Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
122 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1964
|A
Fotografische Abwandlungen eines Motivs

10 B sw
A(7-13); Q;


Die Bildreihe zeigt an einem alltäglichen Motiv ("Stahlrohrzaun") verschiedene Elemente der Bildgestaltung.
Kein Bild vorhanden!

   

1966
|A
Das Portrait

24 B sw
A(7-13); SO;


Die Bildreihe gibt mit ihren Beispielen einige Hinweise auf Möglichkeiten der Beleuchtung im Bereich der Portraitfotografie.
Kein Bild vorhanden!

   

1963
|A
Vom Buntfoto zum Farbfoto

32 B sw+f
A(7-13);


Die Diareihe zeigt in einem Überblick die Gestaltungsmittel, die über die Schwarzweiß-Fotografie hinaus durch Farbe gegeben sind.
Kein Bild vorhanden!

   

1971
|A
Der Führer schenkt den Juden eine Stadt
Bericht über einen Propagandafilm

22 min sw
A(8-13); J(16); Q;
31.12.1994


Der Film zeigt und kommentiert erhalten gebliebene Fragmente eines von den NS-Machthabern bestellten Propagandafilms über das Ghettolager Theresienstadt. Aufnahmen vom heutigen Theresienstadt ergänzen den Bericht.
Kein Bild vorhanden!

   

2021
|A
Educativ
Hate Speech [mit Unterrichtsmaterial]

ca. 15 min f
A(7-10); J(12-18);


Gewalt beginnt mit der Sprache. Wie wir miteinander interagieren, gestaltet auch unsere Gesellschaft und unser Zusammenleben. Herabsetzung, Demütigung und Beleidigung im Netz haben gravierende Auswirkungen auf die Menschen, gegen die sie sich richtet, und beschädigt zugleich die demokratische Grundordnung unseres Landes. Aber wo hört die Meinungsfreiheit auf und wo beginnt die Hassrede? Wie können wir der enthemmten, menschenfeindlichen Hetze begegnen? Samira Najafian und Hannah Radgen stellen in ihrem Film einen Workshop des Medienpädagogen Frank Temme mit Gymnasiasten zum Thema digitale Zivilcourage vor. In der Dokumentation wird deutlich, was der Begriff Hate Speech alles beinhaltet, wie sich die Schüler*innen und ihr Lehrer informieren und wie sie ermutigt werden, gegen Hate Speech vorzugehen. Dabei zeigt der Film auch auf, warum das Verfolgen von Hasskommentaren besser ist, als diese nur zu löschen, und ab wann Hate Speech im Netz strafbar wird. Zusatzmaterial: Filminfos; Hinweise zur Unterrichtsplanung; 3 Infoblätter; 4 Arbeitsblätter in Schülerfassung; Bilder; Themen A-Z; Medien- und Linktipps.
Kein Bild vorhanden!

   

2021
|A
Willi macht Schule
Wer will meine Daten haben?
Diskurs über den Gläsernen Bürger

29:55 min f
A(6-9);


Schon Jugendliche verbringen etwa 4 Stunden täglich online. In Chats, mit Spielen, beim Surfen oder in Onlineshops hinterlässt jeder persönliche Daten. Diese Daten sind für viele Firmen äußerst wertvoll. Sie sammeln Daten, oft ohne dass der User es bemerkt. In dem Film zeigt Willi Weitzel, wie und wo Daten gesammelt werden, wie sorglos viele Persönliches preisgeben und warum man häufig nicht bemerkt, welche Datenspur man hinterlässt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in die Problematik des "Gläsernen Bürgers". Zusatzmaterial: Begleitmaterial in Schüler- und Lehrerfassung; Interaktive H5P-Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!

   

Eine Schule macht sich auf den Weg
Andere Lehr- und Lernmethoden am Gymnasium



Kein Bild vorhanden!

   

2016
|A
Invention of trust

ca. 30 min f
A(7-10); Q;


Der junge Gymnasiallehrer Michael Gewa bekommt eine rätselhafte Nachricht – Das Unternehmen "b. good" hat seine Internet- und Handydaten gekauft und stellt ihm aufgrund seines digitalen Fußabdrucks ein Rating aus. Über seine persönlichen und beruflichen Fähigkeiten, über seine Beziehung. Nachdem er das Angebot ausschlägt das Rating gegen einen monatlichen Beitrag privat zu halten, entsteht schnell ein Flächenbrand. Er findet sich in der Situation wieder, bei Freunden, Kollegen und Schülern, um seinen Ruf und das beschädigte Vertrauen in ihn zu kämpfen. Zusatzmaterial: Begleitmaterialien.
Kein Bild vorhanden!

   

2013
|A
Schütze deine Daten

ca. 14 min f
A(7-10); SO; J(14-18)


Im Zeitalter von sozialen Netzwerken, Twitter, Blogs, Fotos und Videos auf fast jedem privaten Handy machen sich viele Jugendliche zu gläsernen Nutzerinnen und Nutzern der digitalen Vernetzung – mit wenig Bewusstsein für den Schutz ihrer Daten und Privatsphäre. Zwar sind die Zeiten eines massenhaften Volkszählung-Boykotts längst vorbei, doch ist auch heute ein sorgsamer Umgang mit persönlichen Daten, Inhalten und Bildern unerlässlich. Der Film stellt typische Szenen aus der Alltagswelt von Jugendlichen dar und zeigt, wo überall Datenspuren hinterlassen werden und wie rasend schnell und unkontrolliert sich Texte, Bilder und Videos im Netz verbreiten. Es wird veranschaulicht, wie Firmen regelrechte Profile von jugendlichen Internet-Usern anlegen, um gezielt Werbemails zu versenden und wie Anzeigen auf Profil- oder Internetseiten platziert werden, die zum Kauf von Produkten bei bestimmten Anbietern animieren sollen. Zusatzmaterial: 8 Bilder. ROM-Teil: Lernmodule; 8 Bilder; Internet-Links; 5 Arbeitsblätter; Sprechertext; Glossar.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|A
Medien und Gesellschaft
Schule aktiv! Gegen Cybermobbing

ca. 31 min f
A(5-10); J(10-18); Q


„Du bist nicht das Problem“, das versucht Ulrich Munz, Präventionsbeauftragter am Paul-Klee-Gymnasium, Mobbing-Opfern zu vermitteln. Mit dem Medium erfahren Schüler und Lehrer, wie sie Mobbing an ihrer Schule vorbeugen, und welche Handlungsmöglichkeiten Betroffene und Lehrer haben. Hilfe bekommt, wer Hilfe sucht. Zusatzmaterial: Audio-Bereich: 5 Fragen/5 Antworten an Birgit Kimmel (EU-Initiative "klicksafe"); Wir haben Bürger gefragt: Wer ist verantwortlich für Cybermobbing?; Fotostrecke; Schaubildstrecken; Arbeitsblätter (PDF/Word); Interaktives Material; Zusatzmaterial von "Klicksafe".
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|A
Die kleine Benimmschule 5
Im Netz

ca. 30 min f
A(5-10); SO; J(10-14); Q


Der elfjährige Lukas, die 13-jährige Irene und die junge Lehrerin Bille Amatis haben ein gemeinsames Problem: das Internet. Während Lukas nicht weiß, wer ihn mit bösen Hetzmails verfolgt, weiß Irene sehr genau, wer das fiese Video von ihr ins Internet gestellt hat und die Lehrerin Bille Amatis wird von alten Jugendsünden, in Form von peinlichen Partyfotos, die die Ausübung ihres Berufes in Gefahr bringen, eingeholt. Die Situation spitzt sich zu, als ein Unbekannter, der sich als Jugendlicher ausgibt, mit Lukas über sein soziales Netzwerk in Kontakt tritt und mit ihm ein Treffen vereinbart. Anhand der spannenden Geschichten der drei Protagonisten werden die dringendsten Fragen rund um ein richtiges Verhalten im Internet behandelt: Kinder allein im Netz; Risiko öffentlich genutzter Computer (z.B. Internetcafe); Teilnahme an sozialen Netzwerken, Preisgabe persönlicher Daten; Anonymes und offenes Mobbing; Downloads von ungeeigneten Inhalten (z.B. Gewaltspiele); Chat; Abzocke Pop-up Fenster mit Abo-Fallen.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|A
P.M. - Die Wissensedition: Meilensteine
Meilensteine der frühen Kommunikation
Die Fotografie - Drahtlose Telegrafie - Das Telefon - Der Fonograf

60 min f
A(7-13); Q


DIE FOTOGRAFIE DES LOUIS DAGUERRE (15 min): Vor 150 Jahren gelang es dem französischen Theatermaler Daguerre das erste Foto. Gezeigt wird der lange Weg von der ersten Camera obscura bis zum Massenprodukt Farbfoto. GUGLIELMO MARCONI UND DIE DRAHTLOSE TELEGRAFIE (15 min): Auf das erste Funksignal von Marconi 1894 antwortete sein Bruder noch mit einem Gewehrschuss - Welch eine rasante Entwicklung der Funktechnik bis heute. DAS TELEFON VON ALEXANDER G. BELL (15 min): 1876 meldete Bell das Telefon zum Patent an. Doch war er auch der Erste, der Schallwellen über elektrische Signale übertragen konnte? DER FONOGRAF VON THOMAS A. EDISON (15 min): Thomas A. Edison, der praktisch taub war, entwickelte 1877 ein Gerät, mit dem Schallwellen aufgezeichnet und wiedergegeben werden konnten. Aber wie ging es weiter?
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|A
P.M. - Die Wissensedition: Meilensteine
Meilensteine der modernen Kommunikation
Die Kathodenstrahlröhre - Der Computer - Das Fernsehen - Das World Wide Web

60 min f
A(7-13); Q


KARL-FERDINAND BRAUN UND DIE KATHODENSTRAHLRÖHRE (15 min): Die Kathodenstrahlröhre, nach ihrem Erfinder auch -Braunsche Röhre- benannt, ist heute das Herzstück aller Oszillographen, Fernseher und Radarsichtgeräte. Im Film werden die Funktions-Weise und die vielfältigen Anwendungsbeispiele beschrieben. CHARLES BABBAGE, KONRAD ZUSE UND DER COMPUTER (15 min): Zuses Modell Z3, wie die Vorgänger Z1 und Z2 in der elterlichen Wohnung konstruiert, gilt als der erste universell einsetzbare Computer der Welt. Der Film beschreibt, wie ein Computer funktioniert und wieweit er heutzutage Einzug in das tägliche Leben gehalten hat. Kaum eine Erfindung hat unsere Gesellschaft so nachhaltig geprägt. Das Wohnzimmer wurde zum -Fenster der Welt-. NIPKOW, BAIRD, ZWORYKIN UND DIE ENTWICKLUNG DES FERNSEHENS (15 min): Der Film zeigt die ersten Schritte der Pioniere Nipkow, Baird und Zworykin bis hin zum Satellitenfernsehen und HDTV. SIR TIMOTHY BERNERS-LEE UND DAS WORLD WIDE WEB (15 min): Surfen im Internet gehört mittlerweile zum Alltag. Informationen, Spiele, Bankgeschäfte - Milliarden von Daten werden rund um die Uhr versandt, empfangen oder bearbeitet. Die Technologie, die das ermöglicht, ist das World Wide Web, neben eMail die meist genutzte Anwendung im Internet. Diese Technik ist dem Programmierer Sir Timothy Berners-Lee zu verdanken. Zusatzmaterial: Trailer, Weblinks, Gewinnspiel.
Kein Bild vorhanden!

   

2004
|A
DVD plus
Rhythm is it!

100 min f
A(5-10); T;


Berlin, Januar 2003. In der Arena, der alten Omnibus-Remise mit Industriehafen, geschieht Erstaunliches. 250 Berliner Kinder und Jugendliche aus 25 Nationen tanzen Strawinskys Le Sacre du Printemps, choreographiert von Royston Maldoom und begleitet von den Berliner Philharmonikern: Das erste große Bildungsprojekt des Orchesters: Das erste große Bildungsprojekt des Orchesters mit seinem Chefdirigenten Sir Simon Rattle. Der Film begleitet drei jugendliche Protagonisten während der dreimonatigen Probezeit. Marie, die noch um ihren Hauptschulabschluss bang; Olayinka, erst vor kurzem als Kriegswaise aus Nigeria gekommen; und Martin, der mit seinen eigenen inneren Barrieren zu kämpfen hat. Hartnäckig und mit großer Liebe leiten Royston Maldoom und sein Team die ersten Tanzschritte der Kinder und Jugendlichen an, von denen die meisten keine Erfahrung mit klassischer Musik haben. Im Verlauf der Proben lernen sie alle Höhen und Tiefen kennen: Unsicherheit, Selbstbewusstsein, Zweifel und Begeisterung. Zusatzmaterial: DVD-ROM-Ebene: Arbeitsmaterial; Unterrichtsvorschläge; Schülerarbeitsblätter; methodische Tipps für den Einsatz der DVD; medienspezifische Tipps.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|A
Traumjob Influencer? !

25 min f
A(8-13);
31.12.9999


Täglich umspülen uns die Medien mit Bildern von scheinbar makellosen Menschen. Gerade Jugendliche sind davon in ihrer Identitätsbildung nachhaltig beeinflusst. Was man zu tragen, zu essen hat und wohin man in den Urlaub fährt, definieren für die Generation Z mittlerweile maßgeblich Influencer und ihre YouTube-Kanäle bzw. Instastorys. Die Produktion zeigt, was Influencer eigentlich sind, wie sie ihr Geld verdienen und wie sie ihre Follower beeinflussen. Auch die verschiedenen Arten der Werbung, die durch YouTube-Stars und Co. in den sozialen Medien vertrieben werden und die nicht gleich als solche zu erkennen sind, werden vorgestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|A
Big Data

19 min f
A(10-13);


"Big Data" ist eines der großen Schlagwörter unserer Zeit. Das Medium bietet einen adressatengerechten Einblick in dieses zukunftweisende Themenfeld und definiert dabei neben "Big Data" auch Begriffe wie "Algorithmus" und "Korrelation". Es zeigt anhand von vier Beispielen aus ganz unterschiedlichen Bereichen (Sport, Gesundheitswesen, Verkehr und Journalismus), wo Datenmengen anfallen, von wem, wie und zu welchem Zweck sie ausgewertet werden, wo Chancen und Risiken von Big Data bzw. Big-Data-Analysen liegen und wie jeder von uns ein bewussterer Datenerzeuger sein kann.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
|A
Hass im Internet

24 min f
A(7-13);


Hasskommentare überfluten das Internet und die sozialen Netzwerke. Der Film "Hass im Internet" porträtiert vier Personen, die solchen Angriffen ausgesetzt sind und zeigt, wie sie sich dagegen zur Wehr setzen. Dabei kommen auch die strafrechtlichen Folgen zur Sprache, die unbedachte Äußerungen nach sich ziehen können. Unterstützt durch umfangreiches Unterrichtsmaterial werden konkrete Handlungsmöglichkeiten gegen Hass im Netz aufgezeigt, aber auch die Probleme im Umgang mit der Online-Hetze diskutiert.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
|A
Terrorismus - Herausforderung für unsere Gesellschaft

18 min f
A(10-13);


Der Terrorismus zählt zu den größten globalen Herausforderungen des 20. und 21. Jahrhunderts. Ausgehend von der Terrororganisation "Islamischer Staat" werden Ursachen, Organisationsformen, Ziele und Strategien terroristischer Vereinigungen in den Blick genommen. Aber auch andere Beispiele für terroristische Gruppen wie die IRA, die RAF und der NSU werden thematisiert. Dabei wird auch die mediale Berichterstattung über den Terrorismus kritisch hinterfragt. Zudem werden die Möglichkeiten zur Bekämpfung des Terrorismus und die Grenzen der internationalen Sicherheits- und Friedenspolitik erörtert.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
|A
Fake News? !
Informationskompetenz in der digitalen Welt

23 min f
A(9-12);


Gerade Jugendliche informieren sich häufig in sozialen Netzwerken oder Blogs über aktuelle Ereignisse und stoßen dabei auch auf sogenannte Fake News. Der Begriff ist derzeit in aller Munde - doch um was geht es hier eigentlich? Die Produktion vermittelt, was Fake News, Social Bots und Echokammern sind, wie dieses Prinzip funktioniert und wer davon profitiert. Zudem wird gezeigt, wie man Fake News erkennt und sich vor Manipulation schützen kann.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|A
Cybermobbing

19 min f
A(7-9); SO


Wenige Zeilen und ein Mausklick genügen: Cybermobbing, das gezielte Diffamieren und Schikanieren Einzelner mithilfe des Internets und anderer elektronischer Medien, stellt eine neue, gefährliche Dimension von Mobbing dar - völlig anonym und vor einer weltweiten Öffentlichkeit. Dabei ist den Tätern häufig nicht einmal bewusst, welch drastische Auswirkungen ihr vermeintlich harmloses Tun für die Opfer haben kann. Der Film Cybermobbing - Attacke im Netz veranschaulicht am Beispiel zweier Jugendlicher die Folgen von Cybermobbing und zeigt Möglichkeiten auf, wie man als Betroffener reagieren kann. Zusatzmaterial ROM-Teil: 9 Arbeitsblätter (pdf/word); Hinweise zur Verwendung im Unterricht; Filmkommentar/Filmtext; Begleitheft; Links.
Kein Bild vorhanden!

   

2005
|A
Digitale Fotos wie die Profis
Der beste Weg zum perfekten Bild

85 min f
A(8-13); J(14-18); Q;


Der Praxiskurs für Fotoamateure und Berufseinsteiger führt ein in die Theorie und Praxis der digitalen Fotografie. Dazu gehören Grundkenntnisse der Bildgestaltung und Motivauswahl, die verschiedenen kameratechnischen Bildgestaltungsmöglichkeiten sowie Grundsätze der Bildbearbeitung mit dem Computer. Praxisnah lernt man an mehr oder weniger gelungenen Fotobeispielen, worauf beim Fotografieren und Entwickeln geachtet werden muss. Die DVD ist die Fortsetzung der vom FWU angebotenen DVD 46 02130 Filmen wie die Profis - Kamera und Filme schneiden wie die Profis DVD 46 02295.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
alpha Lernen: Deutsch
Interpretation von Filmgeschichte

14:35 min f
A(5-11);
31.07.2025


Gezeigt wird die Beschäftigung mit der schrittweisen Interpretation einer Filmgeschichte. Im Gespräch mit der Autorin und Regisseurin Stephanie Olthoff erfährt man viel über die Entstehungsgeschichte ihres Kurzfilms "Schluss. Punkt".
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
alpha Lernen: Deutsch
Narrative Ebene

15:00 min f
A(6-11);
31.07.2025


Die narrative Ebene ist die Ebene, auf der die Art und Weise der Erzählung in den Blick genommen wird. Sie ist eng verbunden mit der visuellen und der auditiven Ebene.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
alpha Lernen: Deutsch
Auditive Ebene und Erzählstruktur

14:44 min f
A(6-11);
31.07.2025


Anhand von Filmbeispielen wird gezeigt, welche Rolle die auditive Ebene spielt; wie man Sprache einsetzen kann und wie sich eine Szene durch verschiedene Geräusche oder Musiken in ihrer Wirkung verändert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
alpha Lernen: Deutsch
Visuelle Ebene

14:52 min f
A(5-11);
31.07.2025


Durch Einstellungsgrößen, die Kameraperspektive, die Kadrierung und die Kamerabewegung wird durch die visuelle Ebene eines Films die Wahrnehmung des Zuschauers gelenkt. Zum Beispiel ist die Kameraperspektive entscheidend welche Form der Film annehmen soll. Es gibt verschiedene Perspektiven wie die Normalperspektive, die Zentralperspektive, die Untersicht, die Aufsicht, die Vogelperspektive und Froschperspektive, sowie die Schrägsicht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
So geht Medien
Was hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk mit dem Staat zu tun?

10 min f
A(8-10);
31.07.2026


Die Berichterstattung ist gelenkt! Die Politik steuert das Fernsehen! Diese Vorwürfe kommen immer wieder auf. Doch was ist dran an diesen Aussagen? Gibt es eine Verknüpfung zwischen dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und dem Staat? Und wenn ja - welche? Den Begriff "öffentlich-rechtlicher Rundfunk" haben sechs von zehn Schüler und Schülerinnen zumindest schon einmal gehört. Doch viele haben nicht einmal ein rudimentäres Wissen, warum es in Deutschland ein öffentlich-rechtliches Mediensystem gibt und dies zu den wichtigen Bausteinen unserer Demokratie gehört. Für die politische Bildung und das Gesellschaftsverständnis ist das Wissen um unser Mediensystem und seine historischen Hintergründe jedoch dringend notwendig.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!
Hass im Netz: Schutzlos gegen digitale Gewalt?

28 min f
A(7-13);
15.03.2029


Beleidigungen, Mordaufrufe und Vergewaltigungsdrohungen fluten das Netz. Das Problem ist nicht neu, aber es wächst. Ein neues Gesetz soll gegen digitale Gewalt helfen - kann es das? Was treibt die Täter zu ihren Hassattacken?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
So geht Medien
Warum ist TikTok so erfolgreich?

10 min f
A(8-10);
31.07.2025


Jedes dritte Kind und jeder zweite Jugendliche in Deutschland nutzt TikTok - und der Trend geht nach oben. TikTok scheint extrem süchtig zu machen! Denn es gibt einen entscheidenden Unterschied, der TikTok von anderen sozialen Netzwerken abhebt: Das ist die erste Seite, auf die man kommt, wenn man TikTok öffnet: die Für dich-Seite. Was genau ist TikTok? Warum ist es so erfolgreich? Und worauf muss man achten?
122 Treffer