Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
112 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2013
|B
Brämer, Ulrike; Blesius, Karin; Bach, Bärbel
Fit für das eigenständige Lernen
Arbeitsheft mit Lernarrangements zur Entwicklung von Lernstrategien, SOL-Verlag

50 S.
A(9-12); BB; J(14-25); Q; T;


Mit diesem Arbeitsheft können die Arbeits- und Lerntechniken systematisch gefördert und zu Lernstrategien ausgebaut werden. Regelwerke, Leitfäden und Übersichten für den ständigen Einsatz während des Unterrichts oder zur Unterstützung der Hausaufgaben werden erarbeitet. Im Laufe der Zeit werden sich durch den ständigen Einsatz der eigenen Leitfäden die verschiedenen Lernstrategien festigen. Das selbstgesteuerte Arbeiten, um Probleme zu lösen, wird leichter fallen. Zu den Kerninhalten gehören, sich erfolgreich im Team zu verhalten, effektiv zu lesen, Informationen zu verwerten, nachhaltig zu präsentieren und sich systematisch zu reflektieren. Außerdem werden Strategien für eine gute Konzentration und Motivation, ein persönliches Zeitmanagement und die Gestaltung eines optimalen Arbeitsumfeldes erarbeitet.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|B
Schäfer, Christa
Die partizipative Schule
Mit innovativen Konzepten zur demokratischen Schulkultur; Carl-Link-Verlag

189 S.
Q; T;


In Schulen wächst das Bedürfnis nach Methoden und Konzepten, mit denen sie Gewalt vorbeugen, Probleme lösen und Konflikte bearbeiten können. An dieser Stelle setzt der Titel an. Er vermittelt im ersten theoretischen Teil kompakt die Grundlagen der partizipativen Schulentwicklung, die die Voraussetzung für die Implementierung demokratischer Strukturen bilden. Im zweiten praktischen Teil profitiert der Leser dann anhand der Praxisprojekte von Anregungen und Erfahrungsberichten und findet außerdem konkrete Unterstützung für die Umsetzung an der eigenen Schule. Ziel der Implementierung partizipativer Methoden ist es, den Wert von Schule als Lern- und Lebensort zu steigern. Das soziale Klima an Schulen wird dadurch nachhaltig gestärkt, das Lernverhalten der Schüler verändert sich positiv und Lehrer und Schüler gestalten ihre Schule gemeinsam. Für Schulleitungen bedeutet dies auch, ihr Leitungshandeln entsprechend auszurichten, um alle involvierten Parteien (Lehrer, Eltern, Schüler) und auch außerschulische Partner einzubeziehen. Hier bietet der Titel Hilfestellungen für partizipatives Leitungshandeln und Unterstützung auf dem Weg zur partizipativen Schule.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|B
Jannan, Mustafa
Gewaltprävention an Schulen
Planen - umsetzen - verankern. Beltz

139 S., Ill.
T; Q:


ISBN 978-3-407-62800-8 Gewalt ist an Schulen ein alltägliches Problem, und entsprechend groß ist das Angebot an Programmen zur Gewaltprävention. Viele Schulen suchen eine Möglichkeit, das Problem der alltäglichen Gewalt nachhaltig und mit vertretbarem Aufwand in den Griff zu bekommen. Hier setzt das neue Buch von Mustafa Jannan an, denn es bietet einen strukturierten Ablauf und Materialien, mit denen Präventionsarbeit an Schulen begonnen und nachhaltig implementiert werden kann. Sie erhalten eine Übersicht über Präventionsprogramme, Kriterien für die Auswahl und viele Materialien zur raschen und konkreten Einbindung.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|B
Glaser, Hermann
Lebensspuren - Gedankenwelten
Ausgewählte Texte und Gesamtbibliographie. Schrenk-Verl.

96 S., Ill.
T; Q;


ISBN 978-3-924270-54-4 Nürnberg ist ein schwieriges Terrain politisch wie kulturell; und viel mehr auch dort noch, wenn es gilt, beide Felder zu beackern, das politische wie das kulturelle. Kulturpolitik zu machen in der einstigen Stadt der Reichsparteitage, wo alljährlich Hitler Heerschau hielt, wo die Nürnberger Rassegesetze verkündet und die Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse abgehalten wurden, ist eine überaus herausfordernde Aufgabe. Wenn Nürnberg heute das Odium seiner schlimmen Vergangenheit nicht mehr so nachhaltig anhängt, ja Nürnberg sich sogar zur Stadt der Menschenrechte gemausert hat, dann verbindet sich diese Entwicklung nicht zuletzt mit dem Namen Hermann Glasers, des Kulturpolitikers, dessen politisches Wirken sich mit einem publizistischen Werk verbindet, das sich der harten Kärrnerarbeit der Vergegenwärtigung des Vergangenen stellt, um so Geschichte aufzuarbeiten, ohne sie in geflissentlich propagierter Vergangenheitsbewältigung zu verdrängen.
Kein Bild vorhanden!

   

2006
|P
Berufliche Bildung für nachhaltiges Wirtschaften
Konzepte, Curricula, Methoden, Beispiele. BIBB

542 S., Ill.


ISBN 3-7639-3422-7
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|P
Small, Gary ; Vorgan, Gigi
iBrain
Wie die neue Medienwelt Gehirn und Seele unserer Kinder verändert. Kreuz

200 S., Ill.


ISBN 978-3-7831-3196-3 Wer kann sich ein Leben ohne Computer, Handy, Internet,Videospiele oder iPod noch vorstellen? Die High-Tech-Revolution hat nicht nur unseren Alltag grundlegend verändert, sie verändert auch unser Gehirn, so die provokante These von Gary Small. Seine neuesten wissenschaftlichen Befunde belegen: Der stundenlange Gebrauch der digitalen Medien stimuliert die Hirnaktivität, löst biochemische Prozesse aus, die Veränderungen im Gehirn bewirken - und zwar nachhaltig. Während neue Fähigkeiten sich verstärkt entwickeln, schwinden andere, z. B. soziale Fähigkeiten, radikal. Sehr anschaulich zeigt das Buch das ganze Ausmaß der Entwicklung sowie ihre gesellschaftlichen Folgen. Dennoch können Eltern und Erzieher den Graben zwischen den Generationen überwinden.Anhand von konkreten Strategien zeigt der renommierte Hirnforscher, wie man u. a. der Computersucht begegnen und die sozialen Fähigkeiten von Kindern gezielt fördern kann.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|B
Naturschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Fokus: Außerschulische Lernorte. Bundesamt für Naturschutz

330 S., Ill.


ISBN 978-3-7843-3974-0 Außerschulischen Lernorten kommt für die Ausgestaltung der zweiten Halbzeit der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005-2014) (BNE) sowie für die Umsetzung der „Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt“ eine große Bedeutung zu. Die Voraussetzungen sind gut: Die Bandbreite dieser Einrichtungen ist vielfältig, sie geht von Natur- und Umweltzentren über Lern-Bauernhöfe, Science-Center, Botanische und Zoologische Gärten, Freilichtmuseen bis hin zu Wildparks und vielen anderen Ausprägungen. Hier bietet sich ein breites thematisches und methodisches Spektrum, um das Themenfeld biologische Vielfalt und Naturschutz mit dem Ansatz einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu verknüpfen und im Rahmen von Bildungsangeboten erfolgreich zu transportieren. In dem vorliegenden Autorenband werden verschiedene theoretische und praktische Aspekte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext Naturschutz und biologische Vielfalt in außerschulischen Lernorten vorgestellt und diskutiert. Schwerpunkte liegen hierbei auf bestehenden Rahmenkonzepten, auf den Potenzialen informellen Lernens und der Vermittlung von Gestaltungskompetenz. Unter anderem werden die Chancen von Kooperationen mit Schulen, Möglichkeiten der Attraktivitätssteigerung sowie eine verbesserte Kundenorientierung erörtert. Damit schließt eine dreiteilige Veranstaltungs- und Publikationsreihe ab, die die Aktion Fischotterschutz e. V. mit Unterstützung des Bundesamtes für Naturschutz zur Positionierung des Naturschutzes im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung von 2007 bis 2009 durchgeführt hat. Die ersten beiden Bände behandeln die Themen „Lebenslanges Lernen“ (NaBiV 50) sowie „Globales Lernen“ (NaBiV 68).
Kein Bild vorhanden!

   

2005
|P
Hubrig, Christa ; Herrmann, Peter
Lösungen in der Schule
Systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung. Carl-Auer Verl.

270 S., Ill.


ISBN 978-3-89670-454-2 Systemisches Arbeiten gewinnt in pädagogischen und beraterischen Kontexten immer mehr an Bedeutung. Die Erfahrung der letzten Jahre hat insbesondere in der Sozialen Arbeit gezeigt, dass mit systemisch-lösungsorientierten Beratungsformen wirkungsvolle und nachhaltige Veränderungen möglich gemacht werden können. Inzwischen ist auch bei den unterschiedlichen Schulformen das Interesse an systemischen Ansätzen gewachsen. Welche Möglichkeiten sich hier für alle Beteiligten ergeben - seien es Lehrer/-innen, Eltern, andere Erziehungsberechtigte, Schüler/-innen sowie für weitere im schulischen Rahmen tätige Personen - zeigt dieses Buch auf. Insbesondere die doppelte Rolle von Beratungslehrern/-innen (Unterricht und Beratung) wird ins Blickfeld gerückt.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|B
Herold, Cindy ; Herold, Martin
Selbstorganisiertes Lernen in Schule und Beruf
Gestaltung wirksamer und nachhaltiger Lernumgebungen. Beltz

304 S., Ill.
T; Q;


ISBN 978-3-407-25547-1
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|P
Fallner, Heinrich ; Pohl, Michael
Coaching mit System
Die Kunst nachhaltiger Beratung. Leske + Budrich

237 S., Ill.


ISBN 3-8100-2882-7-6
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|B
Klippert, Heinz
Kommunikations-Training
Bausteine für den Unterricht. Beltz

288 S., Ill.
T; Q;


ISBN 978-3-407-62604-2 Kommunizieren muss gelernt werden - keine Frage! Auch und verstärkt in der Schule. Das beginnt beim verständnisvollen Zuhören und Miteinander-Reden und reicht über das freie Erzählen und Diskutieren bis hin zum überzeugenden Argumentieren und Vortragen. Offener Unterricht, Gruppenarbeit, Projektarbeit, Rollenspiele, Planspiele und andere Formen des kooperativen Arbeitens sind letztlich zum Scheitern verurteilt, wenn die Schüler nicht über entsprechende kommunikative Fähigkeiten und Fertigkeiten verfügen. Das Buch ist eine Fundgrube für alle Lehrkräfte, die die Kommunikationsbereitschaft und -fähigkeit ihrer Schüler nachhaltig fördern möchten. Dokumentiert werden mehr als 100 erprobte Kommunikationsarrangements sowie eine komplette Projektwoche »Kommunizieren lernen«. Ein Buch aus der Praxis für die Praxis.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|B
Mit Kompetenz Unterricht entwickeln
Fortbildungskonzepte und -materialien. Bildungsverl. EINS

Ordner
T; Q;


ISBN 978-3-427-40160-5 Im Zusammenhang mit der PISA-Studie hat die Kultusminister-Konferenz Innovationsschwerpunkte gesetzt. Einer dieser Schwerpunkte ist, die Schulen bei der kompetenz- und standardbasierten Unterrichtsentwicklung zu unterstützen. Die Voraussetzung für eine Kompetenz- und Standardorientierung im Unterricht ist eine Veränderung der traditionellen Lehrkultur. Dies wird nicht einfach und von heute auf Morgen zu realisieren sein. Im Vordergrund steht nicht mehr, was die Schüler/-innen im Unterricht „durchnehmen“ sollen, sondern dass alle Lernenden die Kompetenzen erfolgreich vermittelt bekommen und nachhaltiges Wissen aufbauen. In dem zweijährigen Projekt for.mat – Bereitstellung und Entwicklung von Forbildungskonzepten und –materialien zur kompetenz- bzw. standardbasierten Unterrichtsentwicklung – arbeiteten Expertinnen und Experten aus allen 16 Bundesländern gemeinsam an Lösungen – in zwei Teilprojekten sind qualifizierte Materialien entstanden. Im Teilprojekt 1 wurden umfangreiche Konzepte und Materialien für die Unterrichtsgebiete Deutsch, Fremdsprachen, Mathematik und Naturwissenschaften entwickelt. Im Teilprojekt 2 beinhaltet: ein Kompetenzprofil „Beraterinnen und Berater für Unterrichtsentwicklung“ sowie Qualifizierungskonzept entwickelt. Diese Handreichung: entwickelt ein Grundverständnis für den Beratungsbedarf bei der kompetenz- und standardbasierten Unterrichtsentwicklung klärt den Kompetenzbegriff beschreibt die Aufgabenfelder der Beraterinnen und Berater stellt das Kompetenzprofi l der Beraterin/des Beraters sowie ein umfängliches Qualifizierungskonzept dar geht darüber hinaus auf Transfer- und Implementationsstrategien ein
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|B
Mit Kompetenz Unterricht entwickeln
Fortbildungskonzepte und -materialien. Bildungsverl. EINS

165 S., Ill.
T; Q;


ISBN 978-3-427-40160-5 Im Zusammenhang mit der PISA-Studie hat die Kultusminister-Konferenz Innovationsschwerpunkte gesetzt. Einer dieser Schwerpunkte ist, die Schulen bei der kompetenz- und standardbasierten Unterrichtsentwicklung zu unterstützen. Die Voraussetzung für eine Kompetenz- und Standardorientierung im Unterricht ist eine Veränderung der traditionellen Lehrkultur. Dies wird nicht einfach und von heute auf Morgen zu realisieren sein. Im Vordergrund steht nicht mehr, was die Schüler/-innen im Unterricht „durchnehmen“ sollen, sondern dass alle Lernenden die Kompetenzen erfolgreich vermittelt bekommen und nachhaltiges Wissen aufbauen. In dem zweijährigen Projekt for.mat – Bereitstellung und Entwicklung von Forbildungskonzepten und –materialien zur kompetenz- bzw. standardbasierten Unterrichtsentwicklung – arbeiteten Expertinnen und Experten aus allen 16 Bundesländern gemeinsam an Lösungen – in zwei Teilprojekten sind qualifizierte Materialien entstanden. Im Teilprojekt 1 wurden umfangreiche Konzepte und Materialien für die Unterrichtsgebiete Deutsch, Fremdsprachen, Mathematik und Naturwissenschaften entwickelt. Im Teilprojekt 2 beinhaltet: ein Kompetenzprofil „Beraterinnen und Berater für Unterrichtsentwicklung“ sowie Qualifizierungskonzept entwickelt. Diese Handreichung: entwickelt ein Grundverständnis für den Beratungsbedarf bei der kompetenz- und standardbasierten Unterrichtsentwicklung klärt den Kompetenzbegriff beschreibt die Aufgabenfelder der Beraterinnen und Berater stellt das Kompetenzprofi l der Beraterin/des Beraters sowie ein umfängliches Qualifizierungskonzept dar geht darüber hinaus auf Transfer- und Implementationsstrategien ein
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|B
Eschelmüller, Michele
Lerncoaching : Vom Wissensvermittler zum Lernbegleiter
Grundlagen und Praxishilfen. Verl. an der Ruhr

140 S., Ill.
Q; T;


ISBN 978-3-8346-0393-7 In der letzten Stunde haben Sie das Thema erst behandelt, und schon heute haben Ihre Schüler wieder alles vergessen ? der typische Schulalltag! Schulisches Lernen ist auch bei der besten Vorbereitung oft nicht nachhaltig genug. Mit Hilfe des Lerncoaching-Konzepts können Sie die Lern- und Verstehensprozesse Ihrer Schüler optimieren, ihnen Erfolgserlebnisse verschaffen und sich selbst entlasten. Lerncoaching bedeutet die Begleitung der Schüler beim selbstverantwortlichen Lernen, die Mitbestimmung der Lernenden am Lernprozess und die individuelle Förderung mit Hilfe von Lernportfolios. Mit diesem Grundlagenband werden Sie zum ?Lerncoach?: Schritt für Schritt erhalten Sie konkrete Hilfen, wie Sie dieses Konzept für Ihren Unterricht nutzen können. Checklisten, Fragebögen und grafische Übersichten erleichtern die direkte Umsetzung in Ihre Praxis.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|B
Zukunftfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt
Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte. Fischer-Verl.

656 S., Ill.
Q; T;


ISBN 978-3-596-17892-6 Kurswechsel, Klimawandel, Hungerkrise, Rohstoffknappheit und Naturzerstörung stehen auf der internationalen Tagesordnung. Dennoch geht in der Politik, in der Wirtschaft und im Alltag Vieles weiter wie bisher: Für Flughäfen werden neue Start- und Landebahnen geplant, neue Kohlekraftwerke sollen gebaut werden und Heizpilze sprießen aus dem Boden. Im Zweifelsfalle sind der Politik die Ankurbelung der Nachfrage und die Interessen der Autoindustrie wichtiger als der Klimaschutz. Und selbstverständlich sollen Lebensmittel, T-Shirt und Turnschuhe wenig kosten. Armut in Entwicklungsländern hin, Umweltverschmutzung in Schwellenländern her. Die Notwendigkeit einer nachhaltigen Politik wird vielfach beschworen - und ungebrochen dem Wirtschaftswachstum Vorrang eingeräumt. Wir wissen immer mehr und hinken in den Problemlösungen immer mehr hinterher. Deshalb ist ein Kurswechsel nötig. Wir brauchen eine gesellschaftliche Debatte über die Zukunft unseres Landes in einer globalisierten Welt. Zukunftsfähiges Deutschland, herausgegeben vom größten deutschen Umweltverband und den beiden großen evangelischen Entwicklungswerken, ist ein Anstoß für eine solche Debatte. Wissenschaftlich fundiert, politisch pointiert, handlungsorientiert.
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|B
Klippert, Heinz
Kommunikations-Training
Übungsbausteine für den Unterricht. 8. Aufl. Beltz

288 S., Ill.
Q; T;


ISBN 3-407-64246-3 Kommunizieren muss gelernt werden - keine Frage! Auch und verstärkt in der Schule. Das beginnt beim verständnisvollen Zuhören und Miteinander-Reden und reicht über das freie Erzählen und Diskutieren bis hin zum überzeugenden Argumentieren und Vortragen. Offener Unterricht, Gruppenarbeit, Projektarbeit, Rollenspiele, Planspiele und andere Formen des kooperativen Arbeitens sind letztlich zum Scheitern verurteilt, wenn die Schüler nicht über entsprechende kommunikative Fähigkeiten und Fertigkeiten verfügen. Das Buch ist eine Fundgrube für alle Lehrkräfte, die die Kommunikationsbereitschaft und -fähigkeit ihrer Schüler nachhaltig fördern möchten. Dokumentiert werden mehr als 100 erprobte Kommunikationsarrangements sowie eine komplette Projektwoche »Kommunizieren lernen«. Ein Buch aus der Praxis für die Praxis.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|B
Qualitätssicherung an Schulen
Bd. 2. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Auer

177 S., Ill.
Q; T;


ISBN 978-3-403-04823-7 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist ein aktuelles und dringliches Thema für SchülerInnen, die lernen müssen, sich in der globalisierten Welt von heute zurechtzufinden. Wie sie ihre eigene Zukunft durch schulische Lernprozesse aktiv und reflektiert mitgestalten können, zeigen die hier beschriebenen Projekte zur Umwelterziehung, die an verschiedenen Schulen und in unterschiedlichen Schularten durchgeführt wurden. Die einzelnen Beiträge dieses Buches illustrieren kreative, unterrichtsbezogene Handlungsansätze, in deren Mittelpunkt Fragen nach der Lösung von Umweltproblemen und globalen Entwicklungsprozessen stehen. Darüber hinaus beschäftigen sich Studienbriefe mit dem Erwerb von Grundlagenwissen zur Bildung für Nachhaltigkeit und bieten eine thematische Vertiefung sowie praxisbezogene Übungen für den eigenen Unterricht.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|N
Lebensraum Wald II
Der Wald und wir Menschen

23 min f
A(5-6);


Der Wald ist ein Musterbeispiel für Multitasking: Er ist Lebensraum für unzählige Pflanzen, Pilze und Tiere. Er spielt eine zentrale Rolle als Luft- und Wasserfilter, als Sauerstoffproduzent und im Klimaschutz. Der Wald bietet Arbeitsplätze und ist Freizeitgelände, Holz als Rohstoff ist ein Grundpfeiler der Menschheitsgeschichte. Doch das Ökosystem ist störanfällig. Ein neuer Blick auf den Lebensraum Wald führt zu mehr Wertschätzung, schonendem Umgang und nachhaltiger Bewirtschaftung.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|N
Lebensraum Wald, Teil I
Ein neuer Blick auf Ökosystem und Forstwirtschaft

28 min f
A(5-6);


Der Wald ist ein Musterbeispiel für Multitasking: Er ist Lebensraum für unzählige Pflanzen, Pilze und Tiere. Er spielt eine zentrale Rolle als Luft- und Wasserfilter, als Sauerstoffproduzent und im Klimaschutz. Der Wald bietet Arbeitsplätze und ist Freizeitgelände, Holz als Rohstoff ist ein Grundpfeiler der Menschheitsgeschichte. Doch das Ökosystem ist störanfällig. Ein neuer Blick auf den Lebensraum Wald führt zu mehr Wertschätzung, schonendem Umgang und nachhaltiger Bewirtschaftung.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|N
Landwirtschaft im 21. Jahrhundert
Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt

24 min f
A(9-13);


Die Bauern ernähren die Welt. Sie versorgen uns mit Fleisch, Milch, Getreide, Gemüse und Obst. Im Zuge der Industrialisierung der Landwirtschaft wurde das Angebot an Agrarprodukten bei sinkenden Preisen größer und vielfältiger. Die negativen Konsequenzen dieser Entwicklung - z. B. Massentierhaltung und Einsatz von Pestiziden - sind ein Dauerthema. Welche Wege gibt es, die Weltbevölkerung Ressourcen schonend zu ernähren?
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|N
Yellow Cake
Die Lüge von der sauberen Energie

108 min f
A(7-13); J(13-18); Q;


Der Film begleitet einige Jahre lang das größte Sanierungsprojekt in der Geschichte des Uranerzbergbaus - ein Projekt, das von der bundesdeutschen und internationalen Öffentlichkeit kaum wahrgenommen wird. In einer Zeit der neuen nuklearen Euphorie nimmt der Film den Zuschauer mit auf eine Reise, die von den ehemaligen ostdeutschen Uranprovinzen Thüringen und Sachsen zu den großen Uranminen der Welt in Namibia, Australien und Kanada führt. Der Anfang der nuklearen Kette ähnelt einer Terra incognita. Über dem Uranerzbergbau liegt seit fünfundsechzig Jahren ein Geflecht aus Geheimhaltung und Desinformation. Weltweit und bis heute. Selbst in den jüngsten Debatten über die Kernenergie spielen die verheerenden Folgen des Uranerzbergbaus keine Rolle. Im Herbst 2009 beschließt die neue deutsche Regierungskoalition den Ausstieg vom Ausstieg, obwohl Deutschland allen Grund zur Sensibilität hat: In Sachsen und Thüringen existierte bis zur politischen Wende der drittgrößte Uranbergbau der Welt. Er trug den Tarnnamen Deutsch-Sowjetische Aktiengesellschaft WISMUT. Bis 1990 lieferte die WISMUT 220.000 Tonnen Uran in die Sowjetunion. Rechnerisch reichte das aus für den Bau von 32.000 Hiroshimabomben. Für jede Tonne musste das Zehntausendfache an Gestein aus der Erde geholt, verarbeitet und irgendwo gelagert werden. Unvorstellbare Mengen hochgiftiger und radioaktiver Hinterlassenschaften sind das Ergebnis. Seit zwanzig Jahren versuchen nun Tausende ehemalige Bergleute mit gigantischem Aufwand, ihre Vergangenheit zu bewältigen. Die Beseitigung des radioaktiven Mülls kostet den Steuerzahler am Ende fast sieben Milliarden Euro, doch ein Ende ist noch nicht in Sicht. Während die Frage unbeantwortet bleiben muss, ob man die radioaktiven Hinterlassenschaften des Uranerzbergbaus für Jahrtausende sichern kann, steigt der Weltmarktpreis für Uran unablässig, im Laufe der Arbeit an diesem Film um das Zwanzigfache!
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|N
Humus - Die vergessene Klima-Chance

74 min f
A(8-13); J(14-18); Q;


Was geschieht unter unseren Füßen? Weshalb können Böden so riesige CO2-Mengen ein- und ausatmen? Haben wir bisher den vielleicht wichtigsten Klimafaktor übersehen – das Leben in den Böden? In Amazonien haben deutsche Forscher 2000 Jahre alte, extrem fruchtbare Böden entdeckt. Die „Terra-Preta“-Böden wurden von Indianern geschaffen. Aber wie? Nahe Kairo entstand mitten im Wüstensand bester Humus. Was ist das Geheimnis des Aufsehen erregenden „Sekem“-Projektes? In Frankreich wachsen Bäume und Getreide auf denselben Ackerflächen. Liegt hier der Keim für die Landwirtschaft der Zukunft? In der steirischen Ökoregion Kaindorf versucht man auf großen Ackerflächen, Böden durch speziellen Kompost zu verbessern. Was steckt hinter diesem Erfolgsrezept? Landwirte und Forscher suchen überall auf der Welt fieberhaft nach Möglichkeiten für gezielten Humus-Aufbau. Mit diesem Film begleiten wir sie dabei. Bis vor kurzem waren Qualitätskriterien für Humus weithin unbekannt. Wir wussten nur, welche Schadstoffe nicht im Boden sein sollten. Bis vor kurzem glaubte man, die Art der Bodenbearbeitung sei für das Weltklima ohne Bedeutung. Ein tragischer Irrtum. Bis vor kurzem meinte man, die Natur mit Physik und Chemie beherrschen zu können. Jetzt schlägt die Natur zurück. Wollen wir in der Natur nicht als Schädlinge wirken, müssen wir die entscheidenden Zusammenhänge erkennen: Was bewirken Bodenlebewesen? Was geschieht durch Düngung? Was richten schwere Pflüge an? Und vor allem: Wie entsteht Humus, der CO2 bindet und damit das Klima entlastet? In diesem Film erklären die kompetentesten Boden-Wissenschaftler die wichtigsten Zusammenhänge. Die dramatischen Zusammenhänge zwischen Bodennutzung und Klimawandel sind bislang kaum bekannt – oder sie werden verschwiegen.Global verursacht die Landwirtschaft durch die intensive, rücksichtslose Bearbeitung von Böden etwa 30 Prozent der gefährlichen Treibhausgas-Emissionen. Aber eben in der Landwirtschaft liegt auch die vergessene Chance für die Rettung des Klimas. Denn neueste Forschungsergebnisse zeigen: gezielter Humusaufbau gewährleistet eine nachhaltige CO2-Bindung. Dieser Film führt Sie auf eine Entdeckungsreise rund um die Welt. Er zeigt, was wir von unseren Vorfahren lernen können und wie es vor der eigenen Haustür gelingt, die Zukunft zu gestalten. Er deckt schonungslos die Sünden der Intensiv-Landwirtschaft auf und zeigt, wie engagierte Menschen moderne Lösungen entwickeln.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|N
Biohandel 2. 0
Die Kahles steigen aus

50 min f
A(9-13); Q;


Wolfram und Christina Kahle sind überzeugte Verfechter einer ökologischen Lebensweise. In den 80er Jahren macht Wolfram seine Überzeugung zum Beruf und beginnt, auf Wochenmärkten Naturkostwaren zu verkaufen. Später zieht er mit seiner Frau Christina nach Mittelfranken und eröffnet in einer Garage seinen ersten Bio-Laden. Die heimische Bevölkerung kann aber mit dem Angebot zunächst nur wenig anfangen. Mit viel Geduld und großer Überzeugungskraft gelingt es, den Laden mit der Zeit zu etablieren. So entwickelt sich im Laufe der Jahre das Geschäft immer besser und die beiden expandieren. Doch seit den 2000er Jahren verändert sich das Geschäft mit Bioware nach und nach. Noch immer meldet die Naturkostbranche jedes Jahr Umsatzrekorde. Überall schießen Bio-Supermärkte aus dem Boden. Aber die Kahles sehen in diesem Umfeld für sich und ihr Geschäftsmodell keine Zukunft mehr: "Der Markt verlangt, dass die Flächen immer größer, die Taktungszeiten an der Kasse immer schneller werden und damit haben wir dann letztendlich den konventionellen Supermarkt komplett kopiert und das, was wir an Lebensqualität in diesen Geschäften und mit diesen Produkten transportieren wollten, verraten. " Für die Kahles hat die Naturkostbewegung im Laufe der Jahre ihre Ideale aus dem Blick verloren. Der Film begleitet die beiden im letzten Geschäftsjahr und beschreibt eindrücklich die Veränderungen und den Verdrängungswettbewerb in der Biobranche.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|N
Im Strahl der Sonne

90 min f
J(14-18); Q;


Ein Jahr lang begleitete der ukrainische Dokumentarfilmer Witali Mansky ein achtjähriges Mädchen aus der nordkoreanischen Hauptstadt Pjöngjang durch dessen Alltag. Die Dreharbeiten wurden nicht nur streng überwacht, sondern von den Behörden sogar durchgängig inszeniert, was der Regisseur im Off- Kommentar lakonisch- belustigt offenlegt. Heimlich aufgenommene Szenen des verstörenden Films verstärken den Eindruck, dass die permanente Propaganda des Regimes die Persönlichkeit der Menschen nachhaltig deformiert. Zusatzmaterial: Booklet ( 16 S. )
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|N
Die Neue

88 min f
A(7-13); J(12-18); Q;


Eva ist Lehrerin aus Leidenschaft. Sie lässt sich auf Diskussionen mit ihren Schülern ein und lehrt dabei Offenheit und gegenseitigen Respekt, eine demokratische Streitkultur ist ihr wichtig. Ihre Schüler danken es ihr - sie fühlen sich ernst genommen und verstanden. Da kommt die junge Türkin Sevda hinzu. Klug, selbstbewusst, aus gutem Haus und Kopftuchträgerin aus Überzeugung. Sevda fordert ihr Recht auf Religionsfreiheit uneingeschränkt ein. Mal wird wegen ihr die Sitzordnung geändert, weil sie nicht neben einem Jungen sitzen möchte. Dann gibt es Sonderregelungen für sie im Sportunterricht. Die "Extrawürste" gehen vielen Mitschülern zu weit. Andere Mädchen tragen umgekehrt plötzlich auch Kopftuch. Bald ist in der Klasse nichts mehr, wie es war. Rolf, der Direktor des Gymnasiums, sieht den Schulfrieden gefährdet und will Sevda das Kopftuch verbieten. Eva hingegen will den nachhaltigeren Weg gehen und überzeugen. Durch den Tod ihrer Mutter ist sie auf eigene, ungelöste Lebensfragen zurückgeworfen und versteht Sevdas Suche nach ihrem Platz im Leben. Doch dann spitzt sich der Konflikt in der Schule zu.
Kein Bild vorhanden!

   

2014
|N
Power to change
Die Energierebellion

94 min f
A(11-13); J(16-18); Q;


Basierend auf jahrelanger Recherche greift der Film die persönlichen Geschichten von Menschen auf, die die Erhaltung ihrer natürlichen Lebensgrundlage selbst in die Hand nehmen. Er zeigt Aktivisten, Unternehmer, Visionäre und Kritiker im alltäglichen Kampf um die Energiewende.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
|N
Das neue Arabien
Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate im Wandel

20 min f
A(7-13)


Die Vereinigten Arabischen Emirate sind ein Land, in dem Gegensätze kaum größer sein können: Reichtum durch Erdöl, Verschwendung von Erdöl und zugleich Ausrichtung auf eine Zukunft nach dem Erdöl. Auch Katar, ein Emirat an der Ostküste der arabischen Halbinsel muss sich Gedanken machen, wie die wirtschaftliche Zukunft gestaltet werden kann.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|N
Nachhaltige Fischerei
Eine Herausforderung für alle Beteiligten

16 min f
A(8-10); Q


Die Überfischung verursacht weltweit ökologische und sozioökonomische Probleme. Der Wandel zu einer nachhaltigen Fischerei wird unerlässlich sein, damit Fischbestände und Meeresökosysteme erhalten bleiben oder sich wieder erholen können. Dieses Medium stellt die Hauptinteressengruppen des EU-Fischereisektors vor und gibt einen Einblick in ihre Rollen und Aufgaben bei der Etablierung einer nachhaltigen Fischerei in Europa. Wissenschaftler untersuchen, wie sich Fischbestände in bestimmten Gewässern verändern. Entscheidungsträger in der Fischereipolitik bestimmen Fanggrenzen und Fangquoten. Fischereikontrollbehörden sorgen für die Einhaltung von EU-Fischereivorschriften. Vertreter der EU-Fischereiindustrie integrieren ökologische Überlegungen in ihre Arbeit. Verbraucher unterstützen eine nachhaltige Fischerei durch ein entsprechendes Kaufverhalten. Die Fischer spielen jedoch die Schlüsselrolle für mehr Nachhaltigkeit in der Fischerei. Ihre Einhaltung von Fangquoten und Umsetzung von neuen Fangmethoden und -techniken sind entscheidende Faktoren, um dieses Ziel zu erreichen. Zusatzmaterial: Experten beantworten 18 häufig gestellte Fragen (FAQs); Arbeitsblätter; Glossar; Internet-Links und Informationen.
112 Treffer