Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
132 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2014
|B
Erzieherinnen und Erzieher
Professionelles Handeln im sozialpädagogischen Berufsfeld. Cornelsen

807 S., Ill.
T; Q;


ISBN: 978-3-06-450179-9 Die Reihe Erzieherinnen und Erzieher orientiert sich am kompetenzorientierten Qualifikationsprofil und länderübnergreifenden Rahmenlehrplan. Band 1 "Proffesionelles Handlen im sozialpädagogischen Berufsfeld" behandelt die Bereiche - Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln - Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten - Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern - Erziehungs-und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen - Institutionen und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren.
Kein Bild vorhanden!

   

2014
|B
Mehr Männer in Kitas Nürnberg
Projektdokumentation

I227 S., Ill.
T;Q


ISBN: 978-3-932376-72-6 "Mehr Männer in Kitas" - das sind 16 Modellprojekte mit 1300 Kindertageseinrichtungen in 13 Bundesländern, die mit insgesamt gut 13 Milionen Euro gefördert werden. Bis Ende 2013 werden sie Wege finden, mehr männliche Fachkräfte für Kitas zu gewinnen.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|B
Das KIDZ-Handbuch
Grundlagen, Konzepte und Praxisbeispiele aus dem Modellversuch "KIDZ - Kindergarten der Zukunft in Bayern". Kluwer

309 S., Ill.
Q; T;


ISBN 978-3-556-01168-3 Eine frühe, kindgerechte und kontinuierliche Förderung ist die Grundlage dafür, dass Stärken gefördert und Schwächen abgebaut werden, um somit eine lückenlose Entwicklung der Kinder zu gewährleisten. Die ersten Ergebnisse des Modellversuchs sind in diesem Buch zusammengefasst, das in kompakter Form den notwendigen wissenschaftlichen Hintergrund, die Gegenüberstellung des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans und des Grundschullehrplans sowie eine Fülle praktischer Beispiele und Anregungen bietet.
Kein Bild vorhanden!

   

2006
|B
Bittl, Karl-Heinz u. a.
Transkulturelles Lernen in der Kindertagesstätte und Grundschule
City Verl.

149 S., Ill.
Q; T;


ISBN 3-924523-28-2
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|B
Mader-Stefanek, Ingrid
BMW Strolche - eine Investition in die Zukunft
Qualitätsmanagement auf Basis eines Prozeßmodells. TQM - Total Quality Management in Kinder- tagesstätten am Beispiel der BMW Strolche. BMW AG

40 S., Ill


Kein Bild vorhanden!

   

2004
|B
Pädagogische Qualität entwickeln
Praktische Anleitung und Methodenbausteine für Bildung, Betreuung und Erziehung in Tageseinrich- tungen für Kinder von 0-6 Jahren. Beltz

260 S. + CD-RoM
T;


ISBN 3-407-56267-5 Unterschiede in der pädagogischen Qualität von Kindergärten sind mit bis zu einem Jahr Entwicklungsunterschied bei Kindern verbunden und wirken sich auch in der Schulleistung bei Grundschulkindern aus (Prof. Wolfgang Tietze). Mit diesem Buch ergänzt die Autorengruppe um Wolfgang Tietze den Nationalen Kriterienkatalog „Pädagogische Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder" um eine praktische Anleitung zur gezielten Verbesserung der Einrichtungsqualität. Die Materialien begleiten und unterstützen Leitungskräfte und Teams auf dem Weg der systematischen Qualitätsentwicklung von der Selbsteinschätzung der pädagogischen Arbeit über Zielvereinbarungen und Planungen konkreter Schritte bis hin zur Dokumentation und Sicherung des Erreichten. Zudem veranschaulichen zahlreiche Beispiele aus der Praxis jeden Arbeitsschritt. Alle Materialien und Formblätter befinden sich als Kopiervorlagen im Buch sowie auf der beiliegenden CD-ROM und laden zur konsequenten Umsetzung ein, so z.B. die Checklisten für die 20 Qualitätsbereiche in Tageseinrichtungen für Kinder. Unentbehrlich für die Nutzung ist der oben genannte Nationale Kriterienkatalog als inhaltlich-fachliche Grundlage, auf das sich das vorliegende Werk bezieht.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|N
Unterwegs nach Tutmirgut
Kinderliedertour der BZgA

40 min
E(5-6); A(1-6)


Musik-CD mit 16 Liedern aus der gleichnamigen Musikshow zum Thema Ernährung, Bewegung und Stressregulation für Kinder von 5 bis 11 Jahren. 01 - Wo ist Tut mir gut? (02:12) 02 - Wer von Euch?(03:19) 03 - Das sportliche Alphabet (02:59) 04 - Alles auf einmal (02:46) 05 - Nur Musik (01:59) 06 - Du hast die Wahl (03:00) 07 - Fernsehheld (02:34) 08 - Jeder Mensch (02:02) 09 - Zu viel oder zu wenig (01:53) 10 - Die Werbung fängt gleich an (03:10) 11 - So groß wie man sich fühlt (01:49) 12 - Fußball Rock'n Roll (02:16) 13 - Bärenlied gegen Stress (02:27) 14 - Hockerlied (02:42) 15 - Unterwegs (02:26) 16 - Leise (01:35)
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|N
Lied und Bewegung

34 min
E(3-6); A(1-2);J(6-8)


Enthalten sind 11 Lieder der Kinderliedermacher Robert Metcalf, Fredrik Vahle, Gerhard Schöne, Dorothée Kreusch-Jakob und des Trio Kunterbunt. Vermittelt werden Ideen und methodische Hilfen zu einem kreativen Umgang mit den Medien Bewegung, Musik und Sprache. Sie ermöglichen Kindern das Erfühlen von Melodie und Rhythmus und das Erproben vielfältiger Bewegungsformen, sie beziehen jedoch auch die psycho-soziale Befindlichkeit der Kinder ein und fördern das Erleben der eigenen Körperlichkeit. Zusatzmaterial: Begleitheft. INHALT: 1. Wenn du zappelig bist 2. Schubidua-Tanz 3. Hokus Pokus Fidibus 4. Sitzen sitzen Sitzen 5. Mein kleiner Flummiball 6. Gefühle-Blues 7. Zug der kleinen Schnecken 8. Die Katze von Lucia 9. Wo ist die Wut ...? 10. Der Tanz des Horrificus 11. Im Zirkus Pizzikato
Kein Bild vorhanden!

   

2003
|N
Nase, Bauch und Po
Lieder vom Spüren und Berühren

75 min
E(4-6); J(6); Q


Die CD enthält insgesamt 22 Lieder aus dem Musikmärchen sowie weitere Lieder und Reime zum Mitsingen, Tanzen und Zuhören. Darüber hinaus gibt es die meisten Titel auch als Playbackversion mit einer unterstützenden Melodieführung sowie ein Textheft. Die Texte orientieren sich an den alltäglichen Erfahrungen der Kinder und geben Antworten auf ihre Fragen: Wie sieht mein Körper aus? Was finde ich schön? Was mag ich und was nicht? Wie sind Jungs, wie sind Mädchen? Wie kommt das Baby in Mamas Bauch? Warum küssen sich die Menschen? Warum tut Eifersucht so weh?
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|N
Cornelia Funke
Hinter verzauberten Fenstern

158 min
E(5); A(1-4); J(6-8);


Julia ärgert sich über ihren Adventskalender aus Papier, wo ihr kleiner Bruder Olli doch den schönen Schokoladenkalender bekommen hat. Doch das auf ihrem Kalender abgebildete Haus glitzert so silbrig geheimnisvoll, dass Julia doch das erste Fenster öffnet. Da bemerkt sie, dass das Haus bewohnt ist. Ein ganz ungewöhnliches Abenteuer beginnt.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|N
Leise rieselt der Schnee
Lieder, Gedichte und Geschichten zur Vorweihnachtszeit

69 min
E(4-5); A(1-4); J(6-8);


Mit Beiträgen von: Guggenmos, Morgenstern, Vahle, Krüss und Preußler. Die Produktion besteht aus einem bunten, fröhlichen Puzzle aus bekannten und neuen Liedern, Gedichten und kleinen Geschichten namhafter Autoren. Der Inhalt umfasst die Stationen: Erster Schnee, Schlittschuhlaufen, Nikolaus, die Geschichte von Rudolf Rotnase, Advent, Weihnachtsmarkt, Nussknacker, die Kleine Hexe und der Maronimann - kurzum die ganze vorweihnachtliche Zeit, mit dem Warten auf den Heiligen Abend. Stimmungsvoll, aber nicht traurig, mit vielen Kinderstimmen!
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|N
Fröhliche Weihnachten
Lieder, Gedichte und Geschichten zur Weihnachtszeit

61 min
E(4-5); A(1-4); J(6-8);


1. Juchhe, der erste Schnee!; 2. Wenn es Winter wird (Gedicht von Christian Morgenstern); 3. Die Schlittschuhenten; 4. Der erste Schnee (Gedicht von Rudi Mika); 5. Schneeflöckchen, Weißröckchen; 6. Wie Joschi zu seinem Meerschweinchen kam (Geschichte von Roswitha Fröhlich Teil 1), 7. Morgen Kinder wirds was geben; 8. Wie Joschi zu seinem Meerschweinchen kam (Teil 2); 9. Ihr Kinderlein Kommet; 10. Wie Joschi zu seinem Meerschweinchen kam (Teil 3); 11. Kling, Glöckchen Klingelingeling; 12. Glocken; 13. Die Weihnachtsgeschichte nach dem Evangelium des Lukas, Kapitel 2: Von der Verkündung und der Geburt Jesu; 14. Fröhliche Weihnacht überall; 15. Die Weihnachtsgeschichte nach dem Evangelium des Matthäus, Kapitel 2: Von Hirten und dem Besuch der Weisen; 16. Die heiligen Drei Könige; 17. Vom Himmel hoch; 18. Der Weihnachtsreigen; 19. Der Bär als Weihnachtsbaum (Geschichte von Fredrik Vahle); 20. O Tannenbaum; 21. Die Weihnachtsmaus (Geschichte von James Krüss); 22. O du fröhliche; 23. Die lustige Weihnacht (Gedicht von James Krüss); 24. Alle Jahre wieder; 25. Zu Bethlehem, da ruht ein Kind (Gedicht von Annette von Droste-Hülshoff); 26. Stille Nacht, heilige Nacht
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|N
Ritsche, ratsche, Rodelbahn wer kommt mit zum Schlittenfahrn?
Lieder, Geschichten und Gedichte zur weißen Jahreszeit

47 min
E(5); A(1-4); J(6-8);


Die Audio-CD enthält Lieder, Geschichten und Gedichte zur Winterzeit: 1. Das Winter ABC; 2. Die drei Spatzen; 3. Im Winter schneit es Marzipan; 4. Die Enten laufen Schlittschuh; 5. Die Schlittschuhenten; 6. Frieda, die Letzte; 7. Der kalte Karlo; 8. Wenn es Winter wird; 9. Juchhe, der erste Schnee; 10. Der Fäustling; 11. Opa Winter; 12. Die Weihnachtsmaus; 13. Das Knusperhaus; 14. Die kleine Hexe und der Maronimann; 15. Auf dem Weihnachtsmarkt.
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|N
Jujja und Tomas Wieslander
Mama Muh baut ein Baumhaus

54 min
E(3-5); J(6);


Kühe klettern nicht auf Bäume. Und Kühe bauen auch kein Baumhaus. Normalerweise ist das so. Aber wer Mama Muh kennt, weiß, das bei Mama Muh alles anders ist als normalerweise. Dass Mama Muhs beste Freundin, die Krähe aus dem Krähenwald, mal wieder fast der Flügelschlag trifft, was macht das schon ! Geschichten: Einleitung; Grau; Der Flugfisch; Mama Muh tanzt; Mama Muh baut ein Baumhaus.
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|N
Jujja und Tomas Wieslander
Mama Muh und die Krähe

37 min
E(3-5); J(6);


Geschichten von Mama Muh und der Krähe: Einleitung Mama Muh lernt Rad fahren; Kühe können nicht Rad fahren; Zu viele Steine, Büsche und Gräben; Hier radelt eine Kuh; Die Krähe auf dem Lenker Mama Muh lernt tauchen; Ich bin nass geworden; Mama Muh taucht; Der Taucheranzug; Der Goldfisch - Mama Muh geht angeln; Viele große Wellen; Viele Angeln und Schwimmer; Viele Brötchen für die Fische; Fische sind wie Krähen.
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|N
Der Teddy und die Zauberin
Ein Traummärchen von Georg Wieghaus

36 min
E(3-5);


Tanja kann mal wieder nicht einschlafen. Im Kindergarten hat es Ärger gegeben. Es geht um Tanjas neue rote Schuhe. Die Puppe Elvira, der Teddy und der Feuerwehrmann begleiten Tanja auf der Fantasiereise in ein wunderschönes Traummärchen. Geschichten: 1. Tanja und die roten Schuhe; 2. Die verschwundene Farbe; 3. Die Geschichte von Marius; 4. Auf den Weg zur Zauberin; 5. Marius, der Marienkäfer; 6. Die Zauberin; 7. Alle Farben sind schön; 8. Der nächste Morgen.
Kein Bild vorhanden!

   

2000
|N
Und der Teddy brummt ganz leise
Ein Traummärchen von Georg Wieghaus

30 min
E(3-5);


Tanja liegt im Bett. Sie kann nicht schlafen. Der Mond scheint so hell ins Zimmer. Doch plötzlich bewegt die Puppe Elvira ihre Puppenaugen und Tanjas Teddy brummt ganz leise. Eine wunderbar poetische Geschichte übers Einschlafen und Träumen. Geschichten: 1. Tanja kann nicht schlafen; 2. Das Buch erzählt seine Geschichte; 3. Die Suche beginnt; 4. Orlocks Höhle; 5. Das Gießkännchen.
Kein Bild vorhanden!

   

1999
|N
Weiche Tatze - Schmusekatze
Rhythmisch-musikalische Lieder, Reime und fantasievolle Spiele

49 min
E(2-5); A(1); J(6);


Die Audio-CD enthält eine Sammlung von Spielliedern, Reimen und Tänzen: 1. Halli, halli, hallo; 2. Jenny und Pit; 3. Zeig, was du kannst; 4. Turell - tarelli; 5. Die Tsch-tsch Eisenbahn; 6. Das Lied von den Farben; 7. Raus auf's Land; 8. Das Käferlein im Sonnenschein; 9. Kribbel-krabbel Käferlein; 10. Besuch bei den Tieren; 11. Tanz der Bären; 12. Weiche Tatze-Schmusekatze usw.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|N
Sigbert E. Kluwe
Igel, Maus und Co.
...denn Freunde bleiben Freunde

58 min
E(5); A(1-4); J(6-8);


Igel, Maus und 'Gesellschaft' waren Freunde, gute Freunde. Das ist nicht leicht zu verstehen, wenn man bedenkt, dass zu den Freunden auch eine Schlange gehörte. Aber so war es nun einmal. Und Freunde tun einander nichts Böses an. Das ist das Motto von fünf wunderbaren Geschichten über Freundschaft, gesprochen, gefühlt und gelebt von Rufus Beck. 1. Auf dem Weg zum Markt; 2. Musik für Freunde; 3. Eine Kunterbuntfarbmaus; 4. Musik für Freunde; 5. Feuer ! Feuer ! Oder nicht?; 6. Musik für Freunde; 7. Die Leuchtmaus; 8. Musik für Freunde; 9. Verschwunden; 10. Musik für Freunde
Kein Bild vorhanden!

   

1999
|N
Klaus W. Hoffmann / Barbara Cratzius
Wie das Fähnchen auf dem Turme

49 min
E(5); A(1-4); J(6-8);


1. Aufwecklied am Morgen; 2. Guten Morgen - Gedicht; 3. Guten Morgen, liebe Beine; 4. Himpel, humpel, hampel; 5. Wie das Fähnchen auf dem Turme; 6. Mäusebesuch; 7. Wir spielen und fangen lustig an; 8. Da hast einen Taler !; 9. Trippel, trappel macht die Maus; 10. Schnick und Schnack; 11. Die Daumenmaus; 12. Morgens früh um sechse; 13. Im Zwergenhaus; 14. Lied vom (Fr)essen; 15. Wir reisen nach Kleintrampeldorf; 16. Wenn die Glocken schwingen; 17. Wer macht mit?; 18. Ballspiel; 19. Kniereiterlied; 20. Hopp, hopp, hopp; 21. Fährt ein Schiffchen; 22. Hopp, hopp, hopp, zu Pferde; 23. Herr Pinz und Frau Panz; 24. Pitsch und Patsch; 25. Zeigt her eure Füße !; 26. Mutter Tausendfuß; 27. Kribbel - Krabbel - Mäuschen; 28. Ene-meine-Tintenfass; 29. Heile, heile Segen!; 30. Alle meine Tiere; 31. Der Zippel - Zappel - Zwerg; 32. Einschlaflied; 33. Einschlafgedicht;
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|N
Bi-Ba-Butzemann
Lieder aus frühen Kindertagen

51 min
E(2-5); T;


1. Ringel, Ringel, Reihe; 2. Wir tanzen einen Reigen; 3. Was tun wir denn so gerne?; 4. Es geht eine Zipfelmütz'; 5. Gehn wir auf die Reise; 6. Komm, wir wollen wandern; 7. Brummelbär will tanzen; 8. Ich bin ein kleiner Tanzbär; 9. Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann; 10. Linkes Bein, rechtes Bein; 11. Fiedelhänschen, geig einmal; 12. Ich bin ein kleiner Hampelmann; 13. Wie das Fähnchen auf dem Turme; 14. Meine Hände sind verschwunden; 15. Erst kommt der Sonnenkäferpapa; 16. Geht das Pferdchen; 17. Der Uhren-Kanon; 18. Alle meine Entchen; 19. Dieser Kuckuck, der mich neckt; 20. Summ, summ, summ; 21. Es regnet, es regnet; 22. Die vier Jahreskinder; 23. Kindlein mein; 24. Leise, Peterle, leise; 25. Schlaf, Kindlein, schlaf
Kein Bild vorhanden!

   

2000
|N
Lieder aus frühen Kindertagen
Jetzt steigt Hampelmann

52 min
E(4-5); J(6);


Enthalten sind folgende Einschlaflieder: 1. Auf der grünen Wiese; 2. Klingelingeling, die Post ist da; 3. Eisenbahn von nah und fern; 4. Komm, wir wollen tanzen; 5. Schwesterchen, komm tanz mit mir; 6. Jetzt steigt Hampelmann; 7. Zehn kleine Zappelmänner; 8. Ringlein, Ringlein, du musst wandern; 9. Ei wie langsam; 10. 's geht a Schneckle; 11. Hopp, hopp, hopp, Pferdchen lauf Galopp; 12. Was macht meine kleine Geige?; 13. Guten Abend, Herr Spielmann; 14. Glocken läuten; 15. Kuckuck, ruft's aus dem Wald; 16. Liebe, liebe Sonne; 17. Nicht lange mehr ist Winter; 18. Im Sommer, im Sommer; 19. Kleine Meise; 20. A, a, a, der Winter, der ist da; 21. Weißt du, wie viel Steinlein stehen?; 22. Wer hat die schönsten Schäfchen?; 23. Muh-Käbchen, muh!; 24. Die Blümelein, sie schlafen; 25. Der Sandmann ist da.
Kein Bild vorhanden!

   

1995
|N
Klaus W. Hoffmann
Lass uns kuscheln
19 gefühlvolle Lieder

50 min
E(4); J(6);


Lieder vom Mut, von der Angst, von der Freude und von zärtlichen Gefühlen. Sie regen zum Mitspielen, aber auch zum Nachdenken und Träumen an. 1. Lass uns kuscheln; 2. Carolines Kuschelbär; 3. Das Lied von den Gefühlen; 4. Peter und Ayshe; 5. Der Kranich und die Ente; 6. Die Schlange; 7. Kannst du auf den Zehen stehen?; 8. Zehn kleine Finger; 9. Winterschlaf; 10. Alberne Sachen; 11. Der Murmelentenmausefüßler; 12. Die verkehrte Melodie; 13. Das Bärenorchester; 14. Das Lied vom Freuen; 15. Lied vom Kuss; 16. Zwei Hühner; 17. Das Lied von der Angst in der Nacht; 18. Lied vom Zärtlichsein; 19. Mut tut gut.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|N
Klaus W. Hoffmann
Abend wird es wieder
Lieder zur guten Nacht

50 min
E(4); J(6);


Die CD enthält folgende Kinderlieder: 1. Schlaf, mein Kind; 2. Schlaflied für Anne; 3. Abend wird es wieder; 4. Der Mutmachvogel; 5. Kleiner Vogel; 6. Schlaflied für die Puppe; 7. Der Sandmann ist da; 8. Willie Winkie; 9. Entenschlaflied; 10. Schlafe, kleine Feldmaus; 11. Guten Abend, lieber Teddy; 12. Der Stern; 13. Ich bin noch nicht müde; 14. Still zieht der Mond; 15. Der Mann im Mond; 16. Wer hat die schönsten Schäfchen; 17. Mondtanz; 18. Abend will es werden.
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|N
Klaus W. Hoffmanns
Kinderwelt
Seine Ohrwürmer und Kinderhits

61 min
E(4); A(1-2); J(6);


1. Wenn der Elefant in die Disco geht; 2. Der musikalische Wasserhahn; 3. Der Murmelentenmausefüßler; 4. Geburtstagsparty im Bäckerladen; 5. Das Bärenorchester 6. Wir machen Musik; 7. Spaghetti Bolonese; 8. Im Land der Blaukarierten; 9. Das Lied vom Affen und vom Floh; 10. Die Ballade von Gelb und Blau; 11. Wie kommt die Maus in die Posaune?; 12. Watscheltanz; 13. Lass uns kuscheln; 14. Das Lied von den Gefühlen; 15. Lied vom Kuss; 16. Peter und Ayshe; 17. Damit spielt ein Mädchen nicht; 18. Sag nein!; 19. Mut tut gut; 20. Lied von der Angst in der Nacht; 21. Wir lassen die Kraniche fliegen
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|N
Klaus W. Hoffmann / Rudi Mika
Kleiner, kranker Bär
Ein klingender Erste-Hilfe-Koffer mit Geschichten, Liedern und Gedichten zum Gesundwerden

70 min
E(5); A(1-2); J(6);


Eine gute Stunde, die wie im Flug vergeht. Als klingende Medizin - ohne Risiko und Nebenwirkungen - für alle kranken Kinder enpfohlen ! 1. Bazillen-Ouvertüre; 2. Pia und der Wind Geschichte; 3. Das verlorene Lachen; 4. Pia und der Wind; 5. Die beste Medizin; 6. Pia und der Wind; 7. Au Backe !; 8. Pia und der Wind; 9. Lotta ist eigensinnig wie eine alte Ziege; 10. Wenn die Hexe Bauchweh hat; 11. Pia und der Wind; 12. Der kranke Riese, Eine musikalische Atemübung; 13. Pia und der Wind; 14. Teddybärenuntersuchungsgedicht; 15. Pia und der Wind; 16. Puppendoktor Hans; 17. Pia und der Wind; 18. Die laufende Nase; 19. Nasenmusik; 20. Pia und der Wind; 21. Im Krankenhaus; 22. Der kleine Brüllbär ist krank; 23. Pia und der Wind; 24. Manchmal tut's weh
Kein Bild vorhanden!

   

1993
|N
100 flinke Hasen
Lieder zum Hoppeln und Hibbeln, Summen und Singen

42 min
E(3); A(1-2); J(6);


16 der bekanntesten Spiel- und Bewegungslieder von Fredrik Vahle, Klaus W. Hoffmann, FERRI, Klaus Neuhaus und Rudi Mika, neu arrangiert und überzeugend frisch intoniert. Die Lieder animieren auf unwiderstehliche Weise zu phantasievoller Umsetzung - ganz gleich ob im Kindergarten, in der Grundschule oder zu Hause. 1. Hundert flinke Hasen (K. Neuhaus); 2. Wenn ich morgens früh aufstehe (R. Mika); 3. Skrollan möcht' gern tanzen (K. Neuhaus); 4. Hallo, ich bin Mücki (G. Feils); 5. Im Land der Blaukarierten (K. W. Hoffmann); 6. Pinguin Lied (F. Vahle); 7. Die Frösche (R. Mika); 8. Weil du Geburtstag hast (R. Mika); 9. Anne Kaffeekanne ( F. Vahle); 10. Wenn der Elefant in die Disco geht (K. W. Hoffmann); 11. Dackelwackeltanz (K. Neuhaus); 12. Kleine Finger (R. Mika); 13. Lied vom Gehweg und der Straße (K. W. Hoffmann); 14. Watscheltanz (K.W. Hoffmann); 15. Klaus, die Maus (K. Neuhaus); 16. Das Katzentatzentanzspiel (F. Vahle)
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|N
Kleine Gespenster
Gänsehautlieder, Grausgedichte und Gruselgeschichten

42 min
E(5); A(1-4);


"Finster, finster, finster, finster, nur der Glühwurm glüht im Ginster.." Gruselig-schön beginnt dieser wunderschöne Tonträger mit Beiträgen von Astrid Lindgren, James Krüss, Christian Morgenstern, Fredrik Vahle, Klaus W. Hoffmann, Rudi Mika u.a. 1. Finster, finster; 2. Mitternacht-Gespenster (Klaus W. Hoffmann); 3. Hundertzwei Gespensterchen (James Krüss); 4. Gespenster-Kanon (Rudi Mika); 5. Jeremy James und das Gespenst (David H: Wilson); 6. Zwei Spukgespenster (Rosemarie Künzler-Behncke/Rudi Mika); 7. Gespenster (Regina Schwarz); 8. Dracula - Rock (Fredrik Vahle); 9. Ein Gespenst zieht um (Petra Milde); 10. Das Gespenster - Kind (Fredrik Vahle); 11. Der Zwölf-Elf (Christion Morgenstern); 12. Wer hat die schönste Gänsehaut? (Georg Feils/Marieluise Ritter); 13. Wir belauschen den Wassergeist (Astrid Lindgren); 14. Gespenstertanz (Rudi Mika); 15. Ich bin ein kleines Schrankgespenst (Rudi Mika)
132 Treffer