Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
136 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|B
Anat Stavans, Charlotte Hoffmann
Multilingualism
(Key Topics in Sociolinguistics), Cambridge Verlag

308 S.
T,Q


How do children and adults become multilingual? How do they use their languages? What influence does being multilingual have on their identities? What is the social impact of multilingualism today and how do societies accommodate it? These are among the fascinating questions examined by this book. Exploring multilingualism in individuals and in society at large, Stavans and Hoffmann argue that it evolves not from one factor in particular, but from a vast range of environmental and personal influences and circumstances: from migration to globalisation, from the spread of English to a revived interest in minority languages, from social mobility to intermarriage. The book shows the important role of education in helping to promote or maintain pupils' multilingual language competence and multilingual literacy, and in helping to challenge traditional monolingual attitudes. A clear and incisive account of this growing phenomenon, it is essential reading for students, teachers and policy-makers alike.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|B
Michael Benford
Shopping Matters - Third Edition - Komplette Neubearbeitung: A2-B2 - Schülerbuch
(Englisch) Taschenbuch – Mai 2015

264
T;Q;


Das Lehrwerk für Verkäufer/innen und Einzelhandelskaufleute unterschiedlicher Branchen befähigt die Lernenden dazu, Englisch im berufsbezogenen Kontext anzuwenden. Mithilfe von Verkaufsgesprächen, Useful phrases und abwechslungsreichen Übungen festigen sie ihre Sprachkenntnisse. Auch für Differenzierung ist in der Third Edition gesorgt: Es gibt zusätzliche Aufgaben auf verschiedenen Niveaus plus eine Seite Extra material für leistungsstärkere Schüler/innen in jeder Unit. Zur Prüfungsvorbereitung: Eine Seite KMK- exam-practice pro Unit Eine KMK-Musterprüfung im Anhang Die Communication Cards helfen den Schüler/innen, ihre kommunikativen Fertigkeiten weiterzuentwickeln. Im Unterricht können sie damit Kundengespräche auf Englisch einüben. In den Handreichungen für den Unterricht: viele didaktische Tipps und weitere Zusatzmaterialien.
Kein Bild vorhanden!

   

2013
|B
Ranjakasoa, Andriatiana
Theorie und Praxis symmedialen DaF-Literaturunterrichts am Beispiel von Madagaskar
kopaed

618 S., Ill.
T; Q;


ISBN 978-3-86736-222-1
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|B
Durchgängige Sprachbildung
Qualitätsmerkmale für den Unterricht. Waxmann

28 S.
T; Q;


ISBN 978-3-8309-2598-9
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|B
Sprachdiagnostik im Lernprozess
Verfahren zur Analyse von Sprachständen im Kontext von Zweisprachigkeit. Waxmann

132 S.
T; Q;


ISBN 978-3-8309-1697-0
Kein Bild vorhanden!

   

2005
|B
Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Dokumentation einer Fachtagung am 14. Juli 2004 in Hamburg. Waxmann

110 S., Ill.
T; Q;


ISBN 978-3-8309-1542-3
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|B
Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit
VS-Verl.

216 S., Ill.
T; Q;


ISBN 978-3-531-15381-0
Kein Bild vorhanden!

   

2006
|B
Fachdidaktik Englisch
Tradition - Innovation - Praxis. Klett + DVD-ROM

334 S., Ill.
T; Q;


ISBN 978-3-12-920223-4
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|B
Marse, Juan
El amante bilingüe
Guia didactica de Birgit Seibert. Klett

69 S., Ill.
T; Q;


ISBN 978-3-12-535598 Mit zahlreichen Tipps für den Unterricht, Arbeitsplänen mit detaillierter Progression und Aufgaben, die sich an Lernzielen der Lehrpläne fürs Zentralabitur Spanisch orientieren. Direkt einsetzbare Kopiervorlagen minimieren die Vorbereitungszeit. Detaillierte Fertigkeits- und Zielbeschreibungen für jede Stunde sorgen für Klarheit und Übersicht. Mit Lösungsvorschlägen und Erwartungshorizont.
Kein Bild vorhanden!

   

2000
|P
Wörterbuch der Szenesprachen
Dudenverl.

224 S., Ill.


ISBN 3-411-70951-0
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|P
Umweltschutz als Thema im Fremdsprachenunterricht
Eine grenz- und fächerübergreifende Aufgabe für Europa nach 1992. CMK

82 S., Ill.


Kein Bild vorhanden!

   

1995
|P
Denig-Helms, Katharina
Klassenarbeiten erfolgreich bestehen
Das Programm für gute Noten im Schriftlichen Klassen 5 - 10. Kerle

99 S., Ill.


ISBN 3-85303-041-6
Kein Bild vorhanden!

   

2004
|P
Sellin, Katrin
Wenn Kinder mit Legasthenie Fremdsprachen erlernen
Reinhardt

159 S., Ill.


ISBN 3-497-01673-x
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|B
Günther, Britta ; Günther, Herbert
Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache
Eine Einführung. 2. Aufl. Beltz

322 S., Ill.
T; Q;


ISBN 978-3-407-25474-0 Bewährt: Auch in der neuen Auflage stellt das Buch die zentralen Begriffe Kommunikation und Sprache eingehend dar und erklärt die verschiedenen Hypothesen zum Erwerb von Erst-, Zweit- und Fremdsprache. Auf dieser Grundlage werden konkrete Möglichkeiten der Diagnose und Förderung für die tägliche Arbeit aufgezeigt. Noch besser: Für die Neuauflage haben die Autoren ihre Einführung um den Aspekt der Fremdsprache ergänzt – dieser hat durch das frühe Fremdsprachenlernen an Grundschulen an Bedeutung gewonnen. Hinzugekommen ist außerdem ein Kapitel zum Sprachunterricht und zu den sprachwissenschaftlichen Grundlagen. Die Erstauflage erschien unter dem Titel »Erstsprache und Zweitsprache«.
Kein Bild vorhanden!

   

2003
|B
Oksaar, Els
Zweitspracherwerb
Wege zur Mehrsprachigkeit und zur interkulturellen Verständigung. Kohlhammer

222 S., Ill.
Q; T;


ISBN 3-17-013708-5 Klar und übersichtlich gegliedert gibt diese Einführung eine grundlegende und neue Perspektiven eröffnende Orientierung über das Was, Wie, Wo, Wann und Warum des Zweitspracherwerbs. Zunächst wird der Zweitspracherwerb als interdisziplinärer Forschungsbereich mit seinem Ziel - Mehrsprachigkeit und interkulturelle Verständigung - im Spannungsfeld Sprache, Kultur, Individuum und Gesellschaft vorgestellt und als kulturelles Lernen analysiert. Danach werden zentrale Rahmenbedingungen sowie Theorien, Modelle und Methoden des Zweitspracherwerbs dargelegt und seine gesellschaftspolitischen Aspekte, etwa Sprachenpolitik der Europäischen Union, Sprache und Migration oder Deutsch als Zweitsprache in Wirtschaft und Wissenschaft, beleuchtet. Insgesamt werden in diesem Buch die Ergebnisse verschiedener Wissenschaftsbereiche zur Erklärung des Zweitspracherwerbs herangezogen. Diese Einführung ist daher nicht nur ein Lehrbuch für Sprachwissenschaftler, sondern auch ein wichtiges Fachbuch für Psychologen und Psycholinguisten, für Pädagogen, Sozialwissenschaftler und Kulturwissenschaftler, das heißt für alle, die sich mit Muttersprache, Zweitsprache, Mehrsprachigkeit, mit Spracherwerb und mit interkultureller Kommunikation und Interaktion beschäftigen. Frau Professor Dr. Dr. h. c. mult. Els Oksaar, Universität Hamburg, ist Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Akademien im In- und Ausland und Trägerin nationaler und internationaler Forschungspreise. Ihre zentralen Arbeitsgebiete umfassen Mehrsprachigkeits- und Sprachkontaktforschung, interkulturelle Kommunikation, Psycho-, Sozio- und Pädolinguistik. Bei Kohlhammer publizierte sie "Spracherwerb im Vorschulalter. Einführung in die Pädolinguistik".
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|B
Mule, Vincenzo
Orizzonti senza frontiere: italienisch-deutsch = Horizonte grenzenlos
Zambon

88 S., Ill.
Q; T;


ISBN 3-88975-037-0
Kein Bild vorhanden!

   

0
|B
Viele Leute reden nicht nur Deutsch bei uns!
Z. B. Chinesisch, ... Ein Kurzsprachkurs für junge Leute. BMUK

96 S., Ill.
Q; T;


ISBN 3-900763-712
Kein Bild vorhanden!

   

1996
|B
Gerlach, Margared ; Heloury, Michele
Themenbereich: Französisch lernen in der Vorklasse
Staatliche Europa-Schule Berlin (SESB). BIL

66 S., Ill.
T;


Kein Bild vorhanden!

   

1996
|B
Lleonart-Orri, Josefina ; Stotzka, Wilfried
Themenbereich: Erstlesen und -schreiben für Kinder spanischer Muttersprache
(Unterrichtsmaterialien) Staatliche Europa-Schule Berlin (SESB). BIL

116 S., Ill.
Q; T;


Kein Bild vorhanden!

   

1997
|B
Collas-Viehbacher, Marie-Reine
Themenbereich: Lanmi, notre village
Staatliche Europa-Schule Berlin (SESB). BIL

71 S., Ill.
T;


Kein Bild vorhanden!

   

2000
|N
Englisch in der Grundschule
Activities/Storytelling: Mouse Paint - Fähigkeiten und Fertigkeiten

87 min f
T; Q;


In dieser Reihe finden sich drei Filmbeiträge, die sich mit der Fremdsprache Englisch im Grundschulunterricht beschäftigen. Film 1: Activities - Der Inhalt dieses Films entspricht einer "Ideenbörse" für die Gestaltung des Englischunterrichts. Gedreht wurde in den Jahrgangsstufen drei und vier. Der Film zeigt eine Sammlung von Anregungen (zusammengetragen von Englischlehrerinnen und -lehrern) zum Hörverstehen und zu Sprechanlässen, die in Reimen, Liedern und Spielen vorgestellt werden. Alle diese Activities sind jederzeit und ohne aufwendige Vorarbeit im Unterricht einsetzbar. Einige davon werden vertraut sein, doch gibt es viele Variationen der Umsetzung z. B. für "Fruit Salad"; "Where is Thumbkin" (Fingerspiel); "Five Little Soldiers" (Stabpuppenspiel, Fingerspiel, Theater); "Mr. Right and Mr. Wrong"; "Black and White"; "The I-Spy Rap"; "Snap with Numbers"; "Good Day everybody"; "Bounce the balloon" und viele mehr. Film 2: Storytelling - Mouse Paint - Dieser Film dokumentiert eine Unterrichtsstunde im Fach Englisch in einer 3. Jahrgangsstufe. Die Schülerinnen und Schüler lernen seit zwei Monaten Englisch. Unter anderem kennen sie Zahlen und die drei Grundfarben gelb, blau und rot in englischer Sprache. In der Geschichte vermischen Mäusefiguren diese drei Farben zu neuen Farben. Es ist im Wesentlichen nicht notwendig, dass die Kinder die Geschichte Wort für Wort verstehen, da die Spielhandlung durch Bildmaterial, Mimik und Gestik der Lehrerin unterstützt wird. Die Schülerinnen und Schüler können sich nach ihrem Vermögen einbringen, können singen, spielen, tanzen und erleben einen anderen Unterricht, wie sie ihn sonst in ihren üblichen Fächern gewohnt sind.Film 3: Fähigkeiten und Fertigkeiten im 1. Lehrjahr - Schülerinnen und Schüler einer 4. Jahrgangsstufe haben ein Jahr Englischunterricht erlebt. In einer Aneinanderreihung von "Activities" werden die verschiedenen Aspekte des Englischunterrichts, wie auch die Ergebnisse einer einjährigen Unterrichtsarbeit aufgezeigt. Neben einem "Prayer" werden verschiedene Formen von "warming up" gezeigt. "Songs" und "Rhymes" wechseln sich mit "Chants" und Spielhandlungen ab. Hörverstehen und natürliche Sprechanlässe stehen im Vordergrund. Filmlängen: 1. Film: 41 Minuten; 2. Film: 25 Minuten; 3. Film: 22 Minuten. Sprachen: deutsch und englisch
Kein Bild vorhanden!

   

2014
|N
Geschichte interaktiv 21
Erster Weltkrieg II
Heimatfront, Revolutionen, Kriegsende

ca. 120 min sw+
A(7-13)


Der Film befasst sich mit der Entstehung der bipolaren Welt und dem Kriegsende. Der Kriegseintritt der USA auf Seiten der Alliierten sowie die Oktoberrevolution in Russland verändern das weltpolitische Gleichgewicht entscheidend - mit weitreichenden Folgen bis heute. Das Kriegsende ist nicht nur durch die aussichtslose militärische Lage für das Deutsche Reich gekennzeichnet - auch die Situation an der Heimatfront spitzt sich zu. Alle Reserven sind aufgebraucht, die Menschen hungern und wollen nur noch Frieden. Die Novemberrevolution fegt die Monarchie hinfort - und die junge deutsche Republik sieht sich mit den Kriegsfolgen und der Frage nach der Kriegsschuld konfrontiert. Expertinnen und Experten erläutern die Lage an der Heimatfront und die Entwicklungen, die zu Waffenstillstand und Friedensverhandlungen führen, sowie die weltpolitische Dimension des Ersten Weltkrieges. Zusatzmaterial: 7 Module; Didaktisches Begleitmaterial; Interview.
Kein Bild vorhanden!

   

2014
|N
Geschichte interaktiv 20
Erster Weltkrieg I
Ausbruch, Materialschlachten, Westfront und Ostfront

ca. 130 min sw+
A(7-13)


Der Erste Weltkrieg ist die "Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts – der erste globale Krieg, der durch den Eintritt verbündeter Nationen und Kolonialtruppen von einem europäischen Konflikt zu einem Weltkrieg wird. Die moderne Kriegstechnologie – Artillerie, Gas, Luft- und U-Bootkrieg – fordert Opfer in bis dahin nicht gekanntem Ausmaß. Der Krieg an Westfront und Ostfront hat ein unterschiedliches Gesicht: Während er im Westen in einen Stellungskrieg mit grausamen Materialschlachten mündet, zeigt er sich im Osten als Bewegungskrieg mit verheerenden Folgen für die Bevölkerung in den Grenzgebieten. Tagebücher und Feldpostbriefe geben einen Einblick in das schwierige Leben an der Front und in der Heimat. Gerade in den multiethnischen Imperien zeigt sich die Entgrenzung der Gewalt durch Deportationen, Pogrome und Genozid. Der Erste Weltkrieg hinterlässt auch tiefe Spuren in Kunst und Literatur. Zusatzmaterial: 6 Module; Didaktisches Begleitmaterial; Interview.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|N
New York City
A tour through Manhattan with Jeffrey

30 min f
A(8-13)


Ein Streifzug mit dem Amerikaner Jeffrey durch die Weltmetropole New York City. Als Amerikaner weiß er viel zu erzählen über New York City, der größten Stadt der USA an der Ostküste des Staates New York. Stationen sind unter anderem: Wall Street, Ground Zero, Brooklyn Bridge; Austrian Consulate General, High Line Park, Central Park, Times Square, Central Park. Zusatzmaterial: Kapitelbeschreibung (de, en); Arbeitsblatt mit Lösungsblatt; Informationstexte (de, en).
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|N
Postcard from London

11 min f
A(6-9)


Der Schwerpunkt der Geschichte liegt beim Verfassen eines kurzen Schriftstückes. Ansatz ist ein Wochenende in London. In kurzen Modulen mit einfachen Texten werden touristische Sehenswürdigkeiten vorgestellt, die bei einem ersten Besuch in London auf dem Programm der Besucher stehen. In einer Animation wird das Schreiben einer Postkarte beispielhaft dargestellt. Zusatzmaterial: ROM-Teil: Arbeitsblätter; Wörterbuch, Bilder zum Ausdrucken, Bonusmodul "Taking the Bus". Sprachen: deutsch und englisch
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|N
It's British - isn't it?
Food and Drink

40 min f
A(3-6); SO;


Wie sieht ein traditionelles englisches Frühstück aus? Was essen britische Schüler mittags in der Schulkantine? Wie bestellt man den -Sunday roast- in einem Pub? Welche Worte muss man kennen, um ein Kochrezept zu verstehen? Diese und viele andere Fragen werden beantwortet. Viele Aspekte der Esskultur, der Küche und der Landeskunde werden in fünf Filmmodulen behandelt. Alle Filme liegen jeweils in zwei Schwierigkeitsgraden vor. Themen: In the Morning (traditional english breakfast); At Lunchtime (School meals, Sunday roast at a pub, At the take-away); In the Evening (Cooking dinner). Zusatzmaterial: Grafiken; Bilder; Arbeitsmaterialien. Sprachen: deutsch und englisch
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|N
Blick auf das Vereinigte Königreich - Take a look at the UK

15 min f
A(6-10);


Das Medium stellt neben Fakten und Zahlen über das Vereinte Königreich von Großbritannien auch die kleinen Besonderheiten des Lebens auf der Insel vor. Kartenanimationen in Verbindung mit Bildern aus dem Alltagsleben geben einen Überblick über das United Kingdom. Auch der Hauptstadt London ist ein Kapitel gewidmet. Die didaktische DVD eignet sich auch für den bilingualen Unterricht. Die Texte sind einfach. Das Vokabular entspricht dem allgemeinen Wortschatz. ROM-Teil: Filmtexte deutsch/englisch, Wörterbuch englisch/deutsch, 1 interaktives Arbeitsblatt, Arbeitsblätter, Karten und Bilder zum Ausdrucken. Sprachen: deutsch und englisch
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|N
Albtraum Atommüll

98 min f
A(11-13); Q


Die Entsorgung der radioaktiven Abfälle ist der gefährliche Schwachpunkt der Kernkraftnutzung: Aufbereitung, Transport und Endlagerung stecken voller Risiken und sind bis heute ungeklärt. Die Gefahr der radioaktiven Verseuchung von Mensch und Umwelt ist allgegenwärtig - so z. B. durch die permanenten Emissionen der französischen Aufbereitungsanlage La Hague. Der Film dokumentiert und hinterfragt Risiken und Effizienz der nuklearen Abfallwirtschaft, verfolgt den Weg des Atommülls quer durch Europa, verdeutlicht die restriktive Informationspolitik der Industrie sowie die Proteste der Bevölkerung und den deutschen Atomausstieg. Zusatzmaterial (39 min): Interview mit der Autorin Laure Nouhalat und Regisseur Éric Guéret. Sprachen: deutsch und französisch
136 Treffer