Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
155 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1987
|V
Märchen

Märchen

Johann August Musäus


Buch
E; A; SO; J;

Volksmärchen der Deutschen zusammengestellt von Johann August Musäus.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Apfelklops & Co

Rock und Lieder rund um Ernährung und Bewegung


11 min f
E(5-6); A(1-3);

In den Liedern werden Geschichten rund um Ernährung und Bewegung erzählt. Die Videoclips finden dafür visuelle Umsetzungen. Sie sollen Anlässe für Spiele und Gespräche mit Kindern schaffen. Diese wiederum sollen über die Songs und Clips Anregungen erhalten, sich mit ihrem Körper, ihrem Wohlbefinden und Essverhalten auseinander zu setzen.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
Spielfilme

Der König der Tiere



30 min f
E(5-6); A(1-6);

Viele, viele Jahre schon lebten die Tiere im Dschungel friedlich zusammen. Natürlich gab es auch mal Streit, aber immer gelang es dem König der Tiere, dem klugen und starken Löwen, die Streithähne zu versöhnen. Und weil er so gerecht und gütig war, dachte er, auch alle anderen seien es. Der böse Panther aber war schon lange neidisch auf das Ansehen und die Macht des Königs. Als der Löwe und die Löwin ein Baby bekamen, nutzte der Panther die Gelegenheit Unzufriedenheit unter den Tieren zu schüren. Mit Tricks und gemeinen Lügen schaffte es der Panther, den König und seine Familie zu vertreiben. Im Lande der Tiere begann eine Schreckensherrschaft. . . Eines Tages aber hörte der junge Löwe, der weit weg vom heimatlichen Dschungel aufwuchs, von den schrecklichen Dingen, die im Lande der Tiere passierten.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V
Gedichte/Reiner Kunze

Fast ein Gebet



3 min f
E(4-5); A(1-4);

Diesem kurzen Animationsfilm liegt das Gedicht Fast ein Gebet von Reiner Kunze zugrunde. Gezeigt wird ein aus einer kleinen Ente und einer dicken Katze bestehendes Paar, das die einzelnen Verse des Gedichtes in Szene setzt. In dem Gedicht werden Dinge und Zustände des alltäglichen Lebens beschrieben, die die meisten Menschen als selbstverständlich erachten. Doch beim näheren Hinsehen sind diese Dinge allesamt nicht selbstverständlich. Wer dies erkennt, dem wird bewusst, wie gut es ihm geht, und er empfindet vielleicht Dankbarkeit und den Wunsch, dass es anderen Menschen ebenso gut geht. Wer diesen Wunsch an Gott richtet, von dem sagt man, dass er betet.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V

Benji und der zweite Hirte



18 min f
E(4-6); A(1-4);

Benji soll beim Krippenspiel in der Schule wie im letzten Jahr den "zweiten" Hirten spielen. Doch das findet er langweilig. Er setzt sich hin und schmollt. Dabei fängt er an zu träumen. Von Bethlehem, wie es damals war, als Jesus geboren wurde. Und da begegnet ihm der "zweite Hirte"......
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Ausreden/Gier/Familie/Achtsamkeit

Drei Ziegen und der kleine Vielfraß



4 min f
E(4-6); A(1-4); T;

Eine Ziegenfamilie macht einen Ausflug. Unterwegs entdecken sie köstliche Margariten, die sie begierig auffressen. Auch die nächsten Blumen schmecken bestens, und so gilt schließlich die ganze Aufmerksamkeit der Ziegen der Suche nach weiteren Leckereien. Das ist nicht ungefährlich: Ausgerechnet am anderen Ende einer Brücke liegt ein großes Blumenfeld - aber die Brücke wird bewacht vom kleinen Vielfraß, der am liebsten Ziegenbraten mag .....
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
Spielfilme

Pettersson und Findus

Eine Geburtstagstorte für die Katze


38 min (f)
E; A(1-5);

Der alte Pettersson wohnt am Rande eines kleinen Dorfes irgendwo in Schweden. Zusammen mit seinem Kater Findus und seinen zehn weißen Hennen erlebt er immer wieder herrlich lustige und spannende Abenteuer. 1. Eine Geburtstagstorte für die Katze Findus hat Geburtstag und freut sich riesig auf seine Geburtstagstorte. Doch weil kein Mehl mehr im Haus ist, muss Pettersson ins Dorf fahren. Prompt hat sein Fahrrad einen Platten. 2. Zirkus Im Dorf gastiert ein Zirkus. Eines Tages bricht der Tiger aus und Findus freundet sich mit ihm an. Als dann die Hühner Findus wieder einmal ärgern, bittet er den Tiger um Hilfe. 3. Mondmänner und Katzonauten Kater Findus hört im Radio, dass das erste Lebewesen im Weltall ein Hund war. Warum ausgerechnet eine Hund? Was sollen die Außerirdischen davon halten? Findus beschließt, selbst in´s Weltall zu fliegen.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
Spielfilme

Pettersson und Findus

Ein Feuerwerk für den Fuchs


38 min (f)
E; A(1-5);

Der alte Pettersson wohnt am Rande eines kleinen Dorfes irgendwo in Schweden. Zusammen mit seinem Kater Findus und seinen zehn weißen Hennen erlebt er immer wieder herrlich lustige und spannende Abenteuer. 1. Ein Feuerwerk für den Fuchs Ein Fuchs schleicht um den Bauernhof. Pettersson und Findus wissen genau, dass er es auf die Hühner abgesehen hat. Können sie den Fuchs aufhalten oder ablenken? 2. Armer Pettersson Es regnet den ganzen Tag und Pettersson möchte, etwas "grummelig" gestimmt, einfach nur seine Ruhe haben. Doch er hat keine Chance, weil Kater Findus unablässig mit neuen Ideen auf ihn zukommt. 3. Pettersson zeltet Findus enteckt auf dem Dachboden ein Zelt, das er sofort ausprobieren möchte. Und weil der Weg in die Berge zu weit ist, schlagen Pettersson und sein Kater das Zelt kurzerhand im Garten auf.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
Spielfilme

Pettersson und Findus

Die Elchjagd


38 min (f)
E; A(1-5);

Der alte Pettersson wohnt am Rande eines kleinen Dorfes irgendwo in Schweden. Zusammen mit seinem Kater Findus und seinen zehn weißen Hennen erlebt er immer wieder herrlich lustige und spannende Abenteuer. 1.Die Elchjagd Anfangs ist Findus gar nicht gut auf den Elch zu sprechen: Erst hat der ihn quer durch den Wald gejagt und dann hat er ihm auch noch alle Salami-Brote weggefuttert. Doch als der Elch von Jägern verfolgt wird, bekommt Findus Mitleid. 2. Der Raketenkater Beim "Eisfischen" geraten Pettersson und Findus in einen gefährlichen Sturm. Erst in letzter Minute gelingt es ihnen, ein Iglu zu bauen, in das sie sich retten können. 3. Petterssons Bruder Petterssons Bruder Alfred ist zu Besuch und stellt die kleine Welt des Bauernhofes auf den Kopf. Die Ruhe ist dahin und alle sehnen sich danach, dass Alfred bald wieder abreist. Als er ankündigt, ein Ferienhaus in der Gegend bauen zu wollen, müssen Pettersson und Findus sich etwas einfallen lassen.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
Spielfilme

Pettersson und Findus

Aufruhr im Gemüsebeet


38 min (f)
E; A(1-5);

Der alte Pettersson wohnt am Rande eines kleinen Dorfes irgendwo in Schweden. Zusammen mit seinem Kater Findus und seinen zehn weißen Hennen erlebt er immer wieder herrlich lustige und spannende Abenteuer. 1. Aufruhr im Gemüsebeet Pettersson will ein Gemüsebeet anlegen. Doch das ist gar nicht so einfach: Erst verbuddelt Findus Fleischbällchen, weil er möchte, dass daraus Bulettenbäume wachsen, und dann wühlen sich die hungrigen Hennen durch das Beet. 2. Findus und der Hahn im Korb Pettersson hat den Hennen ein besonderes Geschenk mitgebracht: einen Hahn. Die Damen finden das ganz famos. Nur Findus kann sich mit dem neuen Hofbewohner nicht so recht anfreunden. 3. Pettersson bekommt Weihnachtsbesuch Ausgerechnet einen Tag vor Weihnachten verstaucht sich der alte Pettersson seinen Fuß. Wer besorgt nun den Weihnachtsbaum? Zum Glück gibt es ja noch hilfsbereite Nachbarn.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V
Astrid Lindgren

Lotta - Schokoladenweihnachstmänner zu Ostern



23 min (f)
E; A(1-5);

Die Lotta- Geschichten gehören zu den liebenswertesten Erzählungen von Astrid Lindgren. In diesem Film geht es um die kleine Lotta und ihre Geschwister Mia und Jonas - und um Ostern. Lotta möchte sich gerne als Hexe verkleiden - so ist der Osterbrauch in Schweden - und mit ihren Geschwistern von Haus zu Haus gehen, um Süßigkeiten zu bekommen. Aber die beiden Älteren wollen erst zu Kalles Geburtstag. Da Lotta langweilig wird, streift sie durch die Kramacherstraße und schaut beim einzigen Süßwarengeschäft, bei Vasilis, vorbei. Aber was muß sie sehen? Vasilis hat alles ausverkauft, denn er geht nach Griechenland zurück. Lotta ist traurig. Da fällt ihm plötzlich ein, dass er noch eine Kiste mit Schokoladenweihnachstmännern und anderen Süßigkeiten für mindestens zwölf Weihnachen hat. Die bekommt Lotta. Lotta versteckt sie in Tante Bergs Schuppen. Beim Abendessen stellt Papa betrübt fest, dass er keine Osterhasen mehr bei Vasilis kaufen konnte. So müsse man das Ostereiersuchen verschieben. Aber früh am nächsten Morgen stellt Lotta im Garten die Weihnachtshasen auf. Als Mia und Jonas aufwachen, staunen sie Bauklötze: Der ganze Rasen ist voller Schokoladenweihnachstmänner und anderen Süßigkeiten. Und so gibt es doch noch etwas zu Ostern!
Kein Bild vorhanden!
1999
|V

Big Cat, Little Cat



5 min f
E(5-6); A(1-4); J(8-10);

Little Cat ist jung, arglos und neugierig auf die Welt. Seine Unschuld und Direktheit befähigen ihn, zu jedermanns Besten zu handeln û inklusive seinem eigenen. Big Cat sorgt für Little Cat und macht viel Aufhebens davon, bis hin zu Alpträumen, aus Angst und Vorurteilen geboren, in denen er sich vorstellt, was der kleine gerade wieder anstellen könnte. Die beiden gehen einkaufen und treffen in einem Bekleidungsgeschäft auf Fat Cat. Little Cat klärt Fat Cat auf, dass er für den Anzug, den er soeben anprobiert, viel zu dick sei, was Big Cat unsäglich peinlich ist. Prompt träumt er in seinem Mittagsschläfchen, wie Little Cat alle dicken Katzen der Stadt lächerlich macht. Doch das Gegenteil ist der Fall, wie er dann erkennen muss: Little Cat hilft ihnen, sich richtig gut zu fühlen.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Miteinander



16 min f
E(5); A(1-4);

Sechs kurze Zeichentrickfilme (Meine, deine, seine, ihre, unsere, eure Welt; Eine nasse Geschichte; Alles Banane; Das Spiel; Der Ton macht die Musik) von Jesus Perez visualisieren auf verschiedene Weise den Begriff "Miteinander".
Kein Bild vorhanden!
1995
|V
Suchtprävention im Kindergarten

Angst oder die Geschichte vom kleinen Mond



15 min f
E; A(1-2);

Der kleine Mond hat Angst und überwindet sie. An diesem modellhaften Beispiel mit Meditation, Geschichten und wilden Spielen führt der Film vor, wie Kinder lernen, mit ihren Gefühlen umzugehen. Aus dieser Geschichte lernen Kinder im Kindergarten, über ihre Angst zu sprechen. Was unternehme ich, wenn ich Angst habe, zu jemandem gehen, sich in den Arm nehmen lassen, sich streicheln lassen. Wenn ich keine Angst habe, fühle ich mich groß und stark.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V
Wie entsteht ein Film

Ein Film entsteht

Die Entstehung der Kinderbuchverfilmung "Marvin der Ausreisser"


5 min f
E; A(1-4); J(8);

Dieser Arbeitsfilm zeigt die Entstehungsgeschichte der Kinderbuchverfilmung "Marvin der Ausreisser" von Siegfried P. Rupprecht und Hildegard Krisl durch den Regisseur Helmut Seehuber. Die Illustratorin, der Textautor, Filmemacher, Komponist und Tonmeister geben in logischer Folge einen Einblick in ihre Arbeit.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V

Juli verliebt sich



7 min f
E(4-6); A(1);

Juli ist es egal, dass seine beste Freundin Katrin böse auf ihn ist. Er hat sich bis über beide Ohren in die Praktikantin Britta verliebt. Die ist schon viel größer als Katrin und will auch nie auf die Schaukel, wenn er schaukelt. Für Britta tut Juli alles - sogar aufräumen. Bis zu dem Tag, als ein hässlicher alter Mann die Praktikantin vom Kindergarten abholt und sie sich sogar vom ihm küssen lässt. - Der Film spricht für Kindergartenkinder relevante Gefühle wie Enttäuschung, Zuneigung, Versöhnung und Vertrauen altersgemäß an.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V
Konflikte/Eifersucht/Frust/Freundschaft/Rauchen/Probleme

Tobi und die Stadtparkkids (11 - 15)

Teil 11 - 15


65 min f
E(5); A(1-4);

Fünf Puppentrickfilme zeigen den kleinen Kobold Tobi, seine Freunde die Stadtparkkids und ihre gemeinsamen Abenteuer. Im Alltag der Stadtparkkids gibt es, wie bei allen Kindern, kleine Streitereien, Eifersucht und Frust, wenn etwas nicht auf Anhieb klappt. Die Lösung für ihre kleineren und größeren Probleme finden die Stadtparkkids ganz alleine. Jeder lernt für sich und durch die unterstützende Gemeinschaft der Freunde, mit Konflikten umzugehen. Die Kids erkennen, dass sie auch zu ihren Schwächen stehen dürfen und dass Suchtmittel ganz bestimmt keine Problemlösungen sind. Unterhaltsam und ohne erhobenen Zeigefinger wird Kindern im Grundschulalter vermittelt, dass sie stark genug sein können, ihre Probleme und Alltagskonflikte selbst und ohne Hilfsmittel zu bewältigen.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V
Sucht/Suchtmittel/Alltagskonflikte/Konflikte/Schwäche/Schwächen

Tobi und die Stadtparkkids

Teil 6 - 10


65 min f
E(5); A(1-4);

Fünf Puppentrickfilme zeigen den kleinen Kobold Tobi, seine Freunde die Stadtparkkids und ihre gemeinsamen Abenteuer. Im Alltag der Stadtparkkids gibt es, wie bei allen Kindern, kleine Streitereien, Eifersucht und Frust, wenn etwas nicht auf Anhieb klappt. Die Lösung für ihre kleineren und größeren Probleme finden die Stadtparkkids ganz alleine. Jeder lernt für sich und durch die unterstützende Gemeinschaft der Freunde, mit Konflikten umzugehen. Die Kids erkennen, dass sie auch zu ihren Schwächen stehen dürfen und dass Suchtmittel ganz bestimmt keine Problemlösungen sind. Unterhaltsam und ohne erhobenen Zeigefinger wird Kindern im Grundschulalter vermittelt, dass sie stark genug sein können, ihre Probleme und Alltagskonflikte selbst und ohne Hilfsmittel zu bewältigen.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V
Freunde/Geheimnisse/Streit/Eifersucht/Frust/Konflikt/Konflikte

Tobi und die Stadtparkkids

Teil 1 bis 5


65 min f
E(5); A(1-4);

Fünf Puppentrickfilme zeigen den kleinen Kobold Tobi, seine Freunde die Stadtparkkids und ihre gemeinsamen Abenteuer. Im Alltag der Stadtparkkids gibt es, wie bei allen Kindern, kleine Streitereien, Eifersucht und Frust, wenn etwas nicht auf Anhieb klappt. Die Lösung für ihre kleineren und größeren Probleme finden die Stadtparkkids ganz alleine. Jeder lernt für sich und durch die unterstützende Gemeinschaft der Freunde, mit Konflikten umzugehen. Die Kids erkennen, dass sie auch zu ihren Schwächen stehen dürfen und dass Suchtmittel ganz bestimmt keine Problemlösungen sind. Unterhaltsam und ohne erhobenen Zeigefinger wird Kindern im Grundschulalter vermittelt, dass sie stark genug sein können, ihre Probleme und Alltagskonflikte selbst und ohne Hilfsmittel zu bewältigen.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V

Künstlerpech



6 min f
E; A(1-4);

Ein Badezimmer, wie nach einem Bomben-Einschlag: überall Rasierschaum, Spiegel, Fliesen und Waschbecken sind mit bunten Farben beschmiert. Dazwischen Lisa, die ihrem Vater zu erklären versucht, was passiert ist, nachdem er gerufen hatte: "Lisa, Nachtprogramm, Zähneputzen und ins Bett!" Lisa kommt ins Bad und hört, wie Rasierpinsel und Zahnbürste darüber streiten, wer von ihnen bedeutender ist. Dann mischen sich auch noch Kamm und Zahnpasta-Tube mit ein, ja sogar die Parfümflasche. Aber es kommt noch schlimmer. Der Rasierpinsel will zeigen, dass er ein "Künstler" ist. Lippenstift, andere Schminke, Zahnpasta - alles muss herhalten. Und der Grund, warum es im Badezimmer jetzt so aussieht ....
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
Märchen

Die Fliegensuppe



28 min f
E; A(1-3);

Der kleine Frosch Grobe wird von seinen Eltern zu Bekannten geschickt, um Zutaten für das Lieblingsessen "Fliegensuppe" zu besorgen. Unterwegs überrascht ihn ein schlimmes Unwetter. Zu schnell steigt das Wasser des Flusses. Grobi schafft es nicht mehr, bis nach Hause zu hüpfen. Da begegnet ihm zum Glück eine freundliche, gelassene Katze, die fürsorglich Ideen entwickelt, um den kleinen Frosch sicher zu seiner Familie zu begleiten.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V
Märchen

First Snow of Winter

Kleine Ente, ganz groß


30 min f
E(6); A(1-2); J(8);

Die Geschichte einer kleinen Ente mit einem großen Problem: Sie verpasst nämlich den jährlichen Flug nach Süden und bleibt alleine in einer Gegend zurück, wo das Wetter immer ungemütlicher wird und niemand von ihren Freunden mehr da ist, um ihr zu helfen. Doch die kleine Ente lernt, auf ihren eigenen Füßen zu stehen. Unterstützt wird sie dabei von einer alten Bisamratte, die sich allerdings manchmal für schlauer hält, als sie ist. Das sorgt für komische Momente in einem spannenden Film darüber, wie Kleine groß werden können. - Dieser spannende Zeichentrickfilm erzählt in stimmiger Weise über Selbstständig-Werden, Ängste, Alleingelassen-Werden, Freundschaft.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Märchen

Das Flederschwein in der Unterwelt



7 min f
E; A(1-3);

In einer Erdhöhle terrorisiert ein Nimmersatt die Erdbewohner, die ihm ständig neue Nahrung zuführen müssen. Als der Nimmersatt schließlich die Erdbewohner selbst verspeisen will, stellt sich ihm das Flederschwein in den Weg. Mit Hilfe einer List versucht es, den Nimmersatt von seinem Vorhaben abzubringen. - Liebevoll gestalteter Animationsfilm mit einer einfachen Geschichte. Ältere Kinder können die Erzählung auch als Karikatur klassischer Heldendramen sehen.
Kein Bild vorhanden!
1996
|V

Kindermund



10 min f
E; A(1-4);

Kleine Kinder, zwischen fünf und sieben Jahre alt, unterhalten sich völlig unbefangen über "Gott und die Welt". Ihre teilweise recht eigenwilligen Vorstellungen über den Tod, den Verlust eines geliebten Menschen und wie sie sich dabei fühlen und verhalten, ein Leben nach dem Tod, den Himmel (Petrus hat z.B. ausgedient, Éinlaß gewährt ein Chipkarte), die Hölle, Befruchtung, Schwangerschaft und Geburt, die Erschaffung der Welt und der Menschen etc., die Rolle von "Mutter Natur, Gott und Teufel".
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Weihnachten

Der Junge, der vom Himmel fiel

L'enfant au Grelot (OT)


27 min f
E(5-6); A(1-6); J(8-12);

Charlie ist kein gewöhnlicher Junge. Als Baby ist er nämlich, mitten in einem Schneesturm vom Himmel gefallen, sozusagen direkt vor den fahrradfahrenden Briefträger Jacques. Der nahm sich seiner an, brachte ihn im Waisenhaus von Mama Rose gut unter und seit dieser Zeit sind Charlie und Jacques dicke Freunde. Als Weihnachten naht und Jacques einen Postsack mit Wunschzetteln nicht mehr ausliefern kann, will Charlie ihm helfen und macht sich heimlich auf den Weg zum Weihnachtsmann. Der ist in diesem Jahr sehr traurig, weil er seinen kleinen Sohn vermisst. Doch für ihn und Charlie beginnt eine wunderbare vergnügte Zeit, als sie entdecken, dass sie zusammengehören. - Dieser Animationsfilm zeichnet seine Figuren in eigenem Stil und verleiht ihnen und der Geschichte durch liebevoll gestaltete Details eine besondere Atmosphäre.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Phantasie

Otto

Kinderalltag


8 min f
E(5-6); A(1-4); J(8-10);

Der kleine Otto ist der Jüngste in seiner Familie. Als Mutter eines Abends ausgeht, wird Otto ins Bett geschickt, während seine zwei Geschwister noch aufbleiben dürfen. Otto kann nicht schlafen. Er beginnt zu überlegen, was unten im Wohnzimmer wohl so alles vor sich geht. Seine Fantasie läuft zur Hochform auf: Spielen sie etwa mit einer geheimen Eisenbahn, sehen sie sich einen spannenden Fernsehfilm an oder feiern sie gar eine Party mit lauter lustigen Leuten? Otto wird ärgerlich, weil er nicht dabei sein darf. Als er die Spannung nicht länger ertragen kann, steht er auf, um nachzusehen. - Dieser Animationsfilm vermittelt mit originellen Bilder einen unterhaltsamen und nachvollziehbaren Eindruck von Kinderfragen und verblüfft kleinere Zuschauer mit einem fantasievollen Ende.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Ernährung

Futter dich fit

In der Grundschule


15 min f
A(1-4);

In 15 einminütigen Spots erzählt die Trickfigur Willie Weißwas den Kindern von Gemüse, Frühstücken, Obst, Süßigkeiten, Zwischenmahlzeiten, Fetten, Proteinen, Milch, Getreide, Zucker und vielem mehr. Die Erziehung zur gesunden Ernährung soll damit unterstützt werden.
Kein Bild vorhanden!
1996
|V
Märchen

Die Königin der Farben



5 min f
A(1-7);

Was geschieht, wenn Farben sich streiten? Sie vermischen sich und alles wird grau. Darüber muss Malvida, die Königin der Farben, weinen. Doch die Tränen entmischen die Farben und Malvida kann wieder mit ihren Farben spielen. Animationsfilm von Jutta Bauer.
155 Treffer
Hinweise