Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
161 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1955
|V

Herstellung einer Tageszeitung



19 sw
A(8-13); J(12-16); Q;

Die Diareihe zeigt u. a. : Im Fernschreibraum - Korrektur - Retusche eines Fotos - Pressen der Mater - Rotationsmaschine - Druck in der Rotation - Die fertige Zeitung - Versand.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V

Zugvögel



7 min
E(6); A(1-6); J(8-12);

Draußen liegt Schnee. "Wo sind eigentlich die Vögel im Winter? " - fragt drinnen der Sohn. Der Vater antwortet knapp: "Na im Süden, das sind doch Zugvögel. . . ". In der Phantasie des Kindes reisen jetzt die Vögel mit einem Zug nach Süden - dorthin - wo die Familie im letzten Jahr ihren Urlaub verbracht hat. Aber wie verbringen wohl die Vögel ihre Urlaubstage? Auch auf diese Frage stellt sich das Kind eine Antwort vor. Und so begleiten wir eine Vogelfamlie - Vater, Mutter, Kind - in die Ferien. Parallelen zum wirklichen Familienleben des träumenden Kindes sind nicht unbeabsichtigt . . .
Kein Bild vorhanden!
1978
|V

Kommunikation von Loriot



13 min f
A(10-13); J(12-16); Q;

In mehreren Szenen wird das Thema des Films in der Art Loriots satirisch verfremdet. Dadurch erhalten sprachlich sensible Jugendliche Einblicke in die Wirkungsmechanismen mißlungener Kommunikation.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
Ein Mäuse-Special aus der "Sendung mit der Maus"

Internet-Maus



10 min f
E(6); A(1-6); J(8-12);

Jeder hat schon einmal was vom Internet gehört. Aber was verbirgt sich dahinter? Armin Maiwald erklärt Begriffe wie Homepage, Modem, Provider oder E-Mail-Adresse. Nicht nur für Kinder eine geeignete erste Information zum Phänomen Internet, das vielfach schon zum Berufs- und Lebensalltag dazu gehört, dessen weitreichende Folgen für das "global village" aber noch nicht abzusehen sind.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Willi will's wissen

Wie kommt die Story in die Zeitung?



25 min f
A(1-4);

Wie kommt ein Artikel in die Zeitung? Willi grübelt nicht lange, sondern besucht kurz entschlossen die Passauer Neue Presse, wo er in die tägliche Konferenz platzt. Hier besprechen die Redakteure Neuigkeiten und schlagen Themen vor: zum Beispiel die "Schildkrötenmänner", zwei Passauer, die sich Haus und Garten mit fast 600 gepanzerten Mitbewohnern teilen. Weil die Story spannend klingt, soll sie in die nächste Ausgabe. Die Reporterin Elke vereinbart einen Termin bei den Tierfreunden. Gleich macht sie sich mit einem Fotografen auf den Weg zum Interview und Willi begleitet sie dabei. "Hugo", der Riese unter den Schildkröten, darf genauso mit aufs Pressefoto wie das kleinste Tier, das kaum größer ist als eine Babyhand. Wieder zurück in der Redaktion, bleibt Willi an der Geschichte dran: Zuerst wird sie in den Computer getippt, noch einmal überprüft und kommt dann in die Druckerei, wo sie zusammen mit anderen Zeitungsartikel aufs Papier gebracht wird. Verpackt und verschnürt landet die Passauer Neue Presse dann auf einem Lieferwagen und schließlich bei den Zeitungszustellern, die den Lesern die Schildkrötenstory pünktlich zum Frühstück servieren.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
Filmdokumente zur Zeitgeschichte

Die Palästinafrage 1946-1948 aus britischer und aus amerikanischer Sicht



20 min sw+f
A(9-13);

Nationalsozialistische Judenverfolgung und Zweiter Weltkrieg haben eine jüdische Einwanderungswelle nach Palästina zur Folge. Die jüdisch-arabische Auseinandersetzung um das Land spitzt sich zu. In Großbritannien wächst die Bereitschaft, sich aus dem unlösbar scheinenden Konflikt zurückzuziehen, für dessen Entstehung es durch Zusagen nach beiden Seiten verantwortlich ist. Im Februar 1947 gibt Großbritannien sein Mandat an die Nachfolgeorganisation des Völkerbundes, die UNO, zurück. Zeitgenössische britische und pro-zionistische amerikanische Wochenschau- und Filmberichte werden einander gegenübergestellt. Während die Briten versuchen, die jüdische Einwanderung zu blockieren und zionistischen Anschlägen ausgesetzt sind, unterstützen die USA die zionistische Bewegung und die Gründung des Staates Israel. Die Filmberichte werden von einer Moderatorin eingeleitet und medienkritisch kommentiert.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V

Hat Kohl Madonna geküßt? Wie man mit Bildern manipulieren kann



29 min sw+f
A(8-13); J(14-16); T;

Kann man Bildern und Filmdokumenten heute noch trauen? Der Film zeigt von der einfachen Fotomontage bis zu aufwändigen digitalen Fälschungen historischer Filmdokumente mit Beispielen aus den Spielfilmen "Forrest Gump" und "In the line of fire", dass man Bilder und Dokumentationen heute fast beliebig manipulieren kann. Damit stellt sich die grundsätzliche Frage nach der Glaubwürdigkeit unserer Informationsmedien.
Kein Bild vorhanden!
1983
|V

Single - Eine Schallplatte wird produziert



34 min f
A(5-13);

Das Videoband zeigt Aufnahmen eines Schlagers im Tonstudio. Schwerpunkt der Beobachtung ist die Technik des Playbackverfahrens.
Kein Bild vorhanden!
1981
|V

Benjamin Britten: Die Instrumente des Orchesters; Playback ab. . . : Beobachtungen bei den Aufnahmen von Benjamin Brittens 'Die Instrumente des Orchesters'



42 min f
A(5-13);

Die Videokassette enthält im 1. Teil den Film "Benjamin Britten: Die Instrumente des Orchesters". Im 2. Teil werden die wichtigsten Schritte der Entstehung dieser Aufnahme gezeigt: Tonaufnahme, Bildaufnahme und Endbearbeitung.
Kein Bild vorhanden!
2022
|V
Neu

Angriffe auf Frauen und Mädchen im Netz



ca. 18 min f
A(9-13);

Das Medium sensibilisiert für das Thema sexualisierte Sprache und Gewalt. Gerade junge Frauen und Mädchen sind häufig Ziel verbaler Angriffe, werden in Kommentaren, Chats oder Gruppen im Netz oft persönlich beleidigt, klein- oder fertiggemacht, belästigt oder bedroht. Eingegangen wird auf die vielen Formen der subtilen oder offenen Angriffe im Netz ein. Erniedrigende Anfeindungen werden häufig in sexualisierter und vulgärer Sprache formuliert. Gezeigt werden Beispiele von Hasskommentaren, Bashing und Mobbing bis hin zu offener Androhung von sexueller Gewalt auf. Straftatbestände wie Beleidigung, Verleumdung, Nötigung, Bedrohung und Erpressung werden aufgeführt. Auch wird auf Formen wie Stalking oder Doxing, das Veröffentlichen ausgeforschter persönlicher Informationen, eingegangen. Ein ganzes Kapitel beschäftigt sich mit Angriffen wie abfälligen Bemerkungen über Aussehen und Lebensstil von Frauen und Mädchen und mit den Folgen von Sexting, beispielsweise durch die Veröffentlichung freizügiger Aufnahmen durch frühere Partner oder durch Manipulation pornografischer Abbildungen mit realen Gesichtern. Ebenfalls geht das Medium auch auf das Weltbild der Täter ein und zeigt auf, wie Mädchen und junge Frauen sich effektiv wehren können. Letztendlich wird an die Netzgemeinde appelliert, Courage angesichts von Hasskommentaren und verbalen Angriffen zu zeigen.
Kein Bild vorhanden!
2021
|V
Neu

Digitalisierung in Schulen



ca. 56 min f
T;

Smartphones, Tablets und andere digitale Geräte haben eine große Bedeutung in der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen. Sie wachsen inzwischen selbstverständlich damit auf. Die Vermittlung von Medienkompetenz, der Umgang mit den Geräten, sowie Risiko- und Nutzenermittlung müssen ebenso Teil des Unterrichts sein oder werden, wie die Organisation der digitalen Lernumgebung, damit die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der Lebens- und Berufswelt vorbereitet werden. Was braucht es als Schule, um sich auf den Weg zu machen? Wo bleibt dabei die Pädagogik? Wie gelingt es, die klassische Didaktik mit digitalen Medien anzureichern? Im Film geben Dr. Sarah Henkelmann vom Netzwerk Digitale Bildung, Prof. Dr. Stefan Aufenanger von der Universität Mainz und Prof. Dr. Rudolf Kammerl von der Universität Erlangen-Nürnberg nicht nur qualifizierte Antworten, sondern auch viele hilfreiche Tipps und Anregungen. Sie machen damit Mut, die Digitalisierung anzugehen und erfolgreich umzusetzen.
Kein Bild vorhanden!
2021
|V
Neu

Merkmale einer Verschwörungstheorie



ca. 20 min f
A(10-13);

Das Medium widmet sich den Fragestellungen: Wie funktionieren Verschwörungstheorien? Warum glauben Menschen an Verschwörungsmythen? Welche Rolle spielt das Internet bei der Verbreitung? Welche Interessen stecken dahinter? Worin bestehen konkret die Gefahren - wie Antisemitismus und Antipluralismus? Das Medium stellt historische und aktuelle Verschwörungsgeschichten vor: von den angeblichen jüdischen Brunnenvergiftern im Mittelalter über die Dolchstoßlege zum Ende des Ersten Weltkriegs bis zur Leugnung der Mondlandung oder der sogenannten "Bielefeld-Verschwörung" in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es hinterfragt auch die jüngsten Mythen zu "Chemtrails", "Adrenochrom", "Umvolkung" oder die Leugnung der Existenz der Bundesrepublik Deutschland oder des Corona-Virus. Es wird auf die Urheber, Trittbrettfahrer und Nutznießer von Verschwörungstheorien hingewiesen und auf Bewegungen wie die "Reichsbürger" oder die "Querdenker" sowie auf deren ideologischen Unterbau eingegangen. Die Vernetzung und Wiederholung der Verschwörungsgeschichten und der immer wiederkehrende Antisemitismus darin werden beleuchtet.
Kein Bild vorhanden!
2024
|V
Neu

Wie KI Bilder manipuliert



ca. 20 min f
A(8-13);

Das Medium soll für einen verantwortungsvollen und medienkompetenten Umgang mit von generativer "Künstlicher Intelligenz" (KI) erstellten Audio- und Bilddateien sensibilisieren. Auf die Wichtigkeit, einen Schwerpunkt auf die Quellen von Bildern zu legen und weniger auf deren Inhalt, wird hingewiesen. Mittels filmischer Themenmodule und Aufgabenstellungen wird vermittelt, wie täuschend echt "Künstliche Intelligenz" Bilder und Geschichten verändern und dadurch Inhalte manipulieren kann. Eingegangen wird auf die Funktionen und Möglichkeiten generativer "KI". Die Auseinandersetzung damit wird versachlicht und Fragen nach sinnvollem Nutzen sowie nach Risiken wie Desinformation und Diskriminierung gestellt. Mit vielen Beispielen aus weiteren Themenbereichen wird dargelegt, wer aus welchen Motiven Audio- und Bilddateien manipuliert und wie sich diese verbreiten.
Kein Bild vorhanden!
2022
|V
Spielfilm Soziales Lernen

Sexualität aus der Sicht eines Grundschülers



ca. 16 min f
A(4-6); J(10-12);

Der 11-jährige Udo wird von seiner Umwelt im Laufe des Tages mit vielen sexuellen Eindrücken konfrontiert. Gleichzeitig regt sich seine eigene Sexualität. Morgens wacht er mit einer Erektion auf, außerdem entwickelt er verwirrende Gefühle für das neue Mädchen von nebenan. Alles gerät in ihm durcheinander, was schließlich zu einer kleinen Katastrophe führt. Die zunehmende Sexualisierung unserer Gesellschaft macht auch vor unseren Kindern nicht Halt. Schon früh begegnen GrundschülerInnen der Sexualität in ihrer Umwelt: das Foto der nackten Frau im Spind des Vaters, Illustrierte im Zeitungsständer und die Werbung im Privatfernsehen sind nur einige Beispiele von vielen. Oft bleiben die Kinder mit ihren Eindrücken und Fragen alleine oder vertrauen sich eher Freunden und Freundinnen als Eltern an.
Kein Bild vorhanden!
2021
|V

Erklärvideos erstellen - im und für den Unterricht



ca. 30 min f
T;

Methodisch-didaktische und fachliche Informationen für Lehrkräfte über das Erstellen eigener Erklärclips für den Unterricht oder für die Erklärvideoproduktion mit Schülern und Schülerinnen. Zusatzmaterial: Arbeitsmaterial [PDF/Word]; 5 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 40 Bilder.
Kein Bild vorhanden!
2021
|V
Willi macht Schule

Fakt oder Fake?

Diskurs über Wahrheit und Lüge im Netz


28:08 min f
A(4-7);

Informationen sind dank digitaler Medien überall und jederzeit verfügbar. Doch nicht alles ist wahr, was geschrieben und gezeigt wird. In dem Film geht Willi Weitzel der Frage nach, was Fake News sind und wie man sie erkennen kann. Nur wer versteht, wie leicht man über die Medien manipulierbar ist, kann sich davor schützen. Die Schülerinnen und Schüler werden dafür sensibilisiert, Informationen zu hinterfragen und mit ihren persönlichen Daten sorgsam umzugehen. In Form von Quizfragen, Rätseln und Lückentexten, aber auch Spielen und Bastelanleitungen wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, sich dem Thema von unterschiedlichen Seiten zu nähern. Zusatzmaterial: Begleitmaterial in Schüler- und Lehrerfassung; Interaktive H5P-Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
2021
|V
Willi macht Schule

Wer will meine Daten haben?

Diskurs über den Gläsernen Bürger


29:55 min f
A(6-9);

Schon Jugendliche verbringen etwa 4 Stunden täglich online. In Chats, mit Spielen, beim Surfen oder in Onlineshops hinterlässt jeder persönliche Daten. Diese Daten sind für viele Firmen äußerst wertvoll. Sie sammeln Daten, oft ohne dass der User es bemerkt. In dem Film zeigt Willi Weitzel, wie und wo Daten gesammelt werden, wie sorglos viele Persönliches preisgeben und warum man häufig nicht bemerkt, welche Datenspur man hinterlässt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in die Problematik des "Gläsernen Bürgers". Zusatzmaterial: Begleitmaterial in Schüler- und Lehrerfassung; Interaktive H5P-Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V

Virtual und Augmented Reality

SchülerInnen auf die Zukunft vorbereiten


30:03 min f
T;

Virtual und Augmented Reality bietet Schülerinnen und Schülern einen echten Mehrwert beim Lernen. Unterrichtsgegenstände, die bislang ausschließlich abstrakt vermittelt werden konnten, lassen sich realistisch greifbar und erlebbar machen. Der Film stellt Lehrerinnen und Lehrern die verschiedenen Technologien und Möglichkeiten vor, VR, bzw. AR in den Unterricht zu integrieren. Anhand praktischer Beispiele erhalten Lehrkräfte Anregungen für die Unterrichtsgestaltung, sowohl im Präsenz- als auch im Distanzunterricht. Zusatzmaterial: Begleitmaterial.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V
Spielfilm Soziales Lernen

Spielfilm Soziales Lernen 13: Im Netz 5 - Sexualität im Internet



ca. 30 min f
A(7-13); J(14-18);

Eines Tages steht früh am Morgen die Polizei im Zimmer des 15-jährigen Peter. Gegen ihn liegt eine Anzeige wegen Kindesmissbrauchs und Verbreitung von Kinderpornografie vor. Die Polizisten beschlagnahmen sein Handy und seinen Computer. Peter streitet ab, seine Ex-Freundin, die 13-jährige Paula, gegen ihren Willen beim Sex gefilmt und danach das Video im Internet verbreitet zu haben. Die Kommissare stehen vor der schwierigen Aufgabe, die Wahrheit herauszufinden und verhören Peter und seine Freunde. Der Film behandelt die rechtliche Situation rund um die Verbreitung selbstgedrehter Videos mit sexuellem Inhalt, sowie die emotionalen Auswirkungen, die die Verbreitung von Sexvideos, gewaltverherrlichende Videos und Internetmobbing haben können.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V

3D-Druck

Räumliche Vorstellung trainieren und umsetzen


43:46 min f
T;

3D-Drucker erobern immer mehr die Welt der Industrie. In vielen Bereichen hat der 3D-Druck bereits die maschinelle Fertigung ersetzt. Der Film zeigt, wie mithilfe der Software von Tinkertoys und einem 3D-Drucker an das Thema herangeführt werden kann. Veranschaulicht wird, wie die Software funktioniert und welche Projekte sich realisieren lassen. Der Medium trägt dazu bei ein Gefühl für Formen zu entwickeln und die räumliche Wahrnehmung zu trainieren. Zusatzmaterial: 5 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 10 Interaktive Aufgaben [H5P]; Begleitheft (26 S. )[PDF]; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2019
|v

Online-ABC: Suchen. Finden. Lernen.



ca. 30 min f
A(3-4);

Der Film vermittelt Medienkompetenz für das zielgerichtete Arbeiten mit dem Internet. Das Medium hilft, altersgerechtes und sicheres Recherchieren im Netz zu erlernen. Der Film ist in Kapitel gegliedert, welche die Dimension des Internets begreiflich machen, die Aufgabe und Funktion von Suchmaschinen erklären und sichere Räume mit der Verwendung von Kinderseiten vorstellen. Die Kapitel können hintereinander gezeigt oder modular aufeinander aufbauend eingesetzt werden: Suchen und finden. Online informieren und lernen. Suchmaschinen, Lexika, Wörterbücher und Lernplattformen für Hausaufgabe und Schule nutzen. Er zeigt sichere Angebote im Netz und verknüpft sie mit nachvollziehbaren Beispielen schulischer Aufgaben wie das Erstellen von Steckbriefen, Plakaten oder Referaten. Er sensibilisiert für Urheberrechte und Regeln, auf die bei einem kompetenten und sicheren Umgang mit dem Internet geachtet werden muss.
Kein Bild vorhanden!
2019
|v
Die kleine Benimmschule

Die kleine Benimmschule 12: Im Netz 4 - Body Shaming



ca. 25 min f
A(7-10); SO; J(10-16); Q;

Obwohl die 14-jährige Thea normal gewichtig ist, findet sie sich zu dick. Sie leidet unter ihrem negativen Selbstbild und unter einer hoffnungslosen Schwärmerei zu einem älteren Jungen. Thea fühlt sich zunehmend isoliert. Als die Mutter eine politische Kampagne beginnt, häufen sich die negativen Kommentare im Internet und die ganze Familie wird in den Shitstorm mit hineingezogen. Von Thea erscheint ein sehr unvorteilhaftes Bild im Netz, über das sich alle lustig machen. Die ohnehin labile Thea hält dem Druck nicht stand und versucht, sich das Leben zu nehmen. Im Krankenhaus kümmert sich die neue Mitschülerin Esther um sie. Es gelingt ihr, Thea dazu zu motivieren, sich zu wehren. Mit Esthers Hilfe begreift Thea schließlich, dass sie sich nicht von den Meinungen anderer abhängig machen darf. Drama um ein Mädchen, das trotz seines normalen Aussehens gemobbt wird und herausfindet, wie sie damit umgehen muss.
Kein Bild vorhanden!
2019
|v

Verletzendes Online-Verhalten



ca. 14 min f
A(7-9); J(14-18);

Der Film sensibilisiert für Verletzbarkeit und Respekt in der Community und im Netz. Er soll zum Erkennen der Rollen und Motive in einer Konfliktsituation befähigen und fördert Perspektivwechsel, Empathie und Netzcourage. Er regt zur Reflexion von Verantwortung, Fürsorge und Achtsamkeit an. Handlungsoptionen wie das Aushandeln von Regeln werden aufgezeigt. Ziel ist der Erwerb einer digitalen Konfliktkompetenz. Das Medium benennt anhand von Beispielen wie Jugendliche im Netz von anderen bloßgestellt und an einen "digitalen Pranger" gestellt werden und fragt nach Motivation und Gründen der Täterinnen und Täter. Es zeigt soziale und gesundheitliche Auswirkungen und Folgen für die Betroffenen auf. Weitere Kapitel appellieren zu "Mitfühlen statt Mitmachen" und zu "Verantwortung für sich und andere übernehmen" oder zeigen Handlungsalternativen und ein Ausbrechen aus dem Rollenverhalten in der Gruppe und im Täter-Opfer-Verhältnis auf. Am Ende motiviert der Film Regeln oder einen gemeinsamen Verhaltenskodex aufzustellen, um sich auch im unpersönlichen Online-Kontakt mit Respekt und Achtsamkeit sowie fair zu begegnen.
Kein Bild vorhanden!
2018
|V

Manipulation von Bildern



ca. 16 min f
A(7-13); J(14-18); Q;

Der Film sensibilisiert für falsche Darstellungen in Bildern im Netz oder in anderen Informationsquellen. An historischen und zeitgeschichtlichen Beispielen wird gezeigt, wie Politik und öffentliche Meinung durch die Manipulation von Bildern beeinflusst werden. Der Film geht dabei auf Beispiele aus dem Nationalsozialismus sowie der Sowjetunion und der DDR ein. Er zeigt auch manipulierte Bilder der Neuzeit in Zeitungen und Fernsehen. Ein eigenes Kapitel erläutert, welche Rolle in zwei Golfkriegen Bilder von angeblichen Massenvernichtungswaffen im Irak und ein von einer PR-Agentur inszeniertes Massaker in einem kuwaitischen Krankenhaus spielten. Der Film macht nicht nur Manipulationen sichtbar und sensibilisiert den kritischen Blick, er gibt auch praktische Tipps zur Medienkompetenz: Wer lanciert mit welchem Interesse Bilder? Wie erkenne ich die Seriosität von Quellen?
Kein Bild vorhanden!
2018
|V
Die kleine Benimmschule

Die kleine Benimmschule 11: Im Netz 3 - Fake News



ca. 20 min f
A(5-10); SO; J(10-14); Q;

Der 11-jährige Jonathan ist stolz, als seine Mutter sich von ihrer Bürgerinitiative zur Kandidatin für die nächste Bürgermeisterwahl aufstellen lässt. Doch schon bald erscheinen die ersten falschen Darstellungen dazu im Internet. Anfänglich werden nur ausgedachte Interviews veröffentlicht und Bilder in einem falschen und negativen Zusammenhang gebracht. Dann aber greift ein Unbekannter die ganze Familie an. Besonders ärgert es Jonathan, dass Mitschüler und Freunde jedes Wort im Netz für bare Münze nehmen und unkritisch weiterverbreiten. Jonathan handelt. Er nutzt seine Computerkenntnisse, um auf die Spur desjenigen zu kommen, der seiner Familie schadet, denn er hat einen Verdacht.
Kein Bild vorhanden!
2017
|V

40. Filmtage Bayerischer Schulen

12. – 15. Oktober 2017


A(3-13);

Vom 12. bis 15. Oktober 2017 fanden die 40. Filmtage Bayerischer Schulen statt. Ausrichter war die Eichendorffschule Gerbrunn. Die DVD enthält eine umfangreiche Sammlung der Wettbewerbsfilme.
Kein Bild vorhanden!
2018
|V

Programmieren

Coding mit Bee-Bot, Scratch und Robotik


23:31 min f
A(7-10); T;

Digitale Kompetenz spielerisch vermitteln - das ist das Ziel der Entwickler von Bee-Bot und Scratch. Aus Österreich kommen die Bee-Bots, kleine Roboter, die im Aussehen einer Biene (engl. bee) nachempfunden sind. Mit Richtungspfeilen können diesen Geräten Bewegungen eingegeben werden, die nach Drücken der Go-Taste ausgeführt werden. Der Film zeigt in verschiedenen Schulklassen, wie sich diese Roboter im Unterricht einsetzen lassen. Die aus den USA stammende visuelle Programmiersprache Scratch erlaubt Einsteigern erstes Programmieren. So einfach das Konzept ist, so komplex sind die Programme, die damit erstellt werden können. Dies wird deutlich in einer Schulklasse, die mit Scratch kleine Roboter steuert. Zusatzmaterial: 39 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 20 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 8 interaktive Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 5 MasterTool-Folien; Begleitheft [de, en] (71 S. )[PDF]; Sprechertext [de, en] (7 S. ) [PDF]; Glossar (2 S. ) [PDF]; 2 Folien; Internet-Links [PDF].
Kein Bild vorhanden!
2018
|V

Digitale Gewalt



ca. 15 min f
A(8-13);

Neue Handytechniken, Apps und soziale Netzwerke machen es schnell und einfach möglich, privates Bild- und Tonmaterial, Verleumdungen oder Hasskommentare in die Welt zu posten und zu vervielfältigen. Auf diese Weise wird digitale Gewalt ausgeübt. Der Film definiert verschiedene Formen digitaler Gewalt. Sie thematisiert falsche Behauptungen und Beleidigungen in sozialen Netzwerken, Nacktaufnahmen im Internet sowie live ins Netz übertragene Straftaten. Es werden praktische Tipps zur Prävention und den Opfern Hilfestellungen im Umgang mit digitaler Gewalt gegeben. Auch mögliche straf- und zivilrechtliche Konsequenzen werden aufgezeigt. Insbesondere definiert der Film Begriffe und Sachverhalte wie Cybermobbing, Stalking, Shitstorm, Missbrauch von digitalen Aufnahmen, digitale Kontrolle und Übergriffe und gibt einen Einblick in Methoden organisierter digitaler Kriminalität. Insgesamt informiert er umfassend und sensibilisiert für Internetsicherheit. Sie versetzt Opfer in die Lage, sich richtig zu verhalten und Hilfe organisieren zu können. Zusatzmaterial: 168 Arbeitsmaterialen für Schüler; Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
161 Treffer
Hinweise