Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
15 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|P
Kinder sehen und verstehen
Ein Buch für Eltern und Erzieher. Dt. Verkehrssicherheitsrat

141 S., Ill.


Kein Bild vorhanden!

   

2012
|N
Mein erstes Auto

18 min f
A(8-11); J(16-18); Q


Der Film zeigt, wie ein Jugendlicher zu seinem 18. Geburtstag das alte Auto seines Vaters als Geschenk erhält. Auf Grund fehlender Sicherheitssysteme verunglückt der Jugendliche mit seinen Freunden. Anhand des Neuwagens vom Vater wird die Bedeutung von Fahrsicherheitssystemen aufgezeigt und darauf hingewiesen, wie wichtig eine ausreichende Sicherheitstechnik für jugendliche Fahranfänger ist. Zusatzmaterial: Begleitheft mit Hinweisen zum Einsatz im Unterricht
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|N
DVD complett
Vom Adler zum ICE 3 - Rund um die Bahn
Sachgeschichten aus der Sendung mit der Maus

27 min f
A(3-7);


Am 7. Dezember 1835 begann die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland. Über eine rund siebeneinhalb Kilometer lange Schienenstrecke dampfte der "Adler" erstmals von Nürnberg nach Fürth. Dieses Ereignis bildet den Ausgangspunkt dieses Mediums. Drei Sachgeschichten aus der "Sendung mit der Maus" veranschaulichen Teile des Bahnbetriebs, welche den Reisenden sonst verschlossen bleiben: Was passiert, wenn ein Zug in den Bahnhof einfährt? Wie werden Züge gereinigt? Und wie schaut es mit der Wartung aus? Zusatzmaterial: Bildergalerie; Arbeitsblätter; Unterrichtsentwurf "Bahnhofsmission“; "Eisenbahn-ABC“; Medientipps.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|N
P.M. - Die Wissensedition: Meilensteine
Meilensteine der Mobilität
Das Laufrad - Das Flugzeug - Die Eisenbahn - Das Automobil

60 min f
A(7-13);Q


-So kann der Mensch seinen Körper leichter befördern.- Damit beschreibt Drais 1816 seine Erfindung, das Laufrad. Der Film zeigt die Geschichte des Fahrrads und klärt dabei die Frage, warum das Fahrrad nicht umfällt. Wie ein Vogel durch die Lüfte zu fliegen, war schon immer ein alter Menschheitstraum. Erst die beiden Brüder Wilbur und Orville Wright konnten ihn realisieren: Am 17. Dezember 1903 gelang ihnen der erste Motorflug in der Geschichte der Menschheit. Zwölf Sekunden lang hielt sich ihr 12 PS starker -Flyer 1- in der Luft. Der Film dokumentiert die Entwicklung des ersten Flugzeugs bis zum heutigen Düsenjet mit modernster Technik. Die Eisenbahn befördert heute täglich Millionen Menschen in der ganzen Welt mit immer schnelleren und moderneren Zügen. Der Film zeigt, wie alles mit der Jungfernfahrt von Stephensons Dampflokomotive 1814 in England begann. Das erste automobile Jahrhundert liegt hinter uns. Der Film schildert die ersten Schritte von Daimler und Benz, die technischen Grundlagen, den Aufbau der Automobilindustrie sowie die Entwicklung bis heute mit ihren positiven und negativen Auswirkungen. Hinweis: Alle vier Filme stehen einzeln auch als Online-DVDs zum Download bereit (5555228 - 231).
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|N
Kein Chaos mehr im Busverkehr
Sicherheit rund um den Schulbus

19 min f
A(1-6); T;


BUSRAP (ca. 4 min): In diesem Musikclip treffen richtiges und falsches Verhalten der Schüler bei einer Busfahrt aufeinander. KEIN CHAOS MEHR IM BUSVERKEHR (ca. 6 min): Im zweiten Film werden unterschiedliche Verhaltensweisen gegenübergestellt. Mit Hilfe von Dummies werden Unfälle inszeniert, um die möglichen Folgen von falschem Verhalten zu verdeutlichen. WIR FAHREN MIT DEM BUS - EIN UNTERRICHTSBEISPIEL (ca. 8 min): Es wird die Durchführung einer Unterrichtseinheit gezeigt. In diesem Beispiel bauen Schüler eine Bushaltestelle in ihrer Pausenhalle nach. Dort können dann gefahrlos die verschiedenen Verkehrssituationen durchgespielt werden. Zusatzmaterial (ROM-Teil): Busrap als Handy-Video-Datei und als mp3-Audio-Datei zum Download, Busschulheft, Busrätsel, Bilder zum Ausmalen, Erklärungen zu Hinweisschildern.
Kein Bild vorhanden!

   

2005
|N
Du fehlst

5 min f
A(8-13); J(16-18); Q


Junge Fahrer und Fahranfänger sind häufig an schweren Verkehrsunfällen beteiligt. Viele verlieren dabei selbst ihr Leben oder verschulden den Tod einer Freundin oder eines Freundes. Der Film zeigt, wie eine Gruppe junger Menschen den tödlichen Verkehrsunfall ihres Freundes erlebt, was sie ihm noch hätten sagen wollen - wofür die Zeit aber nicht mehr gereicht hat. Ziel des Films ist es, junge Menschen für Unfallgefahren und sicheres Verhalten im Straßenverkehr zu sensibilisieren und damit dazu beizutragen, tragische Unfälle junger Fahrer zu verhindern.
Kein Bild vorhanden!

   

2003
|N
Verkehrserziehung
Unterrichtsthema Mobilität

100 min f
A(4-6); J(10-12);


Folgende Themen werden behandelt: Das verkehrssichere Fahrrad; Mit dem Fahrrad im Straßenverkehr; Richtig bremsen, der Bremsweg; Fahren im Dunkeln; Fahren in der Gruppe (Radwandern); Wenn etwas passiert; Der Fahrradparcours und Praxis; Die richtige Kleidung; Verkehrsregelung durch die Polizei; Verhalten an Bushaltestellen; Verhalten in Bus und Bahn; Mit Inlinern und Roller im Straßenverkehr; Als Fußgänger im Straßenverkehr; Verkehrszeichen Zusatzmaterial: Umfangreiches Begleitmaterial; Testbögen; Lösungsblätter; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Mensch und Technik
Mobilität im Wandel

25 min f
A(7-10);


Der Film verdeutlicht, wie sich durch die Erfindung des Autos die Lebenswelt der Menschen im Laufe von über einhundert Jahren verändert hat. Historische Aufnahmen lassen Schülerinnen und Schüler miterleben, wie das Auto zunächst zum Statussymbol der begüterten Schichten wird und in den 1950er-Jahren die Motorisierung durch den wirtschaftlichen Aufschwung schnell zunimmt. Große Teile der Bevölkerung werden so mobil, Urlaubsreisen ins benachbarte Ausland sind nun für viele möglich. Ein großzügig ausgebautes Autobahnnetz und autogerecht geplante Städte ermöglichen zunächst eine unbeschwerte Fahrt. Über 130 Jahre, nachdem Carl Benz und Gottlieb Daimler die ersten Automobile entwickelt haben, bringen der zunehmende Individualverkehr und die steigende Zahl an Kraftfahrzeugen erhebliche Probleme mit sich. Städte ersticken im Autoverkehr, Menschen verbringen Stunden im Stau auf der Autobahn. Der Film macht Lösungsvorschläge, wie der Verkehrskollaps in den Städten verhindert werden könnte und geht auf die Vor- und Nachteile der Elektromobilität ein. Die Bildanimation "München 1965 - München 2021" zeigt exemplarisch, wie Städte zu Beginn der 1960er-Jahre versucht haben, den Autoverkehr aus der Innenstadt zu verbannen. Fotos von Straßen und Plätzen aus 1965 und 2021 verdeutlichen dies. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Arbeitsblätter [interaktiv]; Glossar [interaktiv]; Booklet; Sprechertext.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Fit mit dem Fahrrad [Erweiterte Fassung mit interaktivem Lernmodul]
Sich auskennen - überprüfen - sicher beherrschen

15 min f
A(3-4); SO;


Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse versammeln sich mit ihrer Lehrerin auf dem Schulhof für die Radfahrprüfung. Aber zuerst müssen sie wissen, was alles zu einem verkehrssicheren Fahrrad gehört. Als Nächstes ist der Fahrrad-Check fällig: Beleuchtung, Bremsen und die Klingel werden überprüft. Nicht alle Fahrräder sind in Ordnung. Aber ältere Schüler und ein Lehrer helfen in der Radwerkstatt beim Reparieren. Zum Schluss verbessern die Schülerinnen und Schüler ihre motorischen Fähigkeiten an verschiedenen Stationen und beweisen, dass sie ihre Fahrräder sicher beherrschen. Zusatzmaterial: Schaubilder; Texttafeln; Arbeitsblätter; interaktives Quiz; Infothek; Interaktives Lernmodul.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Brennstoffzelle
Energie der Zukunft?

15:42 min f
A(9-13); Q;


Ende der 1990er Jahre galt die Brennstoffzelle als umweltfreundliche Technik der Zukunft. Doch dann ließen die hohen technischen Anforderungen und hohen Kosten so manche Hoffnung verblassen. Die Brennstoffzelle steht in Konkurrenz zu der bisher üblichen thermomechanischen Energieumwandlung. Aber was ist eine Brennstoffzelle, nach welchem Prinzip funktioniert sie und wie sieht die Zukunftsperspektive heute aus? Zusatzmaterial: 28 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung; 5 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool- Folien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Mein erstes Auto

18 min f
A(8-11); J(16-18); Q


Der Film zeigt, wie ein Jugendlicher zu seinem 18. Geburtstag das alte Auto seines Vaters als Geschenk erhält. Auf Grund fehlender Sicherheitssysteme verunglückt der Jugendliche mit seinen Freunden. Anhand des Neuwagens vom Vater wird die Bedeutung von Fahrsicherheitssystemen aufgezeigt und darauf hingewiesen, wie wichtig eine ausreichende Sicherheitstechnik für jugendliche Fahranfänger ist. Zusatzmaterial: Hinweise zum Einsatz im Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1991
|O
P.M. - Die Wissensedition: Meilensteine der Mobilität
George Stephenson und die Eisenbahn

15 min f
A(9-10)


G. Stephenson findet die wichtigsten Bedingungen für die Eisenbahn: die Stahlschiene und wirkungsvolle Kessel. Somit ist die Voraussetzung für die weltweite Verbreitung und Entwicklung der Eisenbahn gegeben bis hin zum ICE und der Magnetschwebebahn.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1992
|O
P.M. - Die Wissensedition: Meilensteine der Mobilität
Das Flugzeug der Gebrüder Wright

15 min f
A(9-10)


Zwölf Sekunden blieb der -Flyer- am 17.12.1903 in der Luft, gesteuert von Orville Wright. Im Film werden die Originalaufnahmen der ersten Flüge von ihm und seinem Bruder Wilbur gezeigt und die Geschichte der Luftfahrt bis heute nachvollzogen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1991
|O
P.M. - Die Wissensedition: Meilensteine der Mobilität
Das Laufrad von Drais

15 min f
A(7-13); Q


-So kann auch der Mensch ... seinen Körper leichter befördern ...-. So beschreibt Drais 1816 seine Erfindung, das Laufrad. Der Film zeigt die Geschichte des Fahrrads und erklärt, warum das Fahrrad nicht umfällt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Sicher im Straßenverkehr
Kinder als Verkehrsteilnehmer

25 min f
A(1-6); SO;


Die DVD informiert, dass Kinder im Straßenverkehr besonderen Gefahren ausgesetzt sind und will deutlich machen, dass ger ade Grundschulkinder mit einer Menge neuer und schwieriger S ituationen konfrontiert werden. Der Film greift folgende Ber eiche zum Thema Verkehrserziehung auf: Fußgänger im Straßenv erkehr; Sehen und gesehen werden; Mitfahren im Auto; Fahrrad als Verkehrsmittel; der tote Winkel; das verkehrssichere Fa hrrad; Verkehrszeichen und - regeln; das Linksabbiegen und di e Radfahrprüfung. Zusatzmaterial ROM- Teil: Sprechertexte; Ar beitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidakti k; Links und Hinweise.
15 Treffer