Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
696 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1938
|A
Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel
Puppentrickfilm nach dem Tiermärchen der Gebrüder Grimm

13 min sw
E; A(1-4); J;
31.08.1993


Dieser klassische Stummfilm zeigt im Puppentrick das fabelartige Tiermärchen vom Wettlauf zwischen Hase und Igel.
Kein Bild vorhanden!

   

1996
|A
Zugvögel

7 min f
E(6); A(1-6); J(8-12);


Draußen liegt Schnee. "Wo sind eigentlich die Vögel im Winter?" fragt drinnen der Sohn. Der Vater antwortet knapp: "Na im Süden, das sind doch Zugvögel". In der Fantasie des Kindes reisen jetzt die Vögel mit einem Zug in den Süden, dorthin, wo die Familie im letzten Jahr den Urlaub verbracht hat. Aber wie verbringen wohl die Vögel ihre Urlaubstage? Auch auf diese Frage stellt sich das Kind eine Antwort vor. Und so begleiten wir eine Vogelfamilie in die Ferien. Es kann nicht ausbleiben, dass sich Parallelen zum wirklichen Familienleben des träumenden Kindes ergeben.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|A
Binke kann nicht fliegen

15 min f
E(5-6); A(1-4); J(8);


################
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|A
Schwarzfahrer

12 min sw
A(7-13); J(14-16); Q;


Ein Schwarzer nimmt in der Straßenbahn neben einer alten Dame Platz. Die fühlt sich dadurch erheblich gestört und beginnt eine wüste Schimpfkanonade gegen Ausländer. Die anderen Fahrgäste scheint das nicht zu interessieren. Bei einer Fahrscheinkontrolle verschluckt der Schwarze plötzlich das Ticket der alten Dame, so daß diese als Schwarzfahrerin dasteht. Keiner der Fahrgäste schreitet ein, um der alten Dame zu helfen.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|A
Rinnsteinpiraten

10 min f
E; A(1-6); J(8-12);


Ein Kind faltet ein Papierboot und setzt es während eines Regenschauers in den Rinnstein. Kaum ist es losgeschwommen, klettern drei lustige Gestalten heraus, treiben allerlei Schabernack und haben einige Gefahren zu bestehen. Eine sehenswerte Kombination von Trick- und Realfilm: Die Kamera bewegt sich ständig knapp über der Wasserlinie, also noch unterhalb der Bordsteinkante, und beobachtet detailliert, was da herumliegt und geschieht. Das Papierboot und die drei Figuren sind in einen perfekt animierten Zeichentrick einmontiert. Auf diese Weise erzieht der witzige Film zum genauen Beobachten der alltäglichen Umwelt und führt auch junge Kinder zum Nachdenken über ihren Zustand.
Kein Bild vorhanden!

   

1987
|A
Rosa Weiss

15 min f
A(4-10); J(10-16);


Die etwa 10-jährige Rosa Weiss erlebt in einer kleinen deutschen Stadt den Ausbruch des 2. Weltkrieges. Sie unterscheidet sich nicht besonders von anderen Kindern. Aber als sie Zeugin der Verhaftung eines jüdischen Jungen wird und nahe der Stadt ein Konzentrationslager entdeckt, wo viele Kinder eingesperrt sind, handelt sie kurzentschlossen. Sie bringt den Kindern heimlich Lebensmittel. Beim Herannahen feindlicher Truppen wird das Lager verlegt. Rosa Weiss findet in den Wirren der letzten Kriegstage den Tod, der im Film nur angedeutet wird. Nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Roberto Innocenti.
Kein Bild vorhanden!

   

1987
|A
Sag mir, wo die Blumen sind

5 min f
A(8-13); J(12-16); Q;


Der Animationsfilm visualisiert auf äußerst eindrucksvolle Weise das weltbekannte Lied von Pete Seger, dessen deutsche Version, gesungen von Lale Andersen, den Soundtrack bildet. Ein Film, der sich bei allen Themen der Friedenserziehung einsetzen läßt.
Kein Bild vorhanden!

   

1978
|A
Der Junge mit der Gitarre

13 min/f


Kein Bild vorhanden!

   

1985
|A
Janoschs Traumstunde
Die Grille und der Maulwurf

9 min f
E(5-6); A(1-2); J(8);


Den ganzen Sommer lang hat die Grille Geige gespielt. So steht sie im Winter ohne Haus und ohne Vorräte da. Hirschkäfer und Maus weisen sie ab. Nur der Maulwurf nimmt sie auf. Für beide wird es der schönste Winter ihres Lebens.
Kein Bild vorhanden!

   

1985
|A
Janoschs Traumstunde
Post für den Tiger

19 min f
E(5-6); A(1-2); J(8);


Wenn der kleine Bär den ganzen Tag angelt, fühlt sich der kleine Tiger zu Hause einsam. Wie schön ist es da, vom Freund einen Brief zu bekommen! Bald entsteht ein ausgedehntes Postwesen und schließlich ein ganzes "Kabeltelefonunterhaltungsnetz".
Kein Bild vorhanden!

   

1984
|A
Der Schneckenfilm

10 min f
E(6); A(1-4); J(8);
31.12.1994


Eine nackte Schnecke will sich ein Haus besorgen, das sie als Schutz mit sich tragen kann. Ein Topf aus einem Haushaltswarengeschäft ist nicht das Richtige, wie sie bald erfahren muß, und ein Hut aus dem Kaufhaus auch nicht. Bei einem Trödler findet sie schließlich ein originales Schneckenhaus. Daß sie es vom Maler attraktiv bepinseln läßt, stellt sich, sowie sie wieder im Wald ist, als Fehler heraus.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|A
Janoschs Traumstunde
Oh, wie schön ist Panama

12 min f
E(5-6); A(1-2); J(8-10);


Ein kleiner Bär und ein kleiner Tiger leben zufrieden in ihrem Haus am Fluß. Eines Tages entdecken sie eine Bananenkiste mit der Aufschrift "Panama". Weil sie so gut riecht, beschließen sie, dieses Land zu suchen. Dabei begegnen sie vielen Tieren und lernen neue Dinge kennen. Sie bemerken allerdings nicht, daß sie immer links herum gehen. Als sie wieder bei ihrem Haus anlangen, erkennen sie es nicht und glauben, wirklich in Panama zu sein, so schön ist es hier.
Kein Bild vorhanden!

   

1981
|A
Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern

18 min f
A(3-6); SO; J(8-12);
31.10.1996


Ein Mädchen läuft am Neujahrstag durch die Straßen und versucht vergeblich, Streichhölzer zu verkaufen. Als es immer später wird, zieht sie sich in eine Hofeinfahrt zurück und träumt von ihrer Großmutter. Am Neujahrstag wird sie erfroren aufgefunden. Der Puppentrickfilm setzt die Atmosphäre von Andersens Märchen auf beeindruckende und emotional sehr bewegende Weise in Bilder um.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|A
Rückkehr

19 min f
A(7-13); J(12-16); Q;
30.06.1994


Ein junges Mädchen kehrt aus der Großstadt zu seinen Angehörigen aufs Land zurück. Der Vater freut sich über die Ankunft der Tochter, Tante und Bruder dagegen sind skeptisch. Der Film visualisiert das Gleichnis vom barmherzigen Vater bzw. vom verlorenen Sohn (Lk. 15, 11-32).
Kein Bild vorhanden!

   

1979
|A
Als die Igel größer wurden
Autofreundliche Igel oder igelfreundliche Autos?

21 min f
A(3-10); SO; J(10-16); Q;
31.10.1996


Im Jahr 2179 blickt ein Professor, der offensichtlich in der bio-technologischen Forschung beschäftigt ist, auf die Entwicklung der Igel in den letzten 200 Jahren zurück. Ende des 20. Jahrhunderts war ihr Bestand durch den Straßenverkehr nahezu ausgerottet. Man konnte gerade noch genug Exemplare retten, um den Hartstacheligel zu züchten, dem kein Autoreifen standhalten konnte. Die Unfallserien zwangen zu weiteren Züchtungsversuchen. Es folgten: das Igel-Schwein, der Schweine-Igel, der Riesen-Igel. Alle waren nicht sehr erfolgreich. Ob es vielleicht mit einer Änderung der KFZ-Technologie klappen könnte, den Igel am Leben zu erhalten? (Satirischer Zeichentrickfilm)
Kein Bild vorhanden!

   

1978
|A
Smile

14 min f
A(9-13); J(14-16); Q;
30.09.1994


Der Zeichentrickfilm geht der Frage nach, wie es zur Eskalation kriegerischen Geschehens kommt. Nicht die Frage nach der Verursachung von Kriegen steht im Vordergrund, sondern die Bereitschaft, ohne Bedenken mitzumachen, wenn Vaterland und Partei rufen. Dass dabei keine Generation von den bösen Erfahrungen der älteren lernt, ist die zweite, wahrscheinlich noch wichtigere Aussage des Films.
Kein Bild vorhanden!

   

1973
|A
Söhne der Erde

22 min f
A(7-13); SO; BB; J(12-16); Q;
30.09.2001


1855 teilt der amerikanische Präsident Franklin Pierce dem Stamme der Duwamish-Indianer mit, daß er deren Land zu kaufen gedenke. Der Häuptling Seattle antwortet ihm meditativ. Auszüge des Antwortschreibens, der berühmten "Rede" des Häuptlings Seattle, setzt der Film in eindrucksvolle, meditative Bilder um.
Kein Bild vorhanden!

   

1974
|A
Frederick

7 min f
E(4-6); A(1-4); J(8-10);


Der Film erläutert an einer Parabel über fünf Feldmäuse, dass kreative Arbeit nicht geringer als produktive zu bewerten ist: Fünf kleine Feldmäuse bereiten sich auf den Winter vor. Fleißig sammeln sie Feldfrüchte. Nur Frederick sitzt auf einem Stein und betrachtet die Landschaft: Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter. Als der Winter kommt, leben sie zunächst gut von den Vorräten. Doch allmählich werden diese knapper. Die Dunkelheit und Kälte der Höhle machen ihnen zu schaffen. Da fängt Frederick an zu erzählen, von den Farben, den Düften und den Sonnenstrahlen im Sommer. So bringt er ihnen Wärme und Lebensfreude zurück.
Kein Bild vorhanden!

   

1973
|A
Der weiße Kranich

12 min f
A(1-4); SO;
31.10.1991


Der farbige Puppentrickfilm stellt in poetischen Bildern ein japanisches Märchen über die allen Kulturkreisen bekannte Thematik von Hilfsbereitschaft und Habsucht dar.
Kein Bild vorhanden!

   

1973
|A
Das hässliche Entlein

17 min f
A(3-6); SO;


Der Trickfilm zeigt an den Erlebnissen und Erfahrungen des vermeintlich aus der Art geschlagenen Entenkükens, das ein Schwanenjunges ist, die Mechanismen von sozialer Integration und Isolierung, von sozialer Erwartung und Sanktion und psychischen Folgen.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
|A
Neu
Becky und Holgi im Zahnland

11:43 min f
E; A(1-4); SO;


Becky Parodontosia und Holgi Kariös leben im Zahnland. Es geht ihnen gut, denn sie werden mit reichlich Himbeerlimonade, Eiscreme und Knisterbrause versorgt. Doch eines Tages kommen Zahnwal und Zwischenzahnbürster und auch noch eine Zahnärztin. Nun müssen sie ein neues Zahnland finden. 28 S. Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|A
Zogg

ca. 27 min f
E(4-6); A(6-10);


Der kleine Drache Zogg lernt alles, was Drachen können müssen: Fliegen, Brüllen, Feuerspeien! Doch vom Musterschüler ist er weit entfernt und dann soll er als Übung auch noch eine Prinzessin entführen! Zum Glück hat Zogg gute Verbindungen zu Prinzessin Perle, die gerne mitspielt. Denn das langweilige Prinzessinnenleben hat sie ziemlich satt und wäre viel lieber Ärztin . . . Voller Situationskomik und mit witzigen Reimen vermittelt die Geschichte eine Botschaft: Es lohnt sich, für seine eigenen Ziele zu kämpfen! Zusatzmaterial: Hinter den Kulissen; Einblicke in die Animation; Bilder.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|A
Educativ
Kleine Germanen

ca. 85 min f
A(9-13); J(14-18); Q;


Der Film macht in einer Verbindung aus Dokumentar- und Animationsfilm auf ein Problem unserer Gesellschaft aufmerksam: Kinder, die in einem demokratiefeindlichen Umfeld aufwachsen und nach dogmatischen Prinzipien rechtsextremer Ideologie erzogen werden. Der Film beschäftigt sich nicht nur mit den traditionellen Strukturen rechtsextremer Gruppierungen, sondern nimmt darüber hinaus einen Teil unserer Mittelstandsgesellschaft in den Blick, der immer stärker von rechtspopulistischen Strömungen geprägt ist - und konfrontiert den Betrachter mit Protagonisten, die ihre Kinder im Geist einer demokratiefeindlichen Welt erziehen. Die Animationsgeschichte erzählt das tragische Leben der persönlich betroffenen Elsa nach: Als Kind hat sie mit dem geliebten Opa Soldat gespielt. Mit ausgestrecktem rechten Arm hat sie "Für Führer, Volk und Vaterland! " gerufen und war ganz stolz darauf. Heute blickt sie auf eine Kindheit zurück, die auf Hass und Lügen gebaut war und versucht zu verstehen, was diese Erziehung aus ihr und ihren eigenen Kindern gemacht hat. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; 7 Arbeitsblätter; 9 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
|A
Räuber Ratte

ca. 25 min f
E; A(1-4); SO; J(6-10);


Räuber Ratte war ein Schurke, Räuber Ratte war ein Dieb. Er raubte allen Reisenden das Essen, bis kein Krümel übrig blieb. Vor allem süße Leckereien haben es dem Schrecken der Landstraße angetan. Doch eines Tages trifft Räuber Ratte auf eine Ente - und die ist schlau und lockt ihn kurzerhand in einen Hinterhalt. Eine Räubergeschichte und ein Abenteuer nach dem Kinderbuch von Axel Scheffler und Julia Donaldson. Zusatzmaterial (ca. 33 min): Hinter den Kulissen; Theaterstück; Farbkonzept; Didaktisches Begleitmaterial (21 S. ) in Deutsch und Englisch.
Kein Bild vorhanden!

   

2014
|A
Birdman

114 Min


In diesem "fieberhaft witzigen" Film (New York Times) von Alejandro G. Inarritu zeigt Micheal Keaton " die beste Leistung seiner Karriere" (Rolling Stone). Er spielt den ehemaligen Filmstar Riggan Thomson, der alles rieskiert um zur Rettung seiner Karriere eine Brodway-Show finanziert. Dabei muss er es mit Kollegen, Kritikern, seinem gestörten Alter Ego, seiner ihm fremdgewordenen Tochter (Emma Stone) und einer launischen Bühnendiva (Edward Norton) aufnehmen. Birman ist ein "mitreißendes Meisterwerk" (Stern), das mit geistreichen Dialogen, unerwartenden Wendungen und einem Staresemble in Hochform (neben Michael Keaton u.a. Naomi Watts und Zach Galifianakis) besticht.
Kein Bild vorhanden!

   

1995
|A
Clueless

93 Min.


Es ist nicht leicht das beliebteste und bestangezogendste Mädchen der Beverly Hills High School zu sein. Vor allem, wenn man dazu noch den Neid zahlreicher Möchteger-Schönheiten auf sich zieht. Für Cher ist das alles kein Problem. Sie findet sogar noch etwas Zeit für ihre Hobbies: Zum Beispiel für ihre Lehrerin einen Liebhaber zu finden, oder ein schüchterndes Mauerblümchen in ein Objekt der männlicher Begierde zu verwandeln. Erst alös Justin, ein verdammt gutaussehender Junge, und ihr Ex-Stiefbruder Josh unerwartet auf der Bildfläche erscheinen, gerät auch Chers Gefühlleben beträchtlich durcheinander....
Kein Bild vorhanden!

   

Dallas Buyers Club

ca. 112 min/ fa


Dallas, 1985: Der Cowboy Ron Woodroof (Matthew McConaughey) führt ein exzessives Leben auf der Überholspur. Rhodeos, Alkohol, Koks und Frauen bestimmen seinen Alltag. Als er wegen eines Arbeitsunfalls im Krankenhaus landet, eröffnet ihm der Arzt nach einer Routineuntersuchung, dass er HIV-positiv ist und er noch 30 Tage zu leben hat. Da die gängigen Behandlungsmethoden keine Aussicht auf Besserung versprechen, sieht sich Ron in Mexiko nach Alternativen um und entdeckt Vitaminpräparate, die in die USA nicht eingeführt werden dürfen. Bald schon betreibt er einen lukrativen illegalen Handel und verkauft die Mittel mit Hilfe des Transsexuellen Rayon (Jared Leto) an andere Aidskranke. Doch das ruft die Gesundheitsbehörde auf den Plan. Ron beschließt, sich gegen das System zu stellen und nicht nur für das Recht der Kranken, sondern für das Leben zu kämpfen.
Kein Bild vorhanden!

   

1970
|A
Little big man

134 min


Dustin Hoffmann glänzt mit einer meisterhaften Leistung in diesem mitreißenden Epos, das spielend zwischen Komödie und Drama wechselt: Er ist der 121 Jahre alte einzige Überlebende von General Custers letztem Gefecht. Er erzählt seine bewegende Lebensgeschichte, angefangen bei seiner Adoption durch die Cheyenne-Indianer bis hin zu seinen Ehen und seiner Freundschaft mit Wild Bill Hickok. Seine unglaublichen Geschichten lassen schnell vermuten, dass er einer der größten Lügner sein könnte, die jemals im Wsten unterwegs waren.
696 Treffer