Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich
Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.
Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.
M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie
mehrteilige Begriffe/Schlagwörter
in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Guss
eisen
', aber z.B. auch 'R
eisen
'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Alle
49,55 Online-Medien
49 Online-Schulfernsehen
46, 49, 55 empfohlen
46 Video-DVD
91 Erzähltheater
46,49,55,91 Empfohlen
76 Geräte
50 Medienpakete
55 Online-Medium
56 Online-Medienmodul
57 Online-DVD
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Schülerlink?
Optionen
nur Neuanschaffungen
Adressaten
Alle
E Elementarbereich __ Alter: Alle
E Elementarbereich __ Alter: 3
E Elementarbereich __ Alter: 4
E Elementarbereich __ Alter: 5
E Elementarbereich __ Alter: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: Alle
GS Allg. Schulen __ Jgst: 1-4
Sek.I Allg. Schulen __ Jgst: 5-10
Sek.II Allg. Schulen __ Jgst: 11-13
A Allg. Schulen __ Jgst: 1
A Allg. Schulen __ Jgst: 2
A Allg. Schulen __ Jgst: 3
A Allg. Schulen __ Jgst: 4
A Allg. Schulen __ Jgst: 5
A Allg. Schulen __ Jgst: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: 7
A Allg. Schulen __ Jgst: 8
A Allg. Schulen __ Jgst: 9
A Allg. Schulen __ Jgst: 10
A Allg. Schulen __ Jgst: 11
A Allg. Schulen __ Jgst: 12
A Allg. Schulen __ Jgst: 13
SO Sonderpädagogische Förderung
BB Berufliche Bildung
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: Alle
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 6
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 7
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 8
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 9
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 10
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 11
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 12
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 13
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 14
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 15
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 16
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 17
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 18
Q Erwachsenenbildung
T Lehreraus- u. -fortbildung
Sortierung
Standard
Standard abst.
Signatur
Einzeltitel
Sortiertitel
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Themenbereiche
Neuanschaffungen
Bild: Raab Software, KI gen.
Ernährung
Bild: FWU
Fremdsprachen
Bild: FWU
Immigration
Bild: FWU
Informationstechnik
Bild: FWU
Kind/Jugendbildung
Bild: Didactmedia
Klimawandel
Bild: FWU
Medienpädagogik
Bild: FWU
Mobbing
Bild: FWU
Nachhaltigkeit
Bild: FWU
Politische Bildung
Bild: Medienblau
Rassismus
Bild: FWU
Sexualerziehung
Bild: FWU
Spiel/Dokufilme
Bild: KFW
Verkehrserziehung
Bild: FWU
Vorschule
Bild: FWU
44 Treffer
1
2
Bild: Produzent
49800012
2017
|O
Neu
Schau in meine Welt!
Ridoy - Kinderarbeit für Fussballschuhe
Kinderarbeit für Fussballschuhe
25 min f
A(7-10);
03.05.2030
Der 12-jährige Ridoy arbeitet seit seinem zehnten Lebensjahr für 25 Euro im Monat im Gerberviertel Hazaribagh in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch. Es ist einer der am meisten verschmutzten Orte der Welt. Unter harten Bedingungen stellt Ridoy hier das Leder für Schuhe, Kleidung und Taschen her. Eines Tages lernt Ridoy einen Mitarbeiter der Hilfsorganisation "Sohay" kennen, der ihn ermutigt, zur Schule zu gehen.
Bild: Produzent
49800452
2019
|O
Neu
Schau in meine Welt!
Laura und das Land unter der Erde
26 min f
A(3-6);
11.05.2029
Laura ist fasziniert von Höhlen und träumt davon, eine Höhle zu entdecken, die noch nie ein Mensch betreten hat! Sie hat gelernt, durch enge Gänge zu kriechen, steile Felswände hochzuklettern und sich in tiefe Klüfte abzuseilen. Denn Laura ist Höhlenforscherin. Sie war schon in vielen Höhlen unterwegs, auch in solchen, die nur wenige Menschen kennen.
Bild: Produzent
49800785
2021
|O
Neu
Colour of my skin. Real stories of racism
Jack [en]
5 min f
A(7-13);
31.07.2026
Jack ist Schwarz und wird schon in der Grundschule wegen seiner Hautfarbe gemobbt und mit dem N-Wort beschimpft. Als Jack 14 Jahre alt ist, bedroht ihn eine Gruppe von Mitschülern auf einer Party so massiv, dass er fliehen muss. Jack wird depressiv, beginnt sich selbst zu verletzen. Er vertraut niemandem mehr. Aber mit Hilfe seiner Familie und seiner Freunde und durch die Unterstützung einer Gruppe von Anti-Rassismus-Aktivisten findet er wieder zu sich selbst.
Bild: Produzent
49800806
2021
|O
Neu
Handwerkskunst!
Wie man echt gutes Brot backt
45 min f
A(8-13);
31.07.2026
Das Holzofen-Bauernbrot von Bäckermeister Günther Weber aus Zwiefalten benötigt rund zwanzig Stunden vom ersten Sauerteig bis zum knusprigen Brotlaib.
Bild: Produzent
49800955
2020
|O
Neu
Ich bin Milan
Vom Kampf, ein Sohn zu sein
29 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
21.10.2025
Sie wollte ein Mädchen und bekam ein Mädchen. Doch Sabrinas Kind zerreißt schon mit fünf Jahren Kleider, zieht sich Haarspangen wieder raus, trägt irgendwann nur noch Jungs-Klamotten. Sohn Milan weiß früh: Ich bin kein Mädchen, ich bin ein Junge! Für die beiden in Kleinmachnow beginnt ein langer Weg, das Überwinden von Selbstmordgedanken, ein neuer Vorname, die ersten Operationen. Denn der 18-jährige Milan will alles: Brüste weg, Gebärmutter raus, Penis ran. Der Kampftanz Capoeira gibt ihm und seinem Körper neues Selbstbewusstsein. Der Film fängt intime Mutter-Sohn-Momente ein: im Aufwachraum nach der Gebärmutter-OP oder beim Reden über das Ritzen an Bauch und Armen. Wie nimmt ein Trans-Jugendlicher den Kampf um seine Identität auf? Und wie gelingt es Eltern, diesen Kampf zu unterstützen?
Bild: Produzent
49800998
2021
|O
Neu
Mobbing - ich ging durch die Hölle
36 min f
A(9-13);
23.06.2026
Mit 12 Jahren Selbstmordgedanken. Die Schule war die Hölle. Norman Wolf wurde gemobbt - und glaubte, was er hörte. Als die Mobber die Schule verließen, hat er mühsam sein Selbstbewusstsein wiedererlangt. Heute ist er 28 und kämpft immer noch mit dem Erlebten. Er will helfen, über Mobbing aufklären. "Du bist nicht schuld, du bist nicht allein" - sein Credo. Er will Eltern, Lehrkräften und Gesellschaft in die Pflicht nehmen, denn Mobbing nimmt zu.
Bild: Produzent
49801130
2022
|O
Neu
Neuneinhalb
Was ist Bionik? Wenn Forscher bei der Natur spicken
ca. 10 min f
A(3-4); SO;
08.10.2028
Spicken bei der Natur? Das machen Forschende tatsächlich und zwar sehr erfolgreich. Das Abschauen von der Natur ist sogar eine eigene Wissenschaft: die Bionik! Welche "tierisch" guten Erfindungen sie hervorgebracht hat, zeigt diese Folge neuneinhalb.
Bild: Produzent
49801210
2022
|O
Neu
In 100 Sekunden
Die Berliner Mauer
01:41 min f
A(8-12);
31.07.2026
28 Jahre war der westliche Teil der Stadt Berlin von einer Mauer umgeben - mitten auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und abgetrennt vom restlichen Teil der westlich liegenden Bundesrepublik Deutschland (BRD). Am 09. November 1989 öffnete die DDR ihre Grenzen und besiegelte damit auch das Ende der Berliner Mauer.
Bild: Produzent
49801329
2020
|O
Neu
alpha Lernen: Deutsch
Protokoll - unverzichtbare Gedächtnisstütze
15 min f
A(8-13);
11.11.2029
Bei Meetings und Versammlungen sind Protokolle unverzichtbare Gedächtnisstützen. Sie dokumentieren eine Veranstaltung und deren Ergebnisse. Zudem dienen sie der Kontrolle von Sachverhalten und können als Beweismittel herangezogen werden. Am häufigsten werden Ergebnisprotokoll und Verlaufsprotokoll verwendet. Erklärt wird, wie diese inhaltlich und formal gestaltet werden.
Bild: Produzent
49801367
2024
|O
Neu
alpha Lernen: Physik
Elektrisch geladene Körper
01:39 min f
A(7-9);
07.03.2029
Diesmal sträuben sich Philip Häusser die Haare. Der Moderator und Physiker steht gewaltig unter Strom: 500.000 Volt Spannung liegen bei ihm an. Warum ihm das nichts antut und was eine Erfindung des Amerikaners Robert van de Graff mit Gewittern zu tun hat, klärt er in dieser Folge. Nebenbei bringt er auch noch Konfetti zum Tanzen und Gurken zum Leuchten.
Bild: Produzent
49801393
2023
|O
Neu
Poker um eine neue Weltordnung - Die Neue Seidenstraße
29 min f
A(9-13);
08.02.2026
Die Neue Seidenstraße, die von China nach Europa verläuft, ist das größte Infrastrukturprojekt der Geschichte. Das chinesische Projekt dient der Erschließung neuer Märkte und Handelsrouten.
Bild: Produzent
49801416
2022
|O
Neu
RESPEKT
Recht auf Wasser
28:50 min f
A(7-13);
04.07.2029
Der Hahn wird aufgedreht und man bekommt Wasser. So viel man nur will und in bester Qualität. Dafür sorgen Gesetze, ein hochentwickeltes Versorgungsnetz und strenge Kontrollen. Das Menschenrecht auf Wasser ist - zumindest in Deutschland - perfekt verwirklicht. So schien es jedenfalls lange. Nach mehreren Dürre-Sommern zeigt sich aber, dass die Trinkwasserversorgung auch hier gefährdet ist. Von der Klimakrise, aber auch von Industrieproduktion und Landwirtschaft, die einerseits zu viel Wasser brauchen und andererseits zu viele Schadstoffe ins Wasser abgeben. Ist das Menschenrecht auf Wasser bedroht?
Bild: Produzent
49801435
2024
|O
Neu
Woher wissen wir das?
Knochen aus der Steinzeit
14:50 min f
A(7-13);
31.07.2026
Knochenfunde erzählen viel über die Frühgeschichte der Menschheit. Um sie richtig zu interpretieren, brauchen Forscherinnen und Forscher umfassende Kenntnisse in menschlicher und tierischer Anatomie. So gelingt es Isabelle Crevecoeur und Hélène Rougier bei Ausgrabungen in Frankreich Überreste von Neandertalern und anatomisch modernen Menschen zu unterscheiden. Sind die Funde beschädigt, können 3D-Computerprogramme bei der Rekonstruktion helfen, wie Philipp Gunz am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig demonstriert.
Bild: Produzent
49801440
2024
|O
Neu
Woher wissen wir das?
Anthropologie als Beruf
14:42 min f
A(7-13);
31.07.2026
Archäologie und Anthropologie faszinieren viele Menschen. Was sollte man mitbringen, wenn man sein Interesse daran zum Beruf machen möchte? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben einen Einblick in ihren Forscheralltag, teilen ihre Begeisterung und sprechen über die Schwierigkeiten, die ihr Job mit sich bringt.
Bild: Produzent
49801442
2023
|O
Neu
RESPEKT
Deutschsein und Heimatfinden
28:43 min f
A(7-13);
07.02.2030
Die Dokumentatin hinterfragt gängige Vorstellungen von "Deutschsein", die sich oft auf Sprache, Pass oder wirtschaftliche Aspekte beschränken. Sie zeigt, dass Deutschland eine vielfältige Einwanderungsgesellschaft ist, in der Menschen mit Migrationshintergrund trotz Einbürgerung und deutscher Staatsbürgerschaft oft Ausgrenzung und Rassismus erfahren. Respekt-Moderator Ramo Ali untersucht anhand von Beispielen, wie sich Zugehörigkeit und Heimatgefühl in Deutschland gestalten und stellt ein offenes Heimatverständnis vor, das alle Menschen in Deutschland einschließt.
Bild: Produzent
49801444
2022
|O
Neu
RESPEKT
Demokratie? ! ? : Wer hat das Sagen in der Schule?
28:42 min f
A(7-13);
11.07.2029
Die Dokumentation beleuchtet die Mitbestimmung von Schülerinnen und Schüler in der Schule. Während es bereits früh Ansätze gab, die jedoch oft an Widerstand scheiterten, gibt es heute unterschiedliche Modelle: Von geringer Mitbestimmung bis hin zu Schulen, in denen Lernende über Budget und Lehrkräfte mitentscheiden. Die Sendung begleitet Schülerinnen und Schüler, die sich für mehr Mitbestimmung einsetzen, und stellt Schulen vor, die Modelle wie Schulparlamente oder basisdemokratische Strukturen umsetzen.
Bild: Produzent
49801449
2022
|O
Neu
RESPEKT
Kulturelle Aneignung
Worüber regen sich die Leute auf?
28:34 min f
A(7-13);
31.07.2026
Die Diskussion um kulturelle Aneignung entzündet sich am Fall einer weißen Musikerin, die wegen ihrer Dreadlocks von einer Demo ausgeladen wurde. Kritiker sehen darin Kulturraub und eine Fortsetzung kolonialer Machtverhältnisse, da kulturelle Elemente ohne Anerkennung ihrer ursprünglichen Kontexte übernommen werden. Andere betonen, dass kultureller Austausch immer Teil von Kunst und Kultur war und Respekt sowie Wertschätzung ausdrücken kann. Moderator Ramo Ali beleuchtet verschiedene Perspektiven, etwa von Seggen Mikael, die auf die koloniale Vergangenheit verweist, und Jens Balzer, der für Differenzierung zwischen guter und schlechter Aneignung plädiert. Beispiele wie ein interkulturelles Theaterprojekt zeigen, dass Aneignung auch kreative Brücken bauen kann.
Bild: Produzent
49801454
2023
|O
Neu
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Tiere der afrikanischen Savanne
14:34 min f
A(3-4);
08.03.2033
Giraffen, Löwen, Zebras, Elefanten - die Hauptattraktionen vieler Zoos kommen aus Afrika. Wie leben diese Tiere eigentlich dort in freier Wildbahn? Und was für Arten kann man sonst noch in der afrikanischen Savanne entdecken? Elefanten haben kleine Verwandte, die zwischen Felsen leben. Was haben Zebras und Nashörner gemeinsam? Woran erkennt man eine Impala-Antilope? Wie unterscheiden sich Löwe, Leopard und Gepard? Und kommen die Elefanten im Zoo wirklich aus Afrika?
Bild: Produzent
49807031
2024
|O
Neu
RESPEKT
Wie bewege ich mich sicher im Netz?
28:44 min f
A(7-13);
20.06.2029
Über vier Milliarden Menschen auf der Welt nutzen Social Media. Allein auf Youtube werden jeden Tag pro Minute 500 Stunden Videomaterial hochgeladen. Und im ganzen Internet schätzt man, dass täglich eine Trilliarde Bytes dazukommen. Das Internet bietet unzählige neue Jobs: Influencer: innen zum Beispiel stellen das eigene Leben ins Netz. Und fast alles, was man will, darf man auch posten. Die Freiheit im Netz scheint grenzenlos - und doch wird sie von vielen ausgenutzt.
Bild: Produzent
4983654
2010
|O
Neu
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Funktionen in Anwendungen
Quadratische Funktionen (Fassung 2010)
30 min f
A(11-13); Q;
31.07.2026
Zentrales Thema der Sendung ist die graphische Darstellung quadratischer Funktionen im Koordinatensystem. Untersucht wird vor allem der Zusammenhang zwischen Funktionsgleichung und Graph von quadratischen Funktionen.
Bild: Produzent
4983887
2010
|O
Neu
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Mengen, Schnittmengen, Zahlengerade
30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2026
Die Geschichte der Mathematik reicht weit zurück. Schon der Urmensch schaffte es vermutlich, sechs Äpfel auf vier Kinder zu verteilen. Heute werden Begriffe wie natürliche und rationale Zahlen, Schnittmengen und Vereinigungsmengen benutzt. Was hat es damit auf sich? Themen: Die Geschichte des Zählens; Die natürlichen Zahlen; Der Bezugspunkt Null; Rationale Zahlen und Zahlengerade; Addition; Subtraktion; Schnittmengen und Vereinigungsmengen.
Bild: Produzent
4983888
2010
|O
Neu
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Terme und Termumformungen
30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2026
Term hört sich nach etwas furchtbar Komplizierten an. Ist es aber nicht! Und man kann damit so praktische Dinge ausrechnen wie beispielsweise den Bremsweg eines Autos. Gerechnet wird angangs mit Herzen und Dreiecken. Dabei werden Antworten auf folgende Fragen gegeben: Was ist ein Term? wie stellt man einen Term auf? Wie formt man ihn um? Themen: Begriffsdefinition: Term; Bremsweg-Berechnung; Aufstellen eines Terms; Term zur Oberflächenberechnung; Termumformungen; Bruchterme.
Bild: Produzent
4983889
2010
|O
Neu
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Multiplikation von Summen
30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2026
Term hört sich nach etwas furchtbar Komplizierten an. Ist es aber nicht! Und man kann damit so praktische Dinge ausrechnen wie beispielsweise den Bremsweg eines Autos. Gerechnet wird angangs mit Herzen und Dreiecken. Dabei werden Antworten auf folgende Fragen gegeben: Was ist ein Term? wie stellt man einen Term auf? Wie formt man ihn um? Themen: Begriffsdefinition: Term; Bremsweg-Berechnung; Aufstellen eines Terms; Term zur Oberflächenberechnung; Termumformungen; Bruchterme.
Bild: Produzent
4983890
2010
|O
Neu
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Lineare Gleichungen und Ungleichungen
30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2026
Wenn eine Wage einmal zu gleichen oder zu ungleichen Teilen bestückt wird - dann hat man im Prinzip schon einen wichtigen Teil der Mathematik begriffen: Gleichungen und Ungleichungen. Damit zu rechnen ist dann fast ein Kinderspiel. Gezeigt wird, wie es geht. Themen: Gleichungen mit und ohne Variable; Äquivalenz von Gleichungen; Lineare Gleichung mit einer Variablen; Bruchgleichungen; Ungleichungen.
Bild: Produzent
4983891
2010
|O
Neu
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Lineare Gleichungssysteme
30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2026
Die Balkenwaage, ein anschauliches Beispiel Mit ihrer Hilfe können Gleichungssysteme vorgestellt werden. Themen: Gleichung mit zwei Unbekannten; Praktisches Beispiel; Das Gleichsetzverfahren; Das Einsetzverfahren; Das Additionsverfahren; Die "Lösungsformel";
Bild: Produzent
4983892
2010
|O
Neu
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Proportionalitäten
30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2026
Proportionen begegnen im Alltag ständig - zum Beispiel an der Zapfsäule. Themen: Was sind Proportionen; Direkte Proportionalität; Umgekehrte Proportionalität; Beispiel für direkte Proportionalität; Dreisatz oder Proportionalität.
Bild: Produzent
4983894
2010
|O
Neu
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Die reelen Zahlen
30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2026
Pythagoras zeichnet mit seinem Schüler Quadrate in den Sand. Da stellt der Schüler eine Frage, die selbst den großen Meister ins Schleudern bringt. Themen: Pythagoras und das Problem mit der Zwei; Wurzel; Mit Wurzeln rechnen; Wurzelgesetze; Quadratische Gleichungen; Lösung mit Formelsammlung.
Bild: Produzent
4983897
2010
|O
Neu
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Sätze am rechtwinkligen Dreieck
30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2026
In manchen Situation ist es wichtig, den Satz des Pythagoras zu beherrschen. Themen: Das rechtwinklige Dreieck; Der Satz von Pythagoras; Dreieckshöhe / Hypotenusenabschnitte; Kathete / Hypothenuse.
44 Treffer
1
2
Impressum
Bm-Online Flyer
Bm-Online-Benutzungsbedingungen
Bedienanleitung
VLC media player
VLC media player portable
_________________________________
Registriert für
Medienzentrum Erlangen-Höchstadt
M4Merkur verbunden mit Media4
(c) Raab-Software
-
Datenschutz
Serverbetrieb mit 100% Ökostrom