Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
598 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|N
FSK: ab 16
Thomas Brasch: Filme
Engel aus Eisen, Domino, Mercedes, Der Passagier - Welcome to Germany (ab 12)

540 min f/sw
A(10-13); J(16-18); Q;


»Ich danke der Filmhochschule der DDR für meine Ausbildung … Ich danke den Verhältnissen für ihre Widersprüche. Und ich danke den Helden meines Films, den beiden toten Kriminellen Gladow und Völpel, für ihr Beispiel.« Mit diesen Sätzen bei der Verleihung des Bayerischen Filmpreises für ENGEL AUS EISEN sorgte Thomas Brasch 1981 für einen Skandal. Brasch hatte 1967/1968 an der Hochschule für Film und Fernsehen in Babelsberg studiert, wurde dann jedoch wegen des Verteilens von Flugblättern gegen den Einmarsch der Warschauer-Pakt-Staaten in die Tschechoslowakei zu einer Haftstrafe verurteilt. Nachdem er 1976 die DDR verlassen hatte und ihm mit Vor den Vätern sterben die Söhne der Durchbruch als Schriftsteller gelungen war, arbeitete er seit Anfang der achtziger Jahre auch als Filmemacher. Zwischen 1981 und 1988 entstanden die Spielfilme ENGEL AUS EISEN, DOMINO, MERCEDES (Brasch adaptierte 1984 sein gleichnamiges Stück für das niederländische Fernsehen, der Film ist nun erstmals in Deutschland zu sehen) und DER PASSAGIER – WELCOME TO GERMANY mit Tony Curtis. ENGEL AUS EISEN und DER PASSAGIER wurden als jeweils einziger deutscher Wettbewerbsbeitrag zum Internationalen Filmfestival von Cannes eingeladen. Die DVD-Box versammelt erstmals alle Filme Thomas Braschs. Als Extras sind Fernsehbeiträge von und über Brasch zu sehen: ein ausführliches Gespräch mit Günter Grass nach der Ausbürgerung, eine Ansprache bei einem deutschdeutschen Schriftstellertreffen vor dem Mauerfall, Brasch im Interview und bei Reportagen, Werkstattgespräche und oben zitiertes Statement aus dem Jahr 1981. Der DVD-ROM-Teil der DVD enthält u. a. Arbeitsskizzen, Fotos und Faksimiles verschiedener Drehbuchfassungen zu DER PASSAGIER, an dem Brasch anfangs gemeinsam mit Jurek Becker arbeitete. Im Booklet erinnern sich der Produzent Joachim von Vietinghoff und Hanns Zischler an die Arbeit mit Brasch. »Ich kann nur glauben, dass Filmemachen, Bildermachen von einer Welt, den Wunsch beinhaltet nach einer Alternative zu der Art, wie wir leben. … Erst wenn eine Gesellschaft so regressiv ist, dass sie den Menschen das Wünschen abtrainiert, ist das Ziel der Mächtigen erreicht.« (Thomas Brasch) Zusatz: DVD-ROM-Teil mit Materialien
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|N
Kiriminal Sipilfilim
Eine Jugendkrimikomödie der Johann-Daniel-Preißler-Schule in Nürnberg

90 min f
A(6-10); J(11-16); T;


Eine Clique Jugendlicher der Nürnberger Preißlerschule fühlt sich gezwungen, ihren Freund Kito (Shawn Okafor) in der Kirche im Sinne eines Kirchenasyls zu verstecken. Wie es der Zufall will, finden die Schüler eine Pizzaschachtel, die ein vermeintlicher Pizzakurier verloren hat.. Darin befinden sich jedoch stapelweise Geldscheine. Die Clique hat nun vor, Kito mit dem gefundenen Geld mit Wohlstand im Beichtstuhl der Kirche St. Anton zu versorgen. Dies gelingt anfangs, bis eine kriminelle Bande, der das Geld illegalerweise gehört, die Verfolgung aufnimmt. Die Kriminellen steigen dahinter, als sie beim Eintreiben von Schutzgeldern einen Hinweis von einem Ladenbesitzer bekommen: Bei ihm bezahlten Jugendliche mit 200 Euro-Scheinen. Die Verfolgung spitzt sich zu, als sich auch noch herausstellt, dass einer der Schüler in die Schwester des Bandenchefs verliebt ist. Das Mädchen ist hin- und hergerissen: Ihr Bruder plant einen gezielten Gewaltakt gegen ihren Geliebten ... Der Film wurde mit dem Paula-Maurer-Preis 2011 ausgezeichnet.
Kein Bild vorhanden!

   

2006
|N
Deutscher Menschenrechts-Filmpreis 2006
Amateurproduktionen

77 min f
A(8-13); J(13-18); Q; T;


Der "Deutsche Menschenrechts-Filmpreis" wird seit 1998 alle zwei Jahre anlässlich des Internationalen Tages der Menschenrechte verliehen. Er zeichnet herausragende Film- und Fernsehproduktionen aus, die die Bedeutung der Menschenrechte thematisieren. Zugleich würdigt der Preis den oftmals lebensgefährlichen Einsatz engagierter Filmemacher für den Schutz der Menschenrechte. Die DVD enthält die Preisträger und 9 weitere Wettbewerbsbeiträge der Endjury in der Kategorie Amateurproduktionen. 1. Preis: "Akhona", Michael Spengler aus Münster, Musikvideo, 4:40 Min. Das Musikvideo "Akhona" (HIP HOP) thematisiert das Schicksal eines AIDS-Waisen, der nach dem Verlust seiner Mutter in ein AIDS-Kinder-Heim in Südafrika kommt. Er wünscht sich jedoch, bald in seine Heimat und zu seinen Freunden zurückzukehren. 2. Preis: "Holidays - vom Krieg überrascht", Fadia Mansour, Nuhr Elabbas, Lilian El-Khawas aus Wuppertal, Dokumentation, 9 Min. Zwei Mädchen reisen im Juli 2006 aus Deutschland in den Libanon, um bei Verwandten Urlaub zu machen. Nach drei Tagen beginnt der Krieg. Nuhr und Lilian dokumentieren die Bombenangriffe und ihre Flucht. 3. Preis: "MenschenRecht", Lichtenberger Boys aus Berlin, Musikvideo, 4:40 Min. Musikvideo, in dem sechs Jugendliche zwischen 16 und 19 Jahren eigene Texte zum Thema Menschenrechte individuell als Rap darbieten. Weitere Beiträge der Endjury: "Der kleine Anders", JVA-Filmgruppe, 6 Min. Der kleine Anders wird von den Dorfbewohnern abgelehnt, da er "anders" ist als sie. Doch dann kommt ein Wesen zu ihm, das "seltsam" ist. Ein Trickfilm von acht jungen Strafgefangenen zwischen 21 und 24 Jahren. "Die Stille ist mir laut genug", Michael Preis, 10 Min. Christine L. ist gehörlos. Sie möchte sich weder ausgrenzen noch bemitleiden lassen. "Aneinander vorbei", Medienprojekt Wuppertal, 3 Min. Eine Schülergruppe zeigt an einem Alltagsbeispiel das Problem des "miteinander Auskommens" verschiedener Kulturen in der Schule. Der Film endet ambivalent. "Finde den Fehler", Rainer Storck, 1,5 Min Auf einem Bild befinden sich Lego - Figuren. Der Kommentator fordert auf, den versteckten Fehler im Bild zu suchen. Die überraschende Auflösung und eine Moral folgen. "Ayda", Wilm Huygen, 3 Min. Ein kopftuchtragendes Mädchen in einem Kellerraum. Schaltpläne liegen herum. Sie bastelt geheimnisvoll mit einem Lötkolben. "Tchatcho und Rama - ein Dach zum Überleben", Gregor Vanerian, 9 Min. In baufälligen Häusern in Paris kommt es immer wieder zu Bränden. Die dort wohnenden Menschen werden daraufhin gezwungen, auszuziehen - ohne einen adäquaten Ersatz. "Abseits", Schüler des Förderzentrums für Lebenshilfe, 10 Min. Ein neuer Schüler findet zunächst keinen Kontakt. Über das Fußballspielen bringt er sich aus dem Abseits. "Du bist Deutschland", Kamil Keister, 3 Min. Parodie auf die Kampagne "Du bist Deutschland". "Bosna - Banja Luka", Kaurin,Dusanic, 10 Min. Jugendliche in Banja Luka (Bosnien) äußern sich über die Gesellschaft, ihr Leben und ihre Zukunftsperspektiven.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
|N
Chika, die Hündin im Ghetto

16 min f
A(3-6); SO;


Der 5-jährige jüdische Junge Mikash lebt mit seiner Familie und seiner Hündin Chika im Ghetto einer polnischen Stadt. Seine kleine Hündin hilft Mikash, sich trotz der Bedrohungen des 2. Weltkrieges und der Judenverfolgung als Kind zu entfalten. Eines Tages wird er gezwungen, sich von Chika zu trennen, doch er weigert sich, diesen Befehl auszuführen. Seine Eltern unterstützen ihn dabei, eine Lösung zu finden, die Hündin zu retten. Chika wird außerhalb des Ghettos versteckt. Doch dann soll die ganze Familie deportiert werden, Vater, Mutter und Kind gehorchen nicht und verstecken sich im Keller. Mikash begreift, wie wichtig es war, Chika fortzubringen. In dem Versteck wäre Chika zugrunde gegangen und hätte sie durch ihr Bellen verraten. Die Sehnsucht nach Chika und der Glaube daran, sie eines Tages wieder zu sehen, lassen Mikash die schwere Zeit im Versteck ohne großen Schaden überstehen. Schließlich wird die Familie befreit und auch Chika kehrt zurück. Es ist Frieden. Zusatzmaterial: Interview mit Batsheva Dagan (9:51 min); Inge Deutschkron: Leben in der Illegalität (Ausschnitte) (6:04 min); Die Blindenwerkstatt Otto Weidt (Ausschnitt) (5:08 min); Flucht aus dem Ghetto - Ausschnitt "Lauf Junge lauf" (2:08 min); Der Bus von Rosa Parks (Ausschnitt) (4:00 min); Auszug aus der Posener Rede von Heinrich Himmler am 4. Oktober 1943 (1:15 min) [Audiodatei]; Filmmusik (2:21 min) [Audiodatei]; Und doch gibt es Frieden - Hörbuch (19:36 min) [Audiodatei]; 30 Arbeitsblätter teilw. in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 32 Infobögen [PDF]; 37 Unterrichtsmaterialien [PDF]; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infos zum Film und den Materialien; Ausführliche Inhaltsangabe [PDF]; Medientipps; Glossar (7 S. ) [PDF]; Internet-Links; Bilder.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
|N
FSK: ab 12
Watu wote

23 min
A(9-13); J(14-18); Q;


Der Film erzählt die Geschichte aus der Perspektive einer jungen, allein reisenden Christin. Sie ist auf dem Weg in ihr Heimatdorf im Norden Kenias und fühlt sich als eine der wenigen Christen im Bus zuerst fremd unter den vielen Muslimen. Eine tief verschleierte Frau, die im Bus neben der Protagonistin sitzt, sowie zwei anfangs verdächtige Reisende entwickeln sich zu den wichtigsten und mutigsten Figuren des Films. Als islamistische Terroristen den Reisebus überfallen und die Insassen auffordern, sich aufzuteilen - Christen hier, Muslime dort - weigern sich die Fahrgäste jedoch. Ein Lehrer, selbst Muslim, der sich den Aggressoren entgegen stellt, wird angeschossen und stirbt später an seinen Verletzungen.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
|N
Mademoiselle Marie

99 min f
J(14-18); Q;


Oradour-sûr-Glane ist in Frankreich das Symbol für die Verbrechen der Nazis im Zweiten Weltkrieg. Das Dorf wurde 1944 von Angehörigen der SS zerstört, 642 Bewohner wurden ermordet. Nur sechs haben überlebt, einer von ihnen ist Robert Hébras. Zehn Jahre nach Kriegsende beginnt in Deutschland gerade ein neues Zeitalter. Die Menschen finden Arbeit, es entstehen Kaufhäuser, die gewonnene Fußball-Weltmeisterschaft 1954 schafft neues Selbstvertrauen. Während die Jugend "Roggn Roll" tanzt, rückenfreie Kleider trägt und mit Schmalzlocken dem amerikanischen "Way of Life" nacheifert, lasten auf der Kriegsgeneration noch immer die Schatten der Vergangenheit. Marie, eine selbstbewusste Bäuerin aus einem fränkischen Dorf, wartet noch immer auf ihren in Russland vermissten Mann Hans. Der heimlichen Liebe von François, dem französischen Kriegsgefangenen, der auf ihrem Hof eingesetzt war und geblieben ist, verschließt sie sich. Während der Heuernte gibt sie jedoch schließlich seinem Werben nach und begleitet ihn auf seinen Wunsch zu seinen Eltern nach Frankreich, die in die Nähe von Oradour einen Weinberg besitzen. Dort stößt sie auf brüske Ablehnung, die beiden werden mit Eiseskälte empfangen. Ihre Liebe wird auf eine harte Probe gestellt. Die Ereignisse überschlagen sich, als Konrad Adenauer 1955 mit Chruschtschow über die Freilassung der letzten deutschen Kriegsgefangenen verhandelt. Hans kommt zurück. Der im Freilandmuseum Bad Windsheim gedrehte Musical-Spielfilm enthält Untertitel in Hochdeutsch, Englisch und Französisch.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|N
Wanda Walfisch

7 min f
A(1-4);


Wenn Wanda vom Startblock mit gewaltigem Platsch ins Wasser springt, verspotten die anderen Kinder sie. Wandas Lehrer findet, dass sie ausgezeichnet schwimmt, doch Wanda findet sich zu dick. "Wir sind, was wir denken", meint der Schwimmlehrer. "Wenn du leicht sein willst, denk Feder" und neben ihm und Wanda tauchen ein Marabu und ein riesiger Fisch am Schwimmbecken-Rand auf. Der Trick des Schwimmlehrers klappt auch außerhalb der Schwimmhalle. Wenn Wanda Angst vor Erwachsenen hat, denkt sie sich ganz einfach groß. Wanda überwindet sich und springt - sie denkt Känguruh - sogar im Sportunterricht beim Hochsprung über die Latte. Sie denkt Hase - und mag sogar Karotten. Sie ist ein ganz anderer Mensch geworden - mit einem großen, noch leicht schüchtern lachenden Mund. In der nächsten Schwimmstunde versetzt Wanda sich in eine Unterwasserlandschaft mit Hai und Seeschlange. Wanda ist immer noch dick, doch sie krault souverän durch die Wogen. Als Wanda mit einem Superplatsch vom Sprungturm ins Becken taucht, freut sich ihr Lehrer ganz besonders. Zusatzmaterial: 3 Filme; 2 Audio-Dateien; 15 Arbeitsblätter in Schülerfassung; Unterrichtsmaterialien (20 S. ); Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infos zu den Filmen und den Materialien; Medientipps; Internet-Links; Bilder.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|N
Klein

7 min f
A(1-4);


Bei Klein zu Hause gibt es zwischen den Eltern, die Groß und Stark heißen, heftigen Streit; beide sind unglücklich und aggressiv. Groß verschwindet und Klein bleibt verstört und voller Angst mit Stark zurück. Stark ist so mit sich beschäftigt, dass Klein ihn weder trösten darf, noch von ihm selbst getröstet wird. Zum Glück steht die Nachbarstür offen. Jemand fragt, ob Klein traurig ist. Klein sagt nein, dabei ist Klein doch traurig. Am nächsten Tag erzählt Klein im Kindergarten Frau Traulich, was zu Hause los ist. Sie nimmt Klein in den Arm, später telefoniert sie lange. Der Schlüssel zur Lösung von Kleins Problem liegt darin, über die Sorgen zu sprechen und Menschen zu haben, die sich auch für ihn verantwortlich fühlen - wie der Nachbar. Zusatzmaterial: 2 Zusatzfilme; 2 Audio-Dateien; 16 Arbeitsblätter in Schülerfassung; 15 Unterrichtsmaterialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infos zu den Filmen und den Materialien; Medientipps; Internet-Links; Bilder.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|N
Die besten Beerdigungen der Welt

7 min f
A(1-4); SO;


Ester findet eine tote Hummel und begräbt sie zusammen mit dem namenlos bleibenden Ich-Erzähler. Und schon finden sie eine tote Feldmaus, die sie ebenfalls würdig beerdigen. Das führt dazu, tote Tiere zu beerdigen und die besten Beerdigungen der Welt zu organisieren. Zusammen mit Esters kleinem Bruder Putte gründen sie die Firma "Beerdigungen AG" und statten sich mit einem Koffer aus, der alles enthält. Damit ihre Firma auch Arbeit hat und floriert, erkundigen sie sich telefonisch in der Nachbarschaft, ob jemand ein totes Tier hat - und schon haben sie den ersten Auftrag, den toten Hamster Nuffe des Nachbarmädchens mit Würde zu bestatten. Doch irgendwann reichen Ester die kleinen Tiere nicht mehr, sie möchte eine richtig große Beerdigung haben. Also beschließen die drei, überfahrene Tiere zu suchen und werden auch hier fündig: Sie können einen Hasen, den sie in einen Koffer betten, beisetzen. Kaum ist das vollbracht, fällt ihnen eine tote Amsel vor die Füße, die gegen die Scheiben des Hauses geprallt ist. Und auch die wird bestattet. Am nächsten Tag spielen die drei aber etwas anderes. Zusatzmaterial: Die letzte Reise (1:59 min); Ausschnitt Filmmusik (0:32 min) [mp3]; 40 Arbeitsblätter teilw. in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 24 Unterrichtsmaterialien [PDF]; 25 Infobögen/Hintergrundinfos [PDF]; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infos zu den Filmen und den Materialien; Medientipps; Internet-Links; Glossar (8 S. ) [PDF]; Sprechertext (15 S. ) [PDF]; Bilder.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|N
Die Neue

88 min f
A(7-13); J(12-18); Q;


Eva ist Lehrerin aus Leidenschaft. Sie lässt sich auf Diskussionen mit ihren Schülern ein und lehrt dabei Offenheit und gegenseitigen Respekt, eine demokratische Streitkultur ist ihr wichtig. Ihre Schüler danken es ihr - sie fühlen sich ernst genommen und verstanden. Da kommt die junge Türkin Sevda hinzu. Klug, selbstbewusst, aus gutem Haus und Kopftuchträgerin aus Überzeugung. Sevda fordert ihr Recht auf Religionsfreiheit uneingeschränkt ein. Mal wird wegen ihr die Sitzordnung geändert, weil sie nicht neben einem Jungen sitzen möchte. Dann gibt es Sonderregelungen für sie im Sportunterricht. Die "Extrawürste" gehen vielen Mitschülern zu weit. Andere Mädchen tragen umgekehrt plötzlich auch Kopftuch. Bald ist in der Klasse nichts mehr, wie es war. Rolf, der Direktor des Gymnasiums, sieht den Schulfrieden gefährdet und will Sevda das Kopftuch verbieten. Eva hingegen will den nachhaltigeren Weg gehen und überzeugen. Durch den Tod ihrer Mutter ist sie auf eigene, ungelöste Lebensfragen zurückgeworfen und versteht Sevdas Suche nach ihrem Platz im Leben. Doch dann spitzt sich der Konflikt in der Schule zu.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
|N
FSK: ab 12
Der schwarze Nazi

90 min f
J(14-18); Q;


Filmgroteske aus Sachsen über Integration, Wutbürger und die Frage: Was ist eigentlich „Deutsch“? Sikumoya, ein Kongolese in Sachsen, verehrt Goethe und entspannt sich bei Bier und deutscher Volksmusik. Trotz dieser Vorlieben wird er von allen Seiten angestarrt, ausgegrenzt und schließlich von einer Nazikameradschaft zusammengeschlagen - mit dramatischen Folgen. Denn nachdem er wieder aus dem Koma erwacht, ist Sikumoya plötzlich der „Deutscheste aller Deutschen“, überholt die Neonazis rechts und beginnt ihnen ihre Ideologie streitig zu machen. Damit überzeugt er nicht nur stramme Neonazis, sondern kann auch besorgte Wutbürger hinter sich versammeln. Ab sofort entscheidet Sikumoya, was „Deutsch“ ist, und was nicht.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
|N
FSK: ab 6
Amelie rennt

97 min f
A(7-11); J(10-16); Q;


Amelie ist 13, eine waschechte Großstadtgöre und womöglich das sturste Mädchen in ganz Berlin. Amelie lässt sich von niemandem etwas sagen, schon gar nicht von ihren Eltern, die sie nach einem lebensbedrohlichen Asthmaanfall in eine spezielle Klinik nach Südtirol verfrachten. Genau das, was Amelie nicht will. Anstatt sich helfen zu lassen, reißt sie aus. Sie flüchtet dorthin, wo sie garantiert niemand vermutet: bergauf. Mitten in den Alpen trifft sie auf einen geheimnisvollen 15-Jährigen mit dem sonderbaren Namen Bart. Als der ungebetene Begleiter ihr das Leben rettet, stellt Amelie fest, dass Bart viel interessanter ist, als anfangs gedacht. Gemeinsam begeben sich die beiden auf eine abenteuerliche Reise, bei der es um hoffnungsvolle Wunder und echte Freundschaft geht. Zusatzmaterial: 4 Filme; Bilder; Audiodatei; Bildungsplanbezüge; Vorschläge für die Unterrichtsplanung; 17 Unterrichtsmaterialien; 10 Infobögen für Lehrkräfte; 3 Infobögen für Schüler; 40 Arbeitsblätter; Stichworte und Begriffe zum Thema; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
|N
Geschnitten

12 min f
A(1-4); SO; J(6-10);


Eine Gruppe von Kindern spielt auf einer riesigen Wasserrutsche. Doch ein Junge wird von den anderen Kindern gemobbt und sinnt auf Rache. Diese fällt unangemessen aus und bringt andere in Gefahr. Wird er begreifen, was für eine gefährliche Falle er gestellt hat? Zusatzmaterial: Didaktische Materialien.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
|N
FSK: ab 6
Storm und der verbotene Brief

105 min f
A(5-8); J(10-16);


Im mittelalterlichen Antwerpen zur Zeit der Reformation wird der 12- jährige Storm in ein aufregendes Abenteuer verwickelt, als sein Vater Klaas den Auftrag erhält, in seiner Druckerei einen Brief von Martin Luther zu drucken. Es dauert nicht lange, da wird Klaas auf frischer Tat ertappt und Storms Leben wird über Nacht auf den Kopf gestellt. Storm gerät zwischen die Fronten und flieht mit der Druckplatte des verbotenen Briefs. In einer schier ausweglosen Situation trifft er auf das Waisenmädchen Marieke, die in den Katakomben der Stadt lebt. In einer abenteuerlichen Reise gegen die Zeit versuchen sie gemeinsam Storms Vater vor dem Scheiterhaufen zu bewahren. Aber wem kann Storm überhaupt noch trauen? Was als abenteuerliche Flucht beginnt, wird zu einem tapferen Kampf um die Freiheit. Zusatzmaterial: 4 Zusatzfilme; Bilder; 3 Audio- Dateien; Einführung ins Thema; Hinweise zur Unterrichtsplanung; 23 Infobögen; 18 Arbeitsblätter in Schülerfassung; Lexikon; Links. Sprachen: Deutsch, Niederländisch
Kein Bild vorhanden!

   

2017
|N
Ich folge Dir

4 min f
A(8-13); J(14-18);


Anna trifft einen scheinbar Unbekannten im Frühzug. Der jedoch kennt Anna nur zu gut - von Instagram und Facebook. (Schweden 2015) Zusatzmaterial: Didaktische Materialien.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|N
Alles wird gut

30 min f
A(7-10); J(12-18); Q;


Michael Baumgartner lebt getrennt von seiner Frau, die auch das Sorgerecht für die gemeinsame Tochter Lea hat und mit ihrem neuen Partner zusammenlebt. Als Michael Lea wieder einmal für ein gemeinsames Wochenende abholt, scheint alles wie immer zu sein. Doch dann beginnt sich Michael seltsam zu benehmen. Er nimmt die Achtjährige mit auf das Bezirksamt, um einen neuen Personalausweis für das Kind zu beantragen. Danach geht es zum Flughafen und nun ahnt auch Lea, dass etwas nicht stimmt. Doch Michaels Plan geht nicht auf.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
|N
Gewalt an Frauen in Indien
5 Clips aus Broken Bangles
5 starke Frauen erzählen von ihrem Leben

23 min f
A(9-13); Q;


Frauen haben sehr unterschiedliche Rollen in Indien. Sie arbeiten als Managerinnen in internationalen Konzernen, als Anwältinnen und in der boomenden Softwarebranche. Doch gleichzeitig erleiden sie auch Gewalt in ganz unterschiedlichen Formen. Der Film beleuchtet in fünf Clips aus dem deutsch- indischen Dokumentarfilm BROKEN BANGLES verschiedene Facetten der Gewalt gegen indische Frauen. Fünf starke Inderinnen erzählen von ihrem Leben und geben dabei einen tiefen, sehr persönlichen Einblick in den Umgang der indischen Gesellschaft mit geschlechtsspezifischer Diskriminierung. Warum musste Kavita unter sklavenähnlichen Bedingungen als Hausmädchen schuften? Kann Sunitas alkoholkranker Mann ihr einfach verbieten zu studieren? Was motiviert die Ordensschwestern trotz widriger Umstände, ihre Arbeit mit den Frauen fortzusetzen? Und wie versucht die katholische Kirche, in Gewaltopfern wieder Kraft für ein selbstbestimmtes Leben auszubilden?
Kein Bild vorhanden!

   

2014
|N
Power to change
Die Energierebellion

94 min f
A(11-13); J(16-18); Q;


Basierend auf jahrelanger Recherche greift der Film die persönlichen Geschichten von Menschen auf, die die Erhaltung ihrer natürlichen Lebensgrundlage selbst in die Hand nehmen. Er zeigt Aktivisten, Unternehmer, Visionäre und Kritiker im alltäglichen Kampf um die Energiewende.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
|N
Ente gut!
Mädchen allein zu Haus

92 min f
A(3-6); J(8-12);


Die elfjährige Linh und ihre kleine Schwester Tien sind plötzlich auf sich allein gestellt, als ihre Mutter nach Vietnam muss, um sich um die kranke Oma zu kümmern. Doch das darf niemand erfahren - vor allem nicht das Jugendamt. Linh ist jetzt nicht nur für Tien verantwortlich, sondern muss sich neben der Schule auch um den Haushalt und den vietnamesischen Imbiss ihrer Mutter kümmern. Doch die selbsternannte Spionin Pauline aus dem Wohnblock gegenüber entdeckt das Geheimnis und droht, die beiden Mädchen zu verraten, wenn sie nicht an deren Leben ohne Erwachsene teilhaben darf. Aus der anfänglichen Erpressung wächst aber bald eine Freundschaft, die jedoch immer wieder auf die Probe gestellt wird. Denn auch die Polizei und Frau Trost vom Jugendamt sind nah dran, hinter das Geheimnis zu kommen. Zusatzmaterial: Didaktische Materialien. Zu diesem Film schreibt der „filmdienst“: . . . Kinderfilm um eine sachte entstehende Freundschaft zweier Mädchen mit unterschiedlichen Lebensbedingungen, die langsam Vertrauen zueinander fassen. Ohne simple Moralisierungen werden große Themen behandelt und mit liebenswerter Situationskomik vermittelt.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
|N
Mammon
Per Anhalter durch das Geldsystem

19 min f
J(16-18); Q;


Filmemacher Philipp Enders „Reise durch die Finanzwelt“: Geleitet von einer mobilen App landet er bei der Suche nach seinem verlorenen Geld u. a. bei der Europäischen Zentralbank. Seine Recherchen legen ein System von Abhängigkeiten frei und die Erkenntnis, dass die Krise des Finanzsystems auch eine Chance auf Veränderungen birgt. Erklär-Animationen helfen manchen Zusammenhang neu zu verstehen. Zusatzmaterial: Langfassung der Dokumentation (ca. 86 min).
Kein Bild vorhanden!

   

2016
|N
Invention of Trust

30 min f
A(7-10); Q


Der junge Gymnasiallehrer Michael Gewa bekommt eine rätselhafte Nachricht. Das Unternehmen "b.good" hat seine Internet- und Handydaten gekauft und stellt ihm aufgrund seines digitalen Fußabdrucks ein Rating aus über seine persönlichen und beruflichen Fähigkeiten sowie über seine Beziehung. Nachdem er das Angebot ausschlägt, das Rating gegen einen monatlichen Beitrag privat zu halten, entsteht schnell ein Flächenbrand. Er findet sich in der Situation wieder, bei Freunden, Kollegen und Schülern um seinen Ruf und das beschädigte Vertrauen in ihn zu kämpfen. Zusatzmaterial: Begleitmaterialien.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|N
Der fliegende Jakob

7 min f
A(1-4); SO; J(6-10)


Jakob ist anders als die anderen. Anstatt mit dem Krabbeln zu beginnen, fliegt er eines Tages plötzlich aus dem Kinderwagen hinaus, hebt einfach ab. Seinen Eltern steht sprachloses Erstaunen ins Gesicht geschrieben, ihnen ist das irgendwie nicht recht, etwas zu seltsam. Doch bleibt ihnen keine Wahl, fortan fliegt ihr Sohn über den Dächern der Stadt. Als die Eltern eines Tages den Urlaub im sonnigen Süden buchen, will Jakob kein Flugticket, sondern fliegt natürlich selbst. Unterwegs schließt er sich einem Vogelschwarm auf dem Weg nach Süden an, Doch wird diese herrliche Reise jäh unterbrochen, als eines der Vögelchen in die Fänge des berühmt-berüchtigten Vogelfängers Mörtel gerät. Jakob und seiner Vogelschar gelingt es, Herrn Mörtel zu überlisten und nicht nur den vermissten Kameraden, sondern auch alle anderen gefiederten Häftlinge zu befreien. Jakob nimmt Abschied, um seinen wartenden Eltern nachzureisen. Zusatzmaterial: 3 Zusatzfilme; Bilder; 2 Audiodateien; Einführung ins Thema; Vorschläge für die Unterrichtsplanung; 12 Unterrichtsmaterialien; 7 Infobögen; 23 Arbeitsblätter; Medien-Tipps und Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

   

1978
|N
Es war einmal ... der Mensch 22 - 26
Die Französische Revolution; Eine neue Zeit beginnt; Aufbruch ins 20. Jahrhundert; Welt im Umbruch; Zwischen heute und morgen

125 min f
A(5-7); SO; J(10-14)


DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION (25 min): 1789, am Vorabend der Revolution, treten in Versailles die Generalstände zusammen. Freiheit ist das erste große Thema. Hierbei geht es den Delegierten besonders um die Beseitigung der Leibeigenschaft. Mit dem Sturm auf die Bastille beginnt die französische Revolution und Frankreich wird zur Republik ausgerufen. EINE NEUE ZEIT BEGINNT (25 min): Die Niederlage Napoleons bei Waterloo kennzeichnet zunächst einmal die Überlegenheit der Briten. Schon vor 40 Jahren wurde in England die erste moderne Fabrik gegründet, und der Fortschritt ist in Bewegung. Die Zeit der Erfindungen ist angebrochen: Die Dampfmaschine wird entwickelt, die den Luftdruck als Kraftquelle nutzt. Die Industrialisierung ist in vollem Gange. AUFBRUCH INS 20. JAHRHUNDERT (25 min): Als Cugnot im Jahre 1770 seinen Rollwagen auf die Räder stellt, fängt der Ärger mit den Automobilen an. Das erste Zuverlässigkeitsrennen findet zwischen Paris und Rouen statt. Acht Stunden Zeit für eine 123 Kilometer lange Strecke sind vorgegeben. Und alles, was bei den Erfindern gerade im Schwange ist, rattert los. Im Juni 1895 eröffnet der Wettkampf Bordeaux - Paris und zurück das Zeitalter der Automobilrennen. Außerdem wird auch von der Zeit der Mode und des feinen Lebens im Bürgertum berichtet. Doch diese „Belle Epoque“ ist nicht von langer Dauer. Der erste Weltkrieg beginnt, und unsere Freunde lernen Not und Elend des Krieges kennen. In Russland wird ein Mann die Geschichte der Revolution bestimmen: Lenin. WELT IM UMBRUCH (25 min): Die erste Atlantiküberquerung in West-Ost-Richtung gelingt im Jahre 1919 John Alcop und Arthur Wittenbrown. Im Januar 1926 wird durch den Zusammenschluss von Junkers Luftverkehr und Deutscher Aero Lloyd die Lufthansa AG gegründet. Im Jahre 1934 findet in Paris die erste Weltmeisterschaft in der Disziplin des Kunstflugsportes statt. Adrienne Bolland überfliegt als erste Frau den Kanal und 1921 durchfliegt sie die gefürchteten Kordilleren der Anden. In diesen Zeiten fliegerischer Aufwärtsentwicklung verliert jedoch die Wirtschaft langsam aber sicher den Boden unter den Füßen. Die Inflation grassiert und schraubt die Preise in schwindelnde Höhen. ZWISCHEN HEUTE UND MORGEN (25 min): Wir sind in der Neuzeit, der heutigen Zeit angelangt. Die Menschheit braucht einen Ausweg aus einer tödlichen Sackgasse, in welcher der Fortschritt steckengeblieben ist und nun zusammen mit Vollindustrialisierung und Massenkonsum zum Himmel stinkt. Aber es gibt auch wieder eine Sternstunde der Menschheit: Der erste Mensch im Weltraum – Juri Gagarin. Als erster Mensch verlässt Alexeij Leonov ein Raumschiff und bewegt sich freischwebend im Raum. Auf der Erde wird es turbulenter und enger.
Kein Bild vorhanden!

   

1978
|N
Es war einmal ... der Mensch 18 - 21
Der Sonnenkönig; Peter der Große; Das Zeitalter der Aufklärung; Amerika

100 min f
A(5-7); SO; J(10-14)


DER SONNENKÖNIG (25 min): Paris um 1680: 450.000 Einwohner und im Osten das Staatsgefängnis, die Bastille, im Westen der Louvre, der Königspalast, doch nicht mehr lange, denn Ludwig XIV. hat allerlei Pläne. Trotz 18 Jahren Bauzeit ist Schloss Versailles noch nicht fertig. Die Inneneinrichtungen und das Gestalten der Parkanlagen – alles muss gut und teuer sein – nehmen sehr viel Zeit in Anspruch. Bis zum Einzug am 6. Mai 1683 residiert der König noch im Louvre. 1683 stirbt Königin Maria Theresia von Spanien, mit der Ludwig XIV. 23 Jahre verheiratet war. Madame de Maintenon zieht ins Schloss und es gelingt ihr, den Sonnenkönig zum religiösen Fanatiker zu machen: Die Verfolgung der Hugenotten beginnt. Als Ludwig am 1. September 1715 stirbt, sind die Staatsfinanzen total zerrüttet. PETER DER GROSSE (25 min): 1689 hat der 17-jährige Zar Peter 600 Kilometer südwestlich von Moskau feierlich Einzug gehalten. Er vertauscht die Pracht des Kremls mit der Vorstadt, und das fröhliche Leben mit seinen Freunden sagt ihm mehr zu als die Etikette bei Hofe. Russland ist noch ein zurückgebliebenes Land, das Analphabetentum ist noch weit verbreitet, der Adel ist arrogant, die Armee veraltet und die Justiz ist bestechlich. So bemüht sich nun Zar Peter, ein modernes Russland aufzubauen. DAS ZEITALTER DER AUFKLÄRUNG (25 min): Das Jahrhundert der Aufklärung. Der Grundgedanke der Aufklärung ist: Die Vernunft macht das eigentliche Wesen des Menschen aus, sie enthält den gültigen Wertmaßstab für alle menschlichen Werke, Tätigkeiten und Lebensverhältnisse. Die Reaktion von Staat und Kirche auf diese neue Bewegung ist gewalttätig. In Schriften und Dichtung bringt das Zeitalter der Aufklärung neue Formen mit neuen Inhalten: das bürgerliche Trauerspiel, das Rührstück und die Idylle. AMERIKA (25 min): In einem kleinen südenglischen Hafen liegt die „Mayflower“ vor Anker. Mit ihr wollen die ersten Siedler des puritanischen Neuengland, 41 Männer mit ihren Familien, nach Amerika fahren. Sie schließen mit König Jakob I. einen Vertrag, in dem es heißt: Wir haben zur Ehre Gottes und zum Ruhm von König und Vaterland die Fahrt unternommen, um die erste Kolonie in den nördlichen Teilen von Virgina zu gründen. Die Neuansiedler beginnen sich zu akklimatisieren, nachdem die Anfangsschwierigkeiten überwunden sind. Aber der Friede mit den Indianern ist bald dahin. Zudem bricht der Unabhängigkeitskrieg aus.
Kein Bild vorhanden!

   

1978
|N
Es war einmal . . . der Mensch 14 - 17
Italien im 15. Jahrhundert; Das goldene Zeitalter Spaniens; Elisabeth von England; Die Blütezeit der Niederlande

100 min f
A(5-7); SO; J(10-14);


ITALIEN IM 15. JAHRHUNDERT ( 25 min) : Florenz: Die Stadt wird von Lorenzo Medici regiert und beherrscht. In Handel, Gewerbe und Geldverkehr hatten sich Kaufleute und Bankiers von Florenz an die Spitze in Europa gesetzt. Fincino, Arzt und Humanist, unterrichtet an der Platonischen Akademie und übersetzt Platons Schriften. Im Atelier des berühmten Bildhauers und Malers Verrochio beginnt Leonardo da Vinci seine Lehrzeit. DAS GOLDENE ZEITALTER SPANIENS ( 25 min) : Im Spanien des 15. Jahrhunderts geht die Herrschaft der Mauren ihrem Ende entgegen. 1492 fällt Granada, die letzte Bastion des Islam. Tausendunddreißig Wehrtürme trägt die Mauer dieser blühenden Stadt mit der beachtlichen Zahl von 400. 000 Einwohnern, mit 70 Bibliotheken und über 50 Schulen. Fünf Jahrhunderte Krieg haben die Spanier fanatisch und intolerant gemacht. Die Juden werden vertrieben, und 400. 000 Mauren müssen das Land verlassen. Kolumbus startet seine große Reise. Er erhält von der spanischen Krone drei Schiffe und den Rang eines Admirals. Und nach 69 Tagen, am 12. Oktober 1492, fünf Jahrhunderte nach den Wikingern, entdeckt Christoph Kolumbus Amerika. ELISABETH VON ENGLAND ( 25 min) : Mitte des 16. Jahrhunderts heiratet Königin Maria, eine Tochter Heinrich VIII. , den Kronprinzen von Spanien, Philipp II. Maria „die Blutige“ – wie sie genannt wird – versucht, England zum Katholizismus zurückzuführen. Doch ihre Bekehrungsversuche verbrauchen jede Menge Holz, denn etwa 300 Protestanten mussten auf dem Scheiterhaufen ihr Leben lassen. Nach Marias Tod gelangt Elisabeth I. auf den Thron. Sie unterstützt die Freibeuterei und setzt Francis Drake im Kampf gegen die Spanier ein. DIE BLÜTEZEIT DER NIEDERLANDE ( 25 min) : Im Jahre 1533 gehören die siebzehn Provinzen der Niederlande noch zum Reich Karls V. , und sie gehören aufgrund ihrer Lebensfreude und ihrer Wohlhabenheit zu Karls reichstem Besitz. Im Jahre 1555 übernimmt sein Sohn Philipp II. dieses wertvolle Erbe, das er von Spanien aus verwaltet. In den Provinzen kommt es jedoch zu Aufständen. Der geistige Widerstand steht unter der Führung dreier Männer, Wilhelm von Oranien, Graf Egmont und Admiral von Hoorn. Im Jahre 1566 schickt Philipp eine Armee, die von dem wegen seiner Grausamkeit berüchtigten General Herzog von Alba angeführt wird.
Kein Bild vorhanden!

   

1978
|N
Es war einmal ... der Mensch 10 - 13
Die Wikinger; Die Erbauer der Kathedralen; Die Reisen des Marco Polo; Der Hundertjährige Krieg

100 min f
A(5-7); SO; J(10-14)


DIE WIKINGER (25 min): Das Imperium der Karolinger zerfällt. Im Süden stürzen sich die Sarazenen auf Kreta, Sizilien, die Toscana und die Provence, wo sie in der Nähe von St. Tropez einen Brückenkopf bilden. Aus den asiatischen Steppen über das Donautal erreichen die Magyaren die Lombardei, Venezien, die Bourgogne, die Provence und Rom. Und aus dem Norden werden zu Beginn des 9. Jahrhunderts die Wikinger an den Küsten erscheinen. Sie sind geschickte Handwerker und Baumeister, betreiben Landwirtschaft und Viehzucht und leben vorwiegend vom Fischfang. Im Schiffsbau sind sie genial. DIE ERBAUER DER KATHEDRALEN (25 min): 12. Jahrhundert: Die Fürsten der einzelnen Regionen nutzen die Landbevölkerung aus, und die Bauern beginnen, in die Städte zu flüchten. So trifft Maestro, der in dieser Folge als bekannter und erfolgreicher Baumeister fungiert, auf Adam und empfiehlt auch ihm, in die Stadt zu gehen. Zusammen mit Maestro beginnt er den Bau großer Kathedralen, was jedoch nicht ohne Schwierigkeiten vonstatten geht. Es ist die Zeit, zu der Papst Urban der Zweite zu seinen blutigen Kreuzzügen gegen die Völker Arabiens und des Ostens aufruft. Die Universität von Paris hat vier- bis fünftausend Studenten und so bedeutende Lehrer wie Thomas von Aquin, Abélard und Albert den Großen. DIE REISEN DES MARCO POLO (25 min): Während der Westen zu Kreuzzügen aufbricht und Kathedralen baut, beginnt in Asien ein junger Fürst die Mongolenstämme zu einigen. Unter ihm wird ein neues Weltreich entstehen, das von Asien bis nach Europa reicht. Der Name des jüngeren Fürsten ist Tenudschin, später unter dem Namen Dschinghis Khan bekannt. Die Mongolen sind Nomaden, die ihre zerlegbaren Häuser mitführen. Im Jahre 1271 brechen die Gebrüder Polo zu ihrer Reise nach China auf. DER HUNDERTJÄHRIGE KRIEG (25 min): Über dem Streit der Päpste – auf dem Konzil zu Konstanz beschließt man, das Schisma zu beenden – gerät der Hundertjährige Krieg beinahe in Vergessenheit. Doch in der Schlacht von Azincourt entbrennt er aufs Neue in aller Heftigkeit. Mit neuen Waffen und besserer Technik besiegen die Truppen Heinrichs V. von England ein viermal stärkeres Franzosenheer.
Kein Bild vorhanden!

   

1978
|N
Es war einmal ... der Mensch 5 - 9
Die ersten Weltreiche; Das Zeitalter des Perikles; Das römische Reich; Die Welt des Islam; Die Karolinger

125 min f
A(5-7); SO; J(10-14)


DIE ERSTEN WELTREICHE (25 min): Im Jahr 2000 vor der Zeitrechnung: in Mesopotamien. Die Städte haben sich hinter Mauern verbarrikadiert, aber das kann die gewaltigen Bewegungen der Völker, ihre Wanderungen oder Migrationen – wie man das auch nennt – nicht aufhalten. Es ist die Geschichte der Indo-Germanen oder auch der Indo-Europäer. Hammourabi, der König von Babylonien, gibt seinen Rechtskodex bekannt. Auch Klein-Peter will nicht zurückstehen. Er tritt als Reiter in die Armee ein. Der kluge Maestro hilft durch die Verbreitung einiger neuer Kenntnisse der Astronomie, der Medizin und der Baukunst. Alexander der Große gründet das Perser-Reich, das jedoch nach seinem Tod zerfällt. DAS ZEITALTER DES PERIKLES (25 min): Diese Folge beginnt in der sogenannten „guten alten Zeit“ (1450 vor Christus) und berichtet über einen Zeitraum von etwa 1000 Jahren, in dem Darius der Große seinen Palast bauen lässt, bis hin zu Perikles, der in Pnyx die Rechte und Pflichten eines demokratischen Staates erläutert. DAS RÖMISCHE REICH (25 min): Cäsar erwartet nach einem siebenjährigen Krieg die Kapitulation der Gallier. In unendlich vielen Feldzügen eroberte er 800 Städte, unterwirft 300 Völker und kämpft mit seinen Armeen gegen drei Millionen Mann. Nach diesem Triumph zieht er mit vielen Gefangenen – unter ihnen auch unsere Freunde – nach Rom. Und Rom wird die Hauptstadt der Welt. Durch Sklavenarbeit wird das größte Amphitheater, das spätere Colosseum, gebaut. Hier sollen Sklaven gegeneinander kämpfen. Es sind nur noch wenige Jahrzehnte, bis das Kind geboren wird, welches das Jahr Null unserer Ära kennzeichnen wird. Das Auftreten Jesu sollte einen Widerhall finden, wie kein Geschehen es jemals haben würde. DIE WELT DES ISLAM (25 min): Byzanz wird von Kaiser Konstantin zur neuen Hauptstadt des Römischen Reiches erklärt mit dem Namen Konstantinopel. Ein kleiner Nomadenstamm, unter ihm auch unsere Freunde, wird überfallen. Ein Kameltreiber, der spätere Prophet Mohammed, kommt ihnen zu Hilfe und veranlasst die Räuber, sich zurückzuziehen. Auch auf dem Markt von Mekka sorgt er für faires Handeln, was die Händler veranlasst, Mohammed wegen seiner selbstlosen Hilfe zu verfolgen. In Medina findet er Schutz und Unterkunft. Dort hat er auch Muße, seine Verse, den Koran, zu diktieren. DIE KAROLINGER (25 min): Im Jahr 410 nach Christus fallen unter Attilas Führung die Hunnen über Europa herein. Adam soll zum „Dienst an der Waffe“ antreten und einen Teil seines Besitzes opfern, um den Rest behalten zu können und sein Leben zu retten. Im Jahre 800 herrscht Karl der Große, König der Franken, als Kaiser und auch als Herr der Kirche. Als er stirbt, zerfällt das Reich. Der Vertrag von Verdun, der das Fränkische Reich in drei Teile spaltet, kommt zustande, weil sich die drei Söhne von Ludwig dem Frommen nicht einigen können. Es ist dasselbe Jahr, in dem die Wikinger Nantes besetzen.
Kein Bild vorhanden!

   

1978
|N
Es war einmal ... der Mensch 1 - 4
Eine neue Welt entsteht; Die Neandertaler; Ein Mensch aus Cro-Magnon; Macht euch die Erde untertan

100 min f
A(5-7); SO; J(10-14)


EINE NEUE WELT ENTSTEHT (25 min): Fünftausend Millionen Jahre vor unserer Zeitrechnung. Dicke Wolken umlagern die Erde, Vulkane im Ausbruch, Ströme von Lava. Die Sonne bricht durch, Leben entwickelt sich. Langsam und bedächtig will der Dinosaurier die Welt erobern. DIE NEANDERTALER (25 min): Peter, ein robuster Pithecanthropus, läuft durch die Wildnis. Auch die Zeituhr läuft, und so wird die Entwicklung vom Homo Erectus zum Homo Sapiens, die Herstellung erster Werkzeuge, erster Waffen und die ersten Kämpfe um Jagdgründe und Beute erlebt. EIN MENSCH AUS CRO-MAGNON (25 min): Unter Anleitung des Maestro stellen die Jungen Steinwerkzeuge her, während die Älteren mit leeren Händen von der Jagd zurückkehren. Die Wildherden sind auf die Wanderschaft gegangen. Der Stamm, dessen Häuptling Pest von den entwickelten Steinwerkzeugen begeistert ist, will diese erwerben. Er bietet eine große Zahl von Mammut-Fellen zum Tausch an. MACHT EUCH DIE ERDE UNTERTAN (25 min): 7000 vor Christus: Während in Europa erst mit dem Getreideanbau begonnen wird, hat der Nahe Osten bereits einen hohen Stand der Zivilisation erreicht. Der Stamm unter Führung Maestros zieht über Jarmo im Irak, Jericho in Palästina, Chatal-Hayouk in der Türkei, in das Reich Harappa. Starke Regenfälle verursachen ungeheure Überschwemmungen, und die Arbeit der Bauern wird zunichte gemacht. Die Männer beschließen, Dämme und Kanäle zu errichten. In Stämme geteilt, machen sie sich an die Arbeit.
598 Treffer