Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
27 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1985
|V

Die Weihnachtsgans Auguste



21 min f

Kammersänger Luitpold Löwenhaupt kauft schon im November eine Gans, um zu Weihnachten einen guten Braten essen zu können - die Weihnachtsgans Auguste. Doch als die beiden das Haus betreten wird "Gustje" gleich von seinen drei Kindern ins Herz geschlossen. Nein, im Badezimmer kann die Gans nicht bleiben, doch auch die Truhe im kalten Kartoffelkeller wird von den Kindern nicht akzeptiert! Wenigstens im warmen Bett soll sie schlafen . . . Und so gehen die Tage bis Weihnachten vorbei. Vater Löwenhaupt will nun Auguste mit Rotkraut und Äpfeln auf dem Tisch sehen, doch wer soll das liebgewonnene Tier rupfen. . . ?
Kein Bild vorhanden!
2024
|V
Neu

Die Retter in Rot

Unterwegs mit der DLRG


ca. 25 min f
A(5-10);

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, kurz DLRG, ist die weltweit größte Organisation der Wasserrettung. Die wichtigsten Aufgaben sind Aufklärung, die Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung und der Wasserrettungsdienst. Das Medium stellt die Arbeit und Aufgaben von Rettungsschwimmern, Strömungsrettern und den Air-Rescue-Specialists der DLRG vor. Drei Ehrenamtliche stehen hierbei im Fokus und berichten in Interviews von den Möglichkeiten, Herausforderungen, Gefahren und auch ihrer eigenen Motivation, sich zu engagieren.
Kein Bild vorhanden!
2024
|V
Neu

Nachwachsende Rohstoffe

Verfügbarkeit, Vor- und Nachteile


19:45 min f
A(8-10);

Der global steigende Energieverbrauch stellt die Energiegewinnung vor große Herausforderungen. Fossile Energien sind begrenzt und klimaschädlich. Erneuerbare Energien sind klimafreundlich, doch beispielsweise wetter- oder tageszeitabhängig. Das Medium legt den Schwerpunkt auf Energie aus nachwachsenden Rohstoffen. Definiert werden Energiepflanzen wie Raps oder Baumarten, die ausschließlich zur Energiegewinnung angebaut werden und Industriepflanzen, die auch stofflich verarbeitet werden, wie Zucker aus den Zuckerrüben zur Herstellung von Pharmazeutika. Dargestellt werden die chemischen Prozesse, die die Energieumwandlung beschreiben. Reflektiert werden die Relation zwischen Anbau und Nutzen. Zusatzmaterial: 30 Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
2023
|V
Neu

Wirtschaftssystem

Marktformen, Kredit, Inflation


24:48 min f
A(7-10);

Das Wirtschaftssystem eines Landes bildet einen Markt, in dem Produzenten von Gütern, Anbieter von Dienstleistungen und Verbraucher miteinander in Verbindung stehen. Doch wie funktioniert ein solches System? Der Film beschreibt die einer Wirtschaft zugrunde liegenden Wirtschaftsordnungen und deren Funktion, Bedeutung und Konsequenzen für Produzenten und Verbraucher. Dabei geht er explizit auf die für Deutschland festgelegte soziale Marktwirtschaft und deren Merkmale ein. Ein weiterer Fokus liegt auf der Darstellung der Teilbereiche der Finanzmärkte, den Ursachen und Folgen von Finanzkrisen und der Dynamik bei der Bildung von Preisniveaus, Krediten und Inflation. Zusatzmaterial: - 22 Seiten Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; - 20 Testaufgaben; - 10 Interaktive Arbeitsblätter [H5P].
Kein Bild vorhanden!
2022
|V
Neu

Föderalismus

Kooperation und Autonomie


17:08 min f
A(9-13);

Der Film stellt die föderale Struktur der Bundesrepublik vor und zeigt die unterschiedlichen Aufgaben, die beim Bund und bei den Ländern liegen. Der Film gibt der Frage nach den Vor- und Nachteilen des Föderalismus breiten Raum. Zusatzmaterial: Bilder; Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Glossar [PDF]; Interaktive Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Sprechertext [PDF]; Begleitheft [PDF]; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2022
|V
Neu

Was macht ein Pfarrer

Gottesdienst, Seelsorge, Jugendarbeit


31:52 min f
A(5-6);

Ist Pfarrer nur ein Beruf oder ist es Berufung? Zu Wort kommen der katholische Pfarrer Alois Emslander und der evangelische Pfarrer Ralf Honig. Aus der Praxis ihres Alltags beantworten beide Pfarrer Fragen zum Selbstverständnis bezüglich ihres gewählten Berufes. Direkt einander gegenübergestellt schildern sie die Erfüllung ihrer Aufgaben, wie das Organisieren und Abhalten von Gottesdiensten, dem Feiern von kirchlichen Festen, oder auch der Seelsorge. Besonders herausgestellt wird die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Ihre Darstellungen vermitteln die Gemeinsamkeiten und interkonfessionellen Unterschiede. Zusatzmaterial: 20 S. Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
|V
Neu
Kamishibai-Bildkarten

Mitmachgeschichten für das ganze Jahr



E;

Kinder lieben es, Geschichten zu hören. Bei diesen Mitmachgeschichten können sie sich darüber hinaus aktiv mit Bewegung, Gestik und Mimik an der Handlung beteiligen. Das macht noch mehr Spaß, sorgt für ein tieferes Textverständnis und bringt außerdem nonverbale Aspekte unserer Kommunikation ins Bewusstsein. Folgende Mitmachgeschichten sind im Koffer: > Ausflug mit Umwegen > Mohrrüben-Moppel > Kein Wasser! > Zu Besuch bei Tinto Pinto > Sportfest in der Blumensiedlung > Der Fundhund > Kein Martinsumzug ohne Malte > Wo ist Oma Anna? > Der kleine Hirte > Eine weiße Familie
Kein Bild vorhanden!
|V
Neu
Kamishibai-Bildkarten

Erste Bildergeschichten für Krippenkinder / Mitmachgeschichten



E;

Diese zehn Geschichten wurden speziell für Krippenkinder konzipiert und sind inhaltlich und gestalterisch auf die japanische Erzähltechnik ausgerichtet. Mit farbenfrohen Bildern und viel Humor fördern die Erzählkarten das Bildverständnis, das Konzentrationsvermögen, die Sprachentwicklung und die Interaktionsfähigkeit der Allerkleinsten. Folgende Kamishibai-Mitmach-Bildergeschichten sind im Koffer: > Kater Kasimir > Hinterher! > Der rote Ballon > Der große Turm > Frau Fee will feiern > Ein ganzer Tag > Eric und der Marienkäfer > Das tanzende Krokodil > Unten im Meer > Fünf Freunde auf großer Fahrt
Kein Bild vorhanden!
|V
Neu
Kamishibai-Bildkarten

Mila entdeckt die Farben



E; A(1-4);

Mit der jungen Maus Mila gehen Kinder gleich doppelt auf Erkundungstour: Das Kartenset für das Kamishibai dreht sich einerseits um die wichtigsten Farben, andererseits werden auch zahlreiche Wiesenblumen angesprochen und in naturgetreuen Illustrationen vorgestellt. Dabei begleiten die Kleinen Mila bei einem spannenden Abenteuer. Die einfache und verständliche Geschichte verbindet die drei Bildungsbereiche Wahrnehmung, Natur und Sprache. Die Kinder werden angeregt, die Farben in ihrem Umfeld in den Blick zu nehmen und zu benennen sowie die vorgestellten Pflanzen genauer zu betrachten und in der Natur zu suchen. Mila ist eine kleine Maus, die ihr Nest bisher noch nie verlassen hat. Ihre Welt ist grau und braun. Als sie zum ersten Mal ans Tageslicht krabbelt, entdeckt sie eine neue Welt. Alles ist bunt um sie herum und ihre Familie erklärt ihr, wie die leuchtenden Blumen heißen.
Kein Bild vorhanden!
|V
Neu
Kamishibai-Bildkarten

Die 4 Elemente - DAS WASSER



E; A(1-4);

Ohne Wasser gäbe es auf der Erde kein Leben. Der menschliche Körper besteht zu mehr als 70 Prozent aus Wasser. Wir verwenden Wasser nicht nur zum Trinken, sondern auch zum Putzen und für die Körperhygiene. Da das Reinigen von Wasser schwierig ist, sollten wir sparsam damit umgehen.
Kein Bild vorhanden!
|V
Neu
Kamishibai-Bildkarten

Die 4 Elemente - DAS FEUER



E; A(1-4);

Die Erzeugung von Feuer spielte in der Geschichte der Menschheit eine entscheidende Rolle: Durch die Beherrschung und Nutzung des Feuers konnte der Mensch die natürliche Angst vor dem Feuer überwinden. Dennoch sollten wir uns der möglichen Gefahren des Feuers bewusst sein. Weitere Themen aus der Serie: Die vier Elemente - DIE LUFT Die vier Elemente - DAS WASSER Die vier Elemente - DIE ERDE
Kein Bild vorhanden!
|V
Neu
Kamishibai-Bildkarten

Die 4 Elemente - DIE LUFT



E; A(1-4);

Menschen, Tiere und Pflanzen können ohne Luft nicht leben. Menschen und Tiere brauchen sie zum Atmen, Pflanzen stellen bei der Photosynthese Sauerstoff her. Luft ist nicht sichtbar, man kann sie nicht schmecken, riechen oder anfassen. Dennoch ist sie überall und wir können sie mit unseren Sinnen erleben. Weitere Themen aus der Serie: Die vier Elemente - DIE ERDE Die vier Elemente - DAS WASSER Die vier Elemente - DAS FEUER
Kein Bild vorhanden!
|V
Neu
Kamishibai-Bildkarten

Die 4 Elemente - DIE ERDE



E; A(1-4);

Das Wort „Erde“ hat im Deutschen mehrere Bedeutungen: Zum einen ist die Erde der Planet, auf dem wir leben. Erde ist aber auch der Boden, auf dem wir stehen und der die Grundlage für unser Leben darstellt. Dieser Boden liefert uns Nahrungsmittel und wir verdanken ihm die Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Weitere Themen zu der Serie: Die 4 Elemente - DIE LUFT Die 4 Elemente - DAS WASSER Die 4 Elemente - DAS FEUER
Kein Bild vorhanden!
|V
Neu
Kamishibai-Bildkarten

Von der Kuh zum Käse



E; A(1-4);

Käse und Milch kennen Kinder aus dem Kühlschrank und dem Kühlregal im Supermarkt. Sie wissen aber oft nicht, woher diese Produkte stammen. Mit dem Kartenset für das Kamishibai können sie die Verwandlung der flüssigen Milch zum festen Käselaib Schritt für Schritt verfolgen. Die Fotobildkarten zeigen den Melkvorgang, den Milchtransport oder die Herstellung von Käsebruch.
Kein Bild vorhanden!
|V
Neu
Kamishibai-Bildkarten

Was blüht und krabbelt da?



E; A(1-4);

Wo könnte man Krabbeltiere besser beobachten als auf einer Wiese? Die Karten zeigen den spannenden Lebensraum in großen Bildern: Die Kinder lernen die einzelnen Stockwerke, ihre Bewohner und typische Pflanzen kennen und sind anschließend optimal auf den eigenen Wiesenbesuch vorbereitet.
Kein Bild vorhanden!
|V
Neu
Kamishibai-Bildkarten

Die Biene



E; A(1-4);

Bienen machen Honig. Aber die Tiere sind klein, fliegen meist schnell davon und erledigen viele Dinge unsichtbar für uns in ihren Bienenkästen. Dieses Kamishibai zeigt das erstaunliche Insekt in großen Bildern und mit spannenden Blicken hinter die Kulissen. So werden zahlreiche Fragen beantwortet: Wie entstehen Bienenwaben? Wie funktioniert ein Bienenstaat? Wie stellen die Tiere Honig her? Wie sieht ihr Nachwuchs aus? Welche Feinde und welche Verwandten hat das Insekt? Was macht eigentlich ein Imker?
Kein Bild vorhanden!
|V
Neu
Kamishibai-Bildkarten

Unsere Singvögel



E; A(1-4);

Lautes Vogelgezwitscher ist ein typisches Zeichen für den Frühling. Doch warum singen die Tiere zu dieser Jahreszeit besonders kräftig? Die Fotobildkarten zeigen viele heimische Singvögel und bieten spannende Informationen zu ihrem Verhalten in der Paarungszeit. 10 Bildkarten
Kein Bild vorhanden!
|V
Neu
Kamishibai-Bildkarten

Tiere in der Hecke



E; A(1-4);

Die Hecke ist Lebensraum für sehr viele unterschiedliche Tierarten. Neben verschiedenen Vogelarten kann man dort beispielsweise mit etwas Glück auch Spitzmaus und Igel, Erdkröte und Schmetterlinge beobachten. Durch Nahaufnahmen können hier auch die kleinsten von ihnen genau betrachtet werden. 10 Bildkarten zu Wildtieren in ihrem Lebensraum
Kein Bild vorhanden!
|V
Neu
Hase & Igel

Die kleine Biene wird groß



E; A(1-4);

Staune wie schnell eine Biene entsteht und groß wird.
Kein Bild vorhanden!
|V
Neu
Hase & Igel

Das kleine Huhn wird groß



E; A(1-4);

Verfolge Seite für Seite wie aus einem Ei ein Küken schlüpft und groß wird, bis es ein erwachsenes Huhn ist.
2025
|O
Neu
Klick und los! Digitale Unterrichtseinheiten

Wir lesen die Uhr

Matheunterricht digital - Klasse 1/2


A(1-2); SO;

Diese digitale Unterrichtseinheit umfasst Bilder, Audios, interaktive Aufgaben, Quizze und klassische Übungen zum Thema ? Wir lesen die Uhr? . Wichtige Aspekte wie die Bedeutung der Uhrzeiger, das Schreiben der Uhrzeit, der Aufbau der Uhr sowie die Darstellung von Stunden und Minuten werden behandelt. Zusatzmaterial: - Vorschläge zur Unterrichtsplanung
2025
|O
Neu

Andere Meinungen aushalten



14 min f
A(7-13);

Das Medium thematisiert die Bedeutung der Meinungsfreiheit im öffentlichen Meinungsbildungsprozess und beleuchtet deren Grenzen, insbesondere im Hinblick auf Hassrede, Beleidigungen und Persönlichkeitsverletzungen. Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Fragen zu Zensur, Meinungsvielfalt und Toleranz auseinander, auch im Vergleich zwischen Demokratien und autoritären Systemen. Es wird herausgearbeitet, dass Pluralismus und respektvoller Austausch essenziell für demokratische Prozesse sind, auch in der Online-Kommunikation. Zudem werden Methoden vermittelt, um die Seriosität von Quellen kritisch zu bewerten. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien, Interaktive Arbeitsblätter, Bildergalerie, Internet-Links.
2022
|O
Neu

Ich will so sein wie du



16:35 min f
E;

Löwe und Tiger möchten jeweils das majestätische aller Tier sein und hören von den anderen Tieren, dass jeweils der andere majestätischer ist als sie selbst. Also beschließt der Tiger, sich eine Löwenmähne zu basteln, und der Löwe malt sich Streifen auf sein Fell. Doch anstatt von den anderen Tieren bewundert zu werden, werden sie als Töwe und Liger ausgelacht. Als sie sich treffen, erkennen sie, dass sie es eigentlich gar nicht nötig haben, so sein zu wollen, wie der jeweils andere. Jeder ist auf seine Weise genau richtig, so wie er ist. Und so fühlen sie sich auch am aller wohlsten. Enthalten sind sieben verschiedene Projekte in jeweils drei Varianten rund um das Thema "Selbstbewusstsein und Identität". Zusatzmaterial: Methodik für die Erziehungsarbeit; Bastelvorlagen; Spielmaterial; Ausmalbilder.
2024
|O
Neu

Challenges - gefährliche Mutproben



A(7-11);

Das Medium thematisiert gefährliche Challenges im Internet und auf sozialen Netzwerken zum Beispiel bei TikTok, YouTube oder WhatsApp, bei denen sich Kinder und Jugendliche filmen und einem hohen Erwartungsdruck ausgesetzt sind. Es warnt vor den Risiken solcher Mutproben, die oft gesundheitliche Gefahren bergen, und zeigt Beispiele auf, wie diese Aufmerksamkeit und Nachahmung fördern. Neben unsinnigen und positiven Challenges werden auch solche behandelt, die Grenzen durch Bloßstellen oder Belästigen überschreiten. Abschließend wird das "Nein" sagen als starke Alternative hervorgehoben, um sich und andere vor Gefahren zu schützen. Zusatzmaterial: Lernmodule [interaktiv] Bilder; Internetlinks; Arbeitsblätter [interaktiv]; Kommentartext.
2024
|O
Neu

Checker Julian: Der Allergie-Check



24:30 min f
A(3-4);

Checker Julian erkundet, was Allergien sind. Er erfährt, wie Allergien entstehen, was im Körper passiert, welche Arten von Allergien es gibt und welche potenziell lebensbedrohlich sein können. Julian besucht einen Allergie-Anzeige-Hund, macht einen Prick-Test und untersucht, wie der Körper an ein Allergen gewöhnt werden kann. Die Schülerinnen und Schüler lernen gemeinsam mit Julian die grundlegenden Begriffe im Zusammenhang mit Allergien und deren Behandlung kennen. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter [PDF]; Interaktives Arbeitsmaterial [H5P].
2024
|O
Neu

Migrationsgeschichte



20 min f
A(8-13);

Das Medium gibt einen historischen Überblick über Ein- und Auswanderungsbewegungen und diskutiert die aktuelle Migrationsdebatte. Wir alle haben eine sogenannte Migrationsgeschichte. Die Gründe für Wander- oder Fluchtbewegungen: Menschen fliehen vor Verfolgung, Not, Krieg oder Naturkatastrophen. Deutschland war von ca. 1820 bis in die 1920er-Jahre Auswanderungsland. Das 20. Jahrhundert war durch Konflikte und Kriege in Europa ein Jahrhundert von Flucht und Vertreibung. In den 1950er- und 1960er-Jahren boomte die Wirtschaft, und Arbeitsmigration war das Fundament des Wirtschaftswunders und Wohlstands. Ab den 1990er-Jahren wurde dieses Asylrecht in Deutschland viel diskutiert und nach und nach immer wieder eingeschränkt. Die sogenannte "Remigration" wird von der radikalen und völkischen Rechten als Kampfbegriff verwendet. Lernmodule [interaktiv]; Arbeitsblätter [interaktiv]; Bilder; Kommentartext; Internet-Links.
2023
|O
Neu

Frieden und Sicherheit



20 min f
A(9-13);

Das Medium führt in sieben Themenbereichen zu Aufgabenstellungen und auf einen Diskurs hin. "Bedrohung der internationalen Sicherheit" untersucht die Frage, wie immer neue und lange anhaltende Kriege und Konflikte Frieden und Sicherheit auch hierzulande bedrohen. Ein erweiterter Sicherheitsbegriff umfasst nicht nur militärische, sondern auch gesellschaftliche, ökonomische, ökologische und kulturelle Aspekte. Das Thema "Neue Kriege" untersucht, weshalb Kriege heute nicht mehr zu Ende gehen, sondern als Konflikte in den Regionen bleiben und jederzeit wieder aufflammen können. Die traditionelle Strategie des "Peacekeeping" wird im Medium hinterfragt, und Punkte wie Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte und politische Stabilität werden in die Diskussion eingeführt. Das Modell des "zivilisatorischen Hexagon" wird vorgestellt und nach den Dimensionen für den inneren Frieden einer Gesellschaft gefragt. Schließlich werden anhand des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine folgende Fragen gestellt: "Ist Frieden für uns selbstverständlich? ", "Welche Folgen hat der Angriffskrieg für die Weltordnung? ", "Folgt daraus auch ein neues Konzept der Schutzverantwortung? ", "Können durch die internationale Gemeinschaft noch schwere Menschenrechtsverletzungen verhindert werden?
27 Treffer
Hinweise