Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
190 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Die Freiwillige Feuerwehr im Einsatz



17 min f
A(3-6);

Maria verabschiedet sich von ihrer Freundin und kommt nach einem anstrengenden Schultag nach Hause. Nachdem sie die Haustür geöffnet hat, stellt sie fest, dass in der Wohnung etwas nicht in Ordnung ist. Die Küche brennt. Sie alarmiert über den Notruf 112 die Feuerwehr. Im zweiten Teil führt eine Schülerin ein Interview mit dem Einsatzleiter dieses Löscheinsatzes über die "Freiwillige Feuerwehr". Der Frage- und Antwortteil (bitte mit Pausentaste arbeiten) kann dazu dienen, die wichtigsten Aussagen und Verhaltensweisen des Films noch einmal zu reflektieren und so im Notfall angemessen zu reagieren.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V
Großbritannien Wirtschaft

Great Britain

England / Wales / Scotland


35 min f
A(7-13);

Dieses landeskundliche Portrait basiert auf der Gliederung Großbritanniens in die Landesteile England, Schottland und Wales. In einem Überblick werden die verschiedenen Landschaftsformen und Regionen von der Kreideküste im Süden, bis zu den schottischen Highlands gezeigt. Neben dem Naturraum betrachtet der Film natürlich auch kulturgeographische und wirtschaftliche Aspekte des Landes. Auch dem Zentrum London ist eine kurze Szene gewidmet. Der Film wird in einer englischen sowie einer deutschen Version angeboten.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
USA/USA V/Amerika

Amerika V: Von Küste zu Küste



26 min f
A(7-9);

Auf einer virtuellen Reise von Washington D.C. bis San Francisco durchquert dieser Überblicksfilm alle Großlandschaften des Kontinents von Osten nach Westen. Das Land und die Begegnung mit seinen Menschen vermitteln ein Gefühl für die extremen Gegensätze, die Amerika in sich vereint.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Skizzen aus Schottland, Teil 1: Vom Border Country nach Balmoral Castle



28 min (f)
A(7-13);

Im geschichtlichen Rückblick des ersten Teils der schottischen Skizzen begegnen wir immer wieder Maria Stuart und den königlichen Residenzen in Edinbourgh, Stirling, Linlithgow, Falkland und ihrem letzten Aufenthaltsort in Schottland, Loch Leven Castle. Der Film beginnt in Grenzgebiet, dem Border Country, führt nach Abbotsford House, Wohnsitz von Schottlands bekanntestem Dichter Sir Walter Scott und dann nach Edinburgh. Hier fanden auch viele Schriftsteller Stoff für ihre Stücke, hier lehrte der streitbare Reformator John Knox. Weiter geht es die Ostküste entlang in die Highlands nach Ballater und Balmoral Castle, der Sommerresidenz des britischen Königshauses.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V

Skizzen aus Irland, Teil 1: Von Dublin nach Bantry



28 min (f)
A(7-13);

Dublin hat sich in den letzten Jahren zu einer selbstbewussten Metropole mit starker Anziehungskraft für ausländische Investoren entwickelt. Der Film zeigt die historischen Stätten und Gebäude, die untrennbar mit der irischen Geschichte verbunden sind. Daneben wird auch gezeigt, wie 'Guinness' gebraut wird. Die vier Nobelpreisträger für Literatur und ihre Werke werden vorgestellt. Die 'Skizzen' führen über die Klosteranlage Glendalough zum uralten Browne´s Hill Dolmen, über die Ruine der Jerpoint Abbey zum Rock of Cashel, der irischen Akropolis.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Skizzen aus Schottland, Teil 2: Vom Braemar nach Ayr



28 min (f)
A(7-13);

Teil 2 beginnt mit den traditionellen Highland Games, einer Olympiade der besonderen Art und führt in die jetzt fast menschenleeren Highlands. Der Caledonian Canal verbindet die Nordsee mit dem Atlantik und führt auch durch Loch Ness von Inverness nach Fort William. Von der größten der Inneren Hebriden-Inseln, der Isle of Skye, geht es über das Fischerstädtchen Mallaig und Inveraray-Castle, dem Stammsitz der Duke of Aryll, nach Glasgow. Glasgow war 1990 Kulturhauptstadt Europas: das nötige "face lifting" machte aus der verslumten Großstadt eine City of Architecture and Design und einen Anziehungspunkt für Kunst- und Architekturliebhaber, speziell des Jugendstils. In Ayr im Südwesten Schottlands endet der Film mit einem Portrait des volkstümlichen Dichters Robert Burns und seinem bei jeder Gelegenheit gesungenen "Auld Lang Syne", dem Lied von der Freundschaft und dem Abschied.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V

Skizzen aus Irland, Teil 2: Von Bantry nach Newgrange



28 min (f)
A(7-13);

Im zweiten Teil der "irischen Skizzen" stehen die Menschen und einige Berufe, also der Alltag, im Vordergrund. Es werden der Inhaber einer Fischfabrik in Bantry, ein Viehauktionator in Clifden und ein Instrumentenmacher in Roundstone vorgestellt. Ein Lehrer in der Connemara berichtet über die Wiederbelebung der irisch-gälischen Sprache. Das traditionelle Torfstechen wird gezeigt. Der Film führt von Bantry über Bunratty Castle bei Limerick zu den majestätischen "Cliffs of Moher", in das quirlige Galway mit seiner lebhaften Musikszene und in die Einsamkeit der Connemara.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V
Lehrerfortbildung audiovisuell: Englisch in der Grundschule

Activities

Songs, Rhymes, Games


40 min f
T;

Lehrern der Grundschule, die zum ersten Mal vor der Aufgabe stehen, in einer 3. oder 4. Jahrgangsstufe Englisch zu unterrichten, fehlt es meist nicht an Begeisterung und Schwung. Praktische Ideen für den Unterricht aber, der ja von der Aktion, dem Miteinander in Liedern (songs), kleinen Versen (rhymes) und Spielen (games) getragen ist, bei dem kein Buch das Vorgehen bestimmt, fehlen oft. Die Videokassette bietet dazu Lösungsmöglichkeiten an. Vier Kolleginnen und Kollegen mit ihren Schülerinnen und Schülern führen darauf so genannte activities - gegliedert nach games, songs und rhymes - vor.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
Lehrerfortbildung audiovisuell: Bilingualer Unterricht: Wirtschafts- und Rechtslehre auf Englisch

Unterscheidung von Wertpapieren - Stocks und Bonds

10 Jgst., Gymnasium - Analysevideo


24 min f
T;

Hinführend auf das neue Thema wird an Inhalte der vorliegenden Stunde angeknüpft (Tafelbild zum Prinzip der securities). Als Grundlage der Erarbeitung des neuen Stoffes dient, mehr als im einsprachigen Fachunterricht, die eingehende Textarbeit. Die Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte in einem strukturierenden Schaubild (hier auf Folie) ist eine fast unumgängliche Phase im bilingualen Wirtschaftsrecht. Da in der Erarbeitungsphase die eigene Sprachproduktion der Schüler aufgrund der doch recht hohen sprachlichen und inhaltlichen Anforderungen noch gering ist, erfolgt anschließend in einem Rollenspiel der inhaltliche Transfer in einer vorgegebenen kommunikativen Situation.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
Lehrerfortbildung audiovisuell: Bilingualer Unterricht: Erdkunde auf Englisch

The Climate in North America

9. Jgst., Gymnasium - Analysevideo


29 min f
T;

Zum Einstieg wird den Schülern mit zwei Postern (Florida und Nordkanada) verdeutlicht, welche enormen Gegensätze des Klimas in Nordamerika vorhanden sind. Die Schüler beschreiben in englischer Sprache die Bildinhalte und versuchen dann, mit Atlas und Wandkarte die Ursachen für diese Gegensätze herauszuarbeiten. Die geografischen Faktoren, die das Klima beeinflussen, werden zweisprachig in einer Vokabelliste gesammelt. Unter Verwendung eines englischsprachigen Unterrichtsfilms, der in mehreren Sequenzen gezeigt wird, wird den Schülern das unterschiedliche Klima Nordamerikas und dessen Auswirkungen auf Wirtschaft und Besiedelung veranschaulicht. In einem zum Film entwickelten Arbeitsblatt werden nach jeder Sequenz in Partnerarbeit die verschiedenen Kennzeichen der einzelnen Klimazonen eingetragen. Bei der jeweiligen Besprechung werden schwierige Sachverhalte (z.B. Entstehung und Auswirkung des Steigungsregens) mit Hilfe einer Tafelskizze in deutscher Sprache erklärt. Ansonsten ist die Unterrichtssprache überwiegend Englisch, wobei das Eintragen des relevanten Wortschatzes zweisprachig erfolgt.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
Englisch/Englischunterricht

Entkolonialisierung



23 min f
T;

Ein kurzer Ausschnitt aus Attenboroughs Film Gandhi zeigt die Ermordung Gandhis am 30. Januar 1948. Die Schüler erarbeiten das Thema in vier Gruppen. Je ein Schüler präsentiert das Ergebnis der Gruppenarbeit. Das Thema wird auf einem Arbeitsblatt zusammengefasst.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
Absolutismus

Der Absolutismus in Frankreich

Europa


30 min f
T;

Der Film zeigt eine zweisprachige Unterrichtseinheit zum französischen Absolutismus und seiner Ausstrahlung auf Europa. In einer Sequenz zum Hörverstehen berichtet ein Adliger über das Leben am Hof in Versailles. Die Schüler erstellen eine Hypothese zur Symbolik der Insignien und fügen die französische Bezeichnung für die Symbole hinzu. Sie beschreiben das Porträt von Louis XIV und bewerten die Symbolik der Insignien sowie Gestik/Körperhaltung. Die Schüler definieren weiter anhand der Quellen die Rolle des Königs, ausgehend von Zentralbegriffen wie "ministre" und "lieutenant", die mit Hilfe des Wörterbuchs geklärt werden. Das Ergebnis wird an der Tafel festgehalten. Ein Vergleich des Porträts von Louis XIV mit Ludwig I. von Bayern beendet die Arbeit.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
Lehrerfortbildung audiovisuell: Bilingualer Unterricht: Erdkunde auf Englisch

Sozialgeographische Aspekte des Lebens in der Vereinigten Staaten

9. Jgst., Realschule - Analysevideo


30 min f
T;

Die zum Einstieg gestellte Impulsfrage: "What du you know about the USA?" wird auf vielfältige Weise bearbeitet: Hinführung zum Thema, Verteilung der Aufgabe und Aufteilung der Klasse in sechs Arbeitsgruppen, Erarbeitung von Plänen und Argumenten, Präsentation der Ergebnisse aus der Gruppenarbeit durch je einen Schüler, Neuaufteilung der Schüler in drei Gruppen und Diskussion zur Verteilung der Summe, Eine Präsentation der verschiedenen Ergebnisse und Entscheidungsfindungen rundet das Ganze ab.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
Lehrerfortbildung audiovisuell: Bilingualer Unterricht: Geschichte auf Englisch

Europa im Mittelalter

7. Jgst., Gymnasium - Analysevideo


22 min f
T;

Die Schüler erarbeiten weitgehend die Veränderungen, die durch die Kreuzzüge auf verschiedensten Gebieten bewirkt wurden und gewinnen so einen Überblick über die unmittelbaren und langfristigen Auswirkungen der Kreuzzüge in Europa. Sie sollen vor allem üben, aus verschiedenen kurzen Text- und Bildquellen Informationen zu entnehmen, zu bündeln und unter Oberbegriffe zusammenzufassen. Dabei trainieren sie (im Umgang mit schwierigen englischen Texten mit zahlreichen unbekannten Fachtermini) Textarbeit, Arbeit mit dem Dictionary und Arbeit mit Anderen (Teamfähigkeit). Die in diesem Arbeitsprozess zahlreichen Sprechanlässe geben viel Gelegenheit, die Fremdsprache praktisch anzuwenden
Kein Bild vorhanden!
2000
|V
USA/USA IV/Amerika

4. Der Westen



22 min f
A(7-13);

Der pazifische Westen der USA umfasst ein Gebiet das über zwei Klimazonen, von Mexiko bis nach Kanada reicht. Der Film erschließt dem Betrachter die ganz unterschiedlichen Landschaften dieser Region: die Pazifikküste am westlichen Rand des nordamerikanischen Kontinents; den dünn besiedelten, waldreichen Nordwesten; das Kalifornische Längstal; die kargen Wüsten unter der sengenden Sonne des Südwestens und schließlich die "Traumstadt" Los Angeles.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
USA/USA III/Amerika

3. Die Rocky Mountains



20 min f
A(7-13);

Die Rocky Mountains sind ein gewaltiges Gebirgssystem, das von Alaska bis nach Mexiko reicht. Dieser Film beschränkt sich auf das Gebiet zwischen Wyoming und Arizona und verdeutlicht doch die Vielfalt dieses gewaltigen Naturraums.
Kein Bild vorhanden!
1990
|V

What´s under my Bed?



8 min f
E; A(1-4);

Louie und Mary liegen im Bett, an Schlaf ist nicht zu denken. Die Geschichten ihres Großvaters spuken in ihren Köpfen herum und sie fürchten sich in der Dunkelheit. Dann kommt Großvater und erzählt ihnen, wie er als kleines Kind einmal ganz große Angst hatte. Schreckliche Gestalten beschwört er herauf. Aber jetzt im Lampenlicht erkennen die Kinder sofort, welcher reale Gegenstand ihn damals zu welcher Phantasie geführt hat.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V

Chrysanthemum



15 min f
E; A(1-4);

Chrysantheme, langersehntes Wunschkind ihrer liebevollen Eltern, ist ein munteres Mäuse-Mädchen, das mit seiner Umgebung zufrieden ist, auch ihr ungewöhnlicher Name "Chrysantheme" gefällt ihr gut. Das ändert sich schlagartig mit dem ersten Schultag. Denn ihre Mitschüler lachen sie deswegen aus und machen Scherze über sie. Chrysantheme ist unendlich traurig bis - ja bis eines Tages ihre schwangere Musiklehrerin Mrs. Twinkle, die alle Schülerinnen und Schüler sehr bewundern, erklärt, dass sie ihr Kind, sollte es ein Mädchen sein, ebenfalls auf diesen Namen taufen wird.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Französische Revolution

Frankreich - La France

Deutsche Fassung


22 min f
A(11-13); Q;

Ein geographischer Überblick führt an die Küstenregionen von Mittelmeer, Atlantik und Ärmelkanal und dann in einem kurzen Querschnitt von Ost nach West: vom Elsaß zu den Vogesen, über Burgund an die Loire. Die besonderen Merkmale der unterschiedlichen Landschaften, das Klima und die Landwirtschaft sind die Hauptthemen. In kurzer Form werden auch Geschichte und Kultur Frankreichs mit eingebunden. Die einzelnen Bereiche sind durch Graphiken klar gegliedert. Dies ermöglicht auch die Vorführung einzelner Sequenzen.
Kein Bild vorhanden!
1989
|V

Julius Caesar

Rom auf dem Wege zur Diktatur


17 min sw+f
A(5-12);

Vorwiegend mittels kommentierter Spielfilmszenen veranschaulicht der Film die sozialen und politischen Verhältnisse Roms zwischen 100 und 60 v. Chr., stellt ausführlich den politischen Werdegang Ceasars dar und endet mit dessen Ermordung, deren Sinn in Frage gestellt wird.
Kein Bild vorhanden!
1994
|V

If Only We All Played Cricket



33 min f
A(10-13); J(16); Q;

Kaleidoskopartig befasst sich der Film mit den gegeseitigen Vorstellungen und Vorurteilen von Deutschen und Briten, hinterfragt "typisch" Deutsches und Britisches, beleuchtet wesentliche Momente der beiderseitigen Geschichte und fragt bedeutende Politiker und Historiker nach der Rolle beider Staaten für die europäische Integration. - Der jugendgemäß spritzig gemachte Film erfordert gute englische Sprachkenntnisse. Er steht auch in einer deutschen und einer zweisprachigen Version zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V
Uluru

Ayers Rock

Der heilige Berg der Aborigines


15 min f
A(5-13);

Im australischen Outback ragt der riesige Sandsteinmonolith 348 Meter aus dem Boden, für Touristen ein faszinierendes Naturwunder. 1871 gaben europäische Siedler ihm den Namen Ayers Rock. Die Anangu, die hier seit 20 000 Jahren leben, nennen ihren heiligen Berg Uluru, der seinen Ursprung in der 'Schöpfungsperiode' hat. 1985 wurde den Aborigines von der australischen Regierung Uluru mit dem umgebenden Nationalpark zurückgegeben. Die Ureinwohner nutzen heute zwar die westliche moderne Infrastruktur, besinnen sich aber zugleich verstärkt auf ihre Traditionen, die neben dem Mythos in den natürlichen Bedingungen dieses Extremraums begründet sind. Die Formationen des heiligen Berges sind eins mit den erzählten Geschichten der Aborigines.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V
Lebensformen

Canada

Living in Ice and Snow


15 min f
A(4-7);

Sheldon Walkoski und Angela Mackri erzählen in einfachem Englisch aus ihrem Leben in und um Churchill, einer kleinen Hafenstadt am nordwestlichen Rand der Hudson Bay. Kälte und Schnee, Vegetation und Bodenbeschaffenheit, spezielle Transportmittel in der Tundra ohne Straßen, die Gegenwart der Eisbären und der Umgang mit ihnen spielen im Film eine besondere und erstaunliche Rolle. In einer modernen wohlhabenden und technisch fortschrittlichen Lebenswelt ist der Alltag dennoch bestimmt von den Extremen des polaren Naturraums.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V
Lebensformen

Australia

Living in the Desert


15 min f
A(4-7);

Elmore Analunga und Ernestine Fly erzählen aus ihrem Leben in einer Aborigine Großfamilie auf einer Outstation in Zentralaustralien. Wasser, räumliche Entfernungen und traditionelle Nahrungsbeschaffung der Ureinwohner Australiens in einer westlich überformten Lebenswelt spielen in dem Film eine besondere Rolle. Ihr Alltag ist bestimmt durch den Extremraum, den sie traditionell nutzen auch im Hinblick auf den Erhalt ihrer kulturellen Wurzeln. Aus der filmischen Gestaltung sind die wichtigen naturräumlichen Strukturen und Nutzungsformen zu erarbeiten und die eigene Wahrnehmung einer auch fremd anmutenden Lebenswelt zu reflektieren.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Erntedank

Thanksgiving

Nationaler US Feiertag


28 min f
A(4-6);

Thanksgiving ist der größte nationale Feiertag der US-Amerikaner; mit dem bei uns gefeierten Erntedankfest hat er nur am Rande zu tun. Das zentrale Symbol ist der Truthahn. Deutsch kommentierte Kurzfilme, an Originalschauplätzen in den Niederlanden und den USA gedreht, erzählen aus der Geschichte der Einwanderung, Begegnung mit den Ureinwohnern und dem Überleben in der neuen Welt, von witzigen Begebenheiten um den einheimischen Wildtruthahn und laden ein zum großen Familientreffen mit dem traditonellen Thanksgiving Dinner an einer reich gedeckten Tafel. Englischsprachige Clips beschließen das Programm. Was ist Thanksgiving; Thanksgiving Dinner; Einkaufen; das Festessen; wer bekommt den Wishbone; der Wildtruthahn; Look, Listen and Speak.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Weihnachten

Christmas Images

Weihnachten in England und Amerika


29 min f
A(6-10);

Weihnachten in Großbritannien und den USA ist zwar ein christliches Fest; dessen Ikonographie mit Santa Claus, dem Rentierschlitten, dem Weihnachtsbaum, ein deutscher Kulturexport, und Ebenezer Srcooge ist dort aber wesentlich eine Erfindung des 19. Jahrhunderts. Heute bestimmen besonders US-amerikanische Bilder auch unsere Wahrnehmung des Festes. Drei Filme, gedreht an Originalschauplätzen in England und den USA, spüren dem kulturellen Crossover von Weihnachtsbildern nach, vermitteln den besonderen und ganz unterschiedlichen 'Geschmack' des britischen und amerikanischen weihnachtlichen Geschehens und zeigen, dass neben der Kommerizalisierung des Feiertages auch der sekulare Christmas Spirit als tätige Nächstenliebe durchaus lebendig ist.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Thanksgiving

Thanksgiving Roots and Images

Holidays in GB and the USA


22 min f
A(7-13);

Thanksgiving ist der größte nationale Feiertag der USA, der am vierten Donnerstag im November gefeiert wird. Gedreht in den Niederlanden, Plymouth, Massachusetts und im mittleren Westen der USA, geht der erste Film (An Old Story, 14:25 min) den identitätsstiftenden Ereignissen der Kolonialisierungsgeschichte 'Neu Englands' und deren Mystifizierung nach. Der zweite Film (Thanksgiving Dinner, 7:37 min) zeigt, wie dieser Tag in der Familie traditionell gefeiert wird.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Halloween

What is Halloween

Holidays in GB and the USA


20 min f
A(7-12);

Halloween gilt in den USA neben Weihnachten als der kommerziell bedeutendste Feiertag. Als Event wird er inzwischen auch bei uns vermarktet und nachvollzogen, aber auch abgelehnt. Anhand eines breit gespannten Bogens zwischen Deutschland, Irland und den USA bietet der Film einen Ausgangspunkt für den kritischen, kulturgeschichtlichen Einstieg in das in Europa stark wachsende Fest "Halloween".
190 Treffer
Hinweise