Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
14 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1985
|V
Die Weihnachtsgans Auguste

21 min f


Kammersänger Luitpold Löwenhaupt kauft schon im November eine Gans, um zu Weihnachten einen guten Braten essen zu können - die Weihnachtsgans Auguste. Doch als die beiden das Haus betreten wird "Gustje" gleich von seinen drei Kindern ins Herz geschlossen. Nein, im Badezimmer kann die Gans nicht bleiben, doch auch die Truhe im kalten Kartoffelkeller wird von den Kindern nicht akzeptiert! Wenigstens im warmen Bett soll sie schlafen . . . Und so gehen die Tage bis Weihnachten vorbei. Vater Löwenhaupt will nun Auguste mit Rotkraut und Äpfeln auf dem Tisch sehen, doch wer soll das liebgewonnene Tier rupfen. . . ?
Kein Bild vorhanden!
2024
|V
Neu
Cybergrooming
Eine Filmreihe mit Kurzspielfilmen und Interviewfilmen

ca. 100 min f
J(14-18); Q; T;


Cybergrooming beschreibt das gezielte Ansprechen von Minderjährigen im Internet, um sie zu sexuellen Kontakten zu bewegen. Täter oder Täterinnen, nutzen dabei oft falsche Identitäten, um Vertrauen aufzubauen und die Betroffenen zu manipulieren. Die Filme dienen als Gesprächseinstieg, um Jugendliche über Erfahrungen mit digitaler Gewalt aufzuklären, ihre Medienkompetenz zu stärken und Hilfsangebote aufzuzeigen. Ziel ist es zu sensibilisieren, Warnzeichen zu erkennen, Gefahren zu vermeiden und Abwehrstrategien zu entwickeln. Enthalten sind die Filme: - Hey Lina (Kurzspielfilm) - Kein Spaß - Damals fühlte sich das nicht falsch an - Expertinneninterview mit Patricia Bennertz (Jugendförderung Solingen) - Expertinnneninterview mit Madlen Bocklet und Nicole Nemitz-Voß (Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche FABS)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Krabbeltiere: Die Spinne ist kein Insekt

14:41 min f
A(3-6);


Im Laub, unter Steinen oder Hölzern verstecken sich die unterschiedlichsten kleinen Krabbeltiere. Aber wie heißen sie und was unterscheidet sie? Wer genau hinschaut entdeckt Tausendfüßer, Hundertfüßer, Asseln, Käfer, Ameisen und viele mehr. Schon mal was von einem Saftkugler gehört? Was ist der Unterschied zwischen einer Wanze und einem Käfer? Und warum gehören Spinnen nicht zu den Insekten? Wer die Beine zählt, findet es heraus!
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Greifvögel erkennen und unterscheiden

14:45 min f
A(5-6);


Greifvögel sind gute Jäger. Mit den spitzen Klauen an ihren Füßen ergreifen und töten sie ihre Beute. Mäusebussard und Rotmilan sind zwei Greifvogelarten, die man bei uns häufig beobachten kann. Aber was unterscheidet die beiden? Und was fressen sie, wenn sie mal keine Mäuse finden? Habicht und Fischadler haben sich auf besondere Beute spezialisiert. Die vor allem nachts aktiven Eulen sind zwar auch Jäger, gehören aber strenggenommen nicht zu den Greifvögeln. Es gibt verschiedene Eulenarten, wie zum Beispiel Waldkauz und Sperlingskauz, die wir bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Singvögel erkennen und unterscheiden

14:44 min f
A(3-6);


Amsel, Drossel, Fink und Star sowie viele andere Vogelarten wie Rotkehlchen, Kohlmeise und Zaunkönig zählen zu den Singvögeln, die durch Gesang und Aussehen zu erkennen sind. Singvögel bauen verschiedene Nester und haben unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten. Auch Raben und Krähen gehören trotz ihres weniger melodischen Gesangs zu dieser Gruppe. Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand wichtiger äußerer Merkmale, Singvögel schnell zu erkennen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
RESPEKT kompakt
Haut bloß ab! Wie Architektur Menschen ausgrenzt

14:22 min f
A(7-13);


Städte und Unternehmen tun viel, um Obdachlose, Jugendliche und Drogen-Kranke aus öffentlichen Räumen zu vertreiben: Metallstifte als Maßnahme gegen Skater, Bänke mit unbequemen Oberflächen, Hochfrequenz-Beschallung. Mit welchem Recht versuchen Städte und Unternehmen, Menschen aus öffentlichen Räumen zu vertreiben?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
In 100 Sekunden
Die Berliner Mauer

01:41 min f
A(8-12);


28 Jahre war der westliche Teil der Stadt Berlin von einer Mauer umgeben - mitten auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und abgetrennt vom restlichen Teil der westlich liegenden Bundesrepublik Deutschland (BRD). Am 09. November 1989 öffnete die DDR ihre Grenzen und besiegelte damit auch das Ende der Berliner Mauer.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Handwerkskunst!
Wie man echt gutes Brot backt

45 min f
A(8-13);


Das Holzofen-Bauernbrot von Bäckermeister Günther Weber aus Zwiefalten benötigt rund zwanzig Stunden vom ersten Sauerteig bis zum knusprigen Brotlaib.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
alpha Lernen: Biologie
Vom Magen zum Dickdarm
Die Reise der Nahrung

15 min f
A(6-8);


In Magen und Darm wird die im Mund begonnene Verdauung fortgesetzt und beendet. Wieder spielen dabei Enzyme eine entscheidende Rolle. Weitere Themen: Warum verdaut sich der Magen nicht selbst? ; Der Dünndarm; Resorption; Verdauung von Fett; Verdauung von Kohlenhydraten und Stärke; Der Dickdarm.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
alpha Lernen: Biologie
Kohlenhydrate, Ballaststoffe und Vitamine
Grundbausteine der Ernährung

15 min f
A(6-8);


Bei gesunder Ernährung kommt es auf den richtigen Anteil der Hauptnährstoffe Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette an. Vitamine, Ballaststoffe und Mineralien dürfen auch nicht fehlen. Folgende Themen zur Ernährung werden behandelt: Wie gesund sind Protein-Shakes? , Vitamine, Ballaststoffe, Kohlenhydrate, Kalorien und Energie, Wie wichtig ist unsere Ernährung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
alpha Lernen: Biologie
Das leisten Muskeltraining und Faszien
Haltung und Bewegung

15 min f
A(5-13);


Warum zittern Bodybuilder beim Training und warum ist Laktat für die Fußballer wichtig? Was passiert beim Muskelkater und wo verletzen man sich am häufigsten? Die Moderatorin begibt sich auf die Suche bei Sportwissenschaftlern und beim FC Bayern.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
alpha Lernen: Biologie
Knochen, Muskeln, Sehnen
Der Aufbau des menschlichen Körpers

15 min f
A(5-13);


Der menschliche Körper ist ein Wunderwerk der Natur. Damit dieses Wunderwerk überhaupt funktioniert sind die einzelnen Bestandteile wichtig. Das Skelett ist nichts ohne die Muskeln, Gelenke und Sehnen. Erklärt wird das Zusammenspiel und wie daraus Bewegung entsteht, die uns zu Höchstleistungen bringt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Cybergrooming
Eine Filmreihe mit Kurzspielfilmen und Interviewfilmen

100 min f
J(14-18); Q; T;


Cybergrooming beschreibt das gezielte Ansprechen von Minderjährigen im Internet, um sie zu sexuellen Kontakten zu bewegen. Täter oder Täterinnen, nutzen dabei oft falsche Identitäten, um Vertrauen aufzubauen und die Betroffenen zu manipulieren. Die Filme dienen als Gesprächseinstieg, um Jugendliche über Erfahrungen mit digitaler Gewalt aufzuklären, ihre Medienkompetenz zu stärken und Hilfsangebote aufzuzeigen. Ziel ist es zu sensibilisieren, Warnzeichen zu erkennen, Gefahren zu vermeiden und Abwehrstrategien zu entwickeln. Enthalten sind die Filme: - Hey Lina (Kurzspielfilm) - Kein Spaß - Damals fühlte sich das nicht falsch an - Expertinneninterview mit Patricia Bennertz (Jugendförderung Solingen) - Expertinnneninterview mit Madlen Bocklet und Nicole Nemitz-Voß (Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche FABS)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
|O
Neu
Die Mauer
8 Filme 1961 - 2017

153 min f
A(9-13); SO; J(14-18); Q;


Der Bau der Mauer war die größte Zäsur der deutschen Nachkriegsgeschichte, ihr Fall 1989 nicht minder einschneidend. Zum 60. Jahrestag der Errichtung ein Panoramablick selten gesehener Filmarbeiten. DAS GANZE HALT (ca. 15 min): Die BRD plant mit dem Manöver "Deko II" einen Überfall auf die DDR. Mit dieser These wird die Errichtung des "antifaschistischen Schutzwalls" als eine unerlässliche Maßnahme zum Schutz vor der Aggressivität des westdeutschen Imperialismus legitimiert. Der Film ist ein Glanzstück in Sachen Propaganda. (DDR 1961; Regie: Dieter Mendelsohn) EIN-BLICK (ca. 11 min): Geschichtsfilm mit Kinderlied: Die Kamera blickt einen Tag lang in den Grenzstreifen der Berliner Mauer zwischen Treptow und Kreuzberg. Im Zeitraffer jagt der Zuschauer durch den Alltag von Grenzbefestigung, Wäscheaufhängen, Ping-Pong-Spiel und deutschdeutschem Wahnsinn. (BRD 1987; Regie: Gerd Conradt) MENSCHENHANDEL, STAATSGRENZE NORD (ca. 15 min): Rekonstruktion einer Schleusungsaktion unter Mißbrauch des Transitabkommens durch die Menschenhändlerbande Mierendorff: Der Schulungsfilm der Stasi stellt die operativen Vorgänge eines Fluchtversuchs nach. Wo traf man sich? Wo wurden im Auto Menschen versteckt? Welcher Tricks bediente man sich? Die musikalische Dramaturgie ist aggressiv und bemerkenswert. (DDR 1976; Schulungsfilm des Filmstudios Agitation des Ministeriums für Staatssicherheit) BRDDR (ca. 13 min): Ein Teil der Berliner Mauer an der Ecke Landwehrkanal/Harzer Straße wird abgerissen - ein Blick nach drüben wird für kurze Zeit frei. Die Filmemacherinnen stellen eine Kamera auf ein Stativ und beobachten, wie der neue Mauerabschnitt aufgebaut und die Sicht wieder verbaut wird. Dabei werden sie selbst von der Grenzpolizei beobachtet und fotografiert. (BRD 1981; Regie: Lilly Grote; Irina Hoppe) DIE WEITE SUCHEN (ca. 30 min): DDR. Sommer 1987. Familie Schuster aus dem Bezirk Leipzig fährt einmal quer durchs Land in den Urlaub. Mit dem Trabant und einem Anhänger zu einer Privatunterkunft an der Ostsee in unmittelbarer Nähe zur damaligen innerdeutschen Grenze. Hier ticken die Uhren anders als sonst in der DDR. Volkspolizei, Grenzbrigaden und deren Helfer in Zivil spähen und sehen überall potentielle Republikflüchtlinge im Ferienparadies. Ein animierter Urlaubstrip - gesehen durch die Augen eines Siebenjährigen. (Deutschland 2015; Regie: Falk Schuster) 1989 - UNSERE HEIMAT (ca. 14 min): Der Trickfilm erzählt semidokumentarisch die Ereignisse und die Geschichte der "Friedlichen Revolution" in der DDR, die mit der Montagsdemonstration am 9. Oktober 1989 in Leipzig ihren entscheidenden Wendepunkt nahm. Er zeichnet den Weg zum Gelingen des Widerstandes, dem Mauerfall am 9. November 1989, und schließlich zur Wiedervereinigung Deutschlands im Oktober 1990 nach. (Deutschland 2014; Regie: Schwarwel) DIE KLÄRUNG EINES SACHVERHALTS (ca. 20 min): Karl-Marx-Stadt 1985: Im Rahmen einer 24-stündigen Befragung versucht ein Offizier der Staatssicherheit, den Ingenieur Jürgen Schulz von seinem Ausreisewunsch in den Westen abzubringen. Um sein Ziel zu erreichen, zieht der Vernehmende alle Register. (Deutschland 2008; Regie: Sören Hüper; Christian Prettin) DIE BESONDEREN FÄHIGKEITEN DES HERRN MAHLER (ca. 28 min): Berlin-Köpenick, DDR, 1987. Sonderermittler Mahler werden übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Als der sechsjährige Henry Kiefer spurlos verschwindet und die Suche der Volkspolizei wochenlang ergebnislos bleibt, wird Mahler damit beauftragt, den Fall zu klären - vor allem um politische Spannungen abzuwenden. Denn die verzweifelten Eltern haben verwandtschaftliche Beziehungen in den Westen. (Deutschland 2017; Regie: Paul Philipp)
14 Treffer