Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
41 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1985
|V
Die Weihnachtsgans Auguste

21 min f


Kammersänger Luitpold Löwenhaupt kauft schon im November eine Gans, um zu Weihnachten einen guten Braten essen zu können - die Weihnachtsgans Auguste. Doch als die beiden das Haus betreten wird "Gustje" gleich von seinen drei Kindern ins Herz geschlossen. Nein, im Badezimmer kann die Gans nicht bleiben, doch auch die Truhe im kalten Kartoffelkeller wird von den Kindern nicht akzeptiert! Wenigstens im warmen Bett soll sie schlafen . . . Und so gehen die Tage bis Weihnachten vorbei. Vater Löwenhaupt will nun Auguste mit Rotkraut und Äpfeln auf dem Tisch sehen, doch wer soll das liebgewonnene Tier rupfen. . . ?
Kein Bild vorhanden!
2024
|V
Neu
Cybergrooming
Eine Filmreihe mit Kurzspielfilmen und Interviewfilmen

ca. 100 min f
J(14-18); Q; T;


Cybergrooming beschreibt das gezielte Ansprechen von Minderjährigen im Internet, um sie zu sexuellen Kontakten zu bewegen. Täter oder Täterinnen, nutzen dabei oft falsche Identitäten, um Vertrauen aufzubauen und die Betroffenen zu manipulieren. Die Filme dienen als Gesprächseinstieg, um Jugendliche über Erfahrungen mit digitaler Gewalt aufzuklären, ihre Medienkompetenz zu stärken und Hilfsangebote aufzuzeigen. Ziel ist es zu sensibilisieren, Warnzeichen zu erkennen, Gefahren zu vermeiden und Abwehrstrategien zu entwickeln. Enthalten sind die Filme: - Hey Lina (Kurzspielfilm) - Kein Spaß - Damals fühlte sich das nicht falsch an - Expertinneninterview mit Patricia Bennertz (Jugendförderung Solingen) - Expertinnneninterview mit Madlen Bocklet und Nicole Nemitz-Voß (Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche FABS)
Kein Bild vorhanden!
2024
|V
Neu
Die Retter in Rot
Unterwegs mit der DLRG

ca. 25 min f
A(5-10);


Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, kurz DLRG, ist die weltweit größte Organisation der Wasserrettung. Die wichtigsten Aufgaben sind Aufklärung, die Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung und der Wasserrettungsdienst. Das Medium stellt die Arbeit und Aufgaben von Rettungsschwimmern, Strömungsrettern und den Air-Rescue-Specialists der DLRG vor. Drei Ehrenamtliche stehen hierbei im Fokus und berichten in Interviews von den Möglichkeiten, Herausforderungen, Gefahren und auch ihrer eigenen Motivation, sich zu engagieren.
Kein Bild vorhanden!
2024
|V
Neu
Nachwachsende Rohstoffe
Verfügbarkeit, Vor- und Nachteile

19:45 min f
A(8-10);


Der global steigende Energieverbrauch stellt die Energiegewinnung vor große Herausforderungen. Fossile Energien sind begrenzt und klimaschädlich. Erneuerbare Energien sind klimafreundlich, doch beispielsweise wetter- oder tageszeitabhängig. Das Medium legt den Schwerpunkt auf Energie aus nachwachsenden Rohstoffen. Definiert werden Energiepflanzen wie Raps oder Baumarten, die ausschließlich zur Energiegewinnung angebaut werden und Industriepflanzen, die auch stofflich verarbeitet werden, wie Zucker aus den Zuckerrüben zur Herstellung von Pharmazeutika. Dargestellt werden die chemischen Prozesse, die die Energieumwandlung beschreiben. Reflektiert werden die Relation zwischen Anbau und Nutzen. Zusatzmaterial: 30 Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
2023
|V
Neu
Wirtschaftssystem
Marktformen, Kredit, Inflation

24:48 min f
A(7-10);


Das Wirtschaftssystem eines Landes bildet einen Markt, in dem Produzenten von Gütern, Anbieter von Dienstleistungen und Verbraucher miteinander in Verbindung stehen. Doch wie funktioniert ein solches System? Der Film beschreibt die einer Wirtschaft zugrunde liegenden Wirtschaftsordnungen und deren Funktion, Bedeutung und Konsequenzen für Produzenten und Verbraucher. Dabei geht er explizit auf die für Deutschland festgelegte soziale Marktwirtschaft und deren Merkmale ein. Ein weiterer Fokus liegt auf der Darstellung der Teilbereiche der Finanzmärkte, den Ursachen und Folgen von Finanzkrisen und der Dynamik bei der Bildung von Preisniveaus, Krediten und Inflation. Zusatzmaterial: - 22 Seiten Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; - 20 Testaufgaben; - 10 Interaktive Arbeitsblätter [H5P].
Kein Bild vorhanden!
2022
|V
Neu
Föderalismus
Kooperation und Autonomie

17:08 min f
A(9-13);


Der Film stellt die föderale Struktur der Bundesrepublik vor und zeigt die unterschiedlichen Aufgaben, die beim Bund und bei den Ländern liegen. Der Film gibt der Frage nach den Vor- und Nachteilen des Föderalismus breiten Raum. Zusatzmaterial: Bilder; Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Glossar [PDF]; Interaktive Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Sprechertext [PDF]; Begleitheft [PDF]; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2022
|V
Neu
Was macht ein Pfarrer
Gottesdienst, Seelsorge, Jugendarbeit

31:52 min f
A(5-6);


Ist Pfarrer nur ein Beruf oder ist es Berufung? Zu Wort kommen der katholische Pfarrer Alois Emslander und der evangelische Pfarrer Ralf Honig. Aus der Praxis ihres Alltags beantworten beide Pfarrer Fragen zum Selbstverständnis bezüglich ihres gewählten Berufes. Direkt einander gegenübergestellt schildern sie die Erfüllung ihrer Aufgaben, wie das Organisieren und Abhalten von Gottesdiensten, dem Feiern von kirchlichen Festen, oder auch der Seelsorge. Besonders herausgestellt wird die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Ihre Darstellungen vermitteln die Gemeinsamkeiten und interkonfessionellen Unterschiede. Zusatzmaterial: 20 S. Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Tiere der afrikanischen Savanne

14:34 min f
A(3-4);


Giraffen, Löwen, Zebras, Elefanten - die Hauptattraktionen vieler Zoos kommen aus Afrika. Wie leben diese Tiere eigentlich dort in freier Wildbahn? Und was für Arten kann man sonst noch in der afrikanischen Savanne entdecken? Elefanten haben kleine Verwandte, die zwischen Felsen leben. Was haben Zebras und Nashörner gemeinsam? Woran erkennt man eine Impala-Antilope? Wie unterscheiden sich Löwe, Leopard und Gepard? Und kommen die Elefanten im Zoo wirklich aus Afrika?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
In 100 Sekunden
Die Berliner Mauer

01:41 min f
A(8-12);


28 Jahre war der westliche Teil der Stadt Berlin von einer Mauer umgeben - mitten auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und abgetrennt vom restlichen Teil der westlich liegenden Bundesrepublik Deutschland (BRD). Am 09. November 1989 öffnete die DDR ihre Grenzen und besiegelte damit auch das Ende der Berliner Mauer.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Handwerkskunst!
Wie man echt gutes Brot backt

45 min f
A(8-13);


Das Holzofen-Bauernbrot von Bäckermeister Günther Weber aus Zwiefalten benötigt rund zwanzig Stunden vom ersten Sauerteig bis zum knusprigen Brotlaib.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Schau in meine Welt!
Laura und das Land unter der Erde

26 min f
A(3-6);


Laura ist fasziniert von Höhlen und träumt davon, eine Höhle zu entdecken, die noch nie ein Mensch betreten hat! Sie hat gelernt, durch enge Gänge zu kriechen, steile Felswände hochzuklettern und sich in tiefe Klüfte abzuseilen. Denn Laura ist Höhlenforscherin. Sie war schon in vielen Höhlen unterwegs, auch in solchen, die nur wenige Menschen kennen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Schau in meine Welt!
Ridoy - Kinderarbeit für Fussballschuhe
Kinderarbeit für Fussballschuhe

25 min f
A(7-10);


Der 12-jährige Ridoy arbeitet seit seinem zehnten Lebensjahr für 25 Euro im Monat im Gerberviertel Hazaribagh in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch. Es ist einer der am meisten verschmutzten Orte der Welt. Unter harten Bedingungen stellt Ridoy hier das Leder für Schuhe, Kleidung und Taschen her. Eines Tages lernt Ridoy einen Mitarbeiter der Hilfsorganisation "Sohay" kennen, der ihn ermutigt, zur Schule zu gehen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Sinussatz

30 min f
Q;


Wer mit dem Sinussatz umgehen kann, hat viele Möglichkeiten, ein Dreieck zu berechnen. Themen: Spitzwinklige Dreiecke; Die Herleitung des Sinussatzes; Der Sinussatz: Bedeutung und Gültigkeit; Anwendung des Sinussatzes; Berechnung ohne gegebenen Winkel/Seite.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Winkelfunktionen im rechtwinkligen Dreieck

30 min f
A(5-8); Q;


Wer Winkelfunktionen im rechtwinkligen Dreieck beherrscht, erleichtert sich den Alltag. Themen: Steigung einer Ursprungsgeraden; Berechnung des Steigungswinkels; Kathete und Ankathete; Tangens-Berechnung mittels Katheten; Konkrete Anwendungsbeispiele; Anwendungen in der Raumgeometrie.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Sinus-, Kosinus- und Tangensfunktion

30 min f
A(5-8); Q;


Sinus, Kosinus. . . was war das noch gleich? Folgende Themen werden behandelt: Kartesische Koordinaten; Polarkoordinaten; Sinus- und Kosinuskurve; Zusammenhang Sinus/Kosinus; Tangensfunktion.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Sätze am rechtwinkligen Dreieck

30 min f
A(5-8); Q;


In manchen Situation ist es wichtig, den Satz des Pythagoras zu beherrschen. Themen: Das rechtwinklige Dreieck; Der Satz von Pythagoras; Dreieckshöhe / Hypotenusenabschnitte; Kathete / Hypothenuse.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Die reelen Zahlen

30 min f
A(5-8); Q;


Pythagoras zeichnet mit seinem Schüler Quadrate in den Sand. Da stellt der Schüler eine Frage, die selbst den großen Meister ins Schleudern bringt. Themen: Pythagoras und das Problem mit der Zwei; Wurzel; Mit Wurzeln rechnen; Wurzelgesetze; Quadratische Gleichungen; Lösung mit Formelsammlung.
Kein Bild vorhanden!
|V
Neu
Kamishibai-Bildkarten
Mitmachgeschichten für das ganze Jahr

E;


Kinder lieben es, Geschichten zu hören. Bei diesen Mitmachgeschichten können sie sich darüber hinaus aktiv mit Bewegung, Gestik und Mimik an der Handlung beteiligen. Das macht noch mehr Spaß, sorgt für ein tieferes Textverständnis und bringt außerdem nonverbale Aspekte unserer Kommunikation ins Bewusstsein. Folgende Mitmachgeschichten sind im Koffer: > Ausflug mit Umwegen > Mohrrüben-Moppel > Kein Wasser! > Zu Besuch bei Tinto Pinto > Sportfest in der Blumensiedlung > Der Fundhund > Kein Martinsumzug ohne Malte > Wo ist Oma Anna? > Der kleine Hirte > Eine weiße Familie
Kein Bild vorhanden!
|V
Neu
Kamishibai-Bildkarten
Erste Bildergeschichten für Krippenkinder / Mitmachgeschichten

E;


Diese zehn Geschichten wurden speziell für Krippenkinder konzipiert und sind inhaltlich und gestalterisch auf die japanische Erzähltechnik ausgerichtet. Mit farbenfrohen Bildern und viel Humor fördern die Erzählkarten das Bildverständnis, das Konzentrationsvermögen, die Sprachentwicklung und die Interaktionsfähigkeit der Allerkleinsten. Folgende Kamishibai-Mitmach-Bildergeschichten sind im Koffer: > Kater Kasimir > Hinterher! > Der rote Ballon > Der große Turm > Frau Fee will feiern > Ein ganzer Tag > Eric und der Marienkäfer > Das tanzende Krokodil > Unten im Meer > Fünf Freunde auf großer Fahrt
Kein Bild vorhanden!
|V
Neu
Kamishibai-Bildkarten
Mila entdeckt die Farben

E; A(1-4);


Mit der jungen Maus Mila gehen Kinder gleich doppelt auf Erkundungstour: Das Kartenset für das Kamishibai dreht sich einerseits um die wichtigsten Farben, andererseits werden auch zahlreiche Wiesenblumen angesprochen und in naturgetreuen Illustrationen vorgestellt. Dabei begleiten die Kleinen Mila bei einem spannenden Abenteuer. Die einfache und verständliche Geschichte verbindet die drei Bildungsbereiche Wahrnehmung, Natur und Sprache. Die Kinder werden angeregt, die Farben in ihrem Umfeld in den Blick zu nehmen und zu benennen sowie die vorgestellten Pflanzen genauer zu betrachten und in der Natur zu suchen. Mila ist eine kleine Maus, die ihr Nest bisher noch nie verlassen hat. Ihre Welt ist grau und braun. Als sie zum ersten Mal ans Tageslicht krabbelt, entdeckt sie eine neue Welt. Alles ist bunt um sie herum und ihre Familie erklärt ihr, wie die leuchtenden Blumen heißen.
Kein Bild vorhanden!
|V
Neu
Kamishibai-Bildkarten
Die 4 Elemente - DAS WASSER

E; A(1-4);


Ohne Wasser gäbe es auf der Erde kein Leben. Der menschliche Körper besteht zu mehr als 70 Prozent aus Wasser. Wir verwenden Wasser nicht nur zum Trinken, sondern auch zum Putzen und für die Körperhygiene. Da das Reinigen von Wasser schwierig ist, sollten wir sparsam damit umgehen.
Kein Bild vorhanden!
|V
Neu
Kamishibai-Bildkarten
Die 4 Elemente - DAS FEUER

E; A(1-4);


Die Erzeugung von Feuer spielte in der Geschichte der Menschheit eine entscheidende Rolle: Durch die Beherrschung und Nutzung des Feuers konnte der Mensch die natürliche Angst vor dem Feuer überwinden. Dennoch sollten wir uns der möglichen Gefahren des Feuers bewusst sein. Weitere Themen aus der Serie: Die vier Elemente - DIE LUFT Die vier Elemente - DAS WASSER Die vier Elemente - DIE ERDE
Kein Bild vorhanden!
|V
Neu
Kamishibai-Bildkarten
Die 4 Elemente - DIE LUFT

E; A(1-4);


Menschen, Tiere und Pflanzen können ohne Luft nicht leben. Menschen und Tiere brauchen sie zum Atmen, Pflanzen stellen bei der Photosynthese Sauerstoff her. Luft ist nicht sichtbar, man kann sie nicht schmecken, riechen oder anfassen. Dennoch ist sie überall und wir können sie mit unseren Sinnen erleben. Weitere Themen aus der Serie: Die vier Elemente - DIE ERDE Die vier Elemente - DAS WASSER Die vier Elemente - DAS FEUER
Kein Bild vorhanden!
|V
Neu
Kamishibai-Bildkarten
Die 4 Elemente - DIE ERDE

E; A(1-4);


Das Wort „Erde“ hat im Deutschen mehrere Bedeutungen: Zum einen ist die Erde der Planet, auf dem wir leben. Erde ist aber auch der Boden, auf dem wir stehen und der die Grundlage für unser Leben darstellt. Dieser Boden liefert uns Nahrungsmittel und wir verdanken ihm die Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Weitere Themen zu der Serie: Die 4 Elemente - DIE LUFT Die 4 Elemente - DAS WASSER Die 4 Elemente - DAS FEUER
Kein Bild vorhanden!
|V
Neu
Kamishibai-Bildkarten
Von der Kuh zum Käse

E; A(1-4);


Käse und Milch kennen Kinder aus dem Kühlschrank und dem Kühlregal im Supermarkt. Sie wissen aber oft nicht, woher diese Produkte stammen. Mit dem Kartenset für das Kamishibai können sie die Verwandlung der flüssigen Milch zum festen Käselaib Schritt für Schritt verfolgen. Die Fotobildkarten zeigen den Melkvorgang, den Milchtransport oder die Herstellung von Käsebruch.
Kein Bild vorhanden!
|V
Neu
Kamishibai-Bildkarten
Was blüht und krabbelt da?

E; A(1-4);


Wo könnte man Krabbeltiere besser beobachten als auf einer Wiese? Die Karten zeigen den spannenden Lebensraum in großen Bildern: Die Kinder lernen die einzelnen Stockwerke, ihre Bewohner und typische Pflanzen kennen und sind anschließend optimal auf den eigenen Wiesenbesuch vorbereitet.
Kein Bild vorhanden!
|V
Neu
Kamishibai-Bildkarten
Die Biene

E; A(1-4);


Bienen machen Honig. Aber die Tiere sind klein, fliegen meist schnell davon und erledigen viele Dinge unsichtbar für uns in ihren Bienenkästen. Dieses Kamishibai zeigt das erstaunliche Insekt in großen Bildern und mit spannenden Blicken hinter die Kulissen. So werden zahlreiche Fragen beantwortet: Wie entstehen Bienenwaben? Wie funktioniert ein Bienenstaat? Wie stellen die Tiere Honig her? Wie sieht ihr Nachwuchs aus? Welche Feinde und welche Verwandten hat das Insekt? Was macht eigentlich ein Imker?
Kein Bild vorhanden!
|V
Neu
Kamishibai-Bildkarten
Unsere Singvögel

E; A(1-4);


Lautes Vogelgezwitscher ist ein typisches Zeichen für den Frühling. Doch warum singen die Tiere zu dieser Jahreszeit besonders kräftig? Die Fotobildkarten zeigen viele heimische Singvögel und bieten spannende Informationen zu ihrem Verhalten in der Paarungszeit. 10 Bildkarten
41 Treffer