Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
78 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

An Boden verlieren



37 min f
A(8-13);

Neben Klimawandel und dem Verlust an Artenvielfalt gilt Desertifikation, der unumkehrbare Verlust von Nutzland und die Ausbreitung der Wüsten in den Trockenzonen der Erde, als das dritte große Umweltproblem der Erde. Schon sind 30 % der weltweiten Nutzflächen durch Wüstenbildung geschädigt, eine Fläche dreimal so groß wie Europa. 250 Millionen Menschen in 110 Ländern sind bedroht. Man schätzt, dass die Ernährung jedes sechsten Erdbewohners durch Landverödung gefährdet ist. Der Film zeigt Dimensionen, Ursachen und Folgen der Landverwüstung in Afrika, Europa, Süd- und Zentralasien. Kurze, grafisch gestaltete Moderationen vermitteln Kernzahlen zum Thema, Kontext, Vergleich und analytische Verdichtung.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V
Klimawandel

Klimawandel in den Alpen

Die Gletscher schrumpfen


20 min f
A(7-13); Q;

Forscher gehen den Folgen der Klimaerwärmung in den Alpen auf den Grund. Sie beobachten, dass Unwetter stärker werden und immer häufiger auftreten, dass Gletscher schrumpfen, Bergstürze, Steinschlag, Muren und Überschwemmungen zunehmen. Hat das ewige Eis der Gletscher ein Ablaufdatum bekommen? Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Vegetation in den Alpen aus? Der Film zeigt an aktuellen Beobachtungen den Stand der wissenschaftlichen Untersuchungen auf.
Kein Bild vorhanden!
1996
|V
Klimawandel

Das Klima in Nordamerika

Besonderheiten


16 min f
A(7-13); Q;

In zwei Reisen zeigt der Film charakteristische Merkmale des Klimas in Nordamerika sowie deren Einfluss auf das Leben und Wirtschaften der Menschen. Die erste Reise führt im Westen über die Kordilleren durch die gemäßigten Breiten, von San Francisco in die Great Plains, die zweite Reise zeigt die extremen Klimagegensätze des Kontinents, zwischen Kanada im polaren Norden und Florida im tropischen Süden.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V
Klimawandel

Klima in Sibirien und Mittelasien

Beispiele des Kontinentalklimas


16 min f
A(7-13); Q;

Entlang eines Querschnitts, der vom Kältepol in Nordostsibirien bis in die vegetationslose Salzwüste im Tiefland von Turan reicht, thematisiert der Film kontinentale Klimaextreme. An Beispielen aus dem Umfeld ausgewählter Wetterstationen werden die Lebensbedingungen in den verschiedenen Klima- und Landschaftszonen sowie die Möglichkeiten und Folgen der Inwertsetzung durch den Menschen aufgezeigt.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V
Klimawandel

Der Treibhauseffekt

Klimazonen


16 min f
A(8-13);

Die durchschnittliche Temperatur auf der Erdoberfläche steigt seit einiger Zeit kontinuierlich an. Der Film erklärt den natürlichen Treibhauseffekt und erläutert Ursachen des anthropogen bedingten zusätzlichen Wärmestaus. Er zeigt mögliche Auswirkungen des Effekts ebenso wie geeignete Maßnahmen zur Verringerung des Anstiegs der Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V
Klimawandel

Folgen für die Tierwelt

Globale Klimaerwärmung


19 min f
A(7-13); Q;

Auf der ganzen Welt sehen sich Biologen mit eigenartigen Befunden konfrontiert: Eisbären verhungern, weil das Eis der Arktis zu früh schmilzt, der Artenreichtum in Regenwäldern nimmt ab und die Korallen tropischer Riffe sterben in nicht gekanntem Ausmaß. Sind diese Erscheinungen eine Folge der globalen Erwärmung der Erdatmosphäre? Anhand überzeugender Beispiele belegt die spannende Dokumentation, dass die Natur tatsächlich auf die ständig steigenden Erdtemperaturen reagiert. Daneben gibt sie auch einen - wenngleich wenig erfreulichen - Ausblick über die Folgen, die uns erwarten, wenn dieser Trend weiterhin ungebremst anhält.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Klimawandel

Veränderungen des Meeresspiegels

Ursachen und Wirkungen


9 min f
A(7-13); Q;

Welche Folgen hat eine Klimaerwärmung für den Meeresspiegel? Welche Konsequenzen hätte ein Abschmelzen des Inlandeises von Grönland? Was würde passieren, wenn die Eiskappe am Nordpol schmilzt? Welche Auswirkungen hätte ein Abschmelzen der Schelfeisgebiete der Antarktis für die flachen, küstennahen Landgebiete der Erde? Wie hat sich der Meeresspiegel im Lauf der Erdgeschichte verändert, durch die Hebung und Senkung von Landgebieten im Zuge der Gebirgsbildungen oder in der Eiszeit zum Beispiel, als große Wassermassen im Eis gebunden waren? All diesen Fragen geht der Film nach und sammelt die zahlreichen Fakten, die auf die Höhe des Meeresspiegels Einfluss nehmen.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Klimawandel

Klimaforschung in der Antarktis

Eisforschung


18 min f
A(8-13); Q;

In den letzten 20 Jahren ist eine globale Klimaerwärmung von 1-2 Grad Celsius zu beobachten. Gleichzeitig haben sich im Schelfeis der Antarktis gewaltige Risse aufgetan, Schelfblöcke zerfallen und die Eismassen schmelzen von unten her an. Das hat Konsequenzen für das Leben im Meer und an Land. Darüber hinaus wurde beobachtet, dass manche Gletscherströme der Antarktis in letzter Zeit besonders schnell fließen. Der Film zeigt, welche Folgen eine Veränderung der Eismassen der Antarktis hat und welche Auswirkungen ein Anhalten dieses Trends für die Meeresströmungen und das Ökosystem haben kann.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V
Klimawandel

Klima in der Polarregion

Grönland im Lauf der Jahreszeiten


16 min f
A(5-13); Q;

Im Jahreslauf wird das polare Klima am Beispiel der Insel Grönland erläutert. Die Phänomene Polartag, Polarnacht, Polarlicht werden erklärt sowie die Entstehung und der Verlauf des Grönlandstromes, einer kalten Meeresströmung, die sich vor der Ostküste Grönlands bildet und im System der globalen Meeresströmungen eingebunden ist.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V
Klimawandel

Klima im Wandel

Erwärmen wir die Erde


27 min f
A(10-13); Q;

Kommt die Klimakatastrophe wirklich? Inwieweit trägt der Mensch durch CO2-Emissionen zum Aufheizen unseres Planeten bei? Welcher Meeresspiegelanstieg ist zu beobachten? Wie haben sich die Eisgebiete der Erde seit dem letzten Jahrhundert entwickelt? Welchen Einfluss haben die zyklischen Sonnenaktivitäten auf unsere Atmosphäre? Diesen Fragen geht der Film nach. Experten des Deutschen Klimarechenzentrums, der Polarforschung, der Stratosphärenforschung kommen zu Wort und vermitteln ein wissenschaftlich fundiertes Bild vom Stand der Klimaforschung.
Kein Bild vorhanden!
1994
|V
Klimawandel

Norwegen und der Golfstrom

Fjorde


13 min f
A(5-10);

Nach einer landschaftlichen Einführung in die Welt der Fjorde befasst sich der Film mit den klimatischen Effekten und wirtschaftlichen Folgen des regionalen Klimas: Gartenbau und Wasserkraftnutzung durch milde und hohe Niederschläge im Gebirge.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V
Klimawandel

Tropische Zirkulation

Luftbewegung


12 min f
A(7-10);

Im Zeichentrick mit einigen Realfilmsequenzen wird auf folgende Sachverhalte eingegangen: Strahlungsbilanz der Erde, Luftbewegung, Corioliseffekt, Luftzirkulation in den Tropen, Einfluss der Erdbewegung um die eigene Achse und um die Sonne.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V
Klimawandel

2040

Wir retten die Welt


ca. 89 min f
A(7-13); J(12-18); Q;

Wie könnte unsere Zukunft im Jahr 2040 aussehen? Wie können wir nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt hinterlassen, den CO2-Ausstoß begrenzen und was können wir gegen den Klimawandel tun? Filmemacher Damon Gameau begibt sich auf eine Reise um die Welt auf der Suche nach Antworten auf diese drängenden Fragen. Und er findet dabei zahlreiche erstaunliche Ansätze und bereits verfügbare Lösungen. Bis 2040 könnte das Zusammenleben auf der Erde nachhaltig verbessert werden, wenn Haushalte ihre eigene Energie herstellen, wenn der Autoverkehr durch Sharing-Modelle und selbstfahrende Autos ersetzt und Platz für Parkanlagen und Urban Gardening frei wird. Die Landwirtschaft könnte mit neuen Methoden einen erheblichen Beitrag leisten und den CO2-Spiegel in der Atmosphäre senken und auch im Meer könnten wir der akuten Bedrohung entgegenwirken. Wir müssen nur bereit sein, jetzt gemeinsam für eine bessere Welt zu arbeiten und neue Wege einzuschlagen. Mit verantwortungsvollem Handeln können wir eine lebenswertere Welt erschaffen. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 9 Arbeitsblätter; 9 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V
Wüste

Wüsten im Vormarsch

Die gefährliche Ausdehnung der Wüstengebiete


90 min f
A(7-13);

Zwei Dokumentationen aus China und Europa über die gefährliche Ausdehnung der Wüstengebiete. 1. Weltweit dehnen sich durch Klimawandel und steigenden Wasserverbrauch die Wüstenflächen aus. Aber in keinem Land vollzieht sich die Austrocknung so rasant wie in China. Inzwischen sind verschiedene Regionen bereits unbewohnbar geworden. Um die fortschreitende Versteppung und Verwüstung weiter Teile Chinas einzudämmen, hat sich die Regierung entschlossen, mit tatkräftiger Unterstützung aus der Bevölkerung Milliarden von Bäumen zu pflanzen und weite Grünflächen anzulegen. 2. Nicht nur in Afrika und Asien dehnen sich Wüstengebiete immer weiter aus. Auch der Süden Europas droht auszutrocknen. Die Dokumentation zeigt ungeschönt die Folgen menschlichen Fehlverhaltens. Spanien dient als akutes Beispiel für ein Ökosystem, das durch exzessive Landwirtschaft, steigenden Wasserverbrauch und wachsende Bodenerosion bereits irreparabel geschädigt wurde. Das Gegenbeispiel bildet Island. Die Insel, einst durch massive Abholzung der riesigen Wälder in eine Steppe verwandelt, hat das Schlimmste hinter sich, und die fruchtbaren Gebiete gedeihen von neuem. Aber Island hat gegenüber Spanien einen enormen Vorteil: Es gibt ausreichend Wasser.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V
Landwirtschaft

Agrobiodiversität

Nutztier-Nutzpflanze-Artensterben-Gen-Artenvielfalt-Biohof-Archehof


ca. 10 min f
A(7-13);

In den letzten hundert Jahren sind zahlreiche Nutztier- und Nutzpflanzenarten ausgestorben. Dadurch ist ihre einmalige genetische Information für immer verloren gegangen. Die Ursachen dieses Artensterbens sind vor allem die Veränderung in den landwirtschaftlichen Bedingungen und die Tatsache, dass wir nur wenige Pflanzen und Tiere wirklich nutzen. In den letzten Jahren entscheiden sich immer mehr Menschen, alte Nutztier- und Nutzpflanzenarten auf Bio- oder Archehöfen zu züchten. Auch in Genbanken wird das Saatgut alter Nutzpflanzen aufbewahrt. Es kann nämlich sein, dass die ausgelaugten Böden und der Klimawandel eine größere Agrobiodiversität, also eine größere Artenvielfalt in der Landwirtschaft, bald nötig machen. Konsumenten können durch bewusste Entscheidungen zu diesem Wandel beitragen.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V
Ernährung

Fleisch frisst Land

Übermässiger Fleischkonsum und die Probleme


ca. 33 min f
A(8-11);

Die enthaltenen Medien zeigen die Probleme, die beim derzeitigen Fleischkonsum enststehen. Die Ernährung stärkt das körperliche Wohlbefinden, beeinflusst aber auch die Natur und Umwelt - nicht nur in Deutschland. Denn die Zutaten für das Essen oder auch das Futtermittel für Schweine, Kühe und Hühner kommen aus der ganzen Welt. Es besteht also eine Wechselwirkung zwischen dem, was gegessen wird und der Natur und ihrer Lebewesen in anderen Länder der Erde. FLEISCH FRISST LAND ( 26: 21 min) : In einem Dialog zwischen einem Showmoderator und einer Expertin werden die Themen Fleischkonsum, Klimawandel und Flächenverbrauch thematisiert. In einer "Liveschalte zum Küchentisch" kommen auch die Kinder des Moderators zu Wort, die mit ihrem plötzlichen Fleischboykott den Anstoß zu der Sendung gegeben haben. Der grundsätzlich ahnungslose Moderator lässt sich Stück für Stück die Zusammenhänge zwischen Fleischkonsum, Klimawandel und Flächenverbrauch erläutern. FOOD WASTE ( 6: 47 min) : Weltweit werden 1, 3 Milliarden Tonnen Nahrungsmittel weggeworfen. In Entwicklungsländern verdirbt 1/3 der Lebensmittel aufgrund unzureichender Lager- und Transportmöglichkeiten. In den Industrienationen wird die gleiche Menge von Handel, Gastronomie und den einzelnen Haushalten weggeworfen. Damit werden nicht nur Lebensmittel sondern auch Ressourcen verschwendet. Zusatzmaterial: Unterrichtsmaterialien zum Film; Weiterführende Informationen zum Thema Ernährung.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
Erde

Geologie

PM Wissensedition


ca. 44 min f
A(7-13); Q;

Wie ist unsere Erde entstanden? Wieso ist die Erde noch nicht erkaltet? Wie kann man das Alter der Erde bestimmen? Bewegen sich die Kontinente aufeinander zu? Wie gefährlich ist die kosmische Strahlung? Bleibt die Neigung der Erdachse stabil? Können wir die globale Klimaveränderung noch aufhalten? Wie viel trägt CO2 wirklich zur Erderwärmung bei? In einem Zeitraffer wird gezeigt, wie der Ur- Kontinent Pangäa entstanden ist, wie sich die Kontinente voneinander trennten und wie sich die Gletscher auf den Polkappen ausbreiteten und wieder schrumpften. In der Geschichte unseres Planeten gab es noch nie eine so dramatische Klimaveränderung wie in den letzten 100 Jahren. Dabei ist von besonderer Bedeutung, ob der Meeresspiegel ansteigen wird und wenn ja, um wie viel. Zusatzmaterial: Artikel aus P. M. Magazin: "Die geheimen Pläne der Evolution", "Tiefsee- Bohrungen: Reise ins Innere der Erde", "Das Geheimnis Gravitation".
Kein Bild vorhanden!
2011
|V
Klimawandel

An Boden verlieren

Verlust der Artenvielfalt


30 min f

Neben Klimawandel und dem Verlust an Artenvielfalt gilt Desertifikation, der unumkehrbare Verlust von Nutzland und die Ausbreitung der Wüsten in den Trockenzonen der Erde, als das dritte größte Umweltproblem der Erde. Der Film zeigt Dimensionen, Ursachen und Folgen der Landverwüstung in Afrika, Europa, Süd-und Zentralasien. Kurze, grafisch gestaltete Moderationen vermitteln Kernzahlen zum Thema, Kontext, Vergleich und analytische Verdichtung. Der überarbeitete und aktualisierte Film zeigt Dimensionen, Ursachen und Folgen der Landverödung in Afrika, Europa sowie Süd- und Zentralasien (30 min). Zusatzmaterial: Kurzfilm (7: 30 min); Interview (14: 30); Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V
Tourismus

Umweltschutz

Ballearen


45 min f
A(8-13); Q;

Die Balearen sind das beliebteste Reiseziel im Mittelmeer. Jahr für Jahr kommen Millionen Touristen auf die Inseln Mallorca, Ibiza und Menorca. Der Massentourismus und der Bauboom der letzten Jahrzehnte haben unübersehbare Folgen auf die Natur über und unter Wasser. Die größten Probleme bereiten die Abwasser- und Müllentsorgung. Hinzu kommt die Trinkwasserknappheit gerade in den Sommermonaten. Umweltverbände und Einheimische wehren sich inzwischen gegen die Zerstörung der einmaligen Natur ihrer Heimat. Mittlerweile stehen weite Teile der Inseln unter Schutz, Menorca wurde von der UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt. Zusatzmaterial: Bauwahn auf Teneriffa; Schwarzbauten auf Lanzarote; Massentourismus auf Gran Canaria.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V
Waldsterben

Wankende Riesen

Umweltkatastrophen


45 min f
A(8-10);

Sie behaupten sich seit Hunderten von Millionen Jahren, haben seither immer wieder Umweltkatastrophen, Schädlinge und extreme Wetterereignisse überlebt. Doch seit Kurzem stellen Botaniker dramatische Veränderungen fest: In Europa sterben massenhaft die Bäume. Das Problem ist nicht vergleichbar mit dem sogenannten "Waldsterben" der 80er-Jahre, es hat auch nichts mit saurem Regen zu tun, es ist ein schleichendes Sterben. Offenbar haben sich die Bedingungen für die Bäume verschlechtert. Ein Kamerateam hat Wissenschaftler zwei Jahre lang bei ihrer Suche nach den Ursachen begleitet. Nach jahrzehntelanger Arbeit können die Forscher jetzt beweisen, dass die Wälder Europas ernsthaft bedroht sind. Zusatzmaterial: Veränderung der Niederschlagsmenge durch Klimawandel; Das Ozonloch; Das Montreal-Protokoll.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V
Klima

Klimawandel

Erdatmosphäre


45 min f
A(8-13); Q;

Dieser Film erzählt die Geschichte eines Problems, das alle für gelöst halten – und zeigt, dass dies ein trügerischer Irrtum ist. Es geht um die Zerstörung der schützenden Ozonschicht in der Erdatmosphäre. Sie schützt die Menschen vor den krebsauslösenden UV-Strahlen der Sonne. Schon 1987 verabschiedete die Weltgemeinschaft das "Montreal-Protokoll" und verbot die Produktion der so genannten FCKW (Fluor-Chlor-Kohlen-Wasserstoffe) in Spraydosen und Kühlmitteln. Sie gelten als Hauptverursacher des Ozonlochs. Die Öffentlichkeit jubelte über den Meilenstein. Das Abkommen von Montreal gilt als das erfolgreichste Umweltabkommen überhaupt. Niemand dachte damals an die illegalen Geschäfte mit FCKW und an die organisierte Kriminalität. Zusatzmaterial: Auswirkungen des Klimawandels auf Korallenriffe vor den Malediven; Folgen des Klimawandels am Beispiel Draa-Tal in Marokko; Wirkung des Klimawandels auf Europas Bäume.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V
Klima

Glühende Landschaften

Klimawandel


100 min f
A(8-13); Q;

Griechenland mit seinen Olivenhainen, Spanien mit seinen Badestränden oder Italien mit seinen duftenden Kräutern. Diese Urlaubsländer drohen sich in glühende Landschaften zu verwandeln, sind auf dem Weg zu verwüsten. Das liegt nicht nur am Klimawandel. Überweidung, zu hoher Wasserverbrauch durch eine Konzentrierung von Industrie, Landwirtschaft und Tourismus in den Küstengebieten oder der Anbau von wasserintensiven Exporttomaten und Paprika in der ohnehin trockensten Region Europas führen zu Problemen, deren Folgen weit in die Zukunft reichen könnten. Forscher warnen sogar davor, dass sich die beliebtesten Urlaubsländer in eine Landschaft ähnlich der Wüstennation Marokko mit ausgetrockneten Flusstälern verwandeln werden. Zusatzmaterial: Veränderung der Niederschlagsmenge durch Klimawandel; Das Ozonloch; Das Montreal-Protokoll.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V
Klima

Medienpaket Klima und Energie

Nachhaltige Energieversorgung


255 min f
Q;

Enthalten sind Dokumentationen, Kurzfilme und Spots zum Thema -Klimawandel und nachhaltige Energieversorgung-. BESTANDSAUFNAHME: DER KLIMAWANDEL UND SEINE FOLGEN: - Die Rückkehr der Sintflut - Wenn das ewige Eis schmilzt (43 min). - Afrikas Paradiese in Gefahr (30 min). - Kampf im Amazonas (15 min) - Die Rechnung (4 min) AUSWEGE UND ALTERNATIVEN: NEUE ENERGIEFORMEN AUF DEM VORMARSCH: - Energie 2050 - Aufbruch in ein neues Zeitalter (45 min) - Sonnenenergie für die Welt der Zukunft (18 min) - Die Biosprit-Lüge (44 min). - Die Energiebauern - Schwarzwälder Höfe auf neuen Wegen (30 min) - Flow (10 min) - Spots zum Klimawandel (4 min) SPOTS ZUM KLIMAWANDEL - Heavy Potter (1 min) - Gute Nacht (2 min) - Motoquero (1 min) - Die Zeit wird knapp (1 min) CLIPS ERNEUERBARE ENERGIEN - Solarzelle der Zukunft (3 min) - Die Kraft der Wellen - Energie aus dem Meer (3 min) - Geothermie - Regenerative Energie (3 min) Zusatzmaterial ROM-Ebene: Medienpädagogische Arbeitshilfen für Lehrer (pdf-Format).
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
Schluchten

Grand Canyon

PM Wissensedition


ca. 34 min f
J(14-18); Q;

Der Grand Canyon verdankt seine Entstehung und seinen Namen dem Colorado River, dem "gewaltigen Fluss", der das Colorado-Plateau durchquert. Entstanden ist der Grand Canyon als sich das Colorado-Plateau bis auf eine Höhe von 2100 Metern erhob. Der Colorado meißelte auf seinem Weg zum Golf von Kalifornien diese Schlucht in die Felsen. Einst war der Colorado River die Lebensader von sieben Bundesstaaten und versorgte Las Vegas und die Wüsten im Südwesten der USA mit Wasser. Durch die vielen Staudämme und den durch den Klimawandel bedingten geringeren Niederschlag trocknet der Fluss langsam aus. Deshalb hat sich der "Rat für Klimawandel" in New York die Rettung des Colorado River zur Aufgabe gemacht. Zusatzmaterial: Artikel aus P. M. Magazin: "Die drei Leben des Grand Canyon", "Wie den Flüssen das Wasser abgegraben wird".
Kein Bild vorhanden!
2008
|V
Kartoffel

Das grüne Gold der Inkas

Wie die Kartoffel in Zeiten des Klimawandels die Ernährung sichern kann


52 min f
A(8-13);

Der Film beschreibt das Potential der Kartoffel, den Hunger in der Welt zu bekämpfen und die weltweite Ernährungssicherheit zu stärken. Er betrachtet die Rolle der biologischen Vielfalt für diese Aufgaben und untersucht, welche Faktoren die Vielfalt traditioneller Kartoffelsorten bedrohen. Im Sinne des Globalen Lernens wird deutlich gemacht, wie engagierte Schülerinnen und Schüler aktiv werden können, um die Ernährungssicherheit in Nord und Süd zu verbessern. Zusatzmaterial: Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V
Armut

Welternährung

Kreislauf von Hunger und Armut


18 min f
A(9-13);

Der Film gibt einen Überblick über die Probleme auf der Welt. Überfluss und Übergewicht auf der einen und Hunger und Unterernährung als eines der bedrückendsten Probleme auf der anderen Seite. Die DVD gibt Einblick in die vielfältigen Ursachen der Ernährungssicherheitskrise wie Bevölkerungsentwicklung, Kreislauf der Armut und die Politik von Internationalem Währungsfonds (IWF) und Weltbank. Am Beispiel von Fischfang und Landwirtschaft werden Einfluss und Wirkung globaler Märkte auf die Welternährung gezeigt und der Wettbewerb um Agrarflächen, wie beispielsweise bei der Energieversorgung, thematisiert. Die Folgen sind Landflucht und Migration sowie regionale Konflikte, die Fluchtbewegungen hervorrufen. All das führt wiederum zu weiterer Armut, Hunger und Unterernährung. In einem letzten Kapitel stellt der Film Wege zur globalen Ernährungssicherheit zur Diskussion: Von Konzepten der Gen- und Agrartechnologien sowie Aquakulturen bis hin zu Konzepten der gerechteren Verteilung und Änderungen im Ernährungsverhalten. Außerdem ist die DVD Bestandteil der Medienbox -Ressourcen-, welche sich mit der Knappheit von Wasser, der Energieversorgung, der Reinhaltung der Luft und dem Klimawandel befasst. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl, Stichwortanwahl, Bildergalerie, Linkliste, Arbeitsblätter und Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
Klimawandel

ENSO

Ein ozeanisch-atmosphärisches Phänomen mit globalen Auswirkungen


A(11-13);

ENSO ist eine über die vergangenen Jahre durch Satelliten- und in situ-Beobachtungen zunehmend besser verstandene Erscheinung mit globalen und multisektoralen Auswirkungen. Das Medium ist eine multimediale Darstellung dieses ozeanisch-atmosphärischen Phänomens mit seinen Extremphasen La Niña und El Niño.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V
Wetter

Luft und Klima

Beispiele aus dem Alltag


8 min f
A(1-4);

Beispiele aus der Alltagswelt von Kindern zeigen, dass Luft nicht Nichts ist und wo sie spür- und sichtbar wird. Die Luft als Gemisch von Gasen hat Inhaltsstoffe. Lebenswichtige wie den Sauerstoff und schädliche wie Kohlenstoffdioxid. Der Film zeigt an Beispielen, durch was die Luft verschmutzt wird und erklärt Emissionen wie Feinstaub und den Eintrag von Kohlenstoffdioxid. Ebenso benennt er Bäume und Pflanzen als Produzenten von Sauerstoff. Ausgehend von einem Besuch im Treibhaus, erklärt der Film Begriffe wie Atmosphäre und Treibhauseffekt, thematisiert den Klimawandel und seine Folgen wie Dürre und Überschwemmungen. Zum Schluss zeigt er auf, was gegen Luftverschmutzung und Klimawandel getan werden kann und welche Möglichkeiten jeder hat. Zusatzmaterial: Bildergalerie, Linkliste, Malbilder, Kommentartext.
78 Treffer
Hinweise