Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
83 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|B
Schäffer-Külz, Ute; Konradt, Udo
Personal fördern
Personalerhaltung, Konfliktmanagement, Gesundheitsmanagement; Oldenbourg Schulbuchverlag

88 S.
T;


Das Handbuch stellt Methoden der Personalerhaltung vor, zeigt, wie man Konflikte konstruktiv behandelt, erläutert, welche Handlungsmöglichkeiten es gegen Mobbing gibt, stellt das allgemeine Belastungs-Beanspruchungs-Konzept von Lehrern und Schulleitern dar und erklärt Möglichkeiten und Strategien zur Gesundheitsförderung.
Kein Bild vorhanden!

   

1999
|B
Mobbing in der Schule
Dokumentation zum 3. Forum "Kommunale Schulpsychologie in Nürnberg" am 23. April 1999. Schulpsychologischer Dienst der Stadt Nürnberg

37 S.
T; Q;


Kein Bild vorhanden!

   

2012
|B
Mit Mut gegen Mobbing
Ein Praxisleitfaden zum Projekt "Schule als Lebensraum - ohne Mobbing"

84 S.
Q;T;


Kein Bild vorhanden!

   

2011
|P
Antje Szillat, Miriam Cordes
Du gehörst nicht dazu!
Verlag: Coppenrath

GS, T, Q


ISBN: 978-3-8157-9259-9 Kurzbeschreibung Seit Johannes in seine Gruppe gekommen ist, mag Tommi nicht mehr in den Kindergarten gehen. Trottel hat Johannes ihn schon genannt, ihm ein Bein gestellt und ihn ausgelacht. Und die anderen Kinder? Die haben mitgelacht. Mama weiß nichts davon. Auch Nina, die Erzieherin, nicht. Denn wenn Tommi petzt, wird alles noch viel schlimmer ... Dass Kinder sich streiten, ist vollkommen normal. Wird ein Kind dagegensystematisch ausgegrenzt, sprichtman von Mobbing. Tommis Geschichte möchte Kinder, Eltern und Erzieher gleichermaßen für dieses Thema sensibilisieren. Sie macht Mut, das Schweigen zu durchbrechen, und gibt Tipps, wie Kinder mit ihrer Wut umgehen können oder gegenseitigen Respekt und einen positiven Umgang miteinander üben. Über den Autor Antje Szillat, geboren 1966, verheiratet und Mutter zweier Söhne und zweier Töchter, ist ausgebildete Lerntherapeutin und Lernberaterin. Sie lebt und arbeitet in der Nähe von Hannover. Sie ist freiberuflich als Autorin von Kinder- und Jugendbüchern sowie Sachbüchern tätig. Außerdem arbeitet sie als freie Redakteurin für namhafte Printmagazine. Die Lese- und Jugendförderung liegen ihr besonders am Herzen.Miriam Cordes wird 1970 in Hamburg geboren. Nach ihrem Abitur studiert sie Kommunikationsdesign und arbeitet bei verschiedenen Zeitungen mit. Nach fünf Semestern bricht sie ihr Studium ab und beginnt, an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg Kinderbuchillustration bei Professor Rüdiger Stoye zu studieren. Sie schließt das Studium mit einem Diplom ab. Mit ihrem Mann und ihrer Tochter lebt Miriam Cordes mittlerweile in Dänemark. In ihrer Freizeit steht die Familie für sie an erster Stelle. Gemeinsam mit Familie und Freunden zu essen, macht Miriam Cordes große Freude. Eine weitere Leidenschaft von ihr sind Bücher in Bibliotheken kann man die Zeit vergessen, sagt die Kinderbuchautorin. Doch sie genießt es auch, an der Natur zu sein: Sie mag es, auf ihrem Hof und im Garten zu arbeiten und geht gerne am Meer spazieren. Ihr Beruf ist der Kinderbuchautorin sehr wichtig. Sie wünscht sich, dass die Kinder mehr als einmal zu ihren Büchern greifen und etwas daraus fürs Leben gewinnen können
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|P
Roland Bertet, Gustav Keller
Gewaltprävention in der Schule
Wege zu prosozialem Verhalten, Huber

124 Seiten
T,Q


ISBN 978-3456849997 Kurzbeschreibung Immer stärker wird der Alltag an unseren Schulen durch vielfältige Formen der Gewalt geprägt. Längst bestimmen nicht mehr Schulhofprügeleien das Bild, inzwischen kommt es oft zu subtileren Formen der Aggressionen oder die Gewalt findet in virtuellen Räumen statt. Trotzdem sind die Folgen für die betroffenen Schüler und die Institution Schule insgesamt tiefgreifend, manchmal sogar existenziell. Heutzutage ist es für Schulen deshalb unumgänglich, ein praktikables Konzept zur schulischen Gewaltprävention zu installieren. Roland Bertet und Gustav Keller legen hierfür das Fundament. Sie klären zunächst präzise den Gewaltbegriff, um dann ein umfassendes Grundkonzept der Gewaltprävention zu definieren. Im nächsten Schritt bieten die Autoren einen umfassenden Überblick über konkrete Programme der praktischen Gewaltprävention. Abschließend schätzen die beiden erfahrenen Fachleute ein, wie wirksam die dargestellten Maßnahmen und Programme unter wissenschaftlichen Aspekten betrachtet tatsächlich sind. Ein unentbehrliches Grundlagenwerk für alle, die sich mit Gewaltprävention an Schulen auseinandersetzen! Buchrückseite Ein fundiertes und umfassendes Konzept der Eindämmerung schulischer Gewalt Antisoziales Schülerverhalten wie Verbalaggressionen, Schlägereien und Mobbing beeinträchtigen immer wieder die persönliche Integrität der Schüler und das Schulklima. Dringender denn je braucht jede Schule ein auf einer prosozialen Schulphilosophie basierendes Gewaltpräventionskonzept. Um dieses fundiert erarbeiten und überall konsequent umsetzen zu können, benötigen sie gewaltpräventives Wissen sowie Anleitungen für die praktische Präventionsarbeit. Beides wird in diesem Buch basierend auf jahrzehntelangen schulpraktischen Erfahrungen anschaulich und konkret aufgezeigt. Abschließend wird unter Bezug auf Effektivitätsstudien dargestellt, welche beachtlichen Wirkungen Gewaltprävention in der Schule erzielen kann.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|P
Langman, Peter
Amok im Kopf
Warum Schüler töten. Beltz

334 S.


ISBN 978-3-407-85887-0 Ein Kind stellt eine "Todesliste" seiner Mitschüler ins Internet. Wird es das Unfassbare, die Tat, ausführen? Seit vielen Jahren beschäftigt sich Peter Langman als Psychologe und Gutachter mit genau dieser Frage: Warum entschließt sich ein Kind oder Jugendlicher in seiner Schule Amok zu laufen? Der Autor zeigt, dass nicht Waffenbesitz, Mobbing, Computersucht oder Vernachlässigung die ausschlaggebenden Faktoren sind. Er bleibt nicht bei einfachen Antworten stehen, sondern vermittelt einen tiefen Einblick in die Psyche der Täter und erklärt, wie man diese Kinder und Jugendlichen erkennt und ihnen zuvorkommen kann. "Täter senden immer Signale aus. Peter Langman hat diese Signale über Jahre erforscht und zeigt auf einmalige Weise, wie man mit diesem Wissen Amokläufe verhindern kann."
Kein Bild vorhanden!

   

1999
|P
Mobbing in der Schule
Dokumentation zum 3. Forum "Kommunale Schulpsychologie in Nürnberg" am 23. April 1999. Schulpsychologischer Dienst der Stadt Nürnberg

37 S., Ill


Kein Bild vorhanden!

   

1999
|P
Alexander, Jenny
"Das ist gemein!"
Wenn Kinder Kinder mobben. Herder

140 S.


ISBN 3-451-04770-5
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|P
Gemeinsam gegen Mobbing
Arbeitskonflikte an der Quelle bekämpfen. ver.di-Bundesverwaltung

114 S.+CD-ROM


ISBN 978-3-938865-07-1
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|P
Wöbken-Ekert, Gunda
"Vor der Pause habe ich richtig Angst"
Gewalt und Mobbing unter Jugendlichen. Was man dagegen tun kann. Campus

253 S.


ISBN 3-593-36013-6
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|P
Dambach, Karl E.
Mobbing in der Schulklasse
Reinhardt

102 S.


ISBN 3-497-01472-9
Kein Bild vorhanden!

   

2003
|P
Wyrwa, Holger
Mobbt die Mobber!
Survival-Guide für Mobbing-Opfer. Kreuz

190 S.


ISBN 3-7831-2202-3
Kein Bild vorhanden!

   

1999
|P
Boie, Kirsten
Nicht Chicago. Nicht hier.
Oetinger

120 S.


ISBN 3-7891-3131-8
Kein Bild vorhanden!

   

2004
|P
Mobbing unter Kindern und Jugendlichen in der Schule
Ein Ratgeber zur Konfliktlösung für Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler. AJ

25 S.


Kein Bild vorhanden!

   

2003
|P
Alsaker, Francoise D.
Quälgeister und ihre Opfer
Mobbing unter Kindern - und wie man damit umgeht. Huber

323 S., Ill.


ISBN 3-456-83920-0
Kein Bild vorhanden!

   

2005
|P
Lorenz, Guido
Zwei Waffen sind genug
Ein spiritueller Ratgeber. Hartung-Gorre

78 S.


ISBN 3-89649-989-9
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|P
Kasper, Horst
Streber, Petzer, Sündenböcke
Wege aus dem täglichen Elend der Schülermobbings. AOL

132 S., Ill.


ISBN 3-89111-718-3
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|P
Kasper, Horst
Schülermobbing - tun wir was dagegen!
Der Smob-Fragebogen mit Anleitung & Auswertungshilfe und mit Materialien für die Schulentwick- lung. AOL

36 S.


ISBN 3-89111-713-2
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|P
Krowatschek, Dieter ; Krowatschek, Gita
Cool bleiben?
Mobbing untern Kindern. AOL

48 S., Ill.


ISBN 3-89111-711-6
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|P
Kasper, Horst
Mobbing in der Schule
Probleme annehmen - Konflikte lösen. AOL

261 S.


ISBN 3-89111-715-5
Kein Bild vorhanden!

   

2004
|P
Kasper, Horst
Wer mobbt, braucht Gewalt
Das Handbuch für die mobbingfreie Schule. Süddt. Pädagogischer Verl.

206 S., Ill.


ISBN 3-922366-53-8
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|P
Jannan, Mustafa
Das Anti-Mobbing-Buch
Gewalt an der Schule - vorbeugen, erkennen, handeln. Beltz

201 S., Ill.


ISBN 978-3-407-62678-3
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|P
Mainberger, Bettina
Jede Menge Zoff
Was tun gegen Mobbing und Gewalt? Dt. Taschenbuch Verl.

189 S., Ill.


ISBN 3-423-78157-5
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|P
Mobbing? Nicht in unserer Schule!
Prävention und Handlungsstrategien

99 S., Ill.


Kein Bild vorhanden!

   

2008
|P
"Sonst bist du dran!"
Mobbing an der Schule. Hinweise für Eltern. AKJS

19 S., Ill.


Kein Bild vorhanden!

   

2008
|P
"Sonst bist du dran!"
Mobbing unter Schülerinnen. Anleitungen und Materialien zum Umgang mit Mobbing in der Schule. AKJS

130 S., Ill.


Kein Bild vorhanden!

   

2002
|P
Kindler, Wolfgang
Gegen Mobbing und Gewalt!
Ein Arbeitsbuch für Lehrer, Schüler und Peergruppen. Kallmeyer

214 S.


ISBN: 3-7800-4928-5
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|P
Hanewinkel, Reiner ; Knaack, Reimer
Mobbing
Gewaltprävention in Schulen in Schleswig-Holstein

92 S., Ill.


83 Treffer