Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
128 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2005
|P
Prävention von Ess-Störungen in der Schule
ISB

30 S., Ill.


Kein Bild vorhanden!

   

1987
|A
Vitamine - Wirkstoffe des Lebens
Handreichungen für ein Unterrichtsangebot in der

20 f
A(7-10);


Die Mappe enthält Transparente zu folgenden Themenbereichen: Ernährungsverhalten, Fast Food und Gesundheit, der Mensch braucht Nahrung, Vitamine sind lebensnotwendig, Einteilung der Vitamine, Gesamtübersicht: Vitamine - Risikogruppen.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|N
Unterwegs nach Tutmirgut
Kinderliedertour der BZgA

40 min
E(5-6); A(1-6)


Musik-CD mit 16 Liedern aus der gleichnamigen Musikshow zum Thema Ernährung, Bewegung und Stressregulation für Kinder von 5 bis 11 Jahren. 01 - Wo ist Tut mir gut? (02:12) 02 - Wer von Euch?(03:19) 03 - Das sportliche Alphabet (02:59) 04 - Alles auf einmal (02:46) 05 - Nur Musik (01:59) 06 - Du hast die Wahl (03:00) 07 - Fernsehheld (02:34) 08 - Jeder Mensch (02:02) 09 - Zu viel oder zu wenig (01:53) 10 - Die Werbung fängt gleich an (03:10) 11 - So groß wie man sich fühlt (01:49) 12 - Fußball Rock'n Roll (02:16) 13 - Bärenlied gegen Stress (02:27) 14 - Hockerlied (02:42) 15 - Unterwegs (02:26) 16 - Leise (01:35)
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|N
Apfelklops & Co
Rock und Lieder rund um Ernährung und Bewegung

41 min
A(1-4); J(5-9);


Folgende Lieder sind auf der CD: 1. Apfelklops & Co 2. Chrrappsch 3. Zuviel oder zuwenig 4. Einen Apfel jeden Tag 5. Das hat er noch nie gemacht 6. Grüner Ketschup 7. Die Werbung fängt gleich an 8. Ihr zuliebe 9. Kein Ziepen und kein Piepen 10. Was ist dünn, was ist dick? 11. Horch in deinen Bauch 12. Heute bin ich froh 13. Du bist kein Gespenst 14. Kartoffel 15. Die Torte 16. Pflegen, versorgen und trainieren 17. Rezept gerappt 18. Guten Appetit
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|N
Landwirtschaft im 21. Jahrhundert
Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt

24 min f
A(9-13);


Die Bauern ernähren die Welt. Sie versorgen uns mit Fleisch, Milch, Getreide, Gemüse und Obst. Im Zuge der Industrialisierung der Landwirtschaft wurde das Angebot an Agrarprodukten bei sinkenden Preisen größer und vielfältiger. Die negativen Konsequenzen dieser Entwicklung - z. B. Massentierhaltung und Einsatz von Pestiziden - sind ein Dauerthema. Welche Wege gibt es, die Weltbevölkerung Ressourcen schonend zu ernähren?
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|N
Gesund und fit
Verantwortung und Umgang mit dem eigenen Körper

38 min f
A(1-4); SO; J(6-12);


Gesund zu sein bedeutet mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Kinder können aktiv dazu beitragen, sich gesund und fit zu fühlen: durch ausgewogene Ernährung, Hygiene, Sport und Bewegung, ein positives Selbstbild sowie einen kritischen Umgang mit negativen Gewohnheiten und falschen Körper-Idealen. Denn jeder Mensch hat nur einen Körper und trägt somit Verantwortung für ihn. HYGIENE (11 min) Verschiedene Infektionstypen, Vorbeugen durch Händewaschen – Tipps Körperpflege, Zähneputzen IMPFUNG (3 min) Wie funktioniert eine Impfung? Was erreicht eine Impfung? ERNÄHRUNG (15 min) Bedeutung des Trinkens, zuckerfreie Getränke auswählen, Bausteine der Nahrung, die Ernährungspyramide, Zucker und ungesunde Lebensmittel DER WAHN VOM PERFEKTEN ICH (3 min) Was ist der Schlankheitswahn – und woher kommt er? Magersucht – eine gefährliche Krankheit Tipps zum Umgang mit gefährdeten Mitschülern SPORT (5 min) Was bewirkt Sport, Ist Leistung wichtig beim Sport? Sport macht schlau! BEGLEITMATERIAL • über 50 Seiten, auch interaktiv in H5P • Weiterführendes Material • Spannende Aufgaben zum direkten Einsatz im Unterricht • Kostenfreier Zugang zu mysimpleshow–Anwendung
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|
Unser Körper in 3D
Verdauung und Ausscheidung [inkl. Tablet-Fassung]

10 min f
A(7-9);


Um essentielle Nähr- und Mineralstoffe nutzen zu können, ist ein komplexes Verdauungssystem notwendig. Vom Kau- und Schluckvorgang bis hin zur endgültigen Nährstoffaufnahme über die Darmzotten des Dünndarms wird die Verdauung erläutert. Das Exkretionssystem befördert Abfallstoffe aus dem Körper und resorbiert wichtige Stoffe. um so den Wasser- und Salzhaushalt im Gleichgewicht zu halten. Dies geschieht über die Nieren (durch die Produktion von Urin) und über die Haut (durch die Produktion von Schweiß). Zusatzmaterial: 9 interaktive Übungen; 16 digitale Folien; 6 Arbeitsblätter; Begleittext.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|N
Hast du noch was vor?
Multimediale Drogenpräventionsreihe

4 DVDs + Heft
A(3-13); J(8-18); T; Q;


Das Präventionspaket zielt auf den Bereich der Drogen- und Suchtprävention. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren für die Gefahren im Umgang mit legalen und illegalen Drogen zu sensibilisieren. Die DVD 1 richtet sich an Kinder zwischen 8 und 11 Jahren, die DVD 2 an Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren und die DVD 3 an Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren. Das Projekt kann sozusagen die Kinder und Jugendlichen über ihre gesamte Schulzeit begleiten - die Adressaten treffen regelmäßig wieder auf dasselbe Medium, kennen dessen Herangehensweise und fühlen sich u. U. vertraut mit dem Anliegen. „Ich sage NEIN zu Dingen, die mir nicht gut tun." - Diese Aussage steht im Zentrum der ersten DVD. In der Altersgruppe 1 wird der Betrachter an den Begriff Sucht herangeführt und eigene Süchte werden beleuchtet (auch außerhalb des Drogenkonsums, z.B. Spielsucht). Legale Drogen, wie Nikotin und Alkohol, werden hinsichtlich ihrer gesundheitsschädigenden Wirkung dargestellt. Im 2. Modul stehen neben legalen Drogen (Nikotin und Alkohol) auch illegale (Cannabisprodukte, Amphetamine) im Zentrum. Darüber hinaus erfährt der Zuschauer etwas über Süchte (Esssucht, Spielsucht), die den Betroffenen oft gar nicht bewusst sind. Es kommen Betroffene und Experten zu Wort. Der Zuschauer erfährt etwas über jugendtypische Einstiegs- und Verführungssituationen zum Drogenkonsum und wie der Adressat im Idealfall antworten bzw. handeln kann (Gruppendruck - Individualität beweisen, Probleme im Alltag - sprich darüber, Neugier - Kenntnis über Wirkung von Drogen). Es kommen Konsumenten zu Wort, die den ersten Joint durchaus als positiv bewerten, aber zu erkennen geben, dass Konsum von illegalen Drogen nicht Beginn neuer Freiheiten ist, sondern Start in eine Spirale auf der Jagd nach neuen Kicks, Geld und Drogen. Probleme der Pubertät werden als normales Entwicklungsstadium auf dem Weg zum Erwachsenen geschildert. Das Medium für 16 - 18-Jährige beginnt ebenfalls mit Betrachtungen zur Alkoholsucht, widmet sich aber auch Kokain, Methamphetaminen, sowie Randthemen wie GHB und Anabolika. Es baut unmittelbar auf der vorhergehenden DVD auf. Der Alltag der Filmhelden hat sich geändert, die Eltern verlieren ihren, Freund oder Freundin bzw. Peergroup gewinnen an Einfluss auf sie. Fragen des Einflusses von Drogen auf das Führen von Kraftfahrzeugen werden wichtig. Der Film vermittelt, dass damit nur ein Teufelskreis eröffnet wird, der die Lösung des Problems in weite Ferne rücken lässt und neue Probleme (Führerscheinsperre, Strafverfahren, negativer Eintrag im Führungszeugnis etc.) erzeugt. Aufgeklärt wird über Strafbarkeiten, „Eigenbedarf", Abbauzeiten von THC im Blut, Flashbacks etc. Die vierte DVD zeigt einen Begleitfilm mit Ausrichtung auf Lehrer und Erzieher sowie interessierte Eltern. Dieser soll an das Präventionspaket heranführen, Hintergrundwissen vermitteln und gleichzeitig Werbebotschaft sein, da Lehrer/Erzieher und Eltern für die Polizei wichtige Verbündete zur Erreichung der nachfolgenden Ziele sind. Einsatzmöglichkeiten werden auch bei Elternabenden und Lehrerweiterbildungen gesehen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Paketes ist eine Begleitbroschüre für Lehrer/Erzieher. Teilweise greift dieses Heft Inhalte aus den Modulen auf, geht aber mit Hilfsangeboten für die Projektgestaltung, Adressen von möglichen Partnern etc. darüber hinaus.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|N
Gesund leben
Das gesunde Herz
Gesundheitlilche Strategien und Übungen

95 min f
Q;


Der Film zeigt im Rahmen der komplementären und integrativen Medizin die Funktionsweise des Herzens. Er gibt einen Überblick über die Diagnose und Behandlung von Herzerkrankungen. Es werden Techniken gezeigt, die dazu beitragen, Stress abzubauen und bei der Vorbeugung von Herzerkrankungen zu helfen. Ferner zeigt der Film, wie durch Essgewohnheiten ein wichtiger Beitrag zu einem gesunden Herzen geleistet werden kann. Zum Schluss werden spezielle Yoga- und Meditationsübungen gezeigt, die für ein gesundes Herz wirksam sind. Zusatzmaterial: Neue Untersuchungen und Therapien.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|N
Bibliothek der Sachgeschichten N 1
Nachkriegszeit - Spezial
Wie sah's damals bei uns aus?; Wie waren wir damals angezogen?; Der neue Pullover; Wie wohnten wir damals; Was gab's zu essen?; Schule damals

30 min f
A(1-4); SO; J(6-10)


In 6 Kapiteln erzählt Armin Maiwald von der Zeit, als er sechs Jahre alt war und in die Schule kam. Er zeigt an einigen Stellen in Köln, wie es damals im Vergleich zu heute bei uns aussah. Das ganze Land lag in Trümmern. Armin spielt nach, wie damals die Standardbekleidung für Kinder aussah. Wenn man heute einen neuen Pullover braucht, geht man in einen Laden und kauft einen. Das war damals nicht möglich, weil es nichts zu kaufen gab. Was Armins Mutter alles anstellen musste, wenn Armin trotzdem mal einen neuen Pullover brauchte, zeigt das dritte Kapitel. Der vierte Abschnitt zeigt, wie die Wohnungen damals aussahen, dass man froh war, überhaupt ein Dach über dem Kopf zu haben und dass sich das ganze Leben mehr oder weniger in einem einzigen Raum abspielte. Armin erläutert, was eine Lebensmittelkarte war, was man damit theoretisch kaufen konnte, was es davon dann wirklich gab und was man sonst noch tat, um nicht zu verhungern. Er besucht sein altes Schulhaus, in dem er vor langer Zeit seine ersten ‚i’-Versuche gemacht hat. Dabei erzählt er, wie damals ein Schulranzen aussah und was man darin mit in die Schule nehmen musste. Außerdem erzählt er die Geschichte mit dem Schulspeisungsteller.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|N
Bibliothek der Sachgeschichten N 2
Nachkriegszeit - Spezial 2
Nachkriegs-Luxuswohung; Nachkriegs-Erfindungen; Nachkriegs-Spielzeug; Nachkriegs-Hose; Lebertran

30 min f
A(1-4); SO; J(6-10)


Die Sendung zeigt verschiedene Geschichten aus der Nachkriegszeit. Zu Beginn wird Wohnen heute mit Wohnen nach dem Krieg verglichen. Auch die Energieversorgung war durch Stromsperren und wenig Kohle nicht so wie heute. Es wird erzählt, wie die Kinder früher gespielt haben, und in einer nachgestellten Szene wird gezeigt, wie ein Junge eine neue Hose aus einem alten Soldatenmantel erhält.
Kein Bild vorhanden!

   

2004
|N
Willi will's wissen
Wer kriegt das Brot gebacken?

25 min f
A(3-4); SO; J(8-10)


"Wer kriegt das Brot gebacken?“ Der Bäcker natürlich! Aber bis der loslegen kann, braucht es erst einmal einen Müller für das Mehl. Und der wiederum kann erst arbeiten, wenn Bauern ihre Getreideernte eingefahren haben. Biobauer Hans aus der Nähe von Landshut erklärt Willi, wann der Roggen reif ist. Dann legt der Mähdrescher los: Vorne säbeln superscharfe Messer die Halme ab, innen werden die Körner aus den Ähren gedroschen. Übrig bleiben Spreu und Stroh für die Tiere. In der Meyermühle in Landshut zieht Willi mit Müller Andi eine Probe des angelieferten Roggens. Nur einwandfreies Getreide wird angenommen und zu Mehl verarbeitet. Als Erstes werden die Körner gereinigt. Dann laufen sie durch Walzenstühle, bis alles Mehl aus den Körnern draußen ist. Und jetzt kann gebacken werden! Bäckermeister Rolf erklärt Willi, wie’s geht: Man nehme Sauerteig, Wasser, Salz und Roggenmehl. Alles kräftig durchkneten und dann rein in den Ofen. Über 300 Brotsorten soll es in Deutschland geben. Weltrekord! Zusatzmaterial: Kurzfilm; Bilder; Grafiken; Audiodatei; Einführung ins Thema; 22 Infoblätter; 27 Arbeitsblätter in Schülerfassung; 20 Unterrichtsmaterialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Bilder; Glossar; Medien-Tipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|N
Geschichte interaktiv 18
Die Welt um 1500 I
Renaissance

ca. 24 min f
A(7-13); SO; Q


Von Italien aus breitet sich die Renaissance über Europa aus und führt zu neuen Denkweisen: Die Antike wird wieder entdeckt, Kunst und Architektur blühen auf und mit dem Humanismus beginnt eine neue Bildungsbewegung. Fortschritte bei naturwissenschaftlichen Forschungen und die Entdeckung neuer Erdteile führen zu einem neuen Weltbild. Der Film führt in das Alltagsleben in dieser Epoche ein. Zwei Experten erklären und bewerten Zusammenhänge. Zentrale Themen sind die Lebensumstände der damaligen Menschen auf dem Land und in der Stadt, besonders in Bezug auf Ernährung, medizinische Versorgung, Bildung und Religion. Zusatzmaterial: 6 Module; CD-ROM mit didaktischem Begleitmaterial.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|N
Welt und Verantwortung – Leben in der Einen Welt
Ein Besuch bei Dios es Amor

34 min f
A(6-10); SO; J(12-18); Q


Dios es Amor – Gott ist Liebe ist ein Hilfsprojekt in dem Armenviertel Tablada de Lurin im Süden der peruanischen Hauptstadt Lima. Dios es Amor bietet Hilfe für die ganze Familie, für Menschen jeden Alters, für benachteiligte Kinder, Jugendliche und alte Menschen und orientiert sich am Grundsatz „Hilfe zur Selbsthilfe“. Bei einem Besuch lernen wir die verschiedenen Aktivitäten kennen: Das Ernährungsprogramm bietet an sechs Tagen in der Woche Bewohnern der Tablada ein kostenloses Mittagessen. Im Lernzentrum werden Kinder und Jugendliche bei ihrer Schulausbildung unterstützt. Neben einer Hausaufgabenhilfe erhalten sie Unterrichtsmaterial, können Computer und die Bücherei für ihre schulische Arbeit nutzen. Einen großen Teil ihrer Freizeit verbringen die Kinder und Jugendlichen aus den Armenvierteln bei Dios es Amor. In der Provinz Paracas, 120 km südlich von Lima, hilft Dios es Amor Menschen, die nicht einmal das Nötigste für ein menschenwürdiges Leben haben. Von Einheimischen erfahren wir, wo die Ursachen der Armut zu suchen sind. Wir erhalten Informationen über die großen sozialen Unterschiede zwischen Arm und Reich in einem Entwicklungsland. DVD-ROM: Rolltext, interaktive Arbeitsblätter, 16 Arbeitsblätter mit Lösungen, Sprechertext
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|N
Welt Edition: Wissenschaft & Technik 16
Medizin - Wissen im 21. Jahrhundert

130 min f
Q;


1. Hoffnung für die menschliche Maschine Herz 2. Süßes Gift im Blut: Diabetes 3. Demenz: Hoffnung auf neue Therapien; Die moderne Medizin macht es möglich, Krankheiten zu heilen oder zu lindern, gegen die man noch vor einigen Jahren machtlos war. Herzerkrankungen beispielsweise lassen sich heute weitaus besser diagnostizieren und behandeln – dank innovativer Operationsverfahren und einer Medizintechnik, die auf dem neuesten Stand ist. Auch bei der Volkskrankheit "Zucker" sind Patienten dank Medizin und Pharmazie weit besser zu versorgen. Ein Hauptaugenmerk wird bei Diabetes auf Prävention gelegt. Vernünftige Ernährung und ausreichend Bewegung sollen ein Hauptrisiko aus dem Weg räumen: das krankhafte Übergewicht. Noch relativ ratlos sind die Mediziner bis dato bei der Behandlung der Demenz. Eine Volkskrankheit, die für Patienten wie Angehörige eine große psychische Belastung darstellt. Aber: Es besteht Hoffnung auf einen Durchbruch bei der Therapie von Alzheimer und anderen Demenzerkrankungen. Die Dokumentation lässt Forscher, Mediziner und Betroffene zu Wort kommen. Zusatzmaterial: Umfangreiche Bonusmaterialien; Interaktive Infoscreens.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|N
Wir machen unser Essen selbst

23 min f
A(3-6); SO;


Viele Lebensmittel, die man im täglichen Leben als fertige Produkte konsumiert, kann man auch einfach zu Hause herstellen. In fünf Kapiteln bereiten Felicia und Tristan ein gesundes und ausgewogenes Abendessen zu, mit kleineren Hilfestellungen von Seiten der Mutter. So werden beispielsweise ein Brot gebacken, sowie Butter und Frischkäse hergestellt. Als Getränk wird eine Limonade selbst gemacht. Zum Abschluss gibt es das gemeinsame Abendessen der Familie am dafür gedeckten Tisch. Im Verlauf des Filmes auftretende Fragen werden anhand von Animationen erklärt: Was macht die Hefe im Vorteig und wozu braucht es diesen?; Warum ist das richtige Kneten des Teiges so wichtig?; Warum entsteht durch das Schütteln der Sahne Butter?; Warum wird aus Milch und Sauermilch Frischkäse und Molke?; Weswegen schäumt es so stark, wenn der Sprudel auf den Zucker trifft?; Welche Nährstoffe sind im Essen enthalten? Zusatzmaterial: Rezepte (pdf). Ausführliche Beschreibung: KAPITEL: 1. Wir backen ein Brot - 9:11 2. Butter, geschüttelt oder gerührt - 4:23 3. Frischkäse, schnell und lecker - 2:51 4. Orangen-Zitronenlimonade - 2:06 5. Gemeinsam Essen macht Spaß - 3:02 MODULE: 1. Brot: Hefe - 0:38 2. Brot: Gluten - 0:53 3. Butter: Fettkügelchen - 0:25 4. Frischkäse: Kasein - 0:28 5. Limonade: Zuckerkristalle - 0:28 6. Essen: Nährstoffe - 0:50
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|N
A.M.P.O. Film
Das Gute geht nie verloren

22 min f
A(8-13); J(14-18); Q


A.M.P.O. ist eine Hilfsorganisation im westafrikanischen Burkina Faso. Der Film stellt die Hilfseinrichtungen in Ouagadougou, der Hauptstadt von Burkina Faso, vor und geht auf den Alltag ein. Die Kapitel: DER ALLTAG (2:42 min) DIE HYGIENE (2:21 min) DER VERKEHR (2:00 min) DAS LERNEN (2:04 min) DER SPORT (2:23 min) DIE ERNÄHRUNG (2:56 min) DIE MEDIZINISCHE VERSORGUNG (4:14 min) DIE RELIGION (1:59 min)
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|N
Bibliothek der Sachgeschichten K 7
Kartoffel - Spezial

30 min f
A(1-4); SO; J(6-10)


In dieser Ausgabe der Bibliothek der Sachgeschichten geht es um die Kartoffel. Gezeigt wird, wie heutzutage Kartoffeln geerntet werden. Pommes Frites kennt jeder und viele essen die auch sehr gerne. Aber wo und wie wurden die erfunden? Die Deutschen gelten als die Kartoffelesser überhaupt, aber die Reise der Kartoffel von Amerika nach Europa und schließlich bis zu uns war sehr lang und dauerte einige hundert Jahre. Friedrich der Große hat die Kartoffeln in Preußen eingeführt und dabei soll er eine List benutzt haben. Wie wurden die Kartoffelchips erfunden? Eine Geschichte aus Amerika von einem reichen Mann und einem wütenden Koch. Woher kommt der Spruch: "Etwas fallen lassen wie eine heiße Kartoffel"? Unter einem Mikroskop wird gezeigt, was in einer Kartoffel geschieht, wenn sie gekocht wird.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|N
Der gelbe Planet
Unsere Welt ist der Mais

8 min f
A(7-10); SO;


Ob als Nahrungsmittel, Futtermittel oder als nachwachsender Rohstoff, die Vielfalt des Maises ist unvergleichlich. Die wichtigste Kulturpflanze der Welt wird aus vielen unterschiedlichen Blickwinkeln, mit Interviews und Statements vorgestellt. Der Bogen spannt sich von Christoph Kolumbus, der den Mais nach Europa brachte, bis hin zur modernen Züchtung, zum Anbau und der Verwertung.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|N
Willi will's wissen
Wie kommt der Zucker aus der Rübe?

25 min f
A(3-7); J(8-14)


Der bekannte Reporter Willi Weitzel möchte wissen, woher der Zucker kommt und macht sich auf Entdeckungsreise. Zunächst erklärt ihm ein Zuckerrübenbauer, wie dank Sonne, Wasser und CO2 die Zuckerrübe den Zucker in ihrer verdickten Wurzel produziert. Willi darf auf einem Rübenroder die Rüben ernten helfen und kann in einer Zuckerfabrik miterleben, wie aus den gehackten Rübenschnitzeln durch Kochen und Eindicken des Zuckerrübensaftes schließlich Zucker wird. – Die Ernährungsberaterin Andrea erklärt ihm, wie viel Zucker in Süßigkeiten und vielen Getränken ist. Zucker, in großen Mengen genossen, ist für die Gesundheit gefährlich – macht nicht nur dick, sondern kann auch Diabetes auslösen. – Bei Bonbonkocher Joachim hilft Willi mit, Waldmeister-Bonbons zu kochen. DVD-Video-Ebene: Dokumentarfilm; Film in vier Kapiteln; Animationsfilm zur Photosynthese; Bilder aus dem Film und weitere Fotos zum Thema. DVD-ROM-Ebene: Infos zum Film; Das Thema in der Schule; Info-Bögen mit Hintergrundinfos; Unterrichtsmaterialien; Unterrichtsvorschläge; Schülerarbeitsblätter; Bildergalerie; Glossar; kommentierte Linktipps
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|N
Was ist was
Ernährung

ca. 25 min f
A(1-4); SO; J(6-10)


Immer weniger Menschen können noch selber kochen und das Bewusstsein für eine gesunde Ernährung schwindet immer mehr. Am Beispiel eines Jungen und eines Mädchens wird gezeigt, wie eine gesunde und ausgewogene Ernährung aussehen sollte und wie man mit gesundem Essen dazu beiträgt, dass man gesund bleibt und sich auch im Alter immer noch körperlich fit und wohl fühlt.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|N
It's British - isn't it?
Food and Drink

40 min f
A(3-6); SO;


Wie sieht ein traditionelles englisches Frühstück aus? Was essen britische Schüler mittags in der Schulkantine? Wie bestellt man den -Sunday roast- in einem Pub? Welche Worte muss man kennen, um ein Kochrezept zu verstehen? Diese und viele andere Fragen werden beantwortet. Viele Aspekte der Esskultur, der Küche und der Landeskunde werden in fünf Filmmodulen behandelt. Alle Filme liegen jeweils in zwei Schwierigkeitsgraden vor. Themen: In the Morning (traditional english breakfast); At Lunchtime (School meals, Sunday roast at a pub, At the take-away); In the Evening (Cooking dinner). Zusatzmaterial: Grafiken; Bilder; Arbeitsmaterialien. Sprachen: deutsch und englisch
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|N
Wo brennt's
Standpunkte von Kids

ca. 70 min f
A(1-4); SO; J(8-10)


Seit einigen Jahren ist das mobile Studio des KI.KA in der knallroten Feuerwehr auf Deutschlandtour. Kinder sollen ermutigt werden, vor der Kamera ihre Wünsche, Meinungen und alles, was ihnen auf der Seele brennt, zu äußern. Es werden u.a. die Themen Gesundheit, Ernährung, Körpergefühl, Aussehen, Tabak, Alkohol, Freundschaft angesprochen
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|N
Mariechen fraß `nen Hasen auf

E(5-6); A(1-2); SO; J(6-8)


Ein kleines Mädchen, das nicht essen mag? Nein, so ist Mariechen nicht. Mariechen isst einfach alles! Als erstes verschlingt sie einen lebendigen Hasen. Doch das ist nur der Anfang einer gruseligen Speisefolge. Die wirklich schwere Prüfung liegt erst ganz zum Schluss auf ihrem Teller: 10 Erbsen, rund und gesund. Hier endlich muss der Vielfraß passen. Enthalten ist der Film (mit und ohne Zahlen) und das Bilderbuchkino mit 12 Bildern (mit und ohne Zahlen / abrufbar mit und ohne Sprecher). Zusatzmaterial: Didaktisch-methodische Hinweise; Kopiervorlagen; 1 Bilderbuch.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|N
DVD Premium
Wale und Delfine
Säugetiere der Weltmeere

16 min f
A(5-10); Q;


Wale und Delfine gehören zu den Waltieren und sind miteinander verwandt. Der Körper dieser interessanten Meeressäugetiere ist - ähnlich wie der vieler Fische - stromlinienförmig gebaut. Sie haben sich an den Lebensraum Wasser vollständig angepasst. Der Film macht auf den Unterschied zwischen Bartenwalen und Zahnwalen aufmerksam und stellt verschiedene bekannte Arten und ihre Lebensweise vor. Schwerpunkte sind dabei Aussehen und Körperbau, das Verhalten, die Ernährung sowie die Fortpflanzung und Jungenaufzucht. Eine Animation macht deutlich, wie sich die Waltiere mithilfe von Ultraschallwellen orientieren. Zusatzmaterial: Zusätzliche Filmclips; Schaubilder; Karten; Fotos; Ton; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|N
Birnen, Bohnen und Speck
Haltbarmachen von Lebensmitteln

55 min f
A(9-10); BB; Q


Gegeben wird ein Einblick in die Haltbarmachungsverfahren Trocknen, Einkochen, Kühlen, Einfrieren, Salzen, Pökeln, Räuchern, Einlegen, Vergären und Zuckern. In neun Kurzfilmen werden diese Verfahren erläutert. Vier Hobbyköche erproben in einem Landhaus die verschiedenen Verfahren. Zu jeder Haltbarmachungsmethode werden kurz die geschichtliche Entwicklung und die industrielle Anwendung vorgestellt (Deutschland, 1994).
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|N
Käse
Herstellung in Deutschland

28 min f
A(5-10); BB; Q;


Wie wird Käse hergestellt? Was ist der Unterschied zwischen der traditionellen und industriellen Käseproduktion? Und wie kommt es, dass Schnittkäse hart ist und Frischkäse weich? Der Film zeigt anschaulich die einzelnen Schritte der traditionellen Käseherstellung am Beispiel eines Allgäuer Emmentalers vom Dicklegen der Milch bis zur Pflege des reifenden Käseleibes. Verschiedene industrielle Herstellungsverfahren ausgesuchter deutscher Käsesorten wie Emmentaler oder Harzer können nachvollzogen werden. Ein Blick in die Produktentwicklung und Qualitätssicherung sowie Verbrauchertipps zum Umgang mit Käse runden den Film ab (Deutschland, 1992).
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|N
Iss dich gesund und fit
Lebensmittel unter der Lupe

45 min f
A(9-13); Q;


Der Film nimmt einzelne Nahrungsmittel mit gesundheitsfördernden Eigenschaften unter die Lupe und erläutert anschaulich und leicht verständlich, welche Inhaltsstoffe für die entsprechenden Wirkungen verantwortlich sind. Dabei erfährt der Zuschauer viel Interessantes und erhält Tipps und Rezepte für eine gesund erhaltende tägliche Kost (Deutschland, 2001).
128 Treffer