Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
813 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1990
|V

Moderne Automobilherstellung



24 f
A(8-13);

Am Beispiel des neuen BMW-Werks in Regensburg-Harting werden zeitgemäße Konzepte beim Bau solcher Betriebe, computergestützte Produktionsabläufe und dadurch veränderte Arbeitsmethoden und -bedingungen, ökonomische Zulieferformen (Just-in-time-Anlieferung), heutige Standards der Qualitätssicherung, betrieblicher Umweltschutz und die Einflüsse eines solchen Industriebetriebs auf die Region veranschaulicht.
Kein Bild vorhanden!
1983
|V
Die innerdeutsche Grenze:

Entlang der "Staatsgrenze West" der DDR zu Bayern



27 f
A(9-13); Q;

Die Diareihe zeigt die Situation an der innerdeutschen Grenze im Jahre 1983. Sie zeigt insbesondere das System der Grenzsperranlagen auf der Seite der damaligen DDR.
Kein Bild vorhanden!
1954
|V

Grundgesetz f. d. BRD: Entstehung eines Bundesgesetzes



08 sw
A(5-13);

Die Diareihe zeigt u. a. : Die Staatsgewalt geht vom Volke aus - Gesetzesvorlagen, eingebracht durch Bundesorgane - Gang der Gesetzgebung - Erster Einspruch durch den Bundesrat - Arbeit des Vermittlungsausschusses - Überwindung von Bundesratseinsprüchen.
Kein Bild vorhanden!
1954
|V

Grundgesetz für die BRD: Organe des Bundes



15 sw
A(5-10);

Die Diareihe zeigt u. a. : Die Gewaltenteilung - Wahl des Bundestages - Der Bundesrat - Wahl des Bundespräsidenten - Die Bundesregierung - Gesetzgebung von Bund und Ländern - Bundesverfassungsgericht - Das Oberste Bundesgericht.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V

Zugvögel



7 min
E(6); A(1-6); J(8-12);

Draußen liegt Schnee. "Wo sind eigentlich die Vögel im Winter? " - fragt drinnen der Sohn. Der Vater antwortet knapp: "Na im Süden, das sind doch Zugvögel. . . ". In der Phantasie des Kindes reisen jetzt die Vögel mit einem Zug nach Süden - dorthin - wo die Familie im letzten Jahr ihren Urlaub verbracht hat. Aber wie verbringen wohl die Vögel ihre Urlaubstage? Auch auf diese Frage stellt sich das Kind eine Antwort vor. Und so begleiten wir eine Vogelfamlie - Vater, Mutter, Kind - in die Ferien. Parallelen zum wirklichen Familienleben des träumenden Kindes sind nicht unbeabsichtigt . . .
Kein Bild vorhanden!
1995
|V

Hitler; die Deutschen und der Krieg



16 min
J; Q;

Welche Rolle spielte der Mythos des Führers für die Begeisterung und den Durchhaltewillen der Deutschen während des Zweiten Weltkrieges? In den ausgewählten Ausschnitten der Kriegswochenschau läßt sich eine Entwicklung verfolgen von den Höhepunkten der Popularität Hitlers über den ersten Zweifel bis hin zum Zusammenbruch des Mythos; dementsprechend ist der Film in drei größere Abschnitte gegliedert. Durch die Einbeziehung des Original-Kommentars und der entsprechenden Musik wird die Aussage der Filmbilder unterstützt, so daß die Methoden filmischer Propaganda durchschaubar werden.
Kein Bild vorhanden!
1989
|V

Balance (Oscar 1990)



8 min f
A(8-13); J(12-16); Q;

Fünf Figuren stehen auf einer schwebenden Plattform. Wenn sich einer bewegt, kippt die Fläche, und die anderen müssen sie durch ihre Reaktion wieder ins Gleichgewicht bringen. Das klappt so lange ohne Schwierigkeiten, bis einer eine geheimnisvolle Kiste "angelt". Bei dem Versuch einzelner, diesen Gegenstand für sich zu besitzen, wird die Balance nachhaltig gestört. . . OSCAR Preisträger 1990: Bester Kurzfilm.
Kein Bild vorhanden!
1988
|V

Wallers letzter Gang



100 min sw+f
A(7-13); BB; J(14-16); Q;

Der alte Streckengeher Waller will die Stillegung "seiner" Bahnlinie und seine Pensionierung nicht wahrhaben und schreitet noch immer die Strecke ab. Während seines "letzten Gangs" erinnert er sich an prägende Erlebnisse seines Lebens: die Kindheit und Schulzeit, sein Eintritt ins Berufsleben, die Einberufung des Freundes, der später im Krieg fällt, die Beförderung auf den ungeliebten Posten eines Fahrdienstleiters und vor allem seine Liebe zu Angelika, einer Fabrikantentochter. Sie stirbt bei der Geburt der gemeinsamen Tochter. Daß Waller gegen ihre einflußreiche Familie das Sorgerecht zugesprochen wird, ist ein letzter, später Triumph für ihn. Danach scheint er immer mehr zu vereinsamen. Parallel mit dem fortschreitenden Lebensalter verändert auch die Bahnstrecke ihr Gesicht. War sie anfangs noch gut gepflegt, wuchert allmählich Unkraut zwischen den Schwellen, werden die Bahnhöfe und Schuppen immer baufälliger, die Stationsschilder immer rostiger. Schließlich gibt es keine Schienen mehr, die Brücken sind zusammengefallen, nur der Bahndamm ist noch leicht im Buschwerk zu erkennen. Darin verschwindet Waller, nach einem Besuch bei seiner Tochter, im Nebel. Der sehr ruhige, kontemplative Film erzählt diese Parabel in poetischen Farb- (die Strecke) und Schwarz-Weiß-Aufnahmen (Wallers Leben). Empfohlen für Schulfilmveranstaltungen ab Jahrgangsstufe 7.
Kein Bild vorhanden!
1963
|V

Abraham - ein Versuch



48 min sw
A(10-13); J(16); Q;

Der Film berichtet von einem wissenschaftlichen Versuch, der sich mit dem Problem "Gehorsam und Autorität" befaßt. Er zeigt Menschen in einer Konfliktsituation: Sollen sie einem Befehl gehorchen oder sich weigern ihn auszuführen? Der Film eignet sich für reifere Schüler und ist darüber hinaus für Jugendgruppen und im Rahmen der Erwachsenenbildung zu empfehlen.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V

Sag mir, wo die Blumen sind



5 min f
A(8-13); J(12-16); Q;

Der Animationsfilm visualisiert auf äußerst eindrucksvolle Weise das weltbekannte Lied von Pete Seger, dessen deutsche Version, gesungen von Lale Andersen, den Soundtrack bildet. Ein Film, der sich bei allen Themen der Friedenserziehung einsetzen läßt.
Kein Bild vorhanden!
1978
|V

Kommunikation von Loriot



13 min f
A(10-13); J(12-16); Q;

In mehreren Szenen wird das Thema des Films in der Art Loriots satirisch verfremdet. Dadurch erhalten sprachlich sensible Jugendliche Einblicke in die Wirkungsmechanismen mißlungener Kommunikation.
Kein Bild vorhanden!
1979
|V

Als die Igel größer wurden

Autofreundliche Igel oder igelfreundliche Autos?


21 min f
A(3-10); SO; J(10-16); Q;

Im Jahr 2179 blickt ein Professor, der offensichtlich in der bio-technologischen Forschung beschäftigt ist, auf die Entwicklung der Igel in den letzten 200 Jahren zurück. Ende des 20. Jahrhunderts war ihr Bestand durch den Straßenverkehr nahezu ausgerottet. Man konnte gerade noch genug Exemplare retten, um den Hartstacheligel zu züchten, dem kein Autoreifen standhalten konnte. Die Unfallserien zwangen zu weiteren Züchtungsversuchen. Es folgten: das Igel-Schwein, der Schweine-Igel, der Riesen-Igel. Alle waren nicht sehr erfolgreich. Ob es vielleicht mit einer Änderung der KFZ-Technologie klappen könnte, den Igel am Leben zu erhalten? (Satirischer Zeichentrickfilm)
Kein Bild vorhanden!
1977
|V

Das stumme Licht (Hiroshima)



18 min f
A(8-13); J(14-16); Q;

Der Film behandelt die Folgen, die der Abwurf der ersten Atombombe am 6. August 1945 über Hiroshima für die dort lebenden Menschen hatte. Im ersten Teil wird man anhand von Dokumentaraufnahmen und Augenzeugen mit der Vergangenheit konfrontiert, im zweiten Teil mit dem neu entstandenen Hiroshima von heute.
Kein Bild vorhanden!
1974
|V

Das Messer



14 min f
A(8-13); BB; J(14-16); Q;

Der Film zeigt die Entstehung von Belästigung und Gewalttätigkeit einerseits, die Hilflosigkeit und Angst der Opfer des Terrors andererseits. Ein Reisender bedroht die Mitreisenden mit einem Messer. Es kommt zu einem Handgemenge, wobei der Mann erschossen wird.
Kein Bild vorhanden!
1971
|V

Favela - Das Leben in Armut



18 min f
A(7-10); SO;

Der Film zeigt Szenen aus dem Tagebuch der Carolina M. de Jesus, einer schwarzen Slumbewohnerin in Sao Paulo: sie kocht, was ihre Kinder im Abfall an Essbarem gefunden haben. Die Favalas nennt sie Geschwüre der Städte, die Symptome der Landflucht sind.
Kein Bild vorhanden!
1970
|V

Erziehung zum Ungehorsam

Ein Film über antiautoritäre Kindergärten


31 min sw
T;

Der Film ist ein Plädoyer für Erziehungsziele und -methoden antiautoritärer Kinderläden. Erfahrungen mit dieser Erziehungsform werden referiert und mit der Theorie zu verbinden gesucht. Interviews werden eingeblendet. Zum Vergleich wird ein "üblicher" Kindergarten herangezogen.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V
Aus der Geschichte der Raumfahrt

Der Wettlauf zum Mond



16 min sw
A; J; Q;

Am 20. Juli 1969 landeten als erste Menschen zwei Amerikaner vor den Augen der ganzen Welt auf dem Mond. Dieser Erfüllung eines Menschheitstraums war ein mehr als zehnjähriger Wettlauf zwischen den beiden Supermächten USA und UdSSR vorangegangen. Der technologische Zweikampf war Teil des Kalten Krieges: Es ging nicht nur um die wissenschaftliche Erkundung des Weltraums, sondern auch um den Nachweis der Überlegenheit des einen Systems über das andere. Der Film erzählt die spannende Geschichte des Wettkampfes aus beiden Perspektiven - von den Anfängen der Raketentechnik bis zur Mondreise von Apollo 11.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V

Zecken, Glatzen und eine Lehrerin

Eine Spurensuche in Brandenburg


45 min f
BB; J; Q;

Die Dokumentation ist eine filmische Nachforschung, die die Vergangenheit und Gegenwart ehemaliger DDR Bürger und deren Kinder zu ergründen versucht.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

I had a dream

Geschichte der USA (Teil 2)


29 min f
A(7-13); Q;

Der Film vermittelt einen Eindruck in die Entwicklung des amerikanischen Staates. Historischer Ausgangspunkt ist die Weltwirtschaftskrise 1929. Das zweite Kernthema des Videofilms ist die Situation der schwarzen Bevölkerung im 20. Jahrhundert. Nachdem viele Schwarze im Zweiten Weltkrieg für Demokratie und Menschenrechte gekämpft hatten, wollten sie die Rassentrennung nicht länger hinnehmen. Zwei unterschiedliche Bewegungen formierten sich: Die Bürgerrechtsbewegung unter Führung Martin Luther Kings forderte Integration, die Black Power-Bewegung dagegen schwarzen Seperatismus.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Indien - Vom Entwicklungsland zum Schwellenland



15 min f
A(7-13); BB; J(14); Q;

Die Wirtschaftsstruktur Indiens wird nach wie vor stark von der Landwirtschaft geprägt. Ein Drittel der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze. Doch die wirtschaftlichen Reformen Anfang der 90er Jahre und die damit verbundene Marktöffnung haben zu eienm schnellen Wachstum im Industrie-nund Dienstleistungsbreich geführt. Ausländische Investitionen und Betriebsansiedlungen nehmen zu. Inzwischen hat sich eine kaufkräftige Mittelschicht von ca. 250 Millionen Menschen herausgebildet. Obwohl wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftlicher Wohlstand bisher nur punktuell vorhanden sind, trägt Indien bereits erste Züge eines Schwellenlandes.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Indien - Bevölkerungsexplosion ohne Ende?



14 min f
A(7-13); BB; J(14); Q;

Der Film gibt einen Überblick über Ursachen und Folgen des Bevölkerungswachstums in Indien. Beispiele aus dem ländlichen Raum machen deutlich, dass in indischen Familien der Wunsch nach Söhnen zu einer hohen Kinderzahl führt. In den Dörfern gibt es nicht für alle Arbeit. Die damit verbundene Landflucht führt auch in den Städten zu zahlreichen Problemen. Der Film zeigt außerdem verschiedene Versuche der Regierung, diesen Trend zu stoppen: Staatliche Familienplaner sowie ein Kinderarzt kommen zu Wort.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V

Einmal im Leben ins Kino

Ein Film zum Thema Kinderarbeit


26 min f
A(7-10); J(14-16);

Der siebenjährige Inder Triwheni wird von einem durchreisenden Frisör ins Kino eingeladen, landet jedoch in einer tausend Kilometer weit gelegenen Teppichknüpfstadt. Was er hier erlebt, erinnert an Dickens Zeiten. Triwhenis Leiden und seine Befreiung ist die Geschichte dieses Filmes. Triwheni arbeitete drei Jahre als Teppichknüpfer und gehört zu den Glücklichen, die von SACCS South Asian Coalition on Child Servitude, befreit wurde. Triwheni spielt in diesem Film seine eigene Geschichte. Jede Szene ist wahrheitsgetreu nachgestellt.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Apropos

Lernen nach ´45



5 min f
A(9-13); J(16); Q;

Drei Jugendliche befragen zwei Zeitzeugen, die in einem alten Klassenzimmer von ihren ganz persönlichen Erinnerungen an die Schule der Nachkriegszeit berichten. Erzählt wird über die schlechten Lernbedingungen der damaligen Zeit, über verschiedene Unterrichtsfächer und die gängige Prügelstrafe. Zur Illustration der Berichte sind an mehreren Stellen Archivaufnahmen in den Gesprächsfluss hineingeschnitten. Am Ende des Videos schließt sich ein kurzer Exkurs an, der am Beispiel der Universitäten die wichtigsten Probleme des Bildungs- und Erziehungswesens erläutert.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Apropos

Als "Wessi" im Osten



9 Min
A(10-13);

Mirco ist 23 und aus beruflichen Gründen von Hamm in Westfalen nach Potsdam gezogen. "Die neuen Bundesländer", so sagt er, "sind für mich absolutes Neuland. " In zwei Begegnungen stellte er Unterschiede zwischen Menschen aus den Altländern und denen aus den neuen Bundesländern fest. Das hat ihn näher interessiert und so griff er zu, als ihm von der Umweltschutzorganisation BUND eine Projektstelle in Potsdam zum Thema "Umweltängste von Jugendlichen in den neuen Bundesländern" angeboten wurde. Mirco berichtet über seine Erfahrungen als "Wessi" im Osten. Nach einem Jahr fühlt er sich integriert, genießt das Gemeinschaftsgefühl und die Offenheit seiner Kollegen. Er selbst fühlt sich jedoch eher als Ausnahme, und wünscht sich für das Zusammenwachsen Ost- und Westdeutschlands, dass sich die Menschen mit größerer Offenheit als bisher begegnen, mehr Austausch untereinander stattfindet, so dass jeder von dem anderen lernt.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Apropos

Als "Ossi" im Westen



9 Min.
A(10-13);

Von Chemnitz nach Giffhorn. Eine neue Partnerschaft und der Umstand, dass der Auserwählte in ihrer Heimatstadt keine Arbeit gefunden hätte, haben Bärbel dazu bewogen, in den Westen zu ziehen. Über sechs Jahre sind seitdem vergangen. Arbeit hat sie im Wolfsburger Volkswagenwerk gefunden. Die Kamera begleitet Bärbel einen Tag lang an ihren Arbeitsplatz, nach Hause und zum Freundestreff. In den Berichten schildert die junge Frau, welche Anfangsschwierigkeiten sie überwinden musste, um von den Mitmenschen in ihrer neuen Umgebung akzeptiert zu werden. Heute fühlt sie sich integriert und angenommen. Im Betrieb ist sie zur Vertauensfrau gewählt worden. Die Meinungen der anderen sind auch ihre. "Ohne neue Freunde", so meint Bärbel, "wäre es sicher nicht so toll. " Und noch etwas steht für sie fest: zurück nach Chemnitz möchte sie nicht unbedingt.
Kein Bild vorhanden!
1996
|V
Apropos

Kinderarbeit



7 Min.
A(8-13);

Ein Zwölfjähriger wäscht die Windschutzscheiben von Autos an einer Straßenkreuzung in Paraguay. Eine Zehnjährige schneidet Zuckerrohr in Brasilien. Zwei Mädchen verkaufen Zigaretten auf einem Markt in Haiti. Kinder knüpfen zwölf bis vierzehn Stunden täglich Teppiche in einer indischen Fabrik. Die Dokumentation zeigt an vier Beispielen verschiedene Formen der Kinderarbeit in Ländern der Dritten Welt. Der Film vermittelt eien plastischen Eindruck, wie Kinderarbeit in Entwicklungsländern konkret aussieht. Im Begleitkommentar werden erste Hinweise auf die Ursachen der Kinderarbeit gegeben. Das Beispiel der Kinderarbeit in der indischen Teppichindustrie macht deutlich: Auch in Deutschland sind Produkte, die von Kindern in Entwicklungsländern hergestellt wurden, auf dem Markt.
Kein Bild vorhanden!
1996
|V

Die Europäische Union

Ziele, Zweifel und Visionen


29
A(7-13); J(14-16); Q;

Nach einer Umfrage unter jungen Leuten gibt der Film einen Rückblick auf die historische Entwicklung des europäischen Zusammenschlusses, stellt danach die Institutionen der EU vor, spricht deren Ziele in den nächsten Jahren an und erläutert abschließend den Maastrichter Vertrag mit den drei Säulen der Zusammenarbeit.
Kein Bild vorhanden!
1996
|V

Aufstand der Tiere oder Die neuen Bremer Stadtmusikanten



25 min
E; SO;

Lange hat die Eule als Verkaufsmaskottchen für die Uhu-Sonnenbrille gedient. Doch nun will sie sich nicht länger ausbeuten lassen. Nach dem Vorbild der Bremer Stadtmusikanten, dem Grimm'schen Märchen, das sie nochmals nachliest, verbündet sie sich mit dem Panda, Symbol für Umweltschutzideen, dem Sportpullover-Krokodil und dem Kühlschrank-Pinguin der Firma Coolit. Gemeinsam wollen sie in Disneyland Stadtmusikanten werden und schleichen sich aus der gestylten Hightech-Szenerie der Werbeagentur. Doch als sie - wieder nach litararischem Vorbild - in ein Gebäude einbrechen, landen sie schließlich auf der Bühne eines Fernsehstudios. Der Direktor desselben lässt sich ihre Geschichte erzählen und stellt fest, dass sie sich gut verwerten lässt. Mit wenigen Sätzen wendet er den Aufstand der Tiere zu seinem Nutzen. Die Einwände der Eule werden gleich als Einfälle umgewertet. Der einzige, der sich entziehen kann, ist der Panda, auf der Suche nach "allen vier Winden hinaus ins Leben".
813 Treffer
Hinweise