Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
177 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|
Elke Preckel (Autor)
Berufliche Informatik: Schülerbuch mit CD-ROM
Taschenbuch – 1. September 2015

440 S.


Berufliche Informatik. Schülerbuch mit CD-ROM: Informationen zur Titelgruppe: Das Lehrwerk richtet sich an die 12. und 13. Jahrgangsstufe der nichttechnischen Beruflichen Gymnasien und Fachgymnasien. Jedes Kapitel beginnt mit einer problemorientierten Situationsbeschreibung. Darauf aufbauend werden die notwendigen theoretischen Grundlagen erarbeitet und auf ein Modellunternehmen übertragen. Den Abschluss bildet ein umfangreiches Angebot an Übungs- und Klausuraufgaben. Themen: Planungswerkzeuge für IT-Projekte Aufbau und Aufgaben eines Datenbanksystems Programmierung Multimediaanwendungen Statistische Analyseverfahren E-Commerce Geheime Kommunikation Netzwerke, Taschenbuch
Kein Bild vorhanden!

   

2013
|B
Strasser, Thomas
Mind the app!
Inspiring internet tools and acitivities to engage your students. Helbling languades

206 S., Ill.
T: Q;


ISBN 978-385272-556-7
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|B
Hartmann, Martin u.a.
Immer diese Meetings!
Besprechungen, Arbeitstreffen, Telefon- und Videokonferenzen souverän leiten. Beltz

197 S., Ill.
T; Q;


ISBN 3-407-36100-9 Wirklich erfolgreich sind Besprechungen, Meetings und Arbeitstreffen stets dann, wenn gute Ergebnisse erzielt werden, die Zusammenarbeit klappt und die Teilnehmer mit dem Gefühl aus dem Raum gehen, dass die Zeit für das Treffen gut investiert war. Damit Ihre Sitzungen in Zukunft nicht nur erfolgreich sind, sondern zudem auch noch Spaß machen, sollten Sie sich mit Hilfe dieses Buches optimal vorbereiten. "Vom Besprechungsfrust zur Besprechungslust" - ein schönes Ziel. Leider enden viel zu viele Sitzungen mehr im Frust als mit Lust. Eigentlich schade. Denn Menschen müssen und wollen sich austauschen, gemeinsam Probleme lösen und Perspektiven erarbeiten. Egal ob in kurzfristig zusammengerufenen Arbeitstreffen, in regelmäßigen Montagsbesprechungen, in Marathonsitzungen oder in einer Videokonferenz. Das Buch zeigt, wie Sie jede Art von Besprechung so vorbereiten und durchführen, dass Sie sowohl mit den Ergebnissen als auch mit den Arbeitsprozessen zufrieden sein können: Dazu gehören beispielsweise die systematische Vorbereitung, die effektive Gesprächsleitung während der Sitzung, die vielfältigen Möglichkeiten, mit "unangenehmen Zeitgenossen" umzugehen, aber auch die Besonderheiten von Telefon- bzw. Videokonferenzen, die Sie beherrschen müssen, wenn Sie in Zukunft nicht nur Face-to-face-Besprechungen leiten wollen.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|B
Born, Julia
Das eLearning - Praxisbuch
Online unterstütze Lernangebote in Aus- und Fortbildung konzipieren und begleiten. Ein Hand- und Arbeitsbuch. Schneider

251 S., Ill.
T; Q;


ISBN: 978-3-8340-0402-4
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|P
Sacher, Werner
Wirkungen des Video- und Computerspiels
Zur Forschungslage. Philosophische Fakultät I der Universität Augsburg

30 S.


ISSN 0941-3634
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|P
Klippert, Heinz
Methoden-Training
Übungsbausteine für den Unterricht. Beltz

264 S., Ill.


ISBN 3-407-62180-9 Schüler/-innen müssen Methoden haben - natürlich! Denn davon hängt sowohl ihr Lernerfolg als auch die Belastung des Lehrers ab. Deshalb ist ein verstärktes Methodentraining dringend geboten! >Methoden-Training< ist ein Praxisbuch, das sich ganz der Befähigung zum selbstständigen Arbeiten verschrieben hat. Damit eröffnen sich in der Folge auch Perspektiven auf eine Entlastung der Lehrkräfte im Unterricht.< Forum Schule heute >Es gilt einen Dauerhit zu beschreiben, der in keiner pädagogischen Hausapotheke fehlen sollte und mehr denn je empfohlen werden kann: Klipperts Methoden-Training, das seit etwa einem Jahrzehnt, in praktischer Form angewendet, neue Akzente im Unterrichtsgeschehen setzt.< Musik Erziehung "Auch dem Erwachsenen wird es Spaß machen, die Trainingsfelder zu bearbeiten. Darüber hinaus wird er vielfältige Anregungen für seine praktische Arbeit in der Schule erhalten, um seinen Unterricht kindgerechter, freudebetonter und effizienter gestalten zu können. Vor allem aber wird er seine Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, selbständig und methodenbewußt arbeiten zu können. Auf das vorliegende Buch kann nur empfehlend hingewiesen werden. Es ist vielseitig und interessant für die Unterrichts- und Erziehungsarbeit in den Schulen und für die Anregungen und Aufgabenstellungen in der Konferenzarbeit." Schulverwaltung 11/97 "Dieses Buch hält, was es verspricht - ihm sind auch weiterhin viele Leser zu wünschen." Schulmagazin 5-10 5/1997 "Der umfangreiche Praxisteil bietet genügend Vorlagen und Anregungen, um mit den Schülerinnen und Schülern im Rahmen eines Methodenkurses gemeinsam an der Thematik zu arbeiten; man kann sich auch gut vorstellen, die einzelnen Themen als Stationen anzubieten und selbstgesteuert erarbeiten zu lassen." Lernchancen "Klipperts Bücher sind keine leeren Versprechungen, bei denen nach 200 Seiten Einführung ein paar vage Praxistipps folgen. Sein Methodentraining folgt (auch für Lehrkräfte) dem Leitgedanken "learning by doing." Die Unterrichtspraxis 4/1998 >Die klar dokumentierten, ansprechenden Materialien sind eine Fundgrube für alle, die ihre Unterrichtsweise verändern wollen... Dem Buch wäre, im Interesse der Schülerinnen und Schüler zu wünschen, dass es in den Seminar- und Lehrerbibliotheken möglichst oft eingesehen und seine Anregungen erprobt würden.< VBE magazin "Grundstock des Klippert- Modells ist das Lernen einfachster Methoden. Die Schüler müssen erst das Handwerkszeug beherrschen, bevor sie nach seinem Konzept unterrichtet werden können. Wer die Grundlagen beherrscht, kann sich an Höheres wagen. Selber machen lehrt mehr als zuhören. (...) Mit Klipperts Regeln arbeiten inzwischen über 500 Schulen, die meisten in Nordrhein- Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz und Berlin. Selbst in Bayern "klippern" Schulen, ebenso in Österreich und Südtirol. (...) Der promovierte Ökonom und gelernte Maschinenschlosser ist ein Handwerker der Bildungsreform, kein Theoretiker. Genau deshalb könnte er für den nötigen Quantensprung im deutschen Bildungswesen sorgen- nämlich Hunderttausende verwöhnte Fernsehkids wieder für den Unterricht interessieren." Stern
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|P
Schlagkräftige Bilder
Jugend, Gewalt, Medien. Fischer

161 S., Ill.


ISBN 978-3-88927-462-5
Kein Bild vorhanden!

   

0
|P
Gewalt und Schule
GEW

82 S., Ill.


Kein Bild vorhanden!

   

2009
|P
Bergmann, Wolfgang ; Hüther, Gerald
Computersüchtig
Kinder im Sog der modernen Medien. Beltz

164 S.


ISBN 978-3-407-22904-5
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|P
Retschitzki, Jean ; Gurtner, Jean-Luc
Das Kind und der Computer
Huber

208 S., Ill


ISBN 3-456-82719-9
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|P
Wüllenweber, Walter
Wir Fernsehkinder
Eine Generation ohne Programm. Rowohlt

141 S.


ISBN 3-87134-063-4
Kein Bild vorhanden!

   

0
|P
Kinder lernen am Computer
Stidienkreis

46 S., Ill.


Kein Bild vorhanden!

   

1989
|P
Postman, Neil
Das Verschwinden der Kindheit
Fischer

191 S.


ISBN 3-596-23855-2
Kein Bild vorhanden!

   

1978
|P
Kelmer, Otto ; Stein, Arnd
Das Fernsehen und unsere Kinder
Ein Ratgeber für Eltern. Kösel

127 S.


ISBN 3-466-34004-7
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|P
Feibel, Thomas
Die beste Lern-Software
Alle Wissensgebiete - Von Schülern getestet - Von Lehrern empfohlen. Rowohlt

223 S., Ill.


ISBN 3-499-60989-4
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|P
Feibel, Thomas
Kinder Software-Ratgeber 1998
Markt und Technik, Buch- und Software-Verl.

43 S., Ill.


ISBN 3-473-65162 1
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|P
Feibel, Thomas
Kinder Software-Ratgeber 1997
Lernen, Wissen, Spiel und Spaß! Markt und Technik, Buch- und Software-Verl.

347 S., Ill.


ISBN 3-8272-5174-5
Kein Bild vorhanden!

   

2000
|P
Feibel, Thomas ; Herd, Susanne
Großer Lern-Software-Ratgeber 2001
Lernen am Computer. Markt + Technik

35 S., Ill.


ISBN 3-8272-5891-X
Kein Bild vorhanden!

   

2000
|P
Über Medien reden
Fernsehen, Video, Computer. Bundeszentrale für politische Bildung

25 S., Ill


Kein Bild vorhanden!

   

1997
|P
Lernsoftware im Test
Empfehlungen für Lehrer, Eltern, Schüler. BLLV

80 S., Ill.


Kein Bild vorhanden!

   

2006
|P
Medienwelten
Kritische Betrachtung zur Medienwirkung auf Kinder und Jugendliche. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus,

278 S., Ill.


Kein Bild vorhanden!

   

0
|P
Ein Netz für Kinder - Surfen ohne Risiko?
Ein praktischer Leitfaden für Eltern und Pädagogen. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen u. Jugend

74 S., Ill.


Kein Bild vorhanden!

   

2004
|P
Ein Netz für Kinder - Surfen ohne Risiko?
Ein praktischer Leitfaden für Eltern und Pädagogen. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen u. Jugend

76 S., Ill.


Kein Bild vorhanden!

   

1999
|P
Stoll, Clifford
LogOut
Warum Computer nichts im Klassenzimmer zu suchen und andere High-Tech-Ketzerien. Fischer

252 S.


ISBN 3-10-040220-0 Müssen Klassenzimmer tatsächlich verkabelt sein, damit unsere Kinder sich in der Welt zurechtfinden? Können Computer gute Lehrer ersetzen? Werden wir bald nur noch mailen, statt von Angesicht zu Angesicht zu kommunizieren? Wie interaktiv ist das Internet wirklich? Mit einer gehörigen Portion Aufsässigkeit geht Clifford Stoll diesen Fragen nach und scheut auch vor provokanten Thesen nicht zurück. Im Mittelpunkt seiner Auseinandersetzung stehen jedoch die wesentlichen Werte und Fähigkeiten, die wir unseren Kindern vermitteln wollen: Inspiration und Konzentration, Disziplin und Verantwortung - Eigenschaften, die sich von keiner CD-ROM lernen lassen. Clifford Stolls neues Buch ist ein ebenso kritischer wie unterhaltender Beitrag zu einer Diskussion, in der unüberlegter Optimismus weitverbreitet ist.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|P
Medienerziehung
Handreichung für Lehrer an bayerischen Schulen. Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung

192 S., Ill.


Kein Bild vorhanden!

   

2009
|P
Small, Gary ; Vorgan, Gigi
iBrain
Wie die neue Medienwelt Gehirn und Seele unserer Kinder verändert. Kreuz

200 S., Ill.


ISBN 978-3-7831-3196-3 Wer kann sich ein Leben ohne Computer, Handy, Internet,Videospiele oder iPod noch vorstellen? Die High-Tech-Revolution hat nicht nur unseren Alltag grundlegend verändert, sie verändert auch unser Gehirn, so die provokante These von Gary Small. Seine neuesten wissenschaftlichen Befunde belegen: Der stundenlange Gebrauch der digitalen Medien stimuliert die Hirnaktivität, löst biochemische Prozesse aus, die Veränderungen im Gehirn bewirken - und zwar nachhaltig. Während neue Fähigkeiten sich verstärkt entwickeln, schwinden andere, z. B. soziale Fähigkeiten, radikal. Sehr anschaulich zeigt das Buch das ganze Ausmaß der Entwicklung sowie ihre gesellschaftlichen Folgen. Dennoch können Eltern und Erzieher den Graben zwischen den Generationen überwinden.Anhand von konkreten Strategien zeigt der renommierte Hirnforscher, wie man u. a. der Computersucht begegnen und die sozialen Fähigkeiten von Kindern gezielt fördern kann.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|P
Struck, Peter
Erziehung von gestern, Schüler von heute, Schule von morgen
Hanser

320 S.


ISBN 3-446-18958-0 Eine radikale und auf praktische Umsetzung zielende Programmschrift des prominenten Schulpraktikers und Erziehungstheoretikers Peter Struck: Die rückständige Ausbildung unserer Lehrer muß sich grundlegend und schnellstens ändern, um den Anforderungen, die unser elektronisches Zeitalter an die Schüler stellt, gerecht werden zu können. Aus der Belehrungsanstalt muß eine Lernwerkstatt mit offenen Unterrichtskonzepten und Projektmethoden, mit integrierter EDV- Technik und wirtschaftlichem Management werden. Schule muß als Institution organisiert werden, in die die Gesellschaft für die Zukuft investiert.
Kein Bild vorhanden!

   

1993
|P
Gewalt an Schulen
Thema der Lehrerfortbildung. Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen

168 S., Tab.


177 Treffer