Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
156 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1966
|V

Frankreich im Zeitalter Ludwigs XIV.



10 sw + 10 f
A(7-13); Q;

Dias von Stichen und Gemälden illustrieren die politische Situation und kulturelle Glanzpunkte im französischen Absolutismus zur Zeit Ludwigs XIV. und zeigen einige der wichtigsten Persönlichkeiten und Orte.
Kein Bild vorhanden!
1964
|V

William Shakespeare



14 sw + 3 f
A(7-13); J(12-16); Q;

Aufnahmen von Gemälden, Stichen, Karten und Realbildern zeigen Ausschnitte aus dem Leben Shakespeares und vermitteln einen Eindruck vom Elisabethanischen Zeitalter.
Kein Bild vorhanden!
1962
|V

Das antike Athen



16 f
A(5-7); SO; Q;

Vorgestellt werden die wichtigsten architektonischen Denkmäler des antiken Athen. Neben sakralen und profanen Beispielen griechischer Baukunst sehen wir auch einige römische Bauwerke.
Kein Bild vorhanden!
1962
|V

Olympia



1 sw + 18 f
A(5-12); Q;

Olympia war Kultstätte des Zeus und der Hera, heiliger Bezirk und Schauplatz der Olympischen Spiele. Vorgestellt werden die wichtigsten Bauten und die Gesamtanlage von Olympia.
Kein Bild vorhanden!
1990
|V

London - Tradition und Wachstum



21 min f
A(7-13);

Nach einem Überblick über die historischen Zentren der Stadt, City und Westminster, zeigt der Film ihre verschiedenen Funktionen und die sozialräumliche Gliederung an den Beispielen Parlament, Regierungssitz, Königshaus, Wirtschafts- und Finanzzentrum, Wohnen, Freizeit, Wohnviertel und Probleme ethnischer Minderheiten. Mit Vorteilen und Problemen der Urbanisation der Docklands endet der Film.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Rom - Weltstadt der Antike



16 min f
A(6-13); Q;

Die Topografie des antiken Rom und die Architektur wichtiger Bauwerke und Plätze werden anhand eines Rom-Modells beziehungsweise mit Hilfe von Rekonstruktionen veranschaulicht. Die Eindrücke werden durch Aufnahmen aus dem heutigen Rom aktualisiert.
Kein Bild vorhanden!
1973
|V

Paris



22 min f
A(7-13);

Der Film zeigt Paris vorwiegend aus historischer Sicht; dabei wird eine Reihe bekannter Gebäude und Straßenbilder vorgestellt. Bilder vom Hafen interpretieren Paris als Industriestadt. Ein durchgehender Kommentar begleitet die filmischen Einstellungen.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V

Aus dem Leben eines römischen Legionärs



16 min
A(5-13);

Der Kampf um die Vorherrschaft im westlichen Mittelmeer zwischen Karthago und Rom endet mit dem Sieg des römischen Bürgerheeres. An die Stelle des Bürgersoldaten tritt im Laufe der Zeit der Berufssoldat. In einem historischen Versuch werden der Alltag und die Strapazen eines römischen Legionärs dargestellt (auf dem Marsch, im Lager; Waffen, Ausrüstung, Kleidung).
Kein Bild vorhanden!
1972
|V

London, Stadt an der Themse



20 min f
A(5-10);

Der Farbfilm zeigt in Realaufnahmen die Stadt London. Der Kommentar dazu wird von einem Angehörigen der Londoner Wasserschutzpolizei auf Deutsch mit englischem Akzent gesprochen. Der Zuschauer nimmt zusammen mit dem Kommentator an einer Bootsfahrt auf der Themse teil, die oberhalb Londons beginnt und dann die westlichen Vorstädte, das Regierungsviertel, das West End, das Südufer der Themse, die City und das Hafengebiet der Großstadt zeigt. Zum gleichen Thema gibt es die Diareihe 10 00522.
Kein Bild vorhanden!
1968
|V

Weinbau in Burgund



15 min f
A(7-13);

Der Film zeigt in Realaufnahmen mit deutschem Kommentar die Wirtschaftsweise der Weinbauern in Burgund sowie die Herstellung von Burgunder-Rotwein, vor allem in den Städten Dijon und Beaune. Weinberg- und Kellereiarbeiten werden erläutert.
Kein Bild vorhanden!
1965
|V

John F. Kennedy spricht zu den Berlinern (26. Juni 1963)



12 min sw
A(8-13); J(16); Q;

Der Dokumentarfilm bringt die gesamte Rede des amerikanischen Präsidenten J. F. Kennedy im Originaltext, die er am 26. Juni 1963 vor dem Schöneberger Rathaus in Berlin gehalten hat, und zeigt die Begeisterung der Bevölkerung. Zur intensiveren Textanalyse eignet sich die Tonkassette 22 00351.
Kein Bild vorhanden!
1958
|V

Das antike Rom



15 min sw
A(5-13);

In diesem Schwarzweiß-Tonfilm fährt die Kamera ein Modell des antiken Rom ab, wobei einzelne Sakral- und Profanbauten mit dem Zoomobjektiv herangeholt werden; der näheren Erläuterung dienen Standaufnahmen. Zum Vergleich werden Realaufnahmen aus dem Rom der fünfziger Jahre eingeblendet.
Kein Bild vorhanden!
1996
|V
Ein Mäuse-Special aus der "Sendung mit der Maus"

Rom-Maus



29 min f
A(3-6); J(8-12);

Ausgehend von der Person des Augustus stellen Armin Maiwald und Christoph Biemann das Leben und den Alltag der antiken Römer nach. An Kleidung und Wohnung ist der Unterschied zwischen Arm und Reich zu sehen. Christoph darf die verschiedenen Kleidungen der Zivilisten und Soldaten tragen. Die Ruinen aus der damaligen Zeit werden besichtigt. Grabreliefs und Bilder dienen als Quellen für Modelle und Grafiken, die ein anschauliches Bild der damaligen Lebensverhältnisse vermitteln. Armin präsentiert dann auch die größte Sonnenuhr der Welt, die in Rom 1979 ausgegraben wurde.
Kein Bild vorhanden!

Dinner for one



11 min (sw)
SO;

Der altbekannte "Fernseh-Hit" zeigt die Geburtstagsparty einer alten Lady.
Kein Bild vorhanden!
1990
|V

London - Sehenswürdigkeiten (engl. )



15 min
A(5-12); BB; J(10-16); Q;

London brings the colour and atmosphere of one of the world's major capital cities into your classroom. From the Changing of the Guard at Buckingham Palace to the Beefeaters at the Tower of London, all the principal sights and sounds of London are brought to life. The commentary, at elementary level, helps students to see London's monuments and traditions in a historical context, and to appreciate its richness and diversity.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Landeskundliche Bausteine für den Englischunterricht in der Grundschule/S1

Christmas

Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme


ca. 20 min
A(1-5);

Weihnachten in England und Amerika ist einerseits beeinflusst durch deutsche Bräuche, andererseits bestimmen zunehmend amerikanische Bilder und Figuren unsere Wahrnehmung des Festes. Das zentrale Symbol sind Santa Claus und Rudolph, das Rentier mit der roten Nase. Drei deutsch kommentierte Kurzfilme, an Originalschauplätzen in England und den USA gedreht, erzählen von Hintergründen und Bräuchen: wie der geschmückte Tannenbaum nach England kam, von immergrünen Pflanzen, von Santa Claus und von Schlitten, Rentieren, Kaminen und hängenden Strümpfen, aber auch von Armut und Nächstenliebe in den USA. Ein viertes Modul mit englischsprachigen Clips für die sprachproduktive Unterrichtsarbeit beschließt das Programm. 1. Amerikanische Weihnachten 2. Weihnachtswünsche an Santa Claus 3. Eine Weihnachtsreise in England 4. Look, Listen and Speak.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Landeskundliche Bausteine für den Englischunterricht in der Grundschule/S1

Thanksgiving

Arbeitsvideo / 6 Kurzfilme


ca. 20 min
A(1-5);

Thanksgiving ist der nationale Feiertag für US Amerikaner; mit dem bei uns gefeierten Erntedankfest hat er nur am Rande zu tun. Das zentrale Symbol ist der Truthahn, der Turkey. Mehrere deutsch kommentierte Kurzfilme, an Originalschauplätzen in den USA gedreht, erzählen von der Hintergrundgeschichte um Einwanderung, Begegnungen mit den Einwohnern und dem Überleben in der neuen Welt, von witzigen Begebenheiten um den einheimischen Vogel, den Truthahn, dem am letzten Donnerstag im November selbst der Präsident die Ehre erweist, und laden ein zum großen Familientreffen mit Thanksgiving Dinner an einer reich gedeckten und dekorierten Tafel. Englischsprachige Clips mit Reimen und der Herstellung von Dingen für die handlungsorientierte Unterrichtsarbeit beschließen das Programm.
Kein Bild vorhanden!
2022
|V
Neuseeland für den Englischunterricht

Neuseeland für den Englischunterricht, Teil 1



ca. 18 min f
A(7-13);

Der Film erzählt die Entdeckung und Besiedelung Neuseelands und die damit verbundenen Auswirkungen auf Neuseelands einzigartige Natur. Neben Natur- und Tieraufnahmen enthält der Film auch zahlreiche Animationen. Der Film enthält drei Sprachfassungen in englischer Sprache auf folgenden Niveaus: Elementary English, Intermediate English und Upper-Intermediate English. Für jede Version gilt: Der Film kann als gesamter Film (ohne englischen Untertitel) oder Kapitel für Kapitel (mit englischen Untertiteln) abgespielt werden. KAPITEL: Discovery by the Polynesians: Vor rund 1000 Jahren erreichte Häuptling Kope als erster Mensch mit seiner Familie in einem Waka Hourua, einem Reisekanu Neuseeland. Discovery by the Europeans: 1640 entdeckte der Niederländer Abel Tasman Neuseeland. Als Tasman an Land gehen wollte, wurde sein Ruderboot von Maorikriegern angegriffen. M& #x101;ori Settlement: Als die Maori in mehreren Wellen auf den Inseln eintrafen, fanden sie ein Land vor, dessen Tier- und Pflanzenwelt sich seit der Abspaltung Gondwanas völlig unabhängig entwickelt hatte. European Settlement: In den ersten Jahrzehnten kamen vor allem Abenteurer, Wal- und Robbenfänger, sowie Goldsucher. Neuseelands einzigartige Pelzrobbe wurde zu tausenden und abertausenden an den Stränden zu Tode geknüppelt. Endangered Species: Nur in Neuseeland vorkommende Vogelarten stehen kurz vor dem Aussterben, zum Beispiel der Kakapo, ein am Boden brütender Papagei. Saving Nature: Zehn Prozent des neuseeländischen Territoriums steht unter Naturschutz. Es war ein langer Weg hierher und der Kampf ist noch lange nicht gewonnen. History of the Tongariro National Park: Der erste Nationalpark Neuseelands liegt im Herzen der Nordinsel und umfasst ein Territorium von fast 800 Quadratkilometern.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V
Educativ

Monsieur Claude und seine Töchter



ca. 97 min f
A(10-13); J(12-18); Q;

Ein konservatives Ehepaar wünscht sich für die jüngste Tochter sehnlichst einen Katholiken als Mann, nachdem bereits seine drei andern Töchter Männer mit Migrationshintergrund bzw. unterschiedlicher Religion geheiratet haben. Dies Mann bekommt es denn auch, allerdings stammt er aus der Elfenbeinküste und bringt zur Hochzeit seinen afrikanischen Clan mit. Der Familienfrieden droht an den Multikulti-Zumutungen zu zerbrechen. Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterialien; 5 Infoblätter; 6 Arbeitsblätter in französischer Sprache; 7 Arbeitsblätter in deutscher Sprache; 10 Bilder; Making Of; Stichwortverzeichnis; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V
Geschichte interaktiv 20

Erster Weltkrieg I

Ausbruch, Materialschlachten, Westfront und Ostfront


ca. 130 min sw+
A(7-13)

Der Erste Weltkrieg ist die "Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts – der erste globale Krieg, der durch den Eintritt verbündeter Nationen und Kolonialtruppen von einem europäischen Konflikt zu einem Weltkrieg wird. Die moderne Kriegstechnologie – Artillerie, Gas, Luft- und U-Bootkrieg – fordert Opfer in bis dahin nicht gekanntem Ausmaß. Der Krieg an Westfront und Ostfront hat ein unterschiedliches Gesicht: Während er im Westen in einen Stellungskrieg mit grausamen Materialschlachten mündet, zeigt er sich im Osten als Bewegungskrieg mit verheerenden Folgen für die Bevölkerung in den Grenzgebieten. Tagebücher und Feldpostbriefe geben einen Einblick in das schwierige Leben an der Front und in der Heimat. Gerade in den multiethnischen Imperien zeigt sich die Entgrenzung der Gewalt durch Deportationen, Pogrome und Genozid. Der Erste Weltkrieg hinterlässt auch tiefe Spuren in Kunst und Literatur. Zusatzmaterial: 6 Module; Didaktisches Begleitmaterial; Interview.
Kein Bild vorhanden!
1996
|V

Was ist Kernenergie?



ca. 13 min f
A(8-10); SO

Der Urknall oder die gewaltige Explosion, die unserem Universum zum Leben verhalf, ereignete sich etwa vor etwa 15.000 Millionen Jahren. Das ganze bekannte Weltall besteht aus Energie und Materie und Materie ist nichts anderes, als eine konzentrierte Form von Energie. Die Themen des Films sind: Kernenergie; Kernspaltung; Kernfusion.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V
Geschichte interaktiv 10

Die Deutsche Frage IV (Fassung 2012)

Epochenjahr 1989 / 90


ca. 25 min f
A(9-13)

DAS ENDE DES OST-WEST-KONFLIKTS (ca. 26 min): Der Hauptfilm erzählt chronologlisch die entscheidenden Ereignisse des Epochenjahrs 1989/90 und stellt sie in den internationalen Kontext. Viele Zeitzeugen, historisches Filmmaterial u.v.m. dokumentieren die friedliche Revolution und die politischen Herausforderungen auf dem Weg zur deutschen Einheit. Zusatzmaterial: 6 Module. ROM-Teil: 28 Dokumente (PDF); Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Zeitleisten; Biografien; Informationen; Bilder.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V
Geschichte interaktiv 7

Die Deutsche Frage I (Fassung 2012)

Nachkriegszeit 1945 - 1949


ca. 23 min f
A(9-13); SO

DEUTSCHLANDPOLITIK DER ALLIIERTEN (ca. 23 min): Schwerpunkt des Hauptfilms: Potsdamer Konferenz, Umsetzung der Postdamer Beschlüsse, Blockbildung; Zwei Staaten, zwei Ideologien. Mit Blick auf die unmittelbare Nachkriegszeit beleuchtet der Hauptfilm die alliierte Deutschlandpolitik, die in die Gründung zweier Deutscher Staaten mündet. Zusatzmaterial: 6 Module. ROM-Teil: 40 PDF-Dokumente (didaktisches Begleitmaterial, Zeitleisten, Biografien); Informationen; 15 Bilder
Kein Bild vorhanden!
2011
|V
Geschichte interaktiv 6

Der Nationalsozialismus III ( Fassung 2011)

Zweiter Weltkrieg 1939 - 1945


ca. 23 min f
A(9-13); SO;

HOLOCAUST UND DER ZWEITE WELTKRIEG ( ca. 23 min) : Schwerpunkt des Hauptfilms ist die Verfolgung der europäischen Juden, die sich parallel zum Krieg vollzieht und schließlich in Deportation und Massenmord endet. Inhalte: Polen: Versuchsfeld des Massenmords; Sowjetunion: Ideologie und Vernichtung; Wannseekonferenz und Deportation; Endstation Auschwitz; Gedenken heute: Auschwitz, Stolpersteine. Zusatzmaterial: 7 Module. ROM- Teil: Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Albtraum Atommüll



98 min f
A(11-13); Q

Die Entsorgung der radioaktiven Abfälle ist der gefährliche Schwachpunkt der Kernkraftnutzung: Aufbereitung, Transport und Endlagerung stecken voller Risiken und sind bis heute ungeklärt. Die Gefahr der radioaktiven Verseuchung von Mensch und Umwelt ist allgegenwärtig - so z. B. durch die permanenten Emissionen der französischen Aufbereitungsanlage La Hague. Der Film dokumentiert und hinterfragt Risiken und Effizienz der nuklearen Abfallwirtschaft, verfolgt den Weg des Atommülls quer durch Europa, verdeutlicht die restriktive Informationspolitik der Industrie sowie die Proteste der Bevölkerung und den deutschen Atomausstieg. Zusatzmaterial (39 min): Interview mit der Autorin Laure Nouhalat und Regisseur Éric Guéret.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Ireland



ca. 32 min f
A(8-13);

Irland, das sind Klippen in der Brandung, steinzeitliche Relikte, kristallklare Seen und karge, dünn besiedelte Landstriche mit einsamen Siedlungen in grünen Wiesen. Burgen, Klöster und Hochkreuze zeugen von einer bewegten Vergangenheit. Die Insel unterteilt sich in das britische Nordirland un die Republik Irland. Offizielle Texte und Schilder sind zweisprachig, Irisch (Gällisch) und Englisch. Auch wird eine "Irisch-Sekundar-Schule" besucht, wobei hier das irische Schulsystem und die Besonderheiten der Schule angesprochen werden. Des Weiteren wird auf den irischen Nationalsport Hurling eingegangen und die Frage geklärt, was es mit dem Kissing-Stone auf sich hat. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter und Texte.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Tokio I

Ein Tokio Tag - A Tokyo Day


18 min f
A(5-10)

Vom Fischmarkt am frühen Morgen bis zum Abend in den geschäftigten Stadtvierteln Shibuya und Shinjuku lernt man die japanische Hauptstadt kennen. Ein Tag in Tokio zeigt das Stadtbild, die Stadtentwicklung und das alltägliche Leben in einer Weltmetropole. Zusatzmaterial: Das Kirschblütenfest; Besuch im Senso-Ji Tempelbezirk; Kartensimulation Japan. Zusatzmaterial ROM-Teil: Texte Deutsch; Texte Englisch; Englisch-Deutsch Vokabelliste; 4 Arbeitsblätter (deutsch); Bildergalerie.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V
It`s British, isn`t it?

Holiday by the Sea



19 min f
A(5-6)

Jenna, Lucy und ihre Mutter Joy kommen aus Südengland und machen Urlaub in Wales. Eines Tages trifft Jenna beim Drachensteigen am Strand Katharina aus Deutschland. Die Mädchen freunden sich an. Bei einem Spaziergang wird Katharina auf einem einsamen Felsen im Meer von der Flut überrascht. Jenna alarmiert die Küstenwache und wirklich: Durch ein Fernglas erkennen sie Katharina draußen auf dem vom Meer umspülten Felsen. Mit einem Rettungsboot wird Katharina schließlich gerettet. Neben dem Hauptfilm, den man mit und ohne (englische) Untertitel anschauen kann, sind auf der DVD fünf weitere Module mit einer Gesamtlänge von 17 Minuten. In zwei Modulen wird der Schiffbruch eines Frachters vor der walisischen Küste auf Englisch und auf Walisisch geschildert. Zusatzmaterial: ROM-Teil: Grafiken; Bilder; Arbeitsblätter; Lösungsblätter und Unterrichtsentwürfe.
156 Treffer
Hinweise