Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
883 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2014
|B
Hopfengärtner, Georg et al.
Kinderarmut in der Erwerbsgesellschaft
Armutsprävention in Wissenschaft, Politik und Praxis, emwe-Verlag

256 S.
T;


Kinderarmut bedeutet nicht nur materielle Knappheit, sondern oft auch fehlende Bildungschancen, schlechte Berufsperspektiven, schlechterer Gesundheitszustand, weniger kulturelle Teilhabe, weniger Bewegung, weniger soziale Kontakte und Netzwerke. Mit der Dritten Nürnberger Armutskonferenz mit dem Titel 'Kinderarmut in der Erwerbsgesellschaft' sollten die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf Kinder und Jugendliche betrachtet werden.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|B
Gramelt, Katja
Der Anti-Bias-Ansatz
Zu Konzept und Praxis einer Pädagogik für den Umgang mit (kultureller) Vielfalt, VS-Verlag für Sozialwissenschaften

235 S.
T;


Mit dem Anti-Bias-Ansatz wird ein pädagogisches Bildungskonzept vorgestellt. Dieses wurde und wird in Deutschland zunächst in Kitas und mittlerweile immer häufiger auch in Schulen umgesetzt, um pädagogisches Handeln unter Berücksichtigung von Heterogenität zu professionalisieren. Angelehnt an das Konzept der Pädagogik der Vielfalt nach Annedore Prengel gibt die vorliegende Studie einen Überblick über die praktische Umsetzung des Anti-Bias-Ansatzes in institutionellen Bildungskontexten. Aus der Sicht von PädagogInnen, die in Deutschland mit dem Ansatz arbeiten, werden die Grundzüge und die Programmatik systematisch dargelegt. Vorgestellt wird damit ein Konzept zur pädagogischen Fortbildung, das zum Ziel hat, die Idee und die Bedeutung von Heterogenität in den Denk-, Deutungs- und Handlungskonzepten von PädagogInnen zu verankern.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|B
Diskriminierung
Eine Informationsbroschüre der Stadt Nürnberg zum Thema Diskriminierung

15 S., Ill.
T; Q;


Kein Bild vorhanden!

   

2008
|B
Sprachliche Bildung für Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland
Vorschläge zur Weiterentwicklung. Ergebnisbericht der Arbeitgruppen des Bundesweiten Integrations- programms nach § 45 Aufenthaltsgezetz im Handlungsfeld sprachliche Bildung. BAMF

71 S.
T; Q;


Kein Bild vorhanden!

   

1999
|B
Mobbing in der Schule
Dokumentation zum 3. Forum "Kommunale Schulpsychologie in Nürnberg" am 23. April 1999. Schulpsychologischer Dienst der Stadt Nürnberg

37 S.
T; Q;


Kein Bild vorhanden!

   

1997
|B
Pötzsch, Horst
Die deutsche Demokratie
Bundeszentrale für politische Bildung

144 S., Ill.
T; Q;


ISBN 3-89331-232-3
Kein Bild vorhanden!

   

2014
|B
Weiter wissen
Pädagogik, Psychologie, Soziologie. Berufliche Oberstufe. Cornelsen

488 S., Ill.
T; Q;


ISBN 978-3-06-450177-5
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|B
Bauschke, Martin
Die goldene Regel
Staunen - Verstehen - Handeln. EB-Verl.

254 S., Ill.
T; Q;


ISBN 978-386893-030-6
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|B
Sprenger, Reinhard K.
Vertrauen führt
Worauf es im Unternehmen wirklich ankommt. Campus

192 S., Ill.
T; Q;


ISBN -593-37089-1
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|B
Politischer Extremismus und Demokratie in Mittelfranken

212 S., Ill.
T; Q:


ISBN 3-89014-089-
Kein Bild vorhanden!

   

2013
|B
Education and quality of life of senior citizens
Universitat Jaume

236 S., Ill.
T, Q;


Kein Bild vorhanden!

   

2014
|B
Politik Mitmachen
Fachoberschulen und höhere Berufsschulen

272 S. III.
T;Q


ISBN: 978-3-06-450737-1
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|B
Dageblieben!
Zuwanderung nach Nürnberg gestern und heute. Schmidt

347 S., Ill
T; Q;


ISBN 978-3-925002-90-1
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|B
Kulturelle Vielfalt - unser gemeinsamer Reichtum
Das Essener/Ruhr.2010 Bellini Handbuch zu Perspektiven kultureller Vielfalt. Dt. UNESCO-Komission

304 S. Ill.
T; Q;


ISBN: 3-927907-98-7 Im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft veranstaltete die Deutsche UNESCO-Kommission die internationale Fachkonferenz "Kulturelle Vielfalt - Europas Reichtum. Das UNESCO-Übereinkommen mit Leben füllen" vom 26. bis 28. April 2007 in Essen, Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010. Die Konferenz stellte das Leitbild Kulturelle Vielfalt zur Diskussion und erarbeitete Elemente für einen europäischen Aktionsplan. Das vorliegende Handbuch enthält neben dem Bericht und den Keynotes der Konferenz ausgewählte Beiträge zu den Themen Film, Musik, Medienpolitik, urbaner öffentlicher Raum, Nord-Süd-Kooperation und zum Mentee-Programm "U40 - Kulturelle Vielfalt 2030". Im Serviceteil sind Daten und Fakten und eine Auswahl von Materialien und Dokumenten zum Thema zusammengestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|B
Böhm, Otto ; Katheder, Doris
Grundkurs Menschenrechte
Bd. 2. Die 30 Artikel. Kommentare und Anregungen für die politische Bildung. Echter

258 S., Ill.
T; Q;


ISBN 978-3-429-03522-8
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|B
Jahrbuch der Akademie CPH : Anregungen und Antworten
Wohlstand anders denken. Bd. 7 der Reihe Veröffentlichungen der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus. Echter

160 S., Ill.
T; Q;


ISBN 978-3-429-03473-3
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|B
Otto Böhm, Doris Katheder
Menschenrechte Grundkurs
echter Verlag, Die 30 Artikel, Kommentare und Anregungen für die politische Bildung

271 Seiten
T,Q


ISBN 978-3429035037 Kurzbeschreibung Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte umfasst eine Präambel und 30 Artikel. Systematisch jeden Einzelnen davon in den Fokus zu nehmen und für Interessierte auch ohne spezifische Vorbildung zugänglich zu machen, ist das Anliegen der Reihe Grundkurs Menschenrechte . In fünf Bänden werden neben den historischen Entstehungsbezügen vor allem wesentliche, im jeweiligen Menschenrecht relevante Kommentierungen und aktuelle Kontroversen herausgearbeitet und für die politische Bildung fruchtbar gemacht. Die Reihe bietet ein kompaktes Grundwissen über die Menschenrechte und alle ihre Artikel, vermittelt Einsichten in ihre Anliegen und gibt viele Anregungen für weiterführende Auseinandersetzungen in pädagogischen und politischen Handlungsfeldern. Ein besonderes Anliegen ist dabei die Sensibilisierung für aktuelle Diskriminierungsperspektiven und das Aufgreifen weiterer im Menschenrechtediskurs spannender Schwerpunkte (Band 1: Inklusion). Über den Autor Autoren: Otto Böhm MA Politikwissenschaften, MA Erziehungswissenschaften, seit vielen Jahren in einem Medienverlag und in der Menschenrechtebildung in Nürnberg tätig. Doris Katheder Dr. phil., Kulturhistorikerin, Leitung des Ressorts Erinnerung Menschenrechte Werte an der Akademie CPH in Nürnberg; zahlreiche Veröffentlichungen in den Bereichen Medienpädagogik, politische Bildung und Zeitgeschichte.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|B
Nolte, Paul
Was ist Demokratie?
Geschichte und Gegenwart. Beck

512 S.
T; Q;


ISBN 978-3-406-63028-6 Die Demokratie ist ins Gerede gekommen - die Wahlbeteiligung schwindet, die Skepsis der Bürger gegenüber den Politikern nimmt zu. Die Regierungen wirken machtlos im Kampf um die Regulierung der globalen Finanzmärkte. Zugleich ist in Nordafrika ein demokratischer Frühling erwacht, in den Millionen Menschen ihre Hoffnungen setzen, und in China rufen mutige Dissidenten wie Liu Xiaobo nach mehr Freiheit und Menschenrechten. Was aber meinen wir eigentlich, wenn wir von Demokratie sprechen? Warum gibt es ein Parlament, wie sind die Parteien entstanden? Brauchen wir mehr direkte Beteiligung des Volkes? Kommt die Demokratie in einer globalen und multikulturellen Welt an die ISBN 978-3-406-630286 Grenzen ihrer Möglichkeiten? Paul Nolte beantwortet in seiner grundlegenden Darstellung diese und viele andere Fragen und zieht dabei immer wieder Entwicklungslinien von der Antike bis in das 21. Jahrhundert. Sein Buch ist ein einzigartiges Kompendium, das die politischen Theorien der Antike und des 18. und 19. Jahrhunderts ebenso lebendig erläutert wie die Geschichte der Demokratie und die aktuellen Herausforderungen der Gegenwart. Eine glänzende Einführung und zugleich ein nachdenkliches Buch, das Mut zur Demokratie macht.
Kein Bild vorhanden!

   

2000
|B
Cube, Felix von
Lust an Leistung
Die Naturgesetze der Führung. Piper

168 S.
T; Q;


ISBN -13: 978-3-492-22524-3 Nur wer Spaß an seiner Arbeit hat, kann auf Dauer Gutes leisten. Die Verhaltensbiologie deckt die Bedingungen dafür auf, wie Lust an Leistung entsteht. Felix von Cube entwickelt aus diesen Erkenntnissen Naturgesetze der Führung und zeigt, wie dadurch unsere Arbeitswelt zugleich humaner und leistungsfähiger werden kann.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|B
Weiß, Wolfgang W.
Kommunale Bildungslandschaften
Chancen, Risiken und Perspektiven. Juventa

190 S., Ill.
T; Q;


ISBN 978-7799-2431-9 Spätestens seit den 1980er Jahren, als intensiv über Nachbarschaftsschulen, Regionale Arbeitsstellen und community education diskutiert wurde, mehren sich die Forderungen, den Kommunen und Schulen mehr Gestaltungsverantwortung in Bildungsfragen einzuräumen. Wellenartig wurde diese Diskussion unter Stichworten wie erlassfreie und autonome Schule , erweiterte Schulträgerschaft u.Ä. immer wieder öffentlich geführt, zuletzt im Zuge der verstärkten Einrichtung von Ganztagsschulen, und erreichte 2007 einen neuen Höhepunkt mit dem Diskussionspapier des Deutschen Vereins zum Aufbau Kommunaler Bildungslandschaften und dem Aachener Kongress des Deutschen Städtetages über Bildung in der Stadt . In der vorliegenden Studie wird diese Entwicklung im Spiegel des gesellschaftlichen Wandels nachgezeichnet und auf der Basis von Interviews ein Überblick über den aktuellen Sachstand mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Zusammenfassungen gegeben. Der Band informiert fundiert über Chancen und Risiken, die mit dem Prozess der Kommunalisierung verknüpft sind, und gibt Anregungen für die weitere Diskussion, damit der altehrwürdige Schul-Verwaltungsauftrag vor Ort zu einem bildungspolitischen Gestaltungsauftrag weiterentwickelt werden kann.
Kein Bild vorhanden!

   

2005
|B
Die Straßen, in denen wir wohnen
Kinder sehen ihre Stadt. Band 5. Berlin Kreuzberg-Friedrichshain. edition kinderstrasse

136 S., Ill.
T; Q:


ISBN 3-9809772-3-4
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|B
Globalisierung 2.0
Wachter

160 S., Ill.
T; Q;


ISBN 13: 978-3-89904-253-5
Kein Bild vorhanden!

   

0
|P
Lexikon der Begriffe
Gesetze, Regelungen und Verordnungen aus dem Schnittstellenbereich. PJS

52 S.


Kein Bild vorhanden!

   

1992
|P
Jugend im deutsch-deutschen Vergleich
Die Lebenslage der jungen Generationen im Jahr der Vereinigung. Luchterland

214 S., Ill.


ISBN 3-472-01050-9
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|P
Argumente gegen Ausländerfeindlichkeit
Arbeitshilfe für Jugendarbeit und Schule. Evangelische Jugendarbeit

39 S., Ill.


Kein Bild vorhanden!

   

2000
|P
Colloque Mediation-Education et Droits de l'homme
Pour vivre ensemble en ville 10 mars 2000 a l'UNESCO

87 S.


Kein Bild vorhanden!

   

1999
|P
Mobbing in der Schule
Dokumentation zum 3. Forum "Kommunale Schulpsychologie in Nürnberg" am 23. April 1999. Schulpsychologischer Dienst der Stadt Nürnberg

37 S., Ill


Kein Bild vorhanden!

   

1999
|P
Alexander, Jenny
"Das ist gemein!"
Wenn Kinder Kinder mobben. Herder

140 S.


ISBN 3-451-04770-5
883 Treffer