Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
79 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2023
|V
Neu
Educativ

Flächenbrand



ca. 32 min f
A(8-13);

Viele Menschen aus der bürgerlichen Mitte fühlen sich in Deutschland von der Regierung nicht mehr repräsentiert. Die Zuwanderungsdebatte, die Corona-Pandemie, die Debatte über den Klimawandel und die Konsequenzen für die privaten Haushalte haben Deutschland verändert. Immer mehr Bürgerinnen und Bürger suchen nach Lösungsansätzen oder "Sündenböcken", um der gefühlten Hilflosigkeit zu entgehen. Für Reichsbürgergruppen oder rechtsradikale Parteien wie die "Alternative für Deutschland (AfD)" ist ein Reservoir an Interessierten gewachsen. Es werden Einblicke in die verschiedenen rechtsextremistischen Bewegungen gezeigt und lässt deren führende Köpfe aber auch Mitläufer zu Wort kommen. Dazu ordnen Forscher und der Präsident für Verfassungsschutz in Sachsen deren Motive ein. Zusatzmaterial: Vorwort; Film in 7 Kapitel; 13 Bilder.
Kein Bild vorhanden!
2021
|V
Neu

Mission Trinkwasser

Zum Thema: Natürliche Wasserspeicher


ca. 44 min f
A(7-13); J(14-18); Q;

Unserem blauen Planeten geht das Trinkwasser aus. Nur ein verschwindend geringer Teil des weltweiten Wassers liegt als nutzbares Frischwasser vor. Diese kostbare Ressource beginnt bedrohlich zu schrumpfen, denn die natürlichen Wasserspeicher sind durch den Klimawandel aus dem Gleichgewicht geraten. Die Dokumentation verfolgt Forschungsprojekte, die Hoffnung geben. Die Reise führt von den Schweizer Alpengletschern auf den Meeresboden vor Malta bis nach Peru, wo das Wasser-Wissen der Inka wiederentdeckt wird.
Kein Bild vorhanden!
2022
|V

Entscheidungen in der Demokratie verstehen: Umweltpolitik - Wer rettet unseren Planeten?



ca. 24 min f
A(8-13);

Über das Ziel, dass wir den Klimawandel begrenzen und nachhaltiger leben müssen, herrscht inzwischen Einigkeit in Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. Warum scheint es trotzdem so schwierig und langwierig zu sein, etwas zu verändern? Wie werden in der Politik Entscheidungen getroffen? Welche Akteure, Interessen und Sachzwänge müssen dabei berücksichtigt werden? Welchen Einfluss hat die Wirtschaft bei umweltpolitischen Entscheidungen, welchen die Verbraucher und NGOs? So einfach, wie es auf den ersten Blick scheint, ist es offensichtlich nicht. Aber es gibt Möglichkeiten, politisch aktiv zu werden und etwas für die Umwelt zu tun.
Kein Bild vorhanden!
2021
|V
Neu

Dürre in Deutschland

Folgen der Klimaerwärmung für Wälder, Landwirtschaft und Wasserversorgung


ca. 16 min f
A(7-13);

Staubtrockene Äcker, Wälder im Trockenstress, versiegende Quellen - wir haben ein Dürreproblem. Experten erklären, warum sich durch den Klimawandel Wetterextreme wie lang anhaltende Trockenphasen häufen. Millionen toter Bäume, die Massenentwicklung von Borkenkäfern und Tiefstpreise für Holz - ein Waldbauer verdeutlicht die Folgen der Dürre für seine Wälder: Als existenzbedrohend schildern auch zwei Landwirte die zunehmenden Trockenphasen. Animierte Karten veranschaulichen, wie ausgetrocknet die Böden in vielen Regionen sind. Auch die Versorgung mit Trinkwasser ist mancherorts betroffen, was Berichte aus Gemeinden im Schwarzwald zeigen. Welche Strategien zur Anpassung an zunehmende Dürren können wir entwickeln?
Kein Bild vorhanden!
2021
|V
Neu

Wenn der Meeresspiegel steigt

Ursachen - Auswirkungen - Gegenmaßnahmen


ca. 15 min f
A(7-13);

Stürme drücken die Wassermassen an die Küste. Die Meere erwärmen sich, das Wasser dehnt sich aus. Naturszenen und Animationen zeigen wegen des Klimawandels abschmelzende Eismassen auf Grönland und in der Antarktis. In einem Wellenkanal wird die Wirkung von höheren Wasserständen erforscht. Eine schwere Sturmflut überrollt New York. Wie in einem Science-Fiction-Film stehen Millionenstädte unter Wasser. Eine Küstenschutzmauer in Jakarta, Fluttore in Venedig, ein Sturmflutsperrwerk in den Niederlanden und Klimadeiche an der deutschen Nordseeküste sind Beispiel für mögliche Schutzmaßnahmen.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V

Auf dem Trockenen

Der neue Kampf ums Wasser


ca. 45 min f
Q;

Hahn auf: "Wasser marsch! " - in Deutschland eine Selbstverständlichkeit. Der Wasserverbrauch ist sogar jahrelang gesunken, die Wälder sind grün und die Landschaften voller Seen und Flüsse. Die Folgen des Klimawandels erscheinen noch wenig dramatisch, schließlich regnet es nach zwei trockenen Jahren doch wieder einigermaßen. Auf den zweiten Blick tobt jedoch längst ein Kampf ums Wasser. Flächendeckend sinken in Brandenburg die Grundwasserstände, sodass Unternehmer, Privathaushalte und die Natur um die verbleibenden Vorräte konkurrieren. Moore trocknen aus, Landwirte bangen um Ernten, gleichzeitig verbrauchen wachsende Gemeinden am Rande Berlins mehr und mehr Wasser für grünen Rasen und volle Swimmingpools. Die Berliner Trinkwasserversorgung hängt an Spree und Havel, doch beide Flüsse führen auch im Jahr 2020 wieder extremes Niedrigwasser. Die Schwarze Elster liegt bereits trocken, ganze Badeseen verzeichnen riesige Wasserverluste. Behörden schlagen Alarm, Umweltschützer fordern Entnahmestopps, während manch politisch Verantwortlicher noch beschwichtigt. Zeitgleich machen sich einige Pionierinnen auf den Weg, um die begrenzten Wasserressourcen effizienter zu speichern und zu nutzen. Doch reicht das? Oder geht Berlin und Brandenburg bald das Wasser aus? Wer sitzt zuerst auf dem Trockenen? Was sind die Konfliktlinien in den neuen Verteilungskämpfen? Und gibt es Lösungen?
Kein Bild vorhanden!
2018
|V

Umweltschutz als globale Aufgabe



ca. 15 min f
A(8-13); Q;

Klimawandel, zunehmende Ressourcenknappheit oder das Reaktorunglück im japanischen Fukushima machen deutlich, dass wir unsere Wirtschafts- und Lebensweise konsequent umgestalten müssen hin zu einer kohlenstoffdioxidarmen, energieeffizienten und ressourcenschonenden Zukunft. Ausgehend von internationalen Vertragsgrundlagen und Kooperationen, Zielvorgaben und Maßnahmen sowie der Stärkung der internationalen Organisationsstrukturen im Umweltschutz sensibilisiert der Film für diese Problematik. Der Film soll Grundlage und Anregung für eine Diskussion über globalen Umweltschutz und die Möglichkeiten jedes Einzelnen, Deutschlands und Europas in diesem Prozess sein. Der Film geht dabei auf internationale Ziele von UN-Weltklimakonferenz, G20, G7 und EU ein und zeigt die Probleme durch nationale Interessen wie die der US-Regierung unter Präsident Trump auf. Sie beschreibt nationale Umsetzungsstrategien beispielsweise bei der Energieeffizienz oder der Reduzierung der CO2-Emissionen von Kraftwerken oder Anlagen und thematisiert die Aufgaben der Automobilindustrie. Auch den Konsumierenden in Industrienationen wird der Spiegel vorgehalten - beispielsweise, was die Ernährung betrifft - um Ausblicke auf einen Umbau zu einer umweltfreundlichen Wirtschaft aufzuzeigen.
Kein Bild vorhanden!
2018
|V

Jahreszeiten

Der Jahreslauf in der Natur


12:59 min f
A(3-4); SO;

In unseren Breiten ist das Klima im Jahresverlauf in klar abgrenzbare Jahreszeiten unterteilt. Mittels verschiedener Grafiken wird die Ursache hierfür erläutert: die Neigung der Erdachse und den damit verbundenen veränderlichen Einstrahlungswinkel der Sonne auf die Erde. Der Unterschied zwischen astronomischen und meteorologischen Jahreszeiten wird ebenfalls erklärt. Die Veränderung der heimischen Tier- und Pflanzenwelt im Jahreslauf ist Inhalt des zweiten Kapitels. Abschließend wird darauf eingegangen, wie sich der Klimawandel auf die Jahreszeiten auswirkt und wie groß hierbei der Einfluss des Menschen ist. Zusatzmaterial: 26 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 18 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 5 interaktive Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Sprechertext [PDF]: Glossar [PDF]; Folien; Begleitheft [PDF]; 5 MasterTool-Folien; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2017
|v

Städte im Klimawandel



ca. 30 min f
Q;

Wie kann der hohe Energiebedarf der Städte gedeckt werden und trotzdem CO2 eingespart werden? In 3 Kurzfilmen wird aufgezeigt, wie die Städte fit für eine nachhaltige Zukunft gemacht werden können. Experten aus ganz Europa stellen Wege für einen effizienteren Umgang mit Energie vor: Von der nachhaltigen Energiegewinnung und -nutzung bis hin zu Energieeinsparungspotentialen. Zusatzmaterial: Didaktisches Begleitmaterial (20 S. ) [PDF].
Kein Bild vorhanden!
2017
|v

Mein CO2-Fußabdruck

Wie ich dem Klimawandel entgegenwirken kann


16:59 min f
A(10-13);

Der Klimawandel wird für alle spürbar. Hauptverursacher ist das Treibhausgas CO& #x2082; - erzeugt durch unseren Konsum und unseren Hunger nach Energie. Der Film begleitet Emilia und ihre Familie an einem ganz normalen Samstag. Emilia will herausfinden, wie viel CO& #x2082; sie verursacht - zum Beispiel beim Duschen, beim Frühstücken, durch das Heizen der Wohnung oder wenn ihre Mutter mit dem Auto fährt. Es wird gezeigt, wie Emilia klimafreundlichere Konsum-Alternativen entdeckt - z. B. auf dem Flohmarkt, in einem Reisebüro oder einem Repair-Café. Abschließend gibt ein Klimaexperte Tipps, wie auch Jugendliche CO& #x2082; einsparen können. Zusatzmaterial: Bilder; Texttafeln; Diagramme; 3 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; Interaktives Quiz; Vorschläge zur Unterrichsplanung; Internet-Links; Begleitheft (8 S. ) [PDF/Word]. Begleitmaterial: Begleitheft: WBF (Hamburg), 2017, 8 S.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Klimawandel



ca. 23 min f
A(7-10);

Der Film zeigt die Beweise auf, die für einen Klimawandel auf der Erde sprechen. Er stellt aktuelle Forschungsergebnisse vor und erläutert die Änderungen, die beobachtet werden können. Anhand verschiedener Beispiele werden die Auswirkungen von Klimaänderungen vorgestellt und in einen globalen Zusammenhang gebracht. Der Film bietet außerdem Erklärungen für die Prozesse und beleuchtet den Einfluss des Menschen. Zusatzmaterial: Interaktive Tafelbilder; 10 digitale Folien; 5 Arbeitsblätter; Begleitheft ( PDF) .
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

Hochwasser

Schutz und Gefahren


ca. 27 min f
A(5-9)

Der größte Teil unserer Erde ist von Wasser bedeckt. Ohne Wasser kein Leben. Das Wasser auf unserer Erde befindet sich in einem immerwährenden globalen Kreislauf. Doch der Klimawandel verändert diesen Wasserkreislauf. Der Klimawandel verstärkt die Ungleichheiten in der globalen Wasserversorgung und bringt zunehmend Dürren bzw. Überschwemmungen mit sich. Von Niedrig- bzw. Hochwasser spricht man, wenn der mittlere durchschnittliche Pegelstand extrem unter- oder überschritten ist. Aktuelle Hochwasserkatastrophen in Deutschland werden gezeigt und analysiert. Trotz der vermehrten Schutzmaßnahmen wird mit einer Zunahme von Naturkatastrophen gerechnet. Ein Großteil davon ist auf die Klimaveränderung zurückzuführen. Neben den unmittelbaren Gefahren für Mensch und Tier ist der ökonomische und ökologische Schaden enorm. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter; MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Wenn kein Regen fällt



26 min f
A(8-13); Q

Es werden Probleme deutlich gemacht, mit denen der Tourist normalerweise in Kenia nicht konfrontiert wird, denn für Touristen ist Wasser überall verfügbar. Anders sieht es bei der ländlichen Bevölkerung aus. Gerade in Dürrezeiten wird sichtbar, dass ein nicht an die Tragfähigkeit des Ökosystems angepasster Viehbestand zu Erosion und damit zum Verlust von Weideflächen führt. Bleibt der Regen aus, so vertrocknen die Flüsse und Menschen müssen einen Großteil ihrer Zeit dafür verwenden, Wasser zu beschaffen. Landwirtschaftliche Betriebe können nicht mehr oder nur noch sehr eingeschränkt produzieren. Kleinbauern können ihre Felder nicht bestellen. Weidetiere fressen das letzte Grün. Hunger ist die Folge, zuerst für die Tiere, dann für die Menschen. Auch in Kenias Hauptstadt wird Wasser gespart, weil der Ndakaini-Stausee bei der großen Trockenheit keine Zuflüsse mehr hat. Der Klimawandel und die rücksichtslose Abholzung werden für das zunehmende Austrocknen Kenias verantwortlich gemacht. Zusatzmaterial: Zusatzfilme Mau Forest, Treibhauseffekt und Mensch und Treibhauseffekt; ROM-Teil: Animationen, Bilder, Texte, Tondokumente, Arbeitsmaterialien; Hilfen für den Lehrer; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Der Golfstrom

Eine Meeresströmung und ihr Einfluss auf das Klima


15 min f
A(5-9)

In unserer gemäßigten Zone gedeihen Wein, Äpfel und Weizen. Auf gleicher geographischer Breite, im kanadischen Labrador, finden wir nur Tundra. Animierte Karten zeigen Ursachen dieser klimatischen Unterschiede: Sie verdeutlichen die Entstehung und den Verlauf des Golfstroms von der tropischen Zone bis ins Europäische Nordmeer, wo er abtaucht und zu einem kalten Tiefenstrom wird. Beispiele verdeutlichen, wie das Golfstromsystem das Klima in Europa beeinflusst und wie Meerestiere die Strömung nutzen. Abtauendes Eis in der Arktis weist auf den Klimawandel hin und thematisiert die Zukunft unserer Warmwasserheizung . Zusatzmaterial: zusätzliche Filmclips; Karten; Fotos; Diagramme; Texte; Arbeitsblätter; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

An Boden verlieren ... (Fassung 2011)



30 min f
A(8-13)

Neben Klimawandel und dem Verlust an Artenvielfalt gilt Desertifikation, der unumkehrbare Verlust von Nutzland und die Ausbreitung der Wüsten in den Trockenzonen der Erde, als das dritte größte Umweltproblem der Erde. Der Film zeigt Dimensionen, Ursachen und Folgen der Landverwüstung in Afrika, Europa, Süd-und Zentralasien. Kurze, grafisch gestaltete Moderationen vermitteln Kernzahlen zum Thema, Kontext, Vergleich und analytische Verdichtung. Der überarbeitete und aktualisierte Film zeigt Dimensionen, Ursachen und Folgen der Landverödung in Afrika, Europa sowie Süd- und Zentralasien (30 min). Zusatzmaterial: Kurzfilm (7:30 min); Interview (14:30); Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V
Welt Edition: Umwelt & Gesellschaft 4

Waldsterben - Wankende Riesen



ca. 45 min f
A(8-10)

Sie behaupten sich seit Hunderten von Millionen Jahren, haben seither immer wieder Umweltkatastrophen, Schädlinge und extreme Wetterereignisse überlebt. Doch seit Kurzem stellen Botaniker dramatische Veränderungen fest: In Europa sterben massenhaft die Bäume. Das Problem ist nicht vergleichbar mit dem sogenannten "Waldsterben" der 80er-Jahre, es hat auch nichts mit saurem Regen zu tun, es ist ein schleichendes Sterben. Offenbar haben sich die Bedingungen für die Bäume verschlechtert. Ein Kamerateam hat Wissenschaftler zwei Jahre lang bei ihrer Suche nach den Ursachen begleitet. Nach jahrzehntelanger Arbeit können die Forscher jetzt beweisen, dass die Wälder Europas ernsthaft bedroht sind. Zusatzmaterial: Veränderung der Niederschlagsmenge durch Klimawandel (0:46 min); Das Ozonloch (0:40 min); Das Montreal-Protokoll (0:56 min); Infoscreen mit 5 Informationstafeln zu den Themen: Der Klimawandel; Ozon; Ozonschicht; Der Borkenkäfer; Der Wald.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V
Welt Edition 2

Klimawandel - Ozonkiller

Umwelt & Gesellschaft


ca. 45 min f
A(8-13); Q

Dieser Film erzählt die Geschichte eines Problems, das alle für gelöst halten – und zeigt, dass dies ein trügerischer Irrtum ist. Es geht um die Zerstörung der schützenden Ozonschicht in der Erdatmosphäre. Sie schützt die Menschen vor den krebsauslösenden UV-Strahlen der Sonne. Schon 1987 verabschiedete die Weltgemeinschaft das "Montreal-Protokoll" und verbot die Produktion der so genannten FCKW (Fluor-Chlor-Kohlen-Wasserstoffe) in Spraydosen und Kühlmitteln. Sie gelten als Hauptverursacher des Ozonlochs. Die Öffentlichkeit jubelte über den Meilenstein. Das Abkommen von Montreal gilt als das erfolgreichste Umweltabkommen überhaupt. Niemand dachte damals an die illegalen Geschäfte mit FCKW und an die organisierte Kriminalität. Zusatzmaterial: Auswirkungen des Klimawandels auf Korallenriffe vor den Malediven; Folgen des Klimawandels am Beispiel Draa-Tal in Marokko; Wirkung des Klimawandels auf Europas Bäume.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V
Welt Edition 5

Klimawandel - Glühende Landschaften

Umwelt & Gesellschaft


ca. 100 min f
A(8-13); Q

Griechenland mit seinen Olivenhainen, Spanien mit seinen Badestränden oder Italien mit seinen duftenden Kräutern. Diese Urlaubsländer drohen sich in glühende Landschaften zu verwandeln, sind auf dem Weg zu verwüsten. Das liegt nicht nur am Klimawandel. Überweidung, zu hoher Wasserverbrauch durch eine Konzentrierung von Industrie, Landwirtschaft und Tourismus in den Küstengebieten oder der Anbau von wasserintensiven Exporttomaten und Paprika in der ohnehin trockensten Region Europas führen zu Problemen, deren Folgen weit in die Zukunft reichen könnten. Forscher warnen sogar davor, dass sich die beliebtesten Urlaubsländer in eine Landschaft ähnlich der Wüstennation Marokko mit ausgetrockneten Flusstälern verwandeln werden. Zusatzmaterial: Veränderung der Niederschlagsmenge durch Klimawandel; Das Ozonloch; Das Montreal-Protokoll.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V

Klima und Energie



255 min f
A(8-13); Q

Enthalten sind Dokumentationen, Kurzfilme und Spots zum Thema -Klimawandel und nachhaltige Energieversorgung-. BESTANDSAUFNAHME: DER KLIMAWANDEL UND SEINE FOLGEN: - Die Rückkehr der Sintflut - Wenn das ewige Eis schmilzt (43 min). - Afrikas Paradiese in Gefahr (30 min). - Kampf im Amazonas (15 min) - Die Rechnung (4 min) AUSWEGE UND ALTERNATIVEN: NEUE ENERGIEFORMEN AUF DEM VORMARSCH: - Energie 2050 - Aufbruch in ein neues Zeitalter (45 min) - Sonnenenergie für die Welt der Zukunft (18 min) - Die Biosprit-Lüge (44 min). - Die Energiebauern - Schwarzwälder Höfe auf neuen Wegen (30 min) - Flow (10 min) - Spots zum Klimawandel (4 min) SPOTS ZUM KLIMAWANDEL - Heavy Potter (1 min) - Gute Nacht (2 min) - Motoquero (1 min) - Die Zeit wird knapp (1 min) CLIPS ERNEUERBARE ENERGIEN - Solarzelle der Zukunft (3 min) - Die Kraft der Wellen - Energie aus dem Meer (3 min) - Geothermie - Regenerative Energie (3 min) Zusatzmaterial ROM-Ebene: Medienpädagogische Arbeitshilfen für Lehrer (pdf-Format).
Kein Bild vorhanden!
2010
|V

Energi(e)sch gegen Klimawandel

Das Kombikraftwerk - Heizen mit Ökoenergie - Vorbildliche Energieversorgung


26 min f
A(7-10)

Die enthaltenen Filme verdeutlichen, dass eine sichere Energieversorgung durch erneuerbare Energien möglich ist. DAS KOMBIKRAFTWERK: Im Kombikraftwerk werden 36 über ganz Deutschland verstreute Wind-, Solar-, Biomasse- und Wasserkraftanlagen verknüpft und gesteuert. Wei ein herkömmliches Großkraftwerk stellen kleine, dezentrale Anlagen zu jeder Zeit zuverlässig Strom zur verfügung. HEIZEN MIT ÖKOENERGIE: Gezeigt wird, wie Hausbesitzer durch die Installation von Solarkollektoren, Pelletheizung und einer Wärmepumpe den Wärmebedarf ihres Hauses ganz oder teilweise mit erneuerbaren Energien decken können. VORBILDLICHE ENERGIEVERSORGUNG: Der Film dokumentiert, wie die drei Gemeinden Ostritz/Sachsen, Freiamt/Schwarzwald und Trendelburg/Hessen ihre Energieversorgung auf erneuerbare Energien umgestellt haben. Zusatzmaterial: 5 Arbeitsblätter (pdf); Sprechertext (pdf).
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

Biodiversität

Bedrohte Artenvielfalt


31 min f
A(8-13)

Die genaue Anzahl der Arten von Pflanzen und Tieren auf der Erde ist unbekannt. Was wir jedoch mit Sicherheit wissen, ist der dramatische Rückgang der Artenvielfalt, dessen Auslöser hauptsächlich der Mensch ist. Die -Bedrohungen der Biodiversität- sowie ihre Ursachen sind das Thema des Filmes. Er verdeutlicht den rücksichtslosen Umgang mit den Ressourcen der Erde an Land und in den Ozeanen. Die Abholzung der Wälder, die Überfischung und Verschmutzung der Meere zerstört Lebensräume und dadurch eine immer größere Anzahl der Tier- und Pflanzenarten. Auch der ebenfalls durch den Menschen beschleunigte Klimawandel trägt zu einer Beschleunigung des Artensterbens bei. Der Film verdeutlicht die -Folgen des Artenschwundes- durch den Raubbau des Menschen und sensibilisiert zu einem rücksichtsvollen Umgang mit der Natur. Die Artenvielfalt sichert die Ernährung, ist ein wichtiger Faktor für die Gesundheit der Menschen und trägt zu einer wirtschaftlichen Stabilität bei.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Klimawandel - Und was wir tun können



40 min f
A(5-13); Q

Im Oktober 2008 veröffentlicht der WWF einen Report, der den Titel trägt: Klimawandel: Schneller, stärker, früher. Er prognostiziert, dass die Folgen der Erderwärmung katastrophaler ausfallen werden als bisher vermutet - wenn es nicht in kürzester Zeit weltweit zu einer radikalen Senkung des Kohlenstoffdioxid-Ausstoßes kommt. Zur gleichen Zeit lässt die Wirtschaft verlautbaren, dass sie sich für den Umweltschutz keine weiteren Ausgaben leisten könne... Diese DVD bietet in sieben Filmen und Filmmodulen zu dieser Diskussion folgende Themenbereiche an: Extreme Wettererscheinungen, mögliche Ursachen; Klimaforschung, Klimavorhersage; Handlungsmöglichkeiten. Titel: Der Treibhauseffekt und seine Folgen; Klimaforschung mit Klimamodellen; Eisbohrkerne als Klimaarchiv; Bedeutung der Meeresströme; Ein Dorf ohne CO2-Emissionen?; Ein spanischer Bauer muss umdenken; Das Zukunftsauto ohne CO2-Ausstoß? Zusatzmaterial: Bilder, Grafiken, Arbeitsblätter, Begleitmaterial.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V
Klima

Erneuerbare Energien für den Klimaschutz



25 min f
A(7-13);

Die DVD enthält folgende Elemente: REPORTAGE -MISSION ENERGIE!-. ERKLÄRFILME: Klimawandel und Energie; Erneuerbare Energie; Klimaschutz contra Wirtschaft. ARBEITSMATERIALIEN FÜR DEN UNTERRICHT: Basisaufgaben; Weiterführende Aufgaben; Zusatzaufgaben; Materialien. MEDIENPÄDAGOGISCHER PROJEKTVORSCHLAG: Unterricht begleitendes, medienpädagogisches Fotoprojekt.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Stromerzeugung



20 min f
A(6-10);

Kein Licht, kein Fernsehen oder Computer und verdorbene Nahrungsmittel im Kühlschrank. Der Film zeigt die gesamte Bandbreite der Elektrizitätserzeugung von der einfachen Batterie, Zellenschaltung bis zum industriell produzierten Strom in den unterschiedlichsten Kraftwerkstypen. Da im Zuge eines spürbaren Klimawandels die Art der Energiegewinnung immer wichtiger wird, gibt der Film einen Überblick zu alternativen Energiequellen.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Ottomotor

Im Wandel der Zeit


30 min f
A(9-10); BB

Die Lebensleistung von Nikolaus August Otto wird mit seinen Höhen und Tiefen von seinen ersten Gehversuchen beim Nachbau des Lenoirmotors über die Vorstellung der atmosphärischen Gaskraftmaschine auf der Pariser Weltausstellung bis hin zur Zusammenarbeit mit Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach behandelt. Die Funktionsweise des Ottomotors wird anhand von verschiedenen Animationen und Grafiken erklärt. Auf die vier Takte: Ansaugen, Verdichten, Verbrennen und Ausstossen wird genauso eingegangen wie auf den Ottomotor als Energiewandler. Erdöl ist einer unserer wichtigsten Energieträger. Der Film beschäftigt sich neben seiner Entstehung und Verarbeitung zu Kraftstoff insbesondere auch mit der zunehmenden Verknappung der weltweiten Erdölreserven. Alternative Antriebsquellen wie Hybridmotoren sowie wasserstoff- und erdgasbetriebene Fahrzeuge geben eine umweltfreundlichere Vision für die automobile Zukunft in Zeiten des globalen Klimawandels.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Weltklima - Klimaveränderung

Wenn der Golfstrom versiegt



44 min
A(9);

Der Film geht der Frage nach, wie sich eine Erwärmung des globalen Klimas auf die klimatischen Verhältnisse in Europa auswirken könnte. Der Film führt vor Augen, dass die Erhöhung der globalen Durchschnittstemperatur nicht bedeutet, dass es in allen Regionen der Erde wärmer wird, sondern, dass es gleichzeitig Regionen geben wird, in denen es erheblich kälter sein wird.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
Willi will's wissen

Wie ewig ist das ewige Eis?



25 min f
A(1-7);

Willis Wissbegier führt ihn diesmal auf einen Gletscher. Auf dem Vernagtferner in den Ötztaler Alpen trifft er sich mit einem Gletscherforscher. Dieser erklärt ihm, wie ein Gletscher entsteht, und dass das Eis sogar Zeugnisse der Vergangenheit bewahrt. So wurde in den Ötztaler Alpen auch der so genannte Ötzi gefunden. Im Archäologiemuseum von Bozen informiert sich Willi über diesen sensationellen Gletscherfund. Zurück auf dem Vernagtferner, erfährt Willi, dass das "ewige Eis" heute gefährdet ist. Durch den Klimawandel sind die meisten Gletscher in den Alpen stark geschrumpft. Das könnte zum ernsten Problem werden, denn die Gletscher sind riesige Wasserspeicher und unter anderem wichtig für die Trinkwasserversorgung. Auf dem Vernagtferner wurde deshalb eine Messstation eingerichtet, um ganz genau zu erforschen, unter welchen Bedingungen der Gletscher sein Eis verliert und ob der Mensch diese Entwicklung beeinflussen kann.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Klimawandel und Agroforst - Überleben in Zeiten der Dürre



ca. 20 min
A(8-13); Q;

In wenigen Jahrzehnten werden extreme Dürren die konventionelle Landwirtschaft unmöglich machen, ein Drittel der Erde praktisch unbewohnbar sein, so u.a. die Studie des Met Office's Hadley Centre for Climate Prediction and Research. Können die Folgen des Klimawandels überhaupt noch eingedämmt, Dürren und Überschwemmungen noch begrenzt werden? Im Bereich der Landwirtschaft zeigt das Agroforst-System den Ausweg - eine lang in Vergessenheit geratene Landbaumethode, mit der Bauern auf der ganzen Welt regelmäßig Überschüsse erwirtschaften, auch in Zeiten der Dürre.
79 Treffer
Hinweise