Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
380 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2013
|B
Brämer, Ulrike; Blesius, Karin; Bach, Bärbel
Fit für das eigenständige Lernen
Arbeitsheft mit Lernarrangements zur Entwicklung von Lernstrategien, SOL-Verlag

50 S.
A(9-12); BB; J(14-25); Q; T;


Mit diesem Arbeitsheft können die Arbeits- und Lerntechniken systematisch gefördert und zu Lernstrategien ausgebaut werden. Regelwerke, Leitfäden und Übersichten für den ständigen Einsatz während des Unterrichts oder zur Unterstützung der Hausaufgaben werden erarbeitet. Im Laufe der Zeit werden sich durch den ständigen Einsatz der eigenen Leitfäden die verschiedenen Lernstrategien festigen. Das selbstgesteuerte Arbeiten, um Probleme zu lösen, wird leichter fallen. Zu den Kerninhalten gehören, sich erfolgreich im Team zu verhalten, effektiv zu lesen, Informationen zu verwerten, nachhaltig zu präsentieren und sich systematisch zu reflektieren. Außerdem werden Strategien für eine gute Konzentration und Motivation, ein persönliches Zeitmanagement und die Gestaltung eines optimalen Arbeitsumfeldes erarbeitet.
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|B
Ecophon
Mit allen Sinnen lernen
Akustische Ergonomie in Bildungsstätten

166 S.
T


Das Werk des Autors [Ecophon (Herausgeber)] mit dem Titel "Mit allen Sinnen lernen" erschien im Jahre 2006. Der Umfang der Veröffentlichung ist 167 Seiten mit Illustrationen und graphischen Darstelungen und trägt den Untertitel "akustische Ergonomie in Bildungsstätten". Der Titel des Buches steht im Zusammenhang mit Schlagworten wie: Bildungseinrichtung, Bildungszentrum, Bildungsstaette, Bildungsinstitution, Ergonomie, Ergonometrie, Dorsch, veraltete, Bezeichnung, Objektpsychotechnik, Veraltete, Objektpsychologie. Das Buch ist im Verlag Saint-Gobain Ecophon, mit der ISBN: 91-974193-4-6, im Jahre 2006, erschienen. Das Erscheinungsland von Mit allen Sinnen lernen ist Deutschland, die Sprache des Titels ist deutsch, der Verlagsort ist Lübeck.
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|
Christa Dommel
Religion kennen lernen: Christentum
Verlag an der Ruhr

54 S.


Die Info-Mappe über christliche Religion: Dieses Buch ist eine Chance, sich auf die Spuren des Christentums zu begeben, ohne gleich selbst ein Glaubensbekenntnis ablegen zu müssen. Denn hier wird das Christentum "von außen" als eine der großen Religionen vorgestellt. In den Hauptkapiteln "Glaube", "Menschen", "Heilige Orte", "Schriften", "Besondere Anlässe" und "Feste" befassen sich die SchülerInnen mit Glaubensgrundsätzen und lernen etwas über die teilweise versteckte Bedeutung von Glaubenssymbolen und Ritualen. Zu jedem Bereich gibt es Arbeitsblätter und Material für die SchülerInnen sowie Hintergrundinformationen und weitere Anregungen für LehrerInnen.
Kein Bild vorhanden!

   

1999
|B
Mobbing in der Schule
Dokumentation zum 3. Forum "Kommunale Schulpsychologie in Nürnberg" am 23. April 1999. Schulpsychologischer Dienst der Stadt Nürnberg

37 S.
T; Q;


Kein Bild vorhanden!

   

2014
|B
Erzieherinnen und Erzieher
Professionelles Handeln im sozialpädagogischen Berufsfeld. Cornelsen

807 S., Ill.
T; Q;


ISBN: 978-3-06-450179-9 Die Reihe Erzieherinnen und Erzieher orientiert sich am kompetenzorientierten Qualifikationsprofil und länderübnergreifenden Rahmenlehrplan. Band 1 "Proffesionelles Handlen im sozialpädagogischen Berufsfeld" behandelt die Bereiche - Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln - Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten - Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern - Erziehungs-und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen - Institutionen und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren.
Kein Bild vorhanden!

   

2005
|B
Die Straßen, in denen wir wohnen
Kinder sehen ihre Stadt. Band 5. Berlin Kreuzberg-Friedrichshain. edition kinderstrasse

136 S., Ill.
T; Q:


ISBN 3-9809772-3-4
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|B
Leitzgen, Anke M. ; Rienermann, Lisa
Entdecke Deine Stadt
Stadtsafari für Kinder. Beltz & Gelberg

156 S., Ill.
T; Q;


ISBN 978-3-407-75351-9 Kinder sind begeisterte Fragensteller und Forscher, ganz besonders im Alter zwischen acht und zwölf Jahren. Mit wachen Sinnen spazieren sie durch die Welt und nehmen ihre gebaute Umwelt wahr. Ist sie ästhetisch oder nicht? Das ist auch für Kinder wichtig, denn sie wissen sehr genau, wo sie sich wohl fühlen und wo nicht. In dem Buch Entdecke deine Stadt geht es darum, die Wahrnehmung von Kindern zu schärfen und sie dafür zu sensibilisieren, dass es einen großen Unterschied macht, ob bauliche Entscheidungen einfach nach praktischen Kriterien getroffen werden oder ob man sich auch Gedanken über das WIE macht.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|B
Güthler, Andreas ; Lacher, Karin
Naturwerkstatt Landart
Ideen für kleine und große Naturkünstler. AT-Verl.

168 S., Ill.
T; Q;


ISBN 978-3-85502-883-2 Schwimmende Blätterschlangen, brennende Feuerkugeln, Trolle aus Lehm, waghalsig ausbalancierte Steinbögen und farblich kunstvoll arrangierte Herbstblätter ... Landartkünstler gestalten ihre Werke mit bloßen Händen aus dem, was sie in der freien Natur vorfinden. Landart ist eine bunte, erlebnisreiche Kunst, eine Verbindung von Erfahren und Erkunden der Natur, Abenteuerspiel und Gestalten. Es macht Spaß, schärft die Wahrnehmung und fördert den kreativen Ausdruck. Ausgehend von ihrer langjährigen Erfahrung mit Landart-Workshops inspirieren die Autoren zu eigenen Naturkunstwerken und beschreiben praxisnah, Schritt für Schritt und mit vielen Farbfotos Projekte für die umwelt- und erlebnispädagogische Praxis vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Neben einer Einführung - wie entwickelt man Ideen, welches sind die gängigen Naturmaterialien, welche Naturräume eignen sich - und handwerklichen Tipps für verschiedenste Konstruktionsmöglichkeiten beschreiben die Autoren praxisnah konkrete B eispiele von Landartprojekten für alle Altersstufen. Mit Kindergartenkindern werden ein Riesen-Mandala oder große Schnee-Igel geformt. Schulkinder lassen sich von einer Waldgeisterbahn und Miniaturlandschaften faszinieren. Jugendliche hängen selbst gebaute Riesenmobiles in Baumwipfel, entzünden rollende Feuerbälle und lassen Naturkunstwerke auf Flößen schwimmen. Erwachsene inszenieren die natürlichen Besonderheiten eines Ortes oder gestalten eine "innere Landkarte". Ein umfassendes anregendes Praxisbuch und eine Fülle an Ideen für Gestaltungen in und mit der Natur.
Kein Bild vorhanden!

   

0
|P
Karikaturenwettbewerb "Gewalt in der Schule" 1995/96 für Schüler und Schülerinnen
Die Preisträgerinnen der 1. Preise. Studienkreis

47 S., Ill.


Kein Bild vorhanden!

   

0
|P
Lexikon der Begriffe
Gesetze, Regelungen und Verordnungen aus dem Schnittstellenbereich. PJS

52 S.


Kein Bild vorhanden!

   

2008
|P
LifeMatters
Leitfaden zur Prävention von Selbstverletzungen und Suizid in der Schule. MindMatters

71 S., Ill.


Kein Bild vorhanden!

   

2000
|P
Revue internationale d'education
N. 25

114 S.


ISSN 1254-4590
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|P
Jugend im deutsch-deutschen Vergleich
Die Lebenslage der jungen Generationen im Jahr der Vereinigung. Luchterland

214 S., Ill.


ISBN 3-472-01050-9
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|P
Langman, Peter
Amok im Kopf
Warum Schüler töten. Beltz

334 S.


ISBN 978-3-407-85887-0 Ein Kind stellt eine "Todesliste" seiner Mitschüler ins Internet. Wird es das Unfassbare, die Tat, ausführen? Seit vielen Jahren beschäftigt sich Peter Langman als Psychologe und Gutachter mit genau dieser Frage: Warum entschließt sich ein Kind oder Jugendlicher in seiner Schule Amok zu laufen? Der Autor zeigt, dass nicht Waffenbesitz, Mobbing, Computersucht oder Vernachlässigung die ausschlaggebenden Faktoren sind. Er bleibt nicht bei einfachen Antworten stehen, sondern vermittelt einen tiefen Einblick in die Psyche der Täter und erklärt, wie man diese Kinder und Jugendlichen erkennt und ihnen zuvorkommen kann. "Täter senden immer Signale aus. Peter Langman hat diese Signale über Jahre erforscht und zeigt auf einmalige Weise, wie man mit diesem Wissen Amokläufe verhindern kann."
Kein Bild vorhanden!

   

2006
|P
Für unsere Kinder - Familie und Schule gemeinsam
Dokumentation zur Tagung am 05.11.2005. Stadt Nürnberg, Referat für Jugend, Familie und Soziales

85 S., Ill.


Kein Bild vorhanden!

   

2005
|P
Gewalt gegen Kinder
Früh erkennen - früh helfen. IKK-Nachrichten, Nr. 1-2

61 S., Ill.


Kein Bild vorhanden!

   

2002
|P
Jugend 2002
Zwischen pragmatischem Idealismus und robustem Materialismus. Fischer

457 S., Ill.


ISBN 3-596-15849-4 Die 14. Shell-Jugendstudie hat zwei Schwerpunkte: das besondere Politikverständis Jugendlicher sowie geschlechtsspezifische Jugendphänomene. Sie basiert auf den Ergebnissen einer repräsentativen Befragung durch renommierte Jugendforscher in Zusammenarbeit mit Infratest Sozialforschung und informiert umfassend über Werte und Wertewandel der Heranwachsenden, über ihre Lebenssituationen in Schule und Familie und über ihre Wünsche und Erwartungen an die Zukunft.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|P
Wir leben hier!
Ausländische Jugendliche berichten. Alibaba

136 S.


ISBN 3-860 42-112-3
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|P
Kinder in Nürnberg
emwe

134 S., Ill.


ISBN 3-932376-21-8
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|P
Guss, Kurt
Märchenbuch Psychologie
Materialiensammlung. Guss

O.S.


ISBN 3-927961-09-4
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|P
Schmidtchen, Stefan
Klientenzentrierte Spiel- und Familientherapie
Psychologie Verlags Union

156 S.


ISBN 3-621-27121-X
Kein Bild vorhanden!

   

1985
|P
Griesbeck, Josef
Spiele für Gruppen
Don Bosco

157 S., Ill.


ISBN 3-7698-0451-1
Kein Bild vorhanden!

   

1987
|P
Imhof, Margret
Durch Sprechen Mauer zerbrechen
Konfliktgruppenarbeit in der Schule. Focus

195 S.


ISBN 3-88349-348-1
Kein Bild vorhanden!

   

1993
|P
Die Pupille des Bettnässers
Hypnotherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Auer

368 S., Tab.


ISBN 3-927809-20-9
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|P
Familientherapie an den Grenzen
Psychologie Verlags Union

117 S.


Kein Bild vorhanden!

   

1994
|P
Manteufel, Eva ; Seeger, Norbert
Selbserfahrung mit Kindern und Jugendlichen
Ein Praxisbuch. Kösel

197 S., Ill.


ISBN 3-466-30330-3
Kein Bild vorhanden!

   

1978
|P
Langenmayr, Arnold
Familienkonstellation, Persönlichkeitsentwicklung. Neurosenentstehung
Hilfen zur Beurteilung der Auswirkungen familiärer Umweltdaten für Pädagogen, Sozialpädagogen, Berater und Mediziner. Hogrefe

188 S., Tab.


ISBN 3-8017-0142-5
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|P
Graham, Philip ; Hughes, Carol
Traurige Kinder verstehen
Beltz

118 S., Ill.


ISBN 3-407-85733-0
380 Treffer