Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
757 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1991
|V
Märchen

König Drosselbart



75 min f
A(4-7);

Eine schöne und hochmütige Prinzessin, die alle Männer auslachte, die sie zur Frau wollten; auch König Drosselbart. Ihr Vater war darüber so verärgert, dass er befahl, den Erstbesten zu heiraten, der an die Tür des Schlosses klopfen würde. Aber - oh Schreck - das war ein armer Bettler. Wer aber verbirgt sich in der ärmlichen Verkleidung des Bettlers? Richtig, es ist König Drosselbart!
Kein Bild vorhanden!
1998
|V

Tatort Manila



29 min. f
Q

Marlyn wurde mit 13 von einem Pädophilenring nach Deutschland verschleppt. In einem kleinen Ort in Rheinland-Pfalz wurde sie im Dachzimmer eines Einfamilienhauses gefangengehalten wie eine Sklavin. In dem Film erzählt Marlyn von ihren schrecklichen Erlebnissen in einem Kinderbordell in Deutschland.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Tsunami - Die Todeswelle



43 min f
A(7-13);

Sie kommen ohne Vorwarnung. Ihre Zerstörungskraft ist gewaltig. Haushohe Wasserwände rasen über die Ozeane und zerschmettern ganze Küstenstreifen. Tsunamis sind Horror-Szenarien rund um den Globus. 1998 wurden in Papua Neuguinea über 2.000 Menschen getötet, als eine Riesenwelle zuschlug. Neben einem Erdbeben unter Wasser scheint es aber noch andere Ursachen zu geben, die eine Tsunami auslösen können. So kann das Absinken des Meeresgrundes zu Mega-Killerwellen führen. Die nächste Riesen-Tsunami wird befürchtet, wenn vor den kanarischen Inseln auf Grund der Kontinentaldrift Land in den Magma-Gürtel versinkt. Diese baut eine Wasserwand auf, die mit der Geschwindigkeit eines Düsenflugzeugs über den Atlantik rast und auf die gesamte Ostküste der Vereinigten Staaten trifft.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
Spielfilme

Der König der Tiere



30 min f
E(5-6); A(1-6);

Viele, viele Jahre schon lebten die Tiere im Dschungel friedlich zusammen. Natürlich gab es auch mal Streit, aber immer gelang es dem König der Tiere, dem klugen und starken Löwen, die Streithähne zu versöhnen. Und weil er so gerecht und gütig war, dachte er, auch alle anderen seien es. Der böse Panther aber war schon lange neidisch auf das Ansehen und die Macht des Königs. Als der Löwe und die Löwin ein Baby bekamen, nutzte der Panther die Gelegenheit Unzufriedenheit unter den Tieren zu schüren. Mit Tricks und gemeinen Lügen schaffte es der Panther, den König und seine Familie zu vertreiben. Im Lande der Tiere begann eine Schreckensherrschaft. . . Eines Tages aber hörte der junge Löwe, der weit weg vom heimatlichen Dschungel aufwuchs, von den schrecklichen Dingen, die im Lande der Tiere passierten.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V

Benji und der zweite Hirte



18 min f
E(4-6); A(1-4);

Benji soll beim Krippenspiel in der Schule wie im letzten Jahr den "zweiten" Hirten spielen. Doch das findet er langweilig. Er setzt sich hin und schmollt. Dabei fängt er an zu träumen. Von Bethlehem, wie es damals war, als Jesus geboren wurde. Und da begegnet ihm der "zweite Hirte"......
Kein Bild vorhanden!
1995
|V
Spielfilme

Pocahontas



47 min f
A(1-5);

Wie an jedem Tag durchstreifte Pocahontas, die schöne Häuptlingstochter mit ihrem besten Freund, dem vorwitzigen und frechen Waschbären ihr Land. Da entdecken sie, dass an der Küste ein Schiff mit lauter Fremden angelegt hat. Diese Weißen werden viel Leid über unser Volk bringen, prophezeit der Medizinmann. Wir werden kämpfen müssen. Doch Pocahontas überzeugt ihren Vater erst einmal abzuwarten und zu beobachten. Dabei traut sich der neugierige Waschbär zu weit ins Lager der Weißen und wird von einem jungen Soldaten gefangen.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Soweit die Flügel tragen



44 min f
A(6-9);

Viele Tag- und Nachtfalter unternehmen jedes Jahr weite Wanderungen. Das Taubenschwänzchen ist nur einer von ihnen. Der Film begleitet den kleinen Schwärmer auf seiner Reise, die ihn 2000 km weit von Südeuropa bis nach Skandinavien führt. Nicht nur die lange Wegstrecke macht ihn zu einem Meisterflieger. Mit 70 Flügelschlägen in der Sekunde und mit Spitzengeschwindigkeiten von 50 Stundenkilometern und mehr schießt er durch die Luft. Im Schwirrflug, nach Art der Kolibris in der Luft stehend, saugt er Nektar. Über tausend Blüten leer er täglich mit seinem langen Rüssel, dem er auch den lateinischen Namen Macroglossum verdankt. Hochbeweglich und mit feinsten Sensoren ausgestattet, erlaubt ihm dieses Organ auch die engsten und längsten Blütenkelche auszubeuten, welche anderen Insekten verwehrt bleiben. Auf seinen Etappenstopps, die er nicht nur zur Nahrungsaufnahme, sondern auch zur Paarung und Eiablage nutzt, trifft er immer wieder auf Wandergenossen, etwa den Admiral, den es ebenso nach Norden zieht. Auch außergewöhnliche Gesellen sind darunter, wie der Totenkopf, der größte Falter Europas u. a.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Gregors größte Erfindung



11 min f
A(4-6);

Von Tag zu Tag kann Gregors Oma schlechter gehen. Ihre Freundinnen drängen sie, mit zu ihnen ins Altersheim zu kommen ... Aber Gregor liebt seine Oma - und er ist ein genialer Erfinder. Als er bemerkt, dass Oma im Wasser ohne Schmerzen gehen kann, hat er eine großartige Idee.
Kein Bild vorhanden!
1995
|V
Machu Picchu

Machu Picchu

Ruinenstadt der Inka - Schätze der Welt


15 min f
A(7-13); Q;

Geheimnisvoll und weltentrückt: Machu Picchu - "Alter Berg", nordwestlich von Cuzco, auf einem Bergsporn über dem linken Ufer des Rio Urumbamba gelegen. Kein Bericht kündete von dieser Stadt, kein Europäer hat den Weg dorthin gefunden, bis 1911 ein amerikanischer Historiker die überwucherten Ruinen entdeckte. Bis heute weiß man nicht, wer hier gewohnt hat und warum die Stadt verlassen wurde. Sicher ist nur, dass sie zur Blütezeit des Inkareichs in der Mitte des 15. Jahrhunderts gebaut wurde und sich in der Architektur die typische dreiteilige Gesellschaft der Inka in Adelige, Handwerker und Bauern widerspiegelt. Das ausgeklügelte Bewässerungssystem funktioniert noch wie vor 500 Jahren. Die Baukunst mit dem fugenlosen Mauerwerk und den trapezförmigen Fenster- und Türöffnungen gilt als unübertroffen. Die Dokumentation führt in die Lebens- und Denkweise der Inka ein, erklärt religiöse und kulturelle Rituale und erläutert die Bautechnik.
Kein Bild vorhanden!
1995
|V

Schätze der Welt: Cuzco

Stadt der Inka - Stadt der Spanier


15 min f
A(7-13); Q;

Sie hielten sich für die Söhne der Sonne - ihre Sonne ging unter mit dem Eintreffen der spanischen Eroberer. Die Inka waren nur einer von vielen Stämmen, die im zentralen Hochland der Anden beheimatet waren, aber nur ihnen gelang es, im präkolumbischen Amerika ein Großreich zu schaffen. Dessen Mittelpunkt war die Stadt Cuzco, in einem Hochtal der Anden. 3400 Meter hoch gelegen, im heutigen Peru. Vermutlich wurde Cuzco Ende des 12. Jh. gegründet. Als die spanischen Eroberer 1533 kamen, hatte die Stadt ca. 200.000 Einwohner. Den zentralen Platz nannten die Inka "Treppe zum Gebet, die Spanier machten daraus den "Platz der Waffen". Die christliche Architektur hat die Inka-Paläste verdrängt, nur die Grundmauern haben überdauert, auf denen sich beispielsweise die Kathedrale erhebt, ein prächtiges Bauwerk in einer Mischung aus Renaissance und Barock, die ihre Pracht dem verdankt, was die Sieger den Besiegten entrissen haben. 300 Jahre dauerte die spanische Herrschaft: Land, Gold und Leben wurde den Inka genommen. An den Folgen des Kolonialismus leiden die Nachfahren noch heute. Und doch zeugt noch einiges vom Erbe der Inka, da partiell eine Verschmelzung mit der Kultur der Eroberer stattfand. Neben den dominanten katholischen Riten konnte sich auch indianische Religiosität halten, wie das jährliche "Fest der Erdmutter" in Cuzco beweist.
Kein Bild vorhanden!
1985
|V

Lebe kreuz und sterbe quer



85 min f
A(8-13); Q;

Andere würden wohl Amok laufen, doch der rundliche alemannische Bäckermeister Frieder Witz weiß eine sanftere Lösung. Weil ihn die Konkurrenz des Supermarktes in die Enge drängt, die letzten Raten für die Knetmaschine nicht bezahlt sind, das Geld für eine Urlaubsreise fehlt und das ständige Arbeiten keinen Spaß mehr macht, beschließt er den totalen Ausstieg. Der Bäcker mit der teigigen Figur simuliert einen Treppensturz und stellt sich tot. Schon bevor sein leerer Sarg unter der Erde ist, bedrängen gierige Freunde und Verwandte die trauernde Witwe. Zur Leichenschmaus-Gaudi keht Frieder zurück und mischt sich unter die Hinterbliebenen. Da kann zwar eine Lahme vor Schreck wieder gehen, doch die lustigen Trauergäste mögen keine Scherze und bestehen mit Gewalt auf dem Anlaß ihrer Feier.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V
Geheimakte des 2. Weltkrieg

Die letzten Tage Adolf Hitlers



55 min f
A(8-13);

Selbst über 50 Jahre nach Hitlers gewaltsamen Ende bleibt sein Tod ein großes Rätsel. Wie verbrachte einer der fanatischsten Diktatoren des 20. Jahrhunderts die Stunden vor seinem Selbstmord? Starb er tatsächlich im Berliner Bunker, oder hatte Hitlers Doppelgänger dort seinen letzten großen Auftritt? Warum war Stalin besessen davon, den Leichnam des Führers aufzuspüren? In dieser fesselnden Dokumentation dringen Sie vor in die Festung des Führers 30 Meter unter der Erde, die ein SS-Mann einmal mit einem "U-Boot aus Beton" verglich. Sie werden Zeuge der geheimen Trauung von Hitler und Eva Braun. Mit Hilfe der besten britischen Dechiffrierexperten entschlüsseln Sie die letzten Befehle des Diktators. Sie erleben seine Vorbereitungen zum Selbstmord. Und schließlich kehren Sie zurück in die Straßen Berlins, wo man mit letzter Kraft die vorrückenden russischen Panzer aufzuhalten versucht.
Kein Bild vorhanden!
1996
|V
Faszination Wildnis

Südafrika

Eine Buschsafari im Krüger Nationalpark


80 min f
A(7-13); Q;

Nach Beendigng der Apartheid ist Südafrika wieder zu einem Reiseziel erster Klasse geworden. Eines der schönsten Länder der Erde präsentiert sich jenseits des Äquators. Hier liegt auch der weltberühmte Krüger Nationalpark, der 1997 sein 100jähriges Bestehen feierte. Eine faszinierende Wildnis, die das ganze Spektrum Afrikas aufweist: riesige Elefantenherden, Löwenrudel, Nashörner, Gazellen, Antilopen und eine unglaubliche Vielfalt an Blüten und Vögeln. Ein Jahr im Kreislauf der Sonne bedeutet den dramatischen Wechsel von Regen- und Trockenzeit, beschreibt das ewige Wunder der Natur zwischen Leben und Sterben und läßt Sie teilhaben an einem der letzten großen Abenteuer unserer Zeit.
Kein Bild vorhanden!
1995
|V
Faszination Wildnis

Skandinavien

Europas Wilder Norden


70 min f
A(7-13); Q;

Die skandinavische Halbinsel mit den Ländern Norwegen und Schweden liegt am nordwestlichen Rand Europas und ist von schneebedeckten Bergen und Gletschern durchzogen, die in tiefeingekerbten Fjorden ins Meer stürzen. Getrennt durch den Bottnischen Meerbusen erstreckt sich im Osten Finnland mit seinen unzähligen Seen bis nach Rußland hinüber. Die Wildnis im Norden ist die Heimat von Rentieren, Lemmingen, Eissturmvögeln und Birkhühnern, sowie einer erstaunlichen Fülle von Blumen und Orchideen. Erleben Sie den eisigen Winter auf der Norwegischen Hochebene von Dovrefjell mit den urtümlichen Moschusochsen und den Sommer im Store Mosse Nationalpark Südschwedens, wo Elche durch den Birkenwald ziehen. Schnee-Eule und Braunbär, Vielfraß, Luchs und Wolf herrschen im finnischen Karelien, einer traumhaft melancholischen Seenlandschaft.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Sommerspiele



15 min f
A(6-9);

Ausländerfeindlich sind immer nur die anderen - oder ? Wie der alltägliche Rassismus sich in unser Denken einschleicht und eine Freundschaft zerstört. So ungefähr könnte der Untertitel dieses Kurzspielfilms lauten. Die 12-jährige Anna ist mit dem 13-jährigen Algerier Fuad, einem Nachbarsjungen, befreundet. Ihre Eltern missbilligen, dass sie einem "Ausländer hinterherläuft". Doch Anna ist fasziniert von der arabischen Musik, vom arabischen Essen - und auch ein bisschen in Fuad verliebt. Eines Tages lernen die beiden die 13-jährige Veronika kennen, eine "Beauty", in die sich Fuad auf den ersten Blick verliebt. Er hat nur noch Augen für Veronika und lässt Anna links liegen. Die Situation eskaliert bei einem gemeinsamen Ausflug der drei an einen See. Anna geht tief verletzt nach Hause - und hat plötzlich eine Idee, wie sie sich an Fuad rächen kann ....
Kein Bild vorhanden!
Märchen

Der diebische König



76 min (f)
A(2-4);

Es war einmal ein Land, das von einem diebischen König regiert wurde. Er sandte seine Truppen aus, um alle Gegenstände mit dem Stempel des Königs zu versehen und sie damit zu seinem Eigentum zu machen. Ein Gärtner und seine kleine Tochter lebten in der Nähe des Königsschlosses. Das Mädchen war sehr krank und ihre einzige Hoffnung war eine Zauberblume, die ihr Vater für sie gezüchtet hatte. Doch als die Blume blühte, wurde sie ebenfalls vom dem teuflischen König gestohlen. Die Freundin des kranken Mädchens machte sich auf, die lebenswichtige Blume den Klauen des Königs zur entreißen . . .
Kein Bild vorhanden!
Märchen

Oljas Abenteuer mit dem Hausgeist



75 min (f)
A(1-4);

Es war einmal die kleine Olja, die die großen Ferien auf dem Land, im schönen großen Haus ihrer Großmutter verbrachte. Dort begegnete sie, beim Spielen auf dem Dachboden, dem Hausgeist, einem lustigen, kleinen Männlein, genannt "Schischok". Die beiden schließen Freundschaft. Schischok sprudelt nur so vor verrückten Einfällen und Olja verbringt mit ihm die schönsten Ferien, die sie je hatte. Als die Schule wieder beginnt, begleitet der Hausgeist Olja zurück in die Stadt. Hier kann sich Schischok so richtig austoben und in kürzester Zeit sorgt er für ein riesiges Durcheinander in der Wohnung von Oljas Eltern.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Susanne Kitzelmann



25 min f
A(1-4);

Susanne Kitzelmann ist sieben Jahre alt und mag ihren Familiennamen überhaupt nicht leiden. Könnte sie nicht wie andere einfach Petersen oder Olssen heißen? Wenn nur ein Wunder geschehen würde. Eine zerfetzte Plastiktüte im Wind wird für das fantasievolle Mädchen zur magischen Formel "Morfular". Sie erfindet einen Zauberspruch und glaubt fest daran, alles Geschehen von nun an beeinflussen zu können. Es klappt, als sie sich wünscht, ihre Mutter solle aus dem Schlaf erwachen. Und es funktioniert sogar, als sie sich ersehnt, ihrem Vater etwas zum Geburtstag schenken zu können und prompt ein Geldstück auf der Straße findet. Aber was ist mit dem Traum, dass die beste Freundin ihr auch eine Schwester sein soll? Diese ist erst vor kurzem in die Nachbarschaft gezogen. Und ihr Vater scheint sich gut mit Susannes Mutter zu verstehen. Plötzlich wird Susanne klar, dass ihre Eltern sich trennen müssten, damit der Wunsch in Erfüllung geht. Doch alles ist ganz anders als es den Anschein hat. Und Susanne begreift, dass Dinge einfach geschehen, wenn man nur offen dafür ist.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
Spielfilme

Pettersson und Findus

Eine Geburtstagstorte für die Katze


38 min (f)
E; A(1-5);

Der alte Pettersson wohnt am Rande eines kleinen Dorfes irgendwo in Schweden. Zusammen mit seinem Kater Findus und seinen zehn weißen Hennen erlebt er immer wieder herrlich lustige und spannende Abenteuer. 1. Eine Geburtstagstorte für die Katze Findus hat Geburtstag und freut sich riesig auf seine Geburtstagstorte. Doch weil kein Mehl mehr im Haus ist, muss Pettersson ins Dorf fahren. Prompt hat sein Fahrrad einen Platten. 2. Zirkus Im Dorf gastiert ein Zirkus. Eines Tages bricht der Tiger aus und Findus freundet sich mit ihm an. Als dann die Hühner Findus wieder einmal ärgern, bittet er den Tiger um Hilfe. 3. Mondmänner und Katzonauten Kater Findus hört im Radio, dass das erste Lebewesen im Weltall ein Hund war. Warum ausgerechnet eine Hund? Was sollen die Außerirdischen davon halten? Findus beschließt, selbst in´s Weltall zu fliegen.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
Spielfilme

Pettersson und Findus

Ein Feuerwerk für den Fuchs


38 min (f)
E; A(1-5);

Der alte Pettersson wohnt am Rande eines kleinen Dorfes irgendwo in Schweden. Zusammen mit seinem Kater Findus und seinen zehn weißen Hennen erlebt er immer wieder herrlich lustige und spannende Abenteuer. 1. Ein Feuerwerk für den Fuchs Ein Fuchs schleicht um den Bauernhof. Pettersson und Findus wissen genau, dass er es auf die Hühner abgesehen hat. Können sie den Fuchs aufhalten oder ablenken? 2. Armer Pettersson Es regnet den ganzen Tag und Pettersson möchte, etwas "grummelig" gestimmt, einfach nur seine Ruhe haben. Doch er hat keine Chance, weil Kater Findus unablässig mit neuen Ideen auf ihn zukommt. 3. Pettersson zeltet Findus enteckt auf dem Dachboden ein Zelt, das er sofort ausprobieren möchte. Und weil der Weg in die Berge zu weit ist, schlagen Pettersson und sein Kater das Zelt kurzerhand im Garten auf.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
Spielfilme

Pettersson und Findus

Die Elchjagd


38 min (f)
E; A(1-5);

Der alte Pettersson wohnt am Rande eines kleinen Dorfes irgendwo in Schweden. Zusammen mit seinem Kater Findus und seinen zehn weißen Hennen erlebt er immer wieder herrlich lustige und spannende Abenteuer. 1.Die Elchjagd Anfangs ist Findus gar nicht gut auf den Elch zu sprechen: Erst hat der ihn quer durch den Wald gejagt und dann hat er ihm auch noch alle Salami-Brote weggefuttert. Doch als der Elch von Jägern verfolgt wird, bekommt Findus Mitleid. 2. Der Raketenkater Beim "Eisfischen" geraten Pettersson und Findus in einen gefährlichen Sturm. Erst in letzter Minute gelingt es ihnen, ein Iglu zu bauen, in das sie sich retten können. 3. Petterssons Bruder Petterssons Bruder Alfred ist zu Besuch und stellt die kleine Welt des Bauernhofes auf den Kopf. Die Ruhe ist dahin und alle sehnen sich danach, dass Alfred bald wieder abreist. Als er ankündigt, ein Ferienhaus in der Gegend bauen zu wollen, müssen Pettersson und Findus sich etwas einfallen lassen.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
Spielfilme

Pettersson und Findus

Aufruhr im Gemüsebeet


38 min (f)
E; A(1-5);

Der alte Pettersson wohnt am Rande eines kleinen Dorfes irgendwo in Schweden. Zusammen mit seinem Kater Findus und seinen zehn weißen Hennen erlebt er immer wieder herrlich lustige und spannende Abenteuer. 1. Aufruhr im Gemüsebeet Pettersson will ein Gemüsebeet anlegen. Doch das ist gar nicht so einfach: Erst verbuddelt Findus Fleischbällchen, weil er möchte, dass daraus Bulettenbäume wachsen, und dann wühlen sich die hungrigen Hennen durch das Beet. 2. Findus und der Hahn im Korb Pettersson hat den Hennen ein besonderes Geschenk mitgebracht: einen Hahn. Die Damen finden das ganz famos. Nur Findus kann sich mit dem neuen Hofbewohner nicht so recht anfreunden. 3. Pettersson bekommt Weihnachtsbesuch Ausgerechnet einen Tag vor Weihnachten verstaucht sich der alte Pettersson seinen Fuß. Wer besorgt nun den Weihnachtsbaum? Zum Glück gibt es ja noch hilfsbereite Nachbarn.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V

Katastrophen und das Leben danach



30 min (f)
A(8-13); Q;

Der Film stellt unter anderem einen Sanitäter der Bundeswehr vor, der den gewaltsamen Tod von Zivilisten beim Einsatz in Bosnien verarbeiten musste. Oder ein Feuerwehrmann, der bei einem Brand mit plötzlich dramatischer Wendung schwer verletzt wurde, ohne dass seine Kollegen die Möglichkeit hatten, einzugreifen. Als Helfer vor Ort sein und nicht mehr oder nur bedingt helfen können, kann traumatisch sein. Spätestens bei dem Unglück in Eschede 1998 hat man erkannt, dass Not-Helfer psychologische Unterstützung brauchen. Sowohl die Bundeswehr als auch Rettungsdienste arbeiten inzwischen mit dem Modell der "Krisen-Intervention", bei dem die traumatischen Erlebnisse mit jemand Neutralem "von außen" bearbeitet werden.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V
Astrid Lindgren

Lotta - Schokoladenweihnachstmänner zu Ostern



23 min (f)
E; A(1-5);

Die Lotta- Geschichten gehören zu den liebenswertesten Erzählungen von Astrid Lindgren. In diesem Film geht es um die kleine Lotta und ihre Geschwister Mia und Jonas - und um Ostern. Lotta möchte sich gerne als Hexe verkleiden - so ist der Osterbrauch in Schweden - und mit ihren Geschwistern von Haus zu Haus gehen, um Süßigkeiten zu bekommen. Aber die beiden Älteren wollen erst zu Kalles Geburtstag. Da Lotta langweilig wird, streift sie durch die Kramacherstraße und schaut beim einzigen Süßwarengeschäft, bei Vasilis, vorbei. Aber was muß sie sehen? Vasilis hat alles ausverkauft, denn er geht nach Griechenland zurück. Lotta ist traurig. Da fällt ihm plötzlich ein, dass er noch eine Kiste mit Schokoladenweihnachstmännern und anderen Süßigkeiten für mindestens zwölf Weihnachen hat. Die bekommt Lotta. Lotta versteckt sie in Tante Bergs Schuppen. Beim Abendessen stellt Papa betrübt fest, dass er keine Osterhasen mehr bei Vasilis kaufen konnte. So müsse man das Ostereiersuchen verschieben. Aber früh am nächsten Morgen stellt Lotta im Garten die Weihnachtshasen auf. Als Mia und Jonas aufwachen, staunen sie Bauklötze: Der ganze Rasen ist voller Schokoladenweihnachstmänner und anderen Süßigkeiten. Und so gibt es doch noch etwas zu Ostern!
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Der Vogelforscher



20 min (f)
A(7-13);

Eine poetische, romantische und humorvolle Liebesgeschichte vor der wunderbaren Landschaftskulisse des nordfriesischen Wattenmeeres. Der menschenscheue Vogelforscher Knut hat sich auf eine Hallig in der Nordsee zurückgezogen und schreibt Bücher über Seemöwen, Austernfischer und Nonnengänse. Als die reisende Friseurin Minou mit ihrer Federboa wie ein exotischer Vogel in sein Leben flattert, gerät sein geordnetes Eigenbrötler-Dasein aus den Fugen: Knut verliebt sich. Und womit er nicht gerechnet hat, Minou liebt ihn auch und will bei ihm bleiben. Das wird dem Einzelgänger zuviel. Hin- und hergerissen zwischen Liebe und Panik ergreift er im entscheidenden Moment die Flucht - vor Minou, vor der Liebe , vor sich selbst. Doch er kommt nicht weit ....
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Abenteuer Ninki Nanka - Samba lives in Africa

Version B (3 mal 15 min)


45 min f
A(4-9);

Samba ist neun Jahre alt und wohnt in Gambia, dem kleinsten Land in Afrika. Sein Großvater erzählt ihm die Sage über einen Drachen, der im Gambia River wohnen soll. Er schickt ihn auf eine Reise, um den Drachen zu suchen. Dem Drachen werden unheimliche Kräfte zugeschrieben - die Geschichte des Ninki Nanka ist Bestandteil vieler Mythen in Westafrika. Sambas Reise beginnt an der Mündung des Flusses, führt durch Gambia, den Senegal und Guinea und endet schließlich an der Quelle. Auf dem Weg trifft Samba viele Menschen, die ihm immer wieder etwas zu Ninki Nanka erzählen können. Die Entdeckungsreise von Samba nach dem geheimnisvollen Drachen vermittelt ein lebendiges Bild von Afrika jenseits der Wellblechhütten, Kriege und Hungerbäuche. Es ist eine informative Reise, die tief in die Kultur und Mystik des schwarzen Kontinents führt - aber immer unterhaltsam bleibt, wozu auch die eigens für diesen Film komponierte Musik beiträgt. - (Version B enthält drei Filme zu je 15 Minuten, die aber gleichen Inhalts sind wie der Film 42 47822, Version A, 45 min)
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Abenteuer Ninki Nanka - Samba lives in Africa

Version A


43 min f
A(4-9);

Samba ist neun Jahre alt und wohnt in Gambia, dem kleinsten Land in Afrika. Sein Großvater erzählt ihm die Sage über einen Drachen, der im Gambia River wohnen soll. Er schickt ihn auf eine Reise, um den Drachen zu suchen. Dem Drachen werden unheimliche Kräfte zugeschrieben - die Geschichte des Ninki Nanka ist Bestandteil vieler Mythen in Westafrika. Sambas Reise beginnt an der Mündung des Flusses, führt durch Gambia, den Senegal und Guinea und endet schließlich an der Quelle. Auf dem Weg trifft Samba viele Menschen, die ihm immer wieder etwas zu Ninki Nanka erzählen können. Die Entdeckungsreise von Samba nach dem geheimnisvollen Drachen vermittelt ein lebendiges Bild von Afrika jenseits der Wellblechhütten, Kriege und Hungerbäuche. Es ist eine informative Reise, die tief in die Kultur und Mystik des schwarzen Kontinents führt - aber immer unterhaltsam bleibt, wozu auch die eigens für diesen Film komponierte Musik beiträgt. (Der Film auf dieser Kassette dauert 45 min, auf Version B, 42 47823, ist der Film in drei Teile zu 15 min aufgeteilt worden.)
Kein Bild vorhanden!
1998
|V
Gott

god@heaven



15 min (f)
A(1-10);

Ein kleiner Junge beobachtet einen Mann, der auf Handzetteln Gottes E-Mail-Adresse austeilt. Gegen Bezahlung mit Kreditkarte wird eine Verbindung zum Himmel angeboten. Zu Hause probiert der Junge die Anschrift aus und fragt Gott, wie er denn wissen könne, dass er da sei. Seine Frage wird an eine Jerusalemer Adresse geleitet und landet auf dem Schreibtisch eines jungen Mannes. Der bringt sie auf einem kleinen Zettel zur Klagemauer auf dem Tempelberg und so läßt die Antwort auf sich warten. Der kleine Junge wird langsam mutlos. Doch eines Tages schreibt Gott zurück.
757 Treffer
Hinweise