Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
90 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2021
|A
Wenn der Meeresspiegel steigt
Ursachen - Auswirkungen - Gegenmaßnahmen

ca. 15 min f
A(7-13);


Stürme drücken die Wassermassen an die Küste. Die Meere erwärmen sich, das Wasser dehnt sich aus. Naturszenen und Animationen zeigen wegen des Klimawandels abschmelzende Eismassen auf Grönland und in der Antarktis. In einem Wellenkanal wird die Wirkung von höheren Wasserständen erforscht. Eine schwere Sturmflut überrollt New York. Wie in einem Science-Fiction-Film stehen Millionenstädte unter Wasser. Eine Küstenschutzmauer in Jakarta, Fluttore in Venedig, ein Sturmflutsperrwerk in den Niederlanden und Klimadeiche an der deutschen Nordseeküste sind Beispiel für mögliche Schutzmaßnahmen.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|A
Educativ
2040 - Wir retten die Welt!

ca. 89 min f
A(7-13); J(12-18); Q;
25.06.2030


Wie könnte unsere Zukunft im Jahr 2040 aussehen? Wie können wir nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt hinterlassen, den CO2-Ausstoß begrenzen und was können wir gegen den Klimawandel tun? Filmemacher Damon Gameau begibt sich auf eine Reise um die Welt auf der Suche nach Antworten auf diese drängenden Fragen. Und er findet dabei zahlreiche erstaunliche Ansätze und bereits verfügbare Lösungen. Bis 2040 könnte das Zusammenleben auf der Erde nachhaltig verbessert werden, wenn Haushalte ihre eigene Energie herstellen, wenn der Autoverkehr durch Sharing-Modelle und selbstfahrende Autos ersetzt und Platz für Parkanlagen und Urban Gardening frei wird. Die Landwirtschaft könnte mit neuen Methoden einen erheblichen Beitrag leisten und den CO2-Spiegel in der Atmosphäre senken und auch im Meer könnten wir der akuten Bedrohung entgegenwirken. Wir müssen nur bereit sein, jetzt gemeinsam für eine bessere Welt zu arbeiten und neue Wege einzuschlagen. Mit verantwortungsvollem Handeln können wir eine lebenswertere Welt erschaffen. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 9 Arbeitsblätter; 9 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|A
Der Klimawandel in den Alpen
Auswirkungen auf Mensch und Natur

ca. 15 min f
A(7-13);


In den Alpen sind die Auswirkungen des Klimawandels deutlich spürbar. Die Gletscher schmelzen - ohne wirksamen Klimaschutz werden sie bis zum Jahr 2100 weitgehend verschwunden sein. Auch der Permafrost, der ganzjährig gefrorene Untergrund, taut auf. Felswände verlieren dadurch an Stabilität. Die Folgen sind Bergstürze und Muren wie im Schweizerischen Bondo. Außerdem nehmen Extremwetterereignisse zu. Aufgrund der Erderwärmung sind Gebiete in tieferen Lagen nicht mehr schneesicher. Immer öfter werden Skipisten deshalb unter enormen Energie- und Wasserverbrauch künstlich beschneit. Mit dem Gletscherrückgang gehen wertvolle Wasserreserven verloren. So wird bereits heute in einigen Alpenregionen das Wasser im Sommer knapp.
Kein Bild vorhanden!

   

Human Flow



Rund um die Welt sind derzeit mehr als 65 Millionen Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen, um vor Hunger, Klimawandel und Krieg zu fliehen. HUMAN FLOW ist eine epische filmische Reise des international renommierten Küstlers Ai Weiwei, in der er dieser gewaltigen Völkerwanderung in 23 Ländern ein bildgewaltiges und eindrucksvolles Gesicht gibt. Der Dokumentarfilm beleuchtet das erschütternde Ausmaß dieser Bewegung ebenso wie ihre zutiefst persönlichen Auswirkungen auf den Einzelnen.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|A
Es war einmal. . . unsere Erde 6
Das Haus und die Stadt; Klimawandel, was tun? ; Gesundheit und Bildung; Neue Technologien; Die Welt von morgen

ca. 125 min f
A(5-7); SO; J(10-14);


DAS HAUS UND DIE STADT (ca. 25 min): Wie sieht die ideale Stadt der Zukunft aus? Heute sollen Maestro und seine jungen Freunde versuchen, sie zu konzipieren. Sie halten einige Punkte für unabdingbar: so zum Beispiel das Bauen mit verbesserten Materialien, Verkehrsberuhigung, Verringerung der Umwelt- und Lärmbelastung und die Verbannung von Industrieanlagen aus den Innenstädten. Pierrette und Jumbo entwerfen ein Nullemissionshaus mit Wärmedämmung, Doppelverglasung, Energiesensoren, Regenwasserauffangvorrichtung und Abwasserwiederaufbereitung, Abfallsortierung und -recycling und vielem mehr. Um weitere Ideen für die ideale Stadt zu bekommen, geht die Reise heute nach Curitiba in Brasilien, eine Großstadt mit vorbildlicher Städteplanung. KLIMAWANDEL, WAS TUN? (ca. 25 min): In der Redaktion entbrennt eine heftige Diskussion zwischen unseren Freunden – auf der einen Seite stehen diejenigen, die von den schädlichen Auswirkungen der Klimaerwärmung überzeugt sind und die aktiv dagegen ankämpfen möchten, auf der anderen Seite die Skeptiker, nach deren Auffassung die Sache nicht so eindeutig ist. Doch diese geraten mehr und mehr ins Hintertreffen und so wird beschlossen, eine große Kampagne zu starten und eine Sonderausgabe des Magazins zu veröffentlichen, mit dem die Jugend über die Treibhausgase informiert werden soll. GESUNDHEIT UND BILDUNG (ca. 25 min): Die senegalesische Region Casamance wurde durch eine Heuschreckenplage verwüstet. Flugs tanken Maestro und seine Freunde den Globus-Ballon auf, um der Bevölkerung zu Hilfe zu eilen. Und da sind unsere Freunde auch schon vor Ort. Ihnen bietet sich ein seltsamer Anblick: Die Bauern laufen dicht gedrängt über die Felder und schlagen mit Decken auf den Boden, um die zahllosen gefräßigen Gäste wieder zu vertreiben. In einer Krankenstation werden sie von dem jungen Krankenpfleger Thioro begrüßt. Er erklärt ihnen, dass sie hier mangels Geld und Personal nur Behandlungen vor Ort durchführen können. NEUE TECHNOLOGIEN (ca. 25 min): Vor dem Großbildschirm wohnen die Freunde schwer beeindruckt dem Start einer Weltraumrakete bei. Maestro erzählt, dass der technische Fortschritt seit Anbeginn der Menschheit keine Pause gemacht hat. Auf seinen Vorschlag hin reisen sie zur Technologiemesse in Tokio. Die Computerspiele dort begeistern alle, ebenso wie die Haushaltsroboter und die mittlerweile den Menschen überlegenen Schach- und Spielecomputer. Kühlschränke reden mit ihren Besitzern und schreiben ihnen die Einkaufszettel. Und Badezimmerwände horchen sie ab und empfehlen ihnen bestimmte Anwendungen. Trotzdem träumen die Freunde lieber von den Sternen. Maestro dämpft ihre Begeisterung: Auch wenn die Weltraumsonden Pioneer und Voyager unterwegs sind, um das All zu erforschen, werden sie den nächstgelegenen Stern wohl erst in 80.000 Jahren erreichen … Es wird auch über Weltraumfahrzeuge diskutiert. DIE WELT VON MORGEN (ca. 25 min): Ein Asteroid in der Größe der Stadt Paris stürzt vom All aus auf die Erde. Ein gigantischer Aufprall, ein riesiger Krater, Flammen lodern auf, Asche und Staub werden bis hoch zu den Wolken aufgewirbelt und senken sich über die Erde. Als man wieder etwas erkennen kann, zeigt Memory die Jahreszahl: Das war 60 Millionen Jahre vor Christus. Die Stimme von Maestro bestätigt, dass dies der Zeitpunkt ist, an dem die Geschichte der Menschheit beginnt: als ein kleines, lemurenartiges Wesen seine ersten Schritte macht. Schnell entwickelt sich daraus der moderne Mensch, der mitunter für viel Unheil auf unserem Planeten verantwortlich ist. Wie wird die Zukunft des Menschen aussehen?
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|A
Es war einmal. . . unsere Erde 4
Woher kommt der Klimawandel? ; Landwirtschaft; Artenvielfalt; Die Folgen der Klimaerwärmung

ca. 100 min f
A(5-7); SO; J(10-14);


WOHER KOMMT DER KLIMAWANDEL? (ca. 25 min): Wegen der beunruhigenden Nachrichten und zu beobachtenden Veränderungen des Klimawandels haben Maestro und seine Freunde alle Hände voll zu tun. Es gibt keinen Zweifel: Das weltweite Klima erwärmt sich. Prognosen sagen voraus, dass der Meeresspiegel bei einem Temperaturanstieg zwischen 1,4 Grad Celsius und sieben Grad Celsius in diesem Jahrhundert deutlich steigen wird. Das wird schwerwiegende und unvorhersehbare Folgen haben. Auslöser für den Klimawandel ist der Treibhauseffekt. Aber was bedeutet das genau? LANDWIRTSCHAFT (ca. 25 min): Maestros Freunde besichtigen den Landwirtschaftsbetrieb von Grumos Onkel. Einen Hühnerhof suchen sie dort vergeblich. Überall riesige Betongebäude, Produktionshallen, Ställe, Erntemaschinen, Dünger- und Pestizidstreuer. Hühner und Kühe sind in separaten Hallen zusammengepfercht. Um den Ertrag zu optimieren, werden die Kühe mit Nahrungskonzentrat gefüttert und vollautomatisch gemolken. Bewässerungsanlagen bringen Wasser auf die Felder: 600 Liter pro Quadratmeter Mais. Auf diese Weise vergeudet die Landwirtschaft 70 Prozent des weltweiten kostbaren Trinkwassers. ARTENVIELFALT (ca. 25 min): Bei der Arbeit in der Redaktion erfährt Psi, dass bei einer Untersee-Expedition neue Arten auf dem Grund des Ozeans entdeckt wurden. Doch Maestro winkt ab: Es gibt auf der Erde noch zahllose unentdeckte Arten. Auch wenn viele mittlerweile ausgestorben sind, wie die Dinosaurier beispielsweise. Daraufhin reist der interessierte Grumo mit Maestros magischem Apparat in die Welt der Dinosaurier, wo nach einigen unvorhergesehenen Zwischenfällen plötzlich ein Tyrannosaurus vor ihm steht. Um einer Verarmung des Genpools und einer Schwächung bestimmter Arten entgegenzuwirken, ist die Artenvielfalt, die sogenannte Biodiversität, unabdingbar. DIE FOLGEN DER KLIMAERWÄRMUNG (ca. 25 min): Ein Wiedersehen mit dem Inuit-Dorf: Doch der größte Teil des Dorfes wurde durch das Tauen des Permafrostbodens zerstört. In den wenigen unbeschädigten Häusern leben nur noch ein paar alte Leute. Unsere Freunde setzen ihre Reise durch den Hohen Norden auf einem Frachtschiff fort, dessen Kapitän sie an Bord aufgenommen hat.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|A
Es war einmal. . . unsere Erde 1
Die Erben des Planeten; Klimawandel: Der Treibhauseffekt; Wasserversorgung in Indien; Wasserversorgung in der Sahelzone

ca. 100 min f
A(5-7); SO; J(10-14);


DIE ERBEN DES PLANETEN (ca. 25 min): In der Schulcafeteria: Teenager regen sich über die weltweit begangenen Umweltsünden und Ungerechtigkeiten auf, über die in den Medien berichtet wird. Die Jugendlichen wollen reagieren und gründen eine Schülerzeitung, um möglichst viele Gleichaltrige zu informieren und zu mobilisieren. Der Lehrer Maestro erklärt, dass alle angesprochenen Themen im Katalog der Nachhaltigen Entwicklung enthalten und auf dramatische Weise aktuell seien. KLIMAWANDEL - DER TREIBHAUSEFFEKT (ca. 25 min): Nach einer Erholungspause und einer Partie Volleyball in Maestros Garten beraten die Freunde, worum es in der nächsten Ausgabe ihrer Zeitung gehen soll. Die Diskussion ist lebhaft, das Spektrum breit: Klima, Abholzung, Wassermangel, Hunger, Treibhauseffekt … Treibhauseffekt? WASSERVERSORGUNG IN INDIEN (ca. 25 min): Maestro klärt seine Schüler über die prekären Süßwasservorräte auf, die von Armut und zunehmender Umweltverschmutzung immer mehr bedroht werden. Jumbo, Pierrette und Le Teigneux begeben sich dazu auf eine Reise nach Indien – mit mehr einer Milliarde Einwohner eines der größten Länder der Welt – um zu erfahren, wie die vielen Menschen mit den spärlichen Wassermengen auskommen. WASSERVERSORGUNG IN DER SAHELZONE (ca. 25 min): Wassermangel ist weltweit eines der dringlichsten Probleme. Heute haben 1,5 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, bis in 20 Jahren könnte die Hälfte der gesamten Menschheit betroffen sein. Deshalb sind Lösungen mehr denn je gefragt. Maestro, Psi, Pierrot und Grumo vom Club der „Erben der Erde“ begleiten weitere Freiwillige zu einer Reise nach Indien, Bangladesch, Mexiko und in die Sahelzone.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|A
Wenn kein Regen fällt

26 min f
A(8-13); Q


Es werden Probleme deutlich gemacht, mit denen der Tourist normalerweise in Kenia nicht konfrontiert wird, denn für Touristen ist Wasser überall verfügbar. Anders sieht es bei der ländlichen Bevölkerung aus. Gerade in Dürrezeiten wird sichtbar, dass ein nicht an die Tragfähigkeit des Ökosystems angepasster Viehbestand zu Erosion und damit zum Verlust von Weideflächen führt. Bleibt der Regen aus, so vertrocknen die Flüsse und Menschen müssen einen Großteil ihrer Zeit dafür verwenden, Wasser zu beschaffen. Landwirtschaftliche Betriebe können nicht mehr oder nur noch sehr eingeschränkt produzieren. Kleinbauern können ihre Felder nicht bestellen. Weidetiere fressen das letzte Grün. Hunger ist die Folge, zuerst für die Tiere, dann für die Menschen. Auch in Kenias Hauptstadt wird Wasser gespart, weil der Ndakaini-Stausee bei der großen Trockenheit keine Zuflüsse mehr hat. Der Klimawandel und die rücksichtslose Abholzung werden für das zunehmende Austrocknen Kenias verantwortlich gemacht. Zusatzmaterial: Zusatzfilme Mau Forest, Treibhauseffekt und Mensch und Treibhauseffekt; ROM-Teil: Animationen, Bilder, Texte, Tondokumente, Arbeitsmaterialien; Hilfen für den Lehrer; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|A
Der Golfstrom
Eine Meeresströmung und ihr Einfluss auf das Klima

15 min f
A(5-9)


In unserer gemäßigten Zone gedeihen Wein, Äpfel und Weizen. Auf gleicher geographischer Breite, im kanadischen Labrador, finden wir nur Tundra. Animierte Karten zeigen Ursachen dieser klimatischen Unterschiede: Sie verdeutlichen die Entstehung und den Verlauf des Golfstroms von der tropischen Zone bis ins Europäische Nordmeer, wo er abtaucht und zu einem kalten Tiefenstrom wird. Beispiele verdeutlichen, wie das Golfstromsystem das Klima in Europa beeinflusst und wie Meerestiere die Strömung nutzen. Abtauendes Eis in der Arktis weist auf den Klimawandel hin und thematisiert die Zukunft unserer Warmwasserheizung . Zusatzmaterial: zusätzliche Filmclips; Karten; Fotos; Diagramme; Texte; Arbeitsblätter; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|A
An Boden verlieren ... (Fassung 2011)

30 min f
A(8-13)


Neben Klimawandel und dem Verlust an Artenvielfalt gilt Desertifikation, der unumkehrbare Verlust von Nutzland und die Ausbreitung der Wüsten in den Trockenzonen der Erde, als das dritte größte Umweltproblem der Erde. Der Film zeigt Dimensionen, Ursachen und Folgen der Landverwüstung in Afrika, Europa, Süd-und Zentralasien. Kurze, grafisch gestaltete Moderationen vermitteln Kernzahlen zum Thema, Kontext, Vergleich und analytische Verdichtung. Der überarbeitete und aktualisierte Film zeigt Dimensionen, Ursachen und Folgen der Landverödung in Afrika, Europa sowie Süd- und Zentralasien (30 min). Zusatzmaterial: Kurzfilm (7:30 min); Interview (14:30); Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|A
Michael_Ballhaus Klimaprojekt

26 min f
A(8-13); Q


Der bedeutendste Kameramann des deutschen und internationalen Films, Michael Ballhaus, zeigt auf dieser DVD vier kurze Umweltspots, die vor Augen führen, was vermisst werden würde, wenn der Klimawandel unsere Lebenswelt weiter verändert: -Es braucht Wege, den Menschen fernab jeglicher Zahlenlogik sinnlich nachvollziehbar zu machen, was auf dem Spiel steht.-, so Ballhaus. Ebenfalls stellt er sein Klimaprojekt selbst vor. Die DVD enthält neben dem Hauptfilm zum Projekt vier Spots: Eisblume; Scholle; Marathon; Schnee.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|A
Klimawandel - Und was wir tun können

40 min f
A(5-13); Q


Im Oktober 2008 veröffentlicht der WWF einen Report, der den Titel trägt: Klimawandel: Schneller, stärker, früher. Er prognostiziert, dass die Folgen der Erderwärmung katastrophaler ausfallen werden als bisher vermutet - wenn es nicht in kürzester Zeit weltweit zu einer radikalen Senkung des Kohlenstoffdioxid-Ausstoßes kommt. Zur gleichen Zeit lässt die Wirtschaft verlautbaren, dass sie sich für den Umweltschutz keine weiteren Ausgaben leisten könne... Diese DVD bietet in sieben Filmen und Filmmodulen zu dieser Diskussion folgende Themenbereiche an: Extreme Wettererscheinungen, mögliche Ursachen; Klimaforschung, Klimavorhersage; Handlungsmöglichkeiten. Titel: Der Treibhauseffekt und seine Folgen; Klimaforschung mit Klimamodellen; Eisbohrkerne als Klimaarchiv; Bedeutung der Meeresströme; Ein Dorf ohne CO2-Emissionen?; Ein spanischer Bauer muss umdenken; Das Zukunftsauto ohne CO2-Ausstoß? Zusatzmaterial: Bilder, Grafiken, Arbeitsblätter, Begleitmaterial.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|A
Luft und Klima

8 min f
A(1-4)


Beispiele aus der Alltagswelt von Kindern zeigen, dass Luft nicht Nichts ist und wo sie spür- und sichtbar wird. Die Luft als Gemisch von Gasen hat Inhaltsstoffe. Lebenswichtige wie den Sauerstoff und schädliche wie Kohlenstoffdioxid. Der Film zeigt an Beispielen, durch was die Luft verschmutzt wird und erklärt Emissionen wie Feinstaub und den Eintrag von Kohlenstoffdioxid. Ebenso benennt er Bäume und Pflanzen als Produzenten von Sauerstoff. Ausgehend von einem Besuch im Treibhaus, erklärt der Film Begriffe wie Atmosphäre und Treibhauseffekt, thematisiert den Klimawandel und seine Folgen wie Dürre und Überschwemmungen. Zum Schluss zeigt er auf, was gegen Luftverschmutzung und Klimawandel getan werden kann und welche Möglichkeiten jeder hat. Zusatzmaterial: Bildergaleie, Linkliste, Malbilder, Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|A
Stromerzeugung

20 min f
A(6-10)


Kein Licht, kein Fernsehen oder Computer und verdorbene Nahrungsmittel im Kühlschrank. Der Film zeigt die gesamte Bandbreite der Elektrizitätserzeugung von der einfachen Batterie, Zellenschaltung bis zum industriell produzierten Strom in den unterschiedlichsten Kraftwerkstypen. Da im Zuge eines spürbaren Klimawandels die Art der Energiegewinnung immer wichtiger wird, gibt der Film einen Überblick zu alternativen Energiequellen.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|A
Höhenstufen in den Alpen

20 min f
A(5-7);


Im Gebirge verändert sich die Vegetation vom Tal bis zum Gipfel grundlegend. Am Beispiel der Alpen werden die verschiedenen Höhenstufen und deren Nutzung vorgestellt: von der Hügellandstufe mit Laubwäldern über die montane Stufe mit vielen Nadelbäumen, die subalpine Stufe mit der Waldgrenze, die alpine Stufe mit der Vegetationsgrenze bis hin zur nivalen Stufe mit ewigem Eis und Schnee.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|A
Agroforst
Kampf gegen Hunger und Dürre

22 min f
A(8-13); Q


In wenigen Jahrzehnten werden extreme Dürren die konventionelle Landwirtschaft unmöglich machen, ein Drittel der Erde praktisch unbewohnbar sein, so u. a. die Studie des Met Office`s Hadley Centre for Climate Prediction and Research. Können die Folgen des Klimawandels überhaupt noch eingedämmt, Dürren und Überschwemmungen noch begrenzt werden? Im Bereich der Landwirtschaft zeigt das Agroforst-System den Ausweg - eine lang in Vergessenheit geratene Landbaumethode, mit der Bauern auf der ganzen Welt regelmäßig Überschüsse erwirtschaften, auch in Zeiten der Dürre.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|A
Der ökologische Fußabdruck

25 min f
A(8-13); Q;


Wir Menschen brauchen die Natur und ihre Ressourcen. Aber ist uns auch bewusst, wie viel Fläche der Natur wir nutzen und wie viel uns tatsächlich zur Verfügung steht? Dieser Frage geht der ökologische Fußabdruck auf den Grund. Die FWU- Produktion zeigt den Umfang und die Auswirkungen des menschlichen Einflusses auf die biotischen Ressourcen der Umwelt im regionalen und globalen Kontext und setzt sich mit dem Konzept der Nachhaltigkeit auseinander. Im ROM- Teil stehen zusätzlich Arbeitsblätter, zwei Interaktionen, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!

   

2013
|A
Afrika
Vom Regenwald in die Savanne

23 min f
A(7-13)


Am Beispiel von Ghana wird anhand eines Querschnitts vom tropischen Regenwald über die Feuchtsavanne in die Trockensavanne eine Einführung in die Landschaftszonen Westafrikas gegeben. Dabei wird jeweils - unterschieden nach Food Crops und Cash Crops - der Anbau typischer Baum- und Feldfrüchte gezeigt und der Zusammenhang zwischen Klima und Wachstumsbedingungen hergestellt. Im Arbeitsmaterial stehen zusätzlich Arbeitsblätter, eine Interaktion, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|A
Weltmeere
Klimaküche Ozean

25 min f
A(9-12)


Das Klima der Erde wird wesentlich von der Wechselwirkung zwischen Ozean und Atmosphäre bestimmt. Die DVD stellt die naturgeographischen Grundlagen vor und erläutert die Funktionsweise des komplexen Systems Ozean, erklärt Meeresströmungen, El Niño und CO2-Kreislauf und beleuchtet die Rolle der Ozeane beim Klimawandel. Zusatzmaterial ROM-Teil: Arbeitsblätter; Grafiken; Karten; Interaktionen; Verwendung im Unterricht; Filmkommentar/Filmtext; Animationen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Neu
The Green Garage
Was läuft falsch beim Trinkwasser?

28 min f
A(7-13);
11.01.2027


Im Zeitalter des Klimawandels und der Hitzerekorde fragt sich Marianus, ob wir schon bald auf dem Trockenen sitzen. Deutschland ist das Land mit dem größten Wasserverlust weltweit in den vergangenen 20 Jahren. Mit seinen Garagengästen geht Marianus dem Thema Wasser auf den Grund: Wie können wir sparen?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Neu
The Green Garage
Rindfleisch - Genuss ohne Gewissensbisse?

29 min f
A(7-13);
16.12.2026


Die Massentierhaltung von Rindern trägt beispielsweise durch den hohen Methanausstoß auch zum Klimawandel bei. Marianus von Hörsten will wissen, ob wir überhaupt noch Rindfleisch essen dürfen, wo Kühe doch als Klimakiller gelten. Eine Biohof-Landwirtin und Anita Idel (Lead-Autorin des Weltagrarberichts) erklären, warum Kühe das Klima auch schützen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!
Jung und engagiert - was zieht junge Menschen in die Politik?

29 min f
A(9-13);
06.06.2029


Klimawandel, Krieg in der Ukraine - große Herausforderungen für Politiker und Politikerinnen, die die richtigen Entscheidungen treffen müssen. Wer sind die junge Menschen, die eine Karriere als Politiker und Politikerinnen anstreben oder verfolgen? Die aktuellen Herausforderungen sind groß: Die Corona-Pandemie und die Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft, der Krieg in der Ukraine und nicht zuletzt der Klimawandel sind Probleme, die Antworten durch die Politik verlangen. Was also tun, wenn man mehr will, als "nur" an Demonstrationen teilnehmen oder Helferkreise organisieren? Wenn man politisch gestalten und und langfristig Weichen stellen will? Moderator trifft drei Menschen, die eine solche Karriere anstreben oder bereits erfolgreich absolvieren. Er fragt nach, wie ein solcher Einstieg gelingen kann und was zu erwarten ist.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Klimawandel: Was können wir tun - Was weiß die Wissenschaft?
Klimawandel - Was wir tatsächlich tun können

50 min f
A(7-13);
06.09.2026


Was kann der Einzelne beitragen? Was nicht? Und welche technischen Innovationen gibt es, die dabei helfen könnten, Verkehr, Industrie, Landwirtschaft und andere Bereiche unseres Lebens künftig möglichst klimaneutral zu gestalten? Mai Thi Nguyen Kim und Caroline Wiemann begeben sich auf die Suche nach den aktuell besten Lösungen für unser Klimaproblem.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Klimawandel: Was können wir tun - Was weiß die Wissenschaft?
Klimawandel - Was die Wissenschaft wirklich weiß

50 min f
A(7-13);
05.09.2026


Die großen Überflutungen im Juli 2021 in NRW und Rheinland Pfalz haben vielen gezeigt: das Klimaproblem betrifft uns jetzt, unmittelbar und heftig. Die preisgekrönte Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim und Reporterin Caroline Wiemann gehen der Fragen nach: Wie groß ist das Klimaproblem tatsächlich?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt
Knietzsche und das Klima

3:05 min f
A(1-4);
31.07.2026


Knietzsche meint, genau wie unsere Gefühle verändert sich auch das Klima. Aber wenn beim Klima Veränderungen zu groß werden, kann auch mal Einer aussterben. Durch den Fortschritt gibt der Klimawandel Vollgas. Wegen der Treibhausgase kommen Sonnenstrahlen zwar zur Erde, sie können aber nicht zurück ins All. So wird das Klima immer mehr aufgeheizt. Um den Klimawandel in den Griff zu bekommen, müssen Alle mitmachen. Was tust man selbst für das Klima?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Geo-Tour
Küstendynamik an der Nordsee

30 min f
A(5-7);
31.07.2026


Die Küste der Nordsee ist dem rauen Spiel der Naturgewalten schutzlos ausgeliefert. Im Norden Dänemarks zerstören Niederschlag und nagende Brandung ein eiszeitliches Kliff. Ein Leuchtturm übersteht die jahrelange Verschüttung durch Flugsand, wie aber rettet man ihn vor dem drohenden Absturz ins Meer? Wie schützen sich Anwohner, deren Häuser durch die Erosion der Küste verloren gehen könnten und wie repariert man norddeutsche Sandstrände, die bei Stürmen ins Meer gespült werden? Setzt obendrein der Klimawandel der Nordseeküste schon heute zu? Wissenschaftler untersuchen neue Hinweise darauf: Am deutschen Wattenmeer sind die Folgen des Klimawandels im Sommer bereits für Tausende Küken und Gelege von Brutvögeln fatal. Sie ertrinken im Hochwasser, wenn Starkwind und Springflut zusammenkommen. Der Film begleitet Deutsche und Dänen bei der Rettung ihrer Heimat. Was ist die beste Strategie gegen Landverlust? Und was passiert mit der Natur, wenn der Mensch in die natürliche Küstendynamik eingreift? Die Dokumentation geht diesen Fragen auf den Grund und macht die Küstendynamik an der Nordsee hautnah erlebbar. (PlanetSchule)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Klimawandel im Südwesten
Die Natur

30 min f
A(9-13);
31.07.2026


Flamingos am Bodensee, neue Zeckenarten im Schwarzwald oder Lavendelanbau an der Mosel: Der Klimawandel ist schon im Südwesten Deutschlands angekommen. Axel Wagner, Wissenschaftsjournalist und Biologe, geht auf die Suche nach Gewinnern und Verlierern der Erderwärmung. Welche Pflanzen und Tiere leiden unter den Veränderungen und welche können davon profitieren? Südeuropäische Insekten wandern zu uns ein, Stechmückenplagen könnten mehrmals im Jahr auftreten und es wäre sogar denkbar, dass sich am Bodensee eines Tages Flamingos ansiedeln. Andere Arten verschwinden dagegen, wie der Zitronenzeisig und die Ringdrossel. Der Schneemangel im Winter ist problematisch für viele Tiere der Bergregionen und liefert bei der Schneeschmelze zu wenig Wasser für Bäche und Flüsse. Viele Fischarten kommen mit hohen Wassertemperaturen in Flüssen und Seen nicht zurecht. Der Film zeigt auch, wie sich immer längere Trockenperioden auf den Grundwasserpegel auswirken, was wiederum Probleme für Wälder und Wiesen mit sich bringt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Klimawandel im Südwesten
Die Menschen

30 min f
A(9-13);
31.07.2026


Alle Welt spricht vom Klimawandel: Schmelzende Polkappen, steigender Meeresspiegel, Dürren und Hunger in der Welt. Aber wie wirkt sich der Klimawandel bei uns im Südwesten Deutschlands aus? Was passiert mit der Landschaft und den Menschen? Wer profitiert, wenn es wärmer und trockener wird und wer wird Verlierer sein? Der Journalist und Biologe Axel Wagner reist an die Orte, wo der Klimawandel schon spürbar ist oder seine Wirkung bald zeigen wird. Land- und Forstwirte müssen dringend über neue Nutzpflanzenarten nachdenken. Wie lange wird man im Schwarzwald im Winter noch Skifahren können? Werden sturzflutartige Überschwemmungen in Zukunft häufiger auftreten? Und wie werden wir glutheiße Sommer in unseren Städten überstehen? Die Dokumentation zeigt auf, was getan werden muss, damit wir uns auf die Folgen des Klimawandels einstellen können.
90 Treffer