Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
61 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Apropos

Rassenlehre im Nationalsozialismus



10 min f
A(8-13);

Die "Rassenlehre" der Nationalsozialisten war die Grundlage für das schreckliche Ereignis der deutschen Geschichte und einen bislang in der Menschheitsgeschichte einmaligen Vorgang: die industrielle Vernichtung von Menschen aufgrund ihrer angeblich nicht vorhandenen Lebensberechtigung. Im Verlauf des Films werden Begriffe erklärt wie: der "Herrenmensch" als Gegensatz des "Untermenschen", die "Ent-Artung", "Negermusik", "Volkskörper", "gesunde" Kunst und ihre Gegenteil, die "kranke" Kunst. Wir lernen: Die Verwendung des Singulars zur Bezeichnung einer Masse löscht das Individuelle, das Individuum aus. Daraus ergeben sich Feindbilder und scheinbar poitive (Gegen-) Bilder. Der Singular wird zum Prinzip.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Charles Darwin/Evolution

Darwinismus



10 min f
A(8-13);

Der Film behandelt die Entstehungsgeschichte des Rassismus und beleuchtet Darwins Evolutionstheorie in Statements von Experten. Er thematisiert die fatalen Folgen, die die Auslegung des Terminus "Survival Of The Fittest" und dessen Anwendung auf den Menschen durch vermeintliche Anhänger Darwins hatte. Fälschlicherweise wurde von ihnen die Formulierung auf Deutsch als "Überleben des Stärkeren" verwendet. Die Konsequenzen dieses falschen, von der intendierten Bedeutung der Darwinschen Theorie unabhängigen Denkens werden aufgezeigt. Die Erkenntnisse des britischen Forschers wurden seit dem 19. Jahrhundert missbräuchlich als Herrschaft des "Starken" über den "Schwachen" zum Naturgesetz erhoben und dienten zur Rechtfertigung kolonialer Eroberungen.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Sommerspiele



15 min f
A(6-9);

Ausländerfeindlich sind immer nur die anderen - oder ? Wie der alltägliche Rassismus sich in unser Denken einschleicht und eine Freundschaft zerstört. So ungefähr könnte der Untertitel dieses Kurzspielfilms lauten. Die 12-jährige Anna ist mit dem 13-jährigen Algerier Fuad, einem Nachbarsjungen, befreundet. Ihre Eltern missbilligen, dass sie einem "Ausländer hinterherläuft". Doch Anna ist fasziniert von der arabischen Musik, vom arabischen Essen - und auch ein bisschen in Fuad verliebt. Eines Tages lernen die beiden die 13-jährige Veronika kennen, eine "Beauty", in die sich Fuad auf den ersten Blick verliebt. Er hat nur noch Augen für Veronika und lässt Anna links liegen. Die Situation eskaliert bei einem gemeinsamen Ausflug der drei an einen See. Anna geht tief verletzt nach Hause - und hat plötzlich eine Idee, wie sie sich an Fuad rächen kann ....
Kein Bild vorhanden!
2000
|V
Apropos

Rap für Courage



5 min (f)
A(7-13);

Rap für Courage ist der Name eines 1995 gegründeten, bundesweiten Jugendprojektes, dessen Ziel es ist, Jugendliche zu ermutigen, ihre Probleme, Wünsche und Vorstellungen auf kreative Weise zu artikulieren und Stellung gegen Gewalt und Rassismus zu beziehen.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V

Schwerpunkt Internet 4 - Risiken im Internet



36 min f
A(7-13);

So sehr das Internet Nutzen bringt - und wenn es auch nur zur Unterhaltung gebraucht wird - so oft birgt es auch Risiken und Gefahren. Urheberrechtsverletzung, die Verbreitung von Viren, Diebstahl von Kreditkartennummern, Kinderpornographie oder Rassismus sind weitverbreitete Missbräuche im Internet - oder vielleicht doch nur Randerscheinungen? Was ist dran an diesen Schattenseiten des Internets? Die vierte Folge will das Datennetz nicht verteufeln, aber die sehr wohl existierenden Gefahren und Risiken aufzeigen.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V

Pastry, Pain & Politics



30 min f
A(8-13); J;

Ein jüdisches Ehepaar aus den USA verbringt seinen Urlaub in der Schweiz. Ellen wäre lieber nach Israel gereist. Sie erinnert sich mit Schrecken an ihre Flucht aus Nazi-Deutschland, als sie an der Schweizer Grenze abgewiesen wurde. Fritz wiederum will nicht nach Israel reisen. Es ist ihm zu heiß dort und außerdem leben "zu viele Araber" in dem Land. Nach einem plötzlichen Herzanfall landet Fritz im Krankenhaus. Dort trifft er nicht nur auf die palästinensische Krankenschwester Hayat, der er als "Terroristin" ablehnt, sondern Ellen und Hayat werden auch noch ungewollt zu Schicksalsgefährtinnen. Unterhaltsam, mit warmem Humor und in witzigen Dialogen erzählt der Kurzspielfilm eine vielschichtige Geschichte von menschlichen, religiösen und nationalen Grenzen. Dabei werden Vorurteile und Rassismen aller Beteiligten entlarvt. In einer Zeit zunehmender Intoleranz ermutigt der Film Jugendliche zur Auseinandersetzung mit eigenen Vorurteilen.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V
Zivilcourage

Erste Begegnung

Svenja und Jonas


25 min f
A(9-10); J(12-16);

Die gerade aufkeimende Liebe zwischen Svenja und Jonas wird von einem schrecklichen Erlebnis überschattet: Sie müssen hilflos mit ansehen, wie zwei ausländische Jugendliche von einer Bande Rechtsradikaler brutal zusammengeschlagen werden. Während Svenja gegen die Täter, von denen sie einen erkannt hat, aussagen will, hält es Jonas für besser, zu schweigen. Diese gegensätzlichen Positionen stellen ihre Beziehung auf die Probe.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V
Rassismus

Schwarzfahrer

Vorurteile


12 min sw
A(8-13); SO; J(14-18); Q;

Der Film erzählt die Geschichte eines jungen Schwarzen, der in einer Berliner Straßenbahn von einer älteren, bürgerlichen Frau wegen seiner Hautfarbe beschimpft wird. Die anderen Fahrgäste verfolgen das Geschehen stumm. Als ein Kontrolleur zusteigt, um die Fahrkarten zu überprüfen, und die ältere Frau ihre zückt, nimmt der junge Mann ihr den Fahrschein weg und isst ihn auf. Bei der Kontrolle verteidigt sich die Frau beim Schaffner mit den Worten "Der Neger hat ihn eben aufgefressen! ", während der Schwarze eine Dauerfahrkarte vorzeigen kann. Der Schaffner hält dies für eine unglaubwürdige Ausrede und fordert die Frau auf auszusteigen. Zur selben Zeit hält sich in der Bahn ein tatsächlicher Schwarzfahrer auf, ein junger Weißer, der durch die Ablenkung unbehelligt bleibt.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V
Gewalt

Scheiß Asylanten

Rassismus


20 min f
A(7-13);

In einem dokumentarischen Spielfilm wird - authentisch, oft wörtlich, nach tatsächlichem Geschehen, der Beginn einer rassistisch motovierten Gewalttat einer Gruppe Jugendlicher geschildert.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Politik

Long Walk Home

Australien und die Aborigines


94 min f
A(5-13);

West- Australien, 1931. Konsequent verfolgt der Chef- Projektor der Aborigines, Neville, die australische Rassenpolitik. Ziel ist, routinemäßig alle Mischlingskinder von ihren Eltern zu trennen, um sie in staatlichen Heimen zu Englisch sprechenden Hausangestellten und Farmarbeitern umzuerziehen. Opfer dieser Politik werden auch Molly Craig, ihre jüngere Schwester Daisy und ihre Cousine Gracie. Gewaltsam werden sie von ihren Müttern getrennt und in ein weit entferntes Camp verschleppt. Molly beschließt, mit Daisy und Gracie aus dem Camp zu fliehen. 1. 500 Meilen trennen sie von ihrem Zuhause. Ein emotional anrührender und zugleich sehr glaubwürdiger Appell gegen Rassendiskriminierung und für gegenseitige Achtung.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V
Konflikte

Hallo Erkan

Gewalt zwischen deutschen und türkischen Kindern


15 min f
A(2-5);

Erzählt wird die Geschichte eines ganz alltäglichen Konfliktes zwischen deutschen Kindern und Kindern ausländischer Herkunft. Die kindliche Beobachtungsperspektive und der offene Schluss ermöglichen es den Zuschauern, die Aggression und Gewalt fördernde Wirkung rassistischer Vorurteile zu erkennen, sowie kommunikative Strategien zur Ausräumung von Missverständnissen und friedlichen Beilegung eines solchen Streits zu entwickeln. Nicht zuletzt erhalten die Kinder Einblick in die bunte Vielfalt des Alltags der Menschen anderer nationaler Herkunft, was neugierig macht und Empathie fördert.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Nationalsozialismus

Einen neuen Menschen schaffen

Verführungsmechanismen


24 min sw+f
A(8-13); Q;

Dokumentarisches Filmmaterial und Zeitzeugenaussagen geben ein eindrückliches Bild von nationalsozialistischer Erziehung, von der zugrunde liegenden Ideologie, ihren Zielen, Methoden und der Ausgrenzung "nichtarischer" Familien. Der Film untersucht die angewandten Verführungsmechanismen, die eine starke Wirkung auf die meisten Kinder und Jugendlichen hatten.
Kein Bild vorhanden!
2021
|V
Rassismus

Black Lives Matter 2

Eine Filmreihe gegen Rassismus


218 min f
A(9-12); J(16-18); Q;

Die Filme (Dokumentar- und Kurzspielfilme) wurden von jungen BIPoC-Filmemachern produziert. Themen sind Colorism, Interracial Liebesbeziehungen, Alltagsrassismus, Sexismus, Polizeigewalt, Straßennamen mit rassistischer Konnotation - alles aus junger BIPoC-Perspektive. Enthalten sind: NOT YOU FUCKING MANGO (ca. 27 min); EINE SCHWARZE FRAU IN DER WEISSEN GESELLSCHAFT (ca. 9 min): SAGTE ER. SAGTE SIE (ca. 24 min); MEINE KULTUR, DEINE KULTUR, UNSERE LIEBE (ca. 11 min); XOXO, GERMANY (ca. 6 min): KINDER, KINDER (ca. 26 min); FERIENHAUS OF THE DEAD (ca. 12 min); WIR SIND DOCH EH ALLE GLEICH (ca. 2 min); ICH BIN VON RASSISMUS BETROFFEN! (ca. 15 min); NENN MICH MENSCH (ca. 13 min); ALLES IN EINEM TOPF (ca. 11 min); RASSISMUS IST IMMER EIN GEFÜHL (ca. 12 min) 5 BLM-FILMSPOTS ÜBER MENSCHEN DER #BLM-BEWEGUNG (ca. 18 min); WHAT GOES AROUND COMES AROUND (ca. 9 min); KEINE ANGST MEHR (ca. 23 min).
Kein Bild vorhanden!
2021
|V
Verschwörungstheorien

Die da oben

Fake News und Demokratieskepsis


218 min f
A(8-13); J(14-18); Q;

Die Filmreihe beschäftigt sich mit den Gefahren für junge Menschen durch die Verbreitung von Fake News, Verschwörungsideologien und Demokratieskepsis. In kurzen Spielfilmen und Dokumentationen beschäftigen sich junge Menschen mit Verschwörungstheorien, der Verbreitung von Fake News im Social Web und reflektieren aktuelle demokratiefeindliche Strömungen. Die Filme gehen der Frage nach, warum Menschen an Verschwörungstheorien glauben, wem sie nützen und was Menschen antreibt, sich demokratiefeindlichen Protesten anzuschließen. Aus ihrer Perspektive berichten junge Menschen auch von Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen, die durch die verschwörungsideologische Erschaffung von Feindbildern und Schuldzuweisungen verstärkt werden. Außerdem wird das Gespräch gesucht mit Demonstranten der Querdenken-Bewegung und man lernt die Mechanismen von Verschwörungstheorien kennen.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V
Rassismus

Black Lives Matter

Eine Filmreihe gegen Rassismus


151 min f
A(9-13); J(16-18); Q;

Die Filme lassen auf der einen Seite Schwarze junge Menschen und PoC zu Wort kommen. Erzählt werden ihre rassistischen Verletzungen in der Vergangenheit, ihre Wut und ihr Wunsch nach Gleichheit und Gerechtigkeit, ihre Motivation, sich zu zeigen und zu kämpfen für ein respektvolles Zusammenleben aller Menschen hier in Deutschland. Auf der anderen Seite geht es in den Filmen darum, Rassismus und weiße Privilegien zu erkennen, Weiß-sein zu reflektieren und Verantwortung als Weiße zu übernehmen. Enthalten sind Kurzspielfilme und Dokumentationen.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V
Werte

Rasse Nation Heimat

Rechtsradikale und Rechtspopulisten


ca. 30 min f
A(8-13); Q;

Mit den Begriffen Rasse, Nation und Heimat erreichen Rechtsradikale und Rechtspopulisten Jugendliche bei der Suche nach Identität und Zugehörigkeit. Sie besetzen diese Begriffe ideologisch und definieren den Wert eines Menschen über die Zugehörigkeit zu einer sogenannten Rasse oder definieren diese über Nationen. Wissenschaftlich ist ein Rassebegriff jedoch nicht haltbar, und historisch haben sich Grenzen ständig verschoben und Gesellschaften und einzelne Menschen sich laufend durch Migration und Emigration verändert. Der Film zeigt, dass Begriffe wie Heimat von jedem anders definiert werden und dass Nation und Rasse als Kampfbegriffe von Rechtsradikalen und Rechtspopulisten historisch und wissenschaftlich nicht haltbar sind.
Kein Bild vorhanden!
2018
|V
Rechtsextremismus

Rechtsextremismus im Internet

Strategie sozialer Netzwerke


ca. 21 min f
A(7-12); SO;

Im Internet und in sozialen Netzwerken treten Rechtsextreme meist scheinbar harmlos auf - modern und jugendlich. Zur Strategie Rechtsextremer im Netz gehört es, unverfängliche Profile anzulegen, in denen es auch um Hobbys gehen könnte. Sie verbergen sich beispielsweise hinter Fanseiten von Fußballclubs, Tierschutzaktivisten oder Street-Art-Künstlern. Sie greifen aber auch politische Themen auf, die Jugendliche interessieren, wie Arbeitslosigkeit, Umweltschutz und Politikverdrossenheit. Sie vermitteln diese Themen zeitgemäß. Es ist schwer, dies auf den ersten Blick zu durchschauen. Der Film zeigt anhand von konkreten Beispielen, mit welchen Strategien Rechtsextreme vorgehen und wie diese Strategien entlarvt werden können. Zudem werden Handlungsanleitungen gegeben, diese Inhalte zu melden und dagegen vorzugehen.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V
Flüchtlingsarbeit

Kulturelle Vielfalt leben

Gegen Vorurteile und Diskriminierung


27: 35 min f
A(6-13);

Vor dem Hintergrund der aktuellen Weltlage wird in der Reportage „Wie wollen wir miteinander leben? “ ein Plädoyer für ein kulturell vielfältiges Deutschland gehalten. Am Beispiel einer Menschenkette gegen Rassismus und für Menschenrechte und Vielfalt wird nach den Bedingungen für eine Fremden gegenüber offene und tolerante Gesellschaft gefragt. Die Reportage lässt Jugendliche und Akteure verschiedener Initiativen aus dem Bereich der Integrations- und Flüchtlingshilfe zu Wort kommen. Zusatzmaterial: Bilder; Arbeitsmaterial; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V
Spielfilme

Monsieur Claude und seine Töchter

Monsieur Claude 1


ca.97min f
J(12-18); Q;

Monsieur Claude unhd seine Frau Marie sind ein zufriedenes Ehepaar in der französischen Provinz und haben vier ziemlich schöne Töchter. Am glücklichsten sind sie, wenn die Familientraditionen genau so bleiben wie sie sind. Erst als sich drei ihrer Töchter mit einem Muslim, einem Juden und einem Chinesen verheiraten, geraten sie unter Anpassungsdruck. In die französische Lebensart weht der rauhe Wind der Globalisierung und jedes gemütliche Familienfest gerät zum interkulturellen Minenfeld. Musik in den Elternohren ist da die Ankündigung der jüngsten Tochter einen französischen Katholiken zu heiraten. Doch als sie ihrem vierten Schwiedersohn, dem schwarzen Charles, gegenüberstehen reißt Claude und Marie der Geduldsfaden . . . Zusatzmaterial Teil 2 "M. Claude und seine Töchter 2" bei uns unter der Sign. nummer 46 501706 im Verleih erhältlich.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V
Vorurteile

Abgestempelt

Ein kurzer Film über das Verurteilen


11 min f
A(7-13); SO; J(12-18); Q;

Ein junger Vater wartet mit seinem sechsjährigen Sohn auf den Bus, als Polizeibeamte seinen Rucksack untersuchen wollen. Sie finden nichts Auffälliges, doch der Sohn fragt sich, wie sie auf seinen Vater gekommen sind. Dieser ist arabischer Herkunft, scheut sich aber, seinem Sohn dies als Grund zu nennen. Zusatzmaterial: Pädagogische Begleitmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V
Gerechtigkeit

Ausgezeichnete Solidarität

Entwicklung geht uns alle an


32 min f
A(9-13);

Der Bremer Solidaritätspreis soll -den Einsatz von Personen und Gruppen zur Überwindung von Ungerechtigkeit im Nord-Süd-Verhältnis und der Folgen von Kolonialismus und Rassismus- würdigen und ein Zeichen der Ermutigung für jene sein, die sich mit Ungerechtigkeit und Unterdrückung nicht abfinden, die aufbegehren und sich zur Wehr setzen. Der Film zeigt vier Beispiele aus Kolumbien, China, Israel/Palästina und Burundi.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V
Rechtsextremismus

Wölfe im Schafspelz

Erscheinungsformen


91 min f
A(8-13);

PLATZANGST (ca. 64 min): Geschildert wird die Geschichte von Martin, eines Jugendlichen, der das Zusammengehörigkeitsgefühl einer rechtsgerichteten Clique erlebt. Martin verliebt sich in die aus Russland stammende Marina und gerät so in ein Dilemma. Entweder seine -rechten Kameraden- oder die neue Freundin! (Deutschland 2002; Empfohlen: ab 12 Jahren; Regie: Heike Schober, René Zeuner; Darsteller: Christian Jahnke, Marie Kunz, Christian, Kletsch u. a. ) RECHTSEXTREMISMUS HEUTE - ZWISCHEN AGITATION UND GEWALT (ca. 27 min ): Die Dokumentation verfolgt zwei Ziele: Zum Einen will sie über das veränderte, neuerdings vermeintlich seriöse Erscheinungsbild der rechtsextremistischen Szene aufklären. Andererseits zeigt sie, wie diese Szene Jugendliche frühzeitig zu ködern versucht (Deutschland 2005; Regie: Rainer Fromm).
Kein Bild vorhanden!
1993
|V
Rassismus

Schwarzfahrer

Vorurteile


12 min sw
A(8-13); SO; J(14-18); Q;

Der Film erzählt die Geschichte eines jungen Schwarzen, der in einer Berliner Straßenbahn von einer älteren, bürgerlichen Frau wegen seiner Hautfarbe beschimpft wird. Die anderen Fahrgäste verfolgen das Geschehen stumm. Als ein Kontrolleur zusteigt, um die Fahrkarten zu überprüfen, und die ältere Frau ihre zückt, nimmt der junge Mann ihr den Fahrschein weg und isst ihn auf. Bei der Kontrolle verteidigt sich die Frau beim Schaffner mit den Worten "Der Neger hat ihn eben aufgefressen! ", während der Schwarze eine Dauerfahrkarte vorzeigen kann. Der Schaffner hält dies für eine unglaubwürdige Ausrede und fordert die Frau auf auszusteigen. Zur selben Zeit hält sich in der Bahn ein tatsächlicher Schwarzfahrer auf, ein junger Weißer, der durch die Ablenkung unbehelligt bleibt.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V
Nationalsozialismus

Gehorsam Treue Opfertod

Hitlerjungen im Dritten Reich


30 min f+sw
A(8-13);

Die Dokumentation zeigt, wie geschickt das NS-Regime die Begeisterungsfähigkeit von Jugendlichen für die eigenen Zwecke missbrauchte. Historisches Filmpropagandamaterial wird erläutert. Zeitzeugen kommen zu Wort. Beispielsweise berichtet Heinz Boberach, früherer Präsident des Bundesarchivs in Koblenz, vor Ausschnitten des NS-Films "Hitlerjunge Quex", wie er den Film als Jugendlicher erlebt hat. Oder auch der Buchautor Hans R. Queisser erklärt aus eigener Erfahrung die Verführungstechniken des Regimes. Der Film montiert Dokumente gegeneinander, die den krassen Gegensatz zwischen Propaganda und Realität sowohl über die Bildwirkung wie auch über den Kommentar vermitteln. - Der Hauptfilm ist inhaltlich in 6 Kapitel gegliedert, die einzeln abrufbar und jeweils um Themen und Informationen ("Extras") bereichert sind. Die "Extras" bestehen aus 8 Bildern, 4 Toneinspielungen sowie 4 Filmausschnitten aus dem Dokumentarfilm "Mädchen beim BDM. Glauben und rein sein" (1994). Sie beschreiben analog die Thematik der Mädchen beim Bund Deutscher Mädchen (BDM) und bieten Hintergrundinformationen zur nationalsozialistischen Ideologie und Kriegspolitik. Die Erlebnisse des "Hitlerjungen Salomon" (Tonzuspielung) geben Einblick in die lebensgefährliche Situation eines jüdischen Jungen, der nicht in das Konzept der "Volksgemeinschaft" passte. Die Abfolge der einzelnen Kapitel kann in aufsteigender Reihenfolge selbst zusammengestellt werden. - 5 spielerische Kontroll-Möglichkeiten zu wesentlichen Aussagen des Films, mit denen Aufmerksamkeit und/oder Verständnis überprüft werden können, sind unter "Frage und Antwort" anzuwählen. - Das Arbeitsheft beinhaltet Bedienungsanleitung und inhaltliche Übersicht. Beide können bei PC-Anwendung direkt heruntergeladen werden. Abrufbar sind auf dem PC zusätzlich die Schülerarbeitsblätter und Vorschläge für mehrere Unterrichtseinheiten.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
Zweiter Weltkrieg

Zwangsarbeiter

Hintergründe


20 min sw + f
A(8-13);

Nicht deutsche Frauen, sondern ausländische Zwangsarbeiter sorgten in der deutschen Rüstungsindustrie dafür, dass der Krieg nicht mangels Waffennachschub schon 1942 beendet werden musste. Der Film illustriert Lebens- und Arbeitsbedingungen von Zwangsarbeitern vor dem Hintergrund der menschenverachtenden Erlasse der NS-Führung, die die Anwerbung, Verschleppung, rassistische Unterdrückung der Zwangsarbeiter regelte. Der Film ist ein wichtiger Beitrag zum Lehrplanthema Drittes Reich und Rassen- und Herrenmenschenwahn.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
Rechtsextremismus

Moderne Nazis

Gruppierungen


53 min f
A(7-13);

Unerwünschte Wahlergebnisse, Kundgebungen oder Übergriffe der rechten Szene führen regelmäßig zu Mahnungen von Politikern und öffentlichen Personen, die inhaltliche Auseinandersetzung zu verstärken. Kenntnisse über die Positionen und vor allem die Strategien rechter Parteien und extremistischer Gruppierungen sind jedoch nicht allgemein bekannt. Um Diskussionen in der Schule zu ermöglichen, gibt die DVD einen Einblick in die rechte Szene. Im Zentrum steht der Film von Rainer Fromm und Barbara Kernbach, der vor allem die Strategien und Positionen der rechten und extremistischen Gruppierungen beleuchtet. Vor Schulen und mit Familienfesten machen diese erfolgreich Werbung für ihre Sache. Interviews mit Aussteigern, mit Führern und Verführten, machen die Taktiken und Hintergründe durchschaubarer. Zusatzmaterial: ROM- Teil: Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter und didaktisches Material zur Unterrichtsgestaltung.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V
Konflikte

Prügeln oder reden

Hallo Erkan


A(2-5);

Mit dieser DVD werden Auseinandersetzungen zwischen deutschen Kindern und Kindern ausländischer Herkunft thematisiert. Zugrunde liegt der Videofilm "Hallo Erkan", der einen typischen Konflikt schildert, aber keine Lösung zeigt. Auf dieser DVD werden verschiedene Lösungen angeboten, so kann im Unterricht der Grundschule erarbeitet werden, welche Lösung wünschenswert ist und an welchen Stellen des Geschehens die Weichen für eine friedliche Lösung gestellt werden müssten. Andererseits kann festgehalten werden: welche Haltungen auf beiden Seiten der Kontrahenten führen zu gewalttätigen Konfliktsteigerungen und wie kann man im realen Alltag solche Haltungen verändern? Darüber hinaus eröffnen Auszüge aus authentischen Interviews mit Grundschulkindern verschiedenster Herkunft Gelegenheit, das Problem "Ausländerfeindlichkeit" zu thematisieren und friedliche Herangehensweisen an Konflikte zu erörtern und vielleicht im Rollenspiel auszuprobieren.
2022
|O
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!

Alltagsrassismus - die unsichtbare Gewalt



28 min f
A(9-13);

Polizeikontrolle in der U-Bahn: Wieder mal werden nur Menschen mit dunklerer Hautfarbe nach ihren Ausweisen gefragt. Für viele Menschen in Deutschland scheint das "normaler" Alltag zu sein: regelmäßig und anlasslos von der Polizei kontrolliert zu werden. Aufgrund der Hautfarbe oder wegen des Aussehens und des Namens anders behandelt und benachteiligt zu werden. Bei der Wohnungssuche zu wissen, dass wegen des Namens auf die meisten Bewerbungen nicht einmal geantwortet wird. Was für die weiße Mehrheitsgesellschaft unvorstellbar ist, ist für viele Menschen in Deutschland Alltag: Rassismus und Diskriminierung in Form von Benachteiligung und Beleidigungen.
61 Treffer
Hinweise