Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
242 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1994
|V
Bulämie/Magersucht/Anorexia/Anorexia nervosa/Adipositas/Adipositas permagna/Diät/Diätenzwang

Seelenhunger

Zwischen Esszwang und Diätenterror


12 min f
A(6-13); Q;

Sieben Jahre litt Uschi an Bulimie. Sie fieberte nach Essen wie andere nach Drogen oder Alkohol. Bis zu 35 Euro gab sie täglich für Nahrung aus. Als sie Ihre Sucht nicht mehr finanzieren konnte, begann sie Lebensmittel zu stehlen. Der Film stellt Bulimikerinnen, Magersüchtige und Übergewichtige vor. Es wird deutlich, wie bei den Betroffenen die Nahrungsaufnahme zum zentralen Lebensinhalt wird. Auch stehen hinter der Erkrankung häufig andere Probleme, die nur schwer oder gar nicht zu lösen sind.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V
Essstörungen

Zu dick? Zu dünn?

Filmreihe zum Thema Ess-Störungen bei Jugendlichen


60 min f
A(6-13);

Die Filmreihe stellt das Thema Essstörungen eingebettet in den Lebenszusammenhang von Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 16 Jahren vor. Als Essstörungen werden Magersucht, Bulimie und Adipositas/Binge Eating Disorder angesprochen. Ziel der Filmreihe ist es, die Jugendlichen altersgerecht für die Themenbereiche Körper, Wohlbefinden, Ernährung und Ess-Störungen zu sensibilisieren. Film 1: Hauptsache schön: Körpergefühle, Schönheitsideale, Normen des Aussehens in der Gesellschaft und Medien. Film 2: Essen - aber wie? Problematisches Ernährungsverhalten und Alternativen. Film 3: Sich krank essen, Ess-Störungen aus der Sicht des Umfeldes. Film 4: Sich helfen lassen - Möglichkeiten von Therapie- und Selbsthilfe; Handlungsmöglichkeiten des Umfelds.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Apfelklops & Co

Rock und Lieder rund um Ernährung und Bewegung


11 min f
E(5-6); A(1-3);

In den Liedern werden Geschichten rund um Ernährung und Bewegung erzählt. Die Videoclips finden dafür visuelle Umsetzungen. Sie sollen Anlässe für Spiele und Gespräche mit Kindern schaffen. Diese wiederum sollen über die Songs und Clips Anregungen erhalten, sich mit ihrem Körper, ihrem Wohlbefinden und Essverhalten auseinander zu setzen.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

Fleisch und Fleischerzeugnisse

Vom Acker bis zum Teller


30 min f
A(6-13);

Der Film zeigt reportagenhaft den Weg des Lebensmittels Fleisch von der Produktion über Schlachtung, Zerlegung und Verarbeitung bis in die Küche - wie werden Schweine, Rinder, Geflügel, auch Damwild gehalten und gemästet, wie wird Biofleisch erzeugt, was beinhalten Marken-Fleischprogramme, was passiert in einem so genannten Fleischcenter und wie arbeitet ein Lebensmitteluntersuchungsamt. Das sind nur einige Fragen, denen der Film offen und umfassend nachgeht und Antworten gibt.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Pilze - zum Essen gern



30 min f
A(6-13);

Der Film gibt in einzelnen Filmsequenzen Informationen zur Lebensweise, Zubereitung und Lagerung von Pilzen. Behandelte Themen: was bedeutet Mycel, was ist eigentlich der Fruchtkörper.
Kein Bild vorhanden!
1995
|V
Ernährung

Der Mensch gesund und fit

Gesundheit und richtige Ernährung


30 min f
A(5-13);

Der Mensch ist heute vielen Einflüssen ausgesetzt, die ihn zu ungesunden Bewegungs- und Ernährungsgewohnheiten verführen. Vielfach ist der Wille zu einem gesunden, ernährungsbewussten und bewegungsintensiven Leben vorhanden; nur das Wissen darüber ist unzureichend. Das Video informiert über Funktionsweisen der menschlichen Organe, den Aufbau der Muskulatur und Auswirkungen regelmäßiger Bewegung. Er informiert über die unterschiedlichen Stoffe unserer Nahrung und die Notwendigkeit der Vitaminzufuhr, verbunden mit Tipps für eine ausgewogene und gesunde Ernährung.
Kein Bild vorhanden!
Ernährung

The Lunch Bunch

Lebensmittel


5 x 10 min f
A(2-4); T;

Folgende Themen werden behandelt: 1. Fun, Food and Facts 2. Bread and Cereals (Brot und Getreide) 3. Fruit and Vegetable (Obst und Gemüse) 4. Milk and Dairy Products (Milch und Milchprudukte) 5. Festivals In fünf Kapiteln werden die wichtigsten Lebensmittelgruppen, gesunde Ernährung und Nahrungsmittelproduktion thematisiert. Der Lehrer erhält viele Anregungen für Aktivitäten, z. B. Lieder, Feste oder gesundes Schulfrühstück. Die gezeigten einfachen Experimente und Rezepte eignen sich zum Nachmachen im Klassenraum. Kurze Sachfilme bieten kindgerechte Hintergrundinformationen. Der Film gibt die Möglichkeit zum interkulturellen und fächerübergreifenden Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Was wir essen ... Gemüse & Co.



40 min f
A(5-13);

13 Kurzfilmbeiträge über ausgewählte Gemüsesorten, Kartoffeln und Kräuter zeigen den Weg dieser Lebensmittel vom Acker, über die Verarbeitung bis auf unseren Teller. Vorgestellt werden: Karotten, Kohlrabi, Rosenkohl, Grünkohl, Sauerkraut, Kürbis, Tomaten, Spinat, Knoblauch, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Blattsalate, Küchenkräuter.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Was wir essen ... Fitmacher & Co.



40 min f
A(5-13);

Fit sein ist in. Doch wie kann man dieses Ideal erreichen? Folgende Filmbeiträge klären auf über echte und vermeintliche Fitmacher unter unseren Lebensmitteln: ° Vielseitig essen ° Getreideprodukte und Kartoffeln ° Gemüse und Obst ° Milch ° Fettarm essen ° Trinkwasser ° Kräuter- und Früchtetee ° Fitness- und Energiegetränke ° Angereicherte Lebensmittel ° Light-Produkte ° Nahrungsergänzungsmittel
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Was wir essen ... Bio & Co.



30 min f
A(5-13);

Bioprodukte erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Dennoch sind viele Verbraucher nach wie vor skeptisch und wissen nicht genau, was sich hinter "Bio" verbirgt. Dieses Video zeigt anhand von neun Kurzfilmen, worauf es bei Bio-Lebensmitteln ankommt und woran man sie erkennt: ° Bio-Siegel ° Dinkel ° Vollkornbrot ° Bio-Käse ° Bio-Wurst ° Bio-Chicorée ° Bio-Nudeln ° Bio-Wein ° Öko-Kontrolle
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Unsere heimischen Singvögel

Erkennungsmerkmale einiger bekannter Arten


15 min f
A(4-7);

Allein in Deutschland gibt es rund 170 verschiedene Singvogelarten. Der Unterrichtsfilm stellt einige bekannte heimische Singvögel vor und gibt Hinweise, an welchen Merkmalen man sie erkennen kann. Alle Singvögel haben eines gemeinsam, es ist ihr kompliziert gebautes Stimmorgan - die Syrinx. Eine vereinfachte Trickdarstellung zeigt, wie dieses Stimmorgan aussieht und wo es liegt. Am Beispiel des Buchfinken, des Grauschnäppers und der Singdrossel werden die unterschiedlichen an die jeweilige Ernährungsweise angepassten Schnabelformen vorgestellt. Anschließend macht der Film in Trick- und Realaufnahmen auf weitere wichtige Bestimmungsmerkmale aufmerksam: Statur, Körperhaltung, Gesang, Färbung des Gefieders (verschiedenfarbige Kopfhauben, Muster auf Flügeldecken, Farbe der Brust oder des Schwanzes).
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Umwelt - Tipps 2

Schütze deine Umwelt


42 min f
A(9-13);

Die Themen: Katalysator, Nahverkehr, Ernährung, Lärm, Holz lebt, Edelhölzer, Spülmaschine, Heilpflanzen, ein Herz für Straßenbäume.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Lebensfragen

Wo brennt es

Standpunkte von Kids


62 min f
A(1-4);

Neun Kurzfilme von 4 bis 9 Minuten mit Meinungsbildern zur Gesundheit. 1. Freundschaft - "Freunde für immer? ! " Die verschiedenen Aspekte von Freundschaft werden aufgezeigt. Es geht um Freunde, Schulwechsel und Sich vertragen. 2. Freizeit - "Fit und faul". Kinder beschreiben, was sie mit ihrer Freizeit machen. Es geht um Hobby, Sport und Langeweile. 3. Zigaretten und Alkohol - "Wir sind dagegen". Es gibt viele Gründe gegen Nikotin und Alkohol. 4. Körpergefühl - "Bin ich schön? " Die Kids äußern sich zu Themen wie Körpergewicht und Figur. 5. Gefühle - "mal stark, mal schwach". Kinder sprechen über Angst, Tod und Mut. 6. Erste Liebe - "Schmetterlinge im Bauch? ! " Wie man mit dem "Liebeskummer" umgehen kann und wie sich "verliebt sein" anfühlen kann. 7. Aussehen - "mit Haut und Haaren". Es geht um die Bewertung der eigenen Person und die der anderen. 8. Ernährung - "Lieblingsessen Spaghetti? ! " Es geht um Vorlieben und Abneigung beim Essen. 9. Selbständigkeit - "Ein Schritt allein". Die Kinder sprechen über Lebensbereiche, die im Zusammenhang mit Selbständigkeit stehen: Langeweile, Eltern arbeiten, Einkaufen.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Ökosystem

Achtung Umwelt

Boden


29 min f
A(6-13);

Der Film problematisiert das Verhältnis Mensch-Boden und zeigt die vielfältigen Belastungen auf, denen das Öko-System Boden ausgesetzt ist, direkt vor unserer Haustür. Der Film will vor allem das Verständnis wecken für einen komplexen Lebensraum, dessen Pflege und Gesunderhaltung weltweit eine der wichtigsten Aufgaben der Zukunft ist. In einem großen Bogen erklärt der Film zunächst die Enstehung des Bodens und seine Bedeutung für die menschliche Ernährung. Dabei wird auch die Entwicklung von der frühen bäuerlichen Kreislaufwirtschaft bis zur heutigen agrar-industriellen Nutzung nachvollziehbar, die zu aktuellen landwirtschaftlichen Problemen wie Erosion und Verdichtung, Humus-Verlust und Nährstoff-Überdüngung geführt hat. Parallel dazu widmet sich der Film dem Themenkreis: Verstädterung, Flächenverbrauch und der damit zusammenhängenden Altlasten-Problematik.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

BSE - Was können wir denn jetzt noch essen?



15 min f
A(6-13); BB; Q;

Bei der Produktion handelt es sich um eine stark gekürzte Fassung der Live-Sendung "Die Sprechstunde: BSE - Was können wir denn jetzt noch essen?" Die wichtigsten und über den Tagesbezug hinausgehenden Teile der Diskussion mit den Studiogästen, insbesondere aber die Filmbeiträge, sind in der gekürzten Fassung enthalten. Erster Filmbeitrag: Die Wirkung, der die neue Variante der Creutzfeld-Jakob-Krankheit auslösenden Prionen im menschlichen Gehirn. Zweiter Filmbeitrag: Vergleich des Nährwerts von anderen Fleischsorten und Fisch im Rindfleisch. Dritter Filmbeitrag: Film über pflanzliche Eiweiß-Träger und deren Nährwerte, Mineralstoffe etc. und Hinweise bei einer vegetarischen Ernährung.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Risiko Genfood

Die Story: Risiko Genfood - Der Fall Arpad Pusztai


31 min f
A(6-13); BB; Q;

Der Film dokumentiert, dass weltweit in unzähligen Labors rund 500 genveränderte Pflanzenzüchtungen in der Erprobung, bzw. in den den USA, Kanada (und auch bei uns) schon auf dem Markt sind. Der attraktive europäische Markt ist nun im Visir der großen Konzerne. Fachlich kompetente Mahner wie Dr. Pusztai stören da nur. Dabei ist Dr. Pusztai durchaus kein Gegner genetisch veränderter Lebensmittel - er möchte nur durch eingehende (sehr teure) Tierversuche verhindern, dass der Mensch weiterhin das nichtsahnende Versuchskaninchen ist.
Kein Bild vorhanden!
1996
|V
Ernährung

Biofleisch statt Rinderwahn

Neue Wege für die Landwirtschaft


45 min (f)
A(7-13);

Die Landwirtschaft steckt in einer ökonomischen und ökologischen Krise. Rinderwahn, kaputte Böden, verseuchtes Trinkwasser, Gift im Essen, subventionierte Überschüsse. Wenn die Entwicklung so weitergeht, dann gibt es in 30 Jahren in Deutschland keine Bauern mehr. Der Film mit Franz Alt zeigt einen Weg zur Gesundung von Landwirtschaft und Lebensmitteln und zeigt, wie bis zum Jahre 2030 in Deutschland und der Europäischen Union die ökologische Landbauwende vollendet sein kann - mit einer Fleischproduktion ohne Chemie, ohne Tierquälerei und ohne Rinderwahn.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V
Ernährung

Unser kläglich Brot

Essen wir uns krank


45 min (f)
A(7-13);

Esskultur heute: schnell muss es gehen, fleischig und billig muss es sein. Der Preis: Die Folgen unserer falschen Ernährung kosten allein die Krankenkassen in Deutschland jährlich über 100 Milliarden Mark. Wäre es nicht sinnvoller, sich richtig zu ernähren? Was aber ist richtige und was ist falsche Ernährung? Das Video informiert mit in sich geschlossenen lebens- und praxisnahen Magazinbeiträgen (vier einzelne Filmbeiträge mit je 6 bis 10 Minuten) über ein unfangreiches und hochaktuelles Themenfeld, erzählt von ökologischer Landwirtschaft und vitalstoffreicher Vollwertkost, prangert die industrielle Lebensmittelherstellung mit einer Vielzahl chemischer Zusätze an, zeigt Beispiele gesunder, genussreicher und preiswerter Ernährung (aus der Reihe "Querdenker"). Mit Franz Alt, aus der Reihe "Querdenker".
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Verhalten von Tieren

Adler - bedroht und geschützt

Zur Ökologie und zum Verhalten großer Greifvögel in zwei Kontinenten


15 min f
A(4-13);

Nach einem Überblick über typische Merkmale des Körperbaus von Adlern zeigt der Film die Lebensweise afrikanischer Adlerarten, des Gauklers, eines Baumbrüters und des Kaffernadlers, eines Felsenbrüters. Aus Europa werden vorgestellt: der Steinadler, ein Felsenbrüter, und der Seeadler, ein Baumbrüter.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Zähne

Unsere Zähne

Zahnpflege


15 min (f)
A(1-6);

Der Film zeigt in lebendiger und leicht verständlicher Form die wichtigsten Pflegemaßnahmen, die notwendig sind, um Karies und Paradontitis vorzubeugen. Dass dazu auch eine gesunde Ernährung mit viel frischem Obst gehört, machen Szenen aus dem Kindergarten deutlich. In einer Trickdarstellung wird die Entwicklung vom Milchgebiss zum Erwachsenengebiss veranschaulicht und der Aufbau des Milchgebisses wie auch der Erwachsenengebisse erklärt. An einem großen Modell führt ein Zahnarzt den Kindern vor, wie man die Zähne richtig putzt und worauf man bei der Zahnpflege sonst noch achten muss. Die richtige Zahnstellung ist für den Erhalt und die Gesundheit der Zähne von großer Bedeutung. Der Besuch bei einer Kieferorthopädin macht deutlich, wie einfach man mit Zahnspangen Fehlstellungen korrigieren kann.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

An Boden verlieren



37 min f
A(8-13);

Neben Klimawandel und dem Verlust an Artenvielfalt gilt Desertifikation, der unumkehrbare Verlust von Nutzland und die Ausbreitung der Wüsten in den Trockenzonen der Erde, als das dritte große Umweltproblem der Erde. Schon sind 30 % der weltweiten Nutzflächen durch Wüstenbildung geschädigt, eine Fläche dreimal so groß wie Europa. 250 Millionen Menschen in 110 Ländern sind bedroht. Man schätzt, dass die Ernährung jedes sechsten Erdbewohners durch Landverödung gefährdet ist. Der Film zeigt Dimensionen, Ursachen und Folgen der Landverwüstung in Afrika, Europa, Süd- und Zentralasien. Kurze, grafisch gestaltete Moderationen vermitteln Kernzahlen zum Thema, Kontext, Vergleich und analytische Verdichtung.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Sport und Ernährung



45 min f
A(3-13); Q;

Der Videofilm zeigt anschaulich, was Freizeitsportler in ihrer Ernähurng beachten sollten und gibt Anregungen und Tipps, z.B. Verhalten vor einem Wettkampf. Eine wichtige Rolle spielt natürlich der Energiestoffwechsel, der ausführlich erklärt wird. Auch spezielle Sportlernahrungen und -getränke werden kritisch unter die Lupe genommen. Rezepte für schnell zubereitete Fitnessdrinks und Zwischenmahlzeiten runden den informativen Videofilm ab.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Gesund und aktiv ins Alter - vollwertige Ernährung hält fit



45 min f
Q;

Fitness ist nicht nur eine Frage des Alters, sondern auch eine Frage der Lebensführung. Jeder kann selbst etwas dafür tun. Was das im einzelnen ist erläutert der Videofilm auf anschauliche Art und Weise. Er erklärt ausführlich, welche Veränderungen über die Jahre im Körper vor sich gehen und verrät, wie Sie aktiv gegensteuern können. Eine ganz wichtige Rolle spielen hier regelmäßige Bewegung, eine abwechslungsreiche Ernährung und ausreichend Getränke. Spezielle Stärkungsmittel und Essen auf Rädern werden kritisch unter die Lupe genommen. Zahlreiche Tipps und Rezepte für schnelle, gesunde Gerichte runden den Videofilm ab.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Weizen, Roggen, Hafer & Co.

Getreide und Getreideprodukte in Küche und Ernährung


45 min f
A(7-9);

Seit Jahrtausenden zählt Getreide zur Nahrungsgrundlage des Menschen. Diese zentrale Bedeutung hat sich bis heute kaum verändert. Auf rund 60 Prozent der Weltanbaufläche wird Getreide angebaut. Zu den Getreide- bzw. Cerealienarten gehören Weizen, Dinkel, Roggen, Gerste, Hirse, Hafer, Mais, Reis und Wildreis. Nicht zum Getreide gehören Buchweizen, Amaranth und Quinoa. Da sie aber dem Getreide in Aussehen und Eigenschaften ähneln, werden sie als "Pseudocerealien" bezeichnet. Alle diese Getreide- und Pseudogetreidearten werden in dem Videofilm vorgestellt, Verarbeitung und Verwendungsmöglichkeiten beschrieben. Über den Aufbau eines Getreidekorns werden die Vorzüge von Vollkornmehl und die Bedeutung von Getreide insgesamt für eine ausgewogene Ernährung anschaulich erklärt. Tipps zu Aufbewahrung und Lagerfähigkeit sowie leckere Rezeptvorschläge runden den Film ab.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V

Die Zelle - Struktur und Funktion



16 min f
A(7-13);

° Zellen verschiedenster Größe und Form; Zellgewebe. ° Grundaufbau und Bestandteile der Zelle (Überblick und Kurzbeschreibung). ° Struktur und Funktion der Zellbestandteile: Membran, Grundplasma, Kern, Ribosomen, Zellskelett. ° Herstellung einer Genkopie ° Pflanzenzellen: Zellwand, Chloroplasten, Vakuolen. ° Eukaryonte und prokaryonte Zellen. ° Einzeller: Kurzdarstellung, Bewegung, Ernährung, Wasserhaushalt, Kontrolle der Zellfunktion.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V
Ernährung

Ernährungstipps

Gesundheitstipps


32 min f
A(3-10);

In dem aid-Ernährungsmagazin werden Gesundheitstipps zu folgenden aktuellen Ernährungsthemen präsentiert: 1. Milch - Calciumlieferant Nr. 1 2. Seefisch - gesundes Lebensmittel aus dem Meer 3. Energy-Drinks - bringen sie verbrauchte Power zurück? 4. Gesundes Pausenbrot - das Richtige für den Hunger zwischendurch 5. Probiotische Milchprodukte - für mehr Gesundheit und längeres Leben?
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Indien - Bevölkerungsexplosion ohne Ende?

Bevölkerungsexplosion ohne Ende?


14 min f
A(7-13); BB; J(14); Q;

Der Film gibt einen Überblick über Ursachen und Folgen des Bevölkerungswachstums in Indien. Beispiele aus dem ländlichen Raum machen deutlich, dass in indischen Familien der Wunsch nach Söhnen zu einer hohen Kinderzahl führt. In den Dörfern gibt es nicht für alle Arbeit. Die damit verbundene Landflucht führt auch in den Städten zu zahlreichen Problemen. Der Film zeigt außerdem verschiedene Versuche der Regierung, diesen Trend zu stoppen: Staatliche Familienplaner sowie ein Kinderarzt kommen zu Wort.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V
Apropos

Fischstäbchen und Co.



10 min f
A(5-13); BB; Q;

Die Ernährung basiert immer mehr auf Fertigprodukten. Immer weniger Menschen sind bereit, für den Einkauf, die Zubereitung und den Verzehr von Nahrung Zeit und Kreativität zu verwenden. Gerade Jugendliche können das "Ausgangsprodukt", sei es Tier oder Pflanze, den Weg zur Konserve und zum industriell genormten Produkt kaum nachvollziehen. Keiner der angesprochenen Passanten in einer deutschen Einkaufsstraße ist in der Lage, zwei von den Autoren präsentierte Speisefische zu identifizieren. Fisch wird als Fischstäbchen konsumiert und die Schweinekoteletts in einem Schlachthof sind in Form, Größe und Farbe genormtes Ergebnis einer gezielten Züchtung von Mastschweinen. Der Blick in den Ausbildungsalltag von angehenden Köchen, die unter Anleitung eines Berufsschullehrers ein Menü zubereiten, das den Ansprüchen des "Slow Foods " entspricht, kontrastiert in einer geschickten Parallelmontage mit dem lieblosen Öffnen von Pommes Frites Beuteln. Dem frischen Lachsfilet auf Nudeln, das in der Schlusseinstellung des Videos von den Auszubildenden mit Genuss verzehrt wird, steht ein Teller gegenüber, auf dem sich Fischstäbchen, Pommes Frites und Remouladensauce aus der Tube ein tristes Stelldichein geben.
242 Treffer
Hinweise