Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
130 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2002
|V
Gemeinde

Agenda Visionen

Städte und Gemeinden auf dem Weg in eine lebenswerte Zukunft


36 min f
A(11-13);

Der Film beschreibt die Inhalte des Wettbewerbs Zukunftsfähige Kommune am Beispiel der vier Siegerstädte des ersten Wettbewerbsjahres 2001/2002. Das Ergebnis ist das Kaleidoskop einer neuen Welt, in der Menschen sehr engagiert vor Ort Worte in Taten umsetzen. Die Siegerstädte Ettlingen, Rostock, Saarbrücken und Weissach im Tal zeigen Trends auf, wirken exemplarisch. AgendaVisionen zeigt die wichtigsten Bausteine für zukunftsfähige Kommunen. Was bedeutet Nachhaltigkeit konkret. Was zeichnet solche Orte besonders aus?
Kein Bild vorhanden!
2000
|V
Apropos

Nachhaltigkeit



9 min f
A(7-13);

Nachhaltige Entwicklung bezeichnet das Zusammenspiel von Ökologie, Ökonomie und sozialer Entwicklung in einem Wirkungsdreieck. Werden einzelne Aspekte vernachlässigt, sind weit reichende Schäden für Mensch, Tier und Umwelt die Folge. Der Videofilm erläutert diesen Zusammenhang am Beispiel des ehemals extensiv betriebenen sächsischen Silberbergbaus in Freiberg.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V
Apropos

Die Osmanen in Europa



8 min f
A(6-13);

Seit der Eroberung des Balkans und Konstantinopels habe die Osmanen ihren geschichtlichen Einfluss in Europa über fünf Jahrhunderte nachhaltig geltend gemacht. Aber nicht allein die prachtvollen Bilder von Moscheen und Sultanspalästen im heutigen Istanbul sind charakteristisch für dieses islamische Großreich. Das Video verweist mit seinen Bildern über den osmanischen Handel mit Venedig, der Gründung der Stadt Sarajevo und der vorbildlichen Toleranz der Osmanen gegenüber Juden und christlichen Minderheiten auf die kulturelle und wirtschaftliche Dominanz und Souveränität einer islamischen Weltmacht, deren Einfluss sich das christliche Europa über eine lange Zeit nicht zu entziehen vermochte. Zwar geben viele Bilder und Dokumente des Videos auch Zeugnis von der kriegerischen Expansion der Osmanen, doch nicht die Daten der osmansichen Eroberungen in Europa bereichern das Gedächtnis der Geschichte, sondern die konstruktiven Kräfte religiöser Toleranz und politischer Gestaltung.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Die Agenda 21 in Bayern

Von Rio nach Regen


29 min f
A(8-13);

Der Film zeigt am Beispiel von zwei Gemeinden im Landkreis Regen die Grundzüge der lokalen Agenda-21-Arbeit auf. Vor dem Hindergrund des Bayerischen Waldes wird der Begriff Nachhaltigkeit, der ursprünglich aus der Forstwirtschaft stammt, konkret: Indem man immer nur die größten Bäume erntet, "lebt man von den Zinsen und nicht vom Kapital" der jungen, nachwachsenden Kulturen. Dieser Zukunfts- und Entwicklungsaspekt prägt alle vorgestellten Agenda-Prozesse. Sie orientieren sich an dem jeweiligen Gemeinde-Leitbild, welches sowohl eine aktuelle Bestandsaufnahme als auch die Ziele enthält, die langfristig angestrebt werden. Bürger-Engagement ist systematisch in Arbeitskreise eingebunden, die von der Planung bis zur Realisierung der Einzel-Projekte verantwortlich sind.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Der Marshall-Plan

Das europäische Wiederaufbauprogramm


16 min sw
A(9-10);

Nach einer kurzen Darstellung der wirtschaftlichen Situation in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg skizziert der Film die Motive, die die amerikanische Regierung veranlaßten, das Wiederaufbauprogramm in Europa, kurz Marshall-Plan genannt, zu initiieren. Ausführlicher zeigt er die Bemühungen der USA, den Europäern diese Hilfe positiv darzustellen und sie für das amerikanische Wirtschaftssystem zu gewinnen. Beispiele für die schnellen und nachhaltigen Erfolge dieser Politik runden den Film ab, der nahezu ausschließlich aus zeitgenössischen Wochenschau-Ausschnitten und Sequenzen der "Marshall-Plan-Filme" montiert ist, die teilweise aus heutiger Sicht kommentiert werden und er Chronologie von 1045 bis 1952 folgen.
Kein Bild vorhanden!

Saat der Zukunft

Gentechnik für eine nachhaltige Landwirtschaft


24 min (f)
A(10-13);

° Einführung (3 min.) ° Von Mendel zur Biotechnologie (4 min.) ° Der Schatz der Gene (6 min.) ° Die grüne Fabrik ( 1 min.) ° Abwehr - aber eingebaut (2 min.) ° Biotech - wie sicher? (4 min.) ° Hoffnung für die Dritte Welt (4 min.)
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Apropos

Zukunft der Arbeit



9 min f
A(7-9);

Die bundesdeutsche Gesellschaft befindet sich auf dem Weg in die Informationsgesellschaft. Wie verändert dieser Prozeß die Formen der Arbeit? Ist Arbeit an die Erstellung eines Produkts gebunden oder sind Denken, Forschen und Erfinden ebenso Arbeit? Historisch werden Gesellschaften nachhaltig durch ihre hauptsächlichen Produktionformen geprägt, dies gilt für die Agrargesellschaft ebenso wie für die Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft. Heute entwickelt sich die Dienstleistungsgesellschaft weiter zur Informationsgesellschaft. Stichworte sind die veränderte Bedeutung des Wortes, virtuelle Arbeitsprozesse, computergestützte Produktion durch Roboter und die zunehmende globale Datenflut. Wird es also in Zukunft zwei Arten von Arbeit geben, materielle und virtuelle? Und haben sie noch entwas gemeinsam?
Kein Bild vorhanden!
Märchen

Der selbstsüchtige Riese

Nach Oscar Wilde


10 min f
E; A(5-10); SO;

Kinder spielen im blühenden Garten des abwesenden Riesen. Als er zurückkehrt, vertreibt er sie und errichtet eine Mauer. Danach herrscht im Garten ein dauernder Winter. Erst als die Kinder durch eine Mauerlücke eindringen, überziehen sich die Bäume mit Blüten. Nur im äußersten Winkel des Gartens herrscht noch der Frost. Dort versucht ein kleines Kind vergeblich auf einen Baum zu klettern; der Riese hilft dem weinenden Jungen auf einen Ast - und der Baum erblüht. Von jetzt an spielt der Riese mit den Kindern im Garten. Immer sehnt er den kleinen Jungen herbei, der sein Verhalten so nachhaltig beeinflußte. Erst im Alter begegnet der Riese dem Kind wieder. Als er dessen Wundmale sieht, erkennt er die wahre Bedeutung des Kindes ( Jesus) . Bald darauf stirbt der Riese, und die Kinder finden ihn im Garten, mitten im Winter, ganz bedeckt mit weißen Blüten. Dieser Puppentrickfilm nach der gleichnamigen Märchenvorlage von Oscar Wilde wird musikalisch untermalt und der Text der Geschichte eingesprochen.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V

Gemeinsam gegen die Wüste

Hoffnung für Kleinbauern in Brasilien


36 min f
A(8-10);

Dürre, Armut und Landlosigkeit sind Probleme in vielen Ländern des Südens Brasiliens. Sie vertreiben die Menschen aus den ländlichen Gebieten, weil sie für sich dort keine Überlebensmöglichkeiten mehr sehen. Die Flucht vom Land in die Stadt ist aber für die meisten nur eine scheinbare Lösung: Die Elendviertel in den Städten wachsen täglich. Wie aber können Perspektiven für Menschen auf dem Land geschaffen werden? Der Film dokumentiert ein Projekt der ländlichen Entwicklungsförderung in einem Ort im Nordosten Brasiliens. Mit der Unterstützung verschiedener Organisationen lernen die Menschen im Alltag, wie sie durch nachhaltiges, umweltschonendes Wirtschaften die Fruchtbarkeit ihrer Böden erhalten, sie vor der Verwüstung bewahren und damit ihre Ernährungsgrundlage sichern können.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V
Lebensformen

Frauen

Frauenschicksale


43 min f
J(16); Q;

"Chile: Frauenschicksale in Kalifornien": Unter den Millionen legalen und illegalen Migranten, die seit Anfang der 80er Jahre in die USA kamen, waren auch zahlreiche Lateinamerikanerinnen, die ihre Heimat in der Hoffnung auf ein besseres Leben im Norden Amerikas verließen. Doch nur wenigen gelang es, ein Stück des "amerikanischen Traums" zu verwirklichen. Der Film der Chilenin Valeria Sarmeinto zeigt das Schicksal einiger Frauen in Kalifornien. - "Ghana: Um Gottes Willen! ": Weltweit sind ca. 80 Millionen Frauen und Mädchen von der Praxis der weiblichen Beschneidung betroffen, die in fast 40 Prozent des afrikanischen Kontinents, in weniger großem Umfang auch in anderen Teilen der dritten Welt herrscht. Abgesehen von den enorm hohen Gesundheitsrisiken wird die sexuelle Erlebnisfähigkeit durch den Eingriff nachhaltig gestört. Die Ghanaerin Afi fragt nach dem Zusammenhang zwischen der sexuellen Verstümmelung von Frauen und einer patriarchalischen Religion. - "Brasilien: Krönung einer Königin": Über sechzig Millionen Brasilianer sind dunkler Hautfarbe, der überwiegende Teil davon Mulatten, Nachfahren der Sklaven, die einst aus Afrika ins Land verschleppt wurden. Neben Mythen, Legenden, Musik, Tanz und Sprache brachten sie auch ihre Religion nach Brasilien. Aus Katholizismus und überlieferten religiösen Bräuchen entstand eine populäre Mischreligion. In der Millionenstadt Belo Horizonte wird im Vorort Jatoba noch heute die "Conga-Königin" gekrönt. Der Film des Brasilianers Arthur Omar zeigt die Krönungszeremonie. ANMERKUNG MZ: Im zweiten Teilfilm "Ghana: Um Gottes Willen! " werden blutige Beschneidungszenen gezeigt, die im Unterricht Probleme bereiten könnten.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
Wirtschaft

Weniger ist mehr

Konsumverhalten


17 min f
A(5-13);

Unsere Gesellschaft spart mehr denn je - verbraucht aber mehr denn je. Sparen wird als egoistischer Antrieb zur Vergrößerung von Konsum und Besitz entlarvt. Wie wäre es, mit allen Ressourcen sparsamer umzugehen, und damit für alle, nicht nur persönlich, bessere Lebensbedingungen zu schaffen und der Konsumfalle zu entrinnen? Der Film gibt konkrete Antworten und zeigt ein beeindruckendes Beispiel.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Nationalsozialismus

Treue bis ins Grab

Paramilitärische Ausbildung


26 min sw+f
A(8-13); Q;

Im NS-Staat werden Jugendliche durch paramilitärische Ausbildung und den Eid auf die Person des "Führers" für die Teilnahme am Krieg vorbereitet. Der Film zeigt die nachhaltige Wirksamkeit dieser Erziehung. Viele Jugendliche halten auch in den letzten Kriegswochen bis zur Selbstaufopferung an den gesetzten Leitideen als ihren Überzeugungen fest. Zeitzeugen geben ein differenziertes und erschütterndes Bild von den Ereignissen der Kriegsjahre.
Kein Bild vorhanden!
Ernährung

Bananen

Reif für den Handel


17 min f
A(7-13); Q;

Bananen sind ein hochwertiges Nahrungsmittel. Der Film zeigt am Beispiel Ecuador und Costa Rica, wie unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit, der ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte einschließt, die tropische Frucht angebaut und im fairen Handel in den begehrten deutschen Markt exportiert wird.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V
Oasen

Dattelpalmen und Oasen

Grüne Insel in der Wüste


11 min f
A(7-10);

Oasen sind grüne Inseln in der Wüste; weil es Wasser gibt, gibt es begrenzte landwirtschaftlich nutzbare Flächen. Die Dattelpalme ist die bestimmende und an den Lebensraum hervorragend angepasste Pflanze. Traditionelle Bewässerungssysteme nutzen die kostbare Ressource Wasser nachhaltig. In modernen Staatswesen hat sich das Leben in den Oasen und die Bedeutung der Dattelpalme wesentlich gewandelt.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V
Wasser

Wassermanagement

Golfstaat Oman


11 min f
A(7-13);

Wasser ist die bestimmende Ressource für das Leben und Wirtschaften in den heißen und trockenen Regionen der Erde. Am Beispiel Oman wird gezeigt, wie über die Pflege traditioneller, d. h. hier auch nachhaltiger Bewässerungssysteme und den Einsatz modernster Technologie versucht wird, Wassergewinnung und Wasserverbrauch kontrolliert zu managen.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V
Wirtschaft

In den Hügeln von Ruanda

Sozialsystem der Frauen


26 min f
A(7-13); Q;

Der Film zeigt das weitgehend von Frauen bestimmte wirtschaftliche und soziale Leben in einer Hügelgemeinschaft in Ruanda. Gemeinsam mit einer Gemeindeagronomin suchen die Frauen nach Möglichkeiten, ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Sie setzen dabei auf einfache Projekte, die von nachhaltiger Wirksamkeit sind. Der Film wurde 1992 und 1996, vor und nach dem Völkermord in Ruanda, gedreht.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Erdkunde

Naturlandschaftsformen der Erde

Afrika und Brasilien


35 min f
A(7-13);

An Beispielen aus Afrika und Brasilien werden die Naturlandschaftszonen der Tropen mit ihren klimatischen Grundlagen, ergänzt um angepasste menschliche Wirtschaftsformen, dargestellt. 1. Tropischer Regenwald 1.1 Naturraum 4,0 min; 1.2 Zenitalregen (2,5 min); 1.3 Angepasste Nutzung - Yanomami (2,8 min); 1.4 Nährstoffkreislauf (4,0 min); 2. Savannen 2.1 Naturraum (5,3 min); 2.2 Feucht- und Trockenzeiten (2,2 min); 3. Wüsten 3.1 Naturraum (2,5 min); 3.2 Passatsystem (3,0 min); 3.3 Formenbildung (2,7 min); 3.4 Oasen (3,9 min).
Kein Bild vorhanden!
1993
|V
Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik

Die Entwicklung des Fernsehens

Nipkow, Baird und Zworykin


16 min sw+f
A(7-13); Q;

Kaum eine Erfindung hat unsere Gesellschaft so nachhaltig geprägt wie das Fernsehen. Das Wohnzimmer wurde zum "Fenster der Welt". Der Film zeigt die ersten Schritte der Pioniere Nipkow, Baird und Zworykin bis hin zu Satellitenfernsehen und HDTV.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V
Ernährung

Lebensmittel

Ressourcen, Gesundheit, Umwelt, Handel und globale Ernährung


ca. 20 min f
A(8-13);

Der Film beleuchtet Nahrung und Trinkwasser unter den wichtigsten Aspekten. In fünf Kapiteln wird auf Auswirkungen unserer Ernährung, des Konsums, Handels und der Produktion von Lebensmitteln eingegangen. Dabei wird auf die ungleiche globale Verteilung und die Ressourcenknappheit bei Anbau und Fleischproduktion auf begrenzten Flächen und Nutzung der Böden eingegangen. Das Medium sensibilisiert für gesunde Ernährung und macht auf Gifte in der Produktion, Inhaltsstoffe, unausgewogene Ernährung und Folgeerkrankungen aufmerksam. Es werden die Auswirkungen von Produktion, Handelswegen und Konsumverhalten auf Umwelt und Klima aufgezeigt und unter den Aspekten "regional", "saisonal" und "biologisch" Wege zum klimafreundlichen Konsum aufgezeigt. Ebenso wird auf die Problematik eines zu hohen Fleischkonsums in Bezug auf die globale Ernährung, individuelle Gesundheit und den Tierschutz eingegangen. Globale Handelswege und faire Handelsbedingungen sind ein weiteres Thema. Die einzelnen Aspekte werden immer wieder mit dem individuellen Konsumverhalten in Zusammenhang gebracht, so wird zur Reflexion und Sensibilisierung im Konsumverhalten der Jugendlichen angeregt.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V
Klimawandel

2040

Wir retten die Welt


ca. 89 min f
A(7-13); J(12-18); Q;

Wie könnte unsere Zukunft im Jahr 2040 aussehen? Wie können wir nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt hinterlassen, den CO2-Ausstoß begrenzen und was können wir gegen den Klimawandel tun? Filmemacher Damon Gameau begibt sich auf eine Reise um die Welt auf der Suche nach Antworten auf diese drängenden Fragen. Und er findet dabei zahlreiche erstaunliche Ansätze und bereits verfügbare Lösungen. Bis 2040 könnte das Zusammenleben auf der Erde nachhaltig verbessert werden, wenn Haushalte ihre eigene Energie herstellen, wenn der Autoverkehr durch Sharing-Modelle und selbstfahrende Autos ersetzt und Platz für Parkanlagen und Urban Gardening frei wird. Die Landwirtschaft könnte mit neuen Methoden einen erheblichen Beitrag leisten und den CO2-Spiegel in der Atmosphäre senken und auch im Meer könnten wir der akuten Bedrohung entgegenwirken. Wir müssen nur bereit sein, jetzt gemeinsam für eine bessere Welt zu arbeiten und neue Wege einzuschlagen. Mit verantwortungsvollem Handeln können wir eine lebenswertere Welt erschaffen. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 9 Arbeitsblätter; 9 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V
Lebensmittel

Zu gut für den Müll

Quarks & Co


ca. 44 min f
A(8-13); J(14-18); Q;

Niemand wirft gerne Essen weg, und doch geschieht es täglich: zu Hause, im Supermarkt und bei den Herstellern. 18 Millionen Tonnen Lebensmittel landen jedes Jahr in Deutschland auf dem Müll. Im Film wird nachgefragt, warum so viele gute Lebensmittel in den Containern der Supermärkte enden. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 5 Arbeitsblätter; 10 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V
Ernährung

Was ist uns Nahrung wert

Qualität oder niedrige Preise


ca. 21 min f
A(7-9);

Der Film thematisiert, dass sich in der Lebensmittelbranche Anbieter mit Sonderangeboten überschlagen wie in kaum einem anderen Markt. Gleichzeitig schließen täglich landwirtschaftliche Betriebe. Das bäuerliche Einkommen hat sich verringert, und Arbeitsplätze sind verschwunden. Nur durch Wachstum der landwirtschaftlichen Betriebe sind niedrige Preise zu halten. Eine globale Spirale in der Produktion nach oben und im Preis und in der Qualität nach unten ist die Folge. Unsere Gesundheit nimmt Schaden aufgrund der sich verschlechternden Qualität unserer Lebensmittel, da diese durch immer mehr Medikamentenrückstände, Schad- und Zusatzstoffe belastet werden. Außerdem leidet die Natur unter der aggressiven Ausbeutung der Böden, das Klima an der Abholzung und Brandrodung von Wäldern sowie der Tierschutz durch Haltung und Tiertransporte. In fünf Kapiteln stellt der Film die Problematik "Was ist uns Nahrung wert? " unter verschiedenen Gesichtspunkten und Fragestellungen zur Diskussion. Der Film thematisiert gesunde, regionale, ökologische und einträgliche Landwirtschaft und was Einzelne dazu beitragen können. Er stellt gerechte Preise, faire Arbeitsbedingungen und Löhne sowie einen fairen internationalen Handel zur Diskussion. Auch thematisiert er die Ernährungssicherheit, solidarische Landwirtschaft sowie Ernährungssouveränität und zeigt Wege aus der Wegwerfgesellschaft von Nahrungsmitteln auf.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V
Energien

Power to change

Die Energierebellion


ca. 94 min f
A(11-13); J(16-18); Q;

Basierend auf jahrelanger Recherche greift der Film die persönlichen Geschichten von Menschen auf, die die Erhaltung ihrer natürlichen Lebensgrundlage selbst in die Hand nehmen. Er zeitgt Aktivisten, Unternehmer, Visionäre und Kritiker im alltäglichen Kampf um die Energiewende.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V
Medienprojekt Wuppertal

Kaufen kaufen kaufen

Werbung und Fair Trade


ca 40 min f
J(10-18); Q;

Der Film porträtiert junge Menschen und ihr Konsumverhalten sowie ihre Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Konsum. Darüber hinaus zeigen die Jugendlichen im Selbstexperiment, wie sie zeitweise auf alltägliche Dinge wie, Strom, Plastik oder Zucker verzichten und halten ihre Erfahrungen und Einsichten hierbei in Videotagebüchern fest. Verschiedene Nachhaltigkeitsmodelle werden exemplarisch dargestellt wie Leben ohne Geld, Werbung nur für Fair Trade und Share Economy. Zusatzmaterial . . . . .
Kein Bild vorhanden!
2012
|V
Globalisierung

Cotton made in Africa

Fairer Handel und Fair Trade


30 min f

Im Zentrum steht die Initiative "Cotton made in Africa" der Aid by Trade Foundation. Cotton made in Africa will einen entscheidenden Beitrag zu Armutsbekämpfung und Nachhaltigkeit in Afrika leisten. , indem die Initiative den nachhaltigen Anbau und Absatz afrikanischer Baumwolle fördert. So werden die Lebensbedingungen der Kleinbauern und ihrer Familie verbessert.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V
Revolution

Panzerkreuzer Potemkin

Matrosenaufstand in der Stadt Odessa


70 min sw/f
J(14-0);

Vielleicht hat kein Werk den Film als Kunstform so nachhaltig beeinflusst wie "Panzerkreuzer Potemkin" aus dem Jahr 1925. Kurz nach der Gründung der Sowjetunion als staatliches Auftragswerk entstanden, versinnbildlicht der Film am Beispiel eines historischen Matrosenaufstandes in der Stadt Odessa im Jahr 1905 die Dynamik revolutionärer Prozesse.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V
Lebensmittel

Taste the Waste

Warum schmeißen wir unser Essen auf den Müll


ca 90 min f
SO; J(14-18); Q;

Es klingt fast unglaublich und ist doch traurige Realität: Nahezu 50 Prozent aller Lebensmittel werden weggeworfen - ob durch Verbraucher oder schon vorher durch die Industrie selbst. Niemand gefällt diese Wahrheit und doch machen alle mit. Warum? Die Dokumentation sucht nach Antworten und befragt Akteure wie die Abfallwirtschaft, Supermarkt-Direktoren, Bauern oder Köche rund um den Globus . . . Zusatzmaterial
Kein Bild vorhanden!
2011
|V
Tiere

Ehrfurcht vor dem Leben

Karl Ludwig Schweisfurth


ca. 35 min f
A(5-10);

Mit dem Ziel, ganzheitliche ökologische Bedingungen zu schaffen, den Tieren ein artgerechtes, gutes Leben zu ermöglichen und damit höchste Geschmacks- und Gesundheitsqualität zu erzeugen, gründete Karl Ludwig Schweisfurth nach seinem Ausstieg aus der Fleischindustrie die Herrmannsdorfer Landwerkstätten, die mittlerweile ein Vorbild für nachhaltige Landwirtschaft und Lebens-Mittel-Produktion geworden sind. Aus diesem Gedanken heraus veranstaltet er inmitten seiner Symbiotischen Landwirtschaft, die den Tieren ein freies Leben mit und von der Natur ermöglicht, ein Schlachtfest. In alter handwerklicher Tradition zeigt er uns, wie das Tier achtsam und respektvoll in den Tod gebracht werden kann - in Ehrfurcht vor dem Leben.
130 Treffer
Hinweise