Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
98 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2023
|
Neu
Kochen II
Clever einkaufen und zubereiten

ca. 25 min f
A(3-4); SO;


Das Medium beschäftigt sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Kochen. Zunächst werden die Protagonisten vorgestellt: Hannah, Michal und Matteo. Sie beschäftigen sich mit der richtigen Ernährung und wie Essen und Trinken trotzdem Spaß machen. "Professor Lunatus" geht der Sache ebenfalls nach und stößt auf die 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Zudem wird gezeigt wie man clever einkaufen kann. Eine Einkaufsliste hilft Geld und Zeit zu sparen, Reste kann man verwerten und so das Wegwerfen von Lebensmitteln vermeiden. Auch saisonales und regionales Einkaufen sind sehr wichtig. Nun wollen die Kinder einen Obstsalat zubereiten. Damit der Salat allen schmeckt, müssen wichtige Hygieneregeln beachtet werden. Apropos Regeln: Auch am Esstisch gelten einige Grundsätze. Zum Schluß werden verschiedene Garfahren mit und ohne Wasser vorgestellt und die jeweiligen Vor- und Nachteile erläutert. Zusatzmaterial: 6 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Begleitheft: Kochen II - GIDA.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|
Kohlenhydrate: Mono-, Di- & Polysaccharide

ca. 30 min f
A(7-13);


4 Filme über das Konstruktionsprinzip und die Vielfalt der Kohlenhydrate: Monosaccharide; Disaccharide; Polysaccharide. Zusatzmaterial: 10 PDF-Farbgrafiken [ausdruckbar]; 10 PDF-Arbeitsblätter [speicher- und ausdruckbar, in Schüler- und Lehrerfassung].
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|
Gesunde Ernährung: Kohlenhydrate, Eiweiß, Vitamine

22:04 min f
A(7-9);


Der Film erklärt, welche Inhaltsstoffe gesunde Ernährung haben sollte und welche Nahrungsmittel Kohlenhydrate, Eiweiß und Vitamine enthalten. Gemeinsam mit einer Ernährungsexpertin begeben sich Mira und Niels auf die Suche nach der Herkunft der Lebensmittel. Zusatzmaterial: 18 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF] 20 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Sprechertexte [de, en] [PDF]; Begleitheft [PDF]; Glossar [PDF]; 8 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!

   

2000
|
Frühes Mittelalter
Ein Festmahl

ca. 15 min f
J(14); Q;


Ein prächtiger Herrenhof, irgendwo südlich des Mains. Ein Festmahl wird vorbereitet. Die Halle im Haupthaus ist hergerichtet, die Gäste sitzen an langen Tischen auf einfachen Schemeln oder kunstvollen Stühlen. In der Ecke lehnen Waffen. Für Licht sorgen Leuchter mit Kerzen aus Bienenwachs. Das Essen war damals ausgewogen tierisch-pflanzlich. Fleisch, Eier und Milch, Getreideprodukte, Gerste - auch wichtig für die Bierherstellung -, Weizen, Dinkel, Hülsenfrüchte, Nüsse usw. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
|
Wegwerfgesellschaft
In die Tonne - aus dem Sinn!

14:07 min f
A(5-10);


Allein in Deutschland landen jedes Jahr elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Und für einen kleinen Teil davon ist auch Familie Nicosia aus Köln verantwortlich. Der Film begleitet die siebenköpfige Familie eine Woche lang, um zu dokumentieren, wie viel Essen bei ihnen in der Mülltonne landet. Viel Geld verschwindet beim Essen. Teuer eingekaufte Lebensmittel, die dann ungegessen im Müll landen. Dass Essen einfach so im Müll landet, ist kein Phänomen, das nur bei Familie Nicosia vorkommt. Die meisten von uns würden zu derselben Erkenntnis gelangen. Der Film erklärt, wo die Probleme entstehen und wie man, z. B. durch planvolles Einkaufen, die Lebensmittelverschwendung vermeiden bzw. stark reduzieren kann. Zusatzmaterial: 33 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 6 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
|
Fleisch vom Discounter
Wo kommt es her?

18:00 min f
A(5-10);


Fleisch in deutschen Discountern – so günstig wie nirgendwo in Europa. "Gutes Fleisch erkennt man an der Vielfalt“ – wird hier versprochen. Das Angebot ist tatsächlich riesig und alles soll frisch sein. Vom Rumpsteak über das Filet vom deutschen Jungbullen bis hin zum Hackfleisch ─ ob Bio oder konventionell. Und das alles zu so niedrigen Preisen, dass man sich fragen könnte: Wo kommt das Fleisch eigentlich her? Laut Discounter soll das nachvollziehbar sein: Schlachtdatum, Ort der Herstellung und woher die Tiere stammen. Und genau das wollen wir herausfinden. Von welchen Bauernhöfen kommen die im Film gezeigten Minutensteaks und das Hackfleisch? Mit einer Smartphone-App soll der Kunde das erfahren können. Wir scannen zuerst den Code auf der Packung "Minutensteaks“ und bekommen eine Liste von fünf Städten in Deutschland. Erstaunlich … kommt etwa jede einzelne Scheibe Steak von einem anderen Bauernhof? Ein Reporter begibt sich auf eine gar nicht ganz so einfache Spurensuche. Dabei lernen wir Produktionsmethoden, Preise und Qualität kennen. Zusatzmaterial: 37 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 6 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
|
Der Magen
Aufbau und Funktion

17:24 min f
A(7-10);


Der Film zeigt das zentrale Organ der Verdauung, den Magen. Ein eigenes Kapitel zeigt den Weg der Nahrung durch den menschlichen Körper und geht besonders auf die Prozesse im Magen ein. Es wird verdeutlicht, inwieweit eine gesunde Ernährung eine Bedeutung für den menschlichen Körper hat. Die Anatomie des menschlichen Magens und der Aufbau der Magenschleimhaut wird gezeigt und grafisch dargestellt. Abschließend werden Mägen im Tierreich vorgestellt und insbesondere die Mägen der Vögel und der Kühe erläutert. Zusatzmaterial: 68 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 9 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
|
Einzeller
Biodiversität im Kleinen

26:51 min f
A(5-9);


Das Medium gibt Einblicke in die Einteilung des Lebendigen, Prokaryoten und Eukaryoten. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf das Pantoffeltierchen und seine Besonderheiten in Fortbewegung, Aufbau der Zelle, Ernährung und Fortpflanzung gelegt. Die Fortbewegung des Pantoffeltierchens wird beispielsweise von den etwa 10.000 Wimpern oder Zilien ermöglicht, die es umgeben. Weitere eukaryotische Einzeller wie Wimpertierchen, Schwanenhalstierchen, Euglena und Amöben werden dargestellt. Zusatzmaterial: 8 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben Multiple-Choice; Ergänzendes Unterrrichtsmaterial in Schüler- und Lehrerfassung; 5 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
|H
Es war einmal... das Leben

ca. 650 min f
A(5-7); SO; J(10-14)


Die drei Blutkörperchen Globus, Hemo und Globine tummeln sich im Körper der Freunde Pierrot und Dickie und erklären auf diese Weise die Funktion des Körpers und das menschliche Leben als solches.
Kein Bild vorhanden!

   

2014
|H E
Wissen Digital Nr. 2
Biologie 5. - 6. Klasse

A(5-6)


Das Medium enthält Lernfilme, Textbegleitungen und Arbeitsblätter zu folgenden Themen: 1. SINNESORGANE 2. SEXUALITÄT 3. BEWEGUNGSAPPARAT 4. HAUT 5. BLUTKREISLAUF 6. ATMUNG 7. ERNÄHRUNG 8. FOTOSYNTHESE. Zusatzmaterial: 100 grosse Entdeckungen - Alles, was lebt (43:57 min).
Kein Bild vorhanden!

   

2013
|H E
Wenn Zucker den Körper krank macht
Diabetes - eine Krankheit mit unterschiedlichen Gesichtern

ca.16 min f
A(3-5); SO


Zucker ist ein wichtiger Energielieferant für unseren Körper. Doch wie viel Zucker braucht der Mensch? Der Film erklärt, was die Zuckerkrankheit "Diabetes mellitus“ ist und wie diese Krankheit zustande kommt. Dabei werden die zwei wichtigsten Formen des Diabetes - Typ 1 und Typ 2 - vorgestellt. Eine Animation veranschaulicht, was im Körper bei der Verarbeitung von Zucker geschieht. Es wird gezeigt, wie Betroffene mit Diabetes leben und was sie im Alltag bedenken müssen. Der so genannte Altersdiabetes (Typ 2) ist inzwischen zu einer Volkskrankheit geworden, denn aufgrund falscher Ernährung und mangelnder körperlicher Bewegung tritt er zunehmend auch bei jüngeren Menschen auf. Zusatzmaterial: Filmclips; Bilder; Texte; Fotos; Arbeitsblätter; Texttafeln; Interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|H E
Fette und Öle
Nutzen und Risiken

ca. 45 min f
A(7-10)


Der menschliche Organismus braucht Fett um richtig funktionieren zu können. Öle und Fette wie Oliven- und Sonnenblumenöl, Butter und Margarine werden unter die Lupe genommen und es wird gezeigt, warum der Körper darauf angewiesen ist um seine volle Leistung bringen zu können. Von welchen Produkten sollte man die Finger lassen, weil sie viel fetter sind als wir annehmen? Je besser ein Gericht schmeckt, desto mehr Fett beinhaltet es in der Regel. Um nicht auf diese Leckereien verzichten zu müssen, wird gezeigt wie man richtig frittiert und dabei nicht mehr Öl als nötig verwendet. Wer mit Fett brät, läuft bei falschem Umgang schnell Gefahr, eine Explosion oder einen Brand zu entfachen. Deshalb wird gezeigt, wie sich dieses unnötige Risiko vermeiden lässt und wie ein Fettbrand gelöscht werden kann. Zusatzmaterial: 5 Arbeitsblätter; 5 interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|H E
Pubertät
Was mit Jungen und Mädchen geschieht

20 min f
A(3-6); SO; J(10-14)


Die Körper von Jungen und Mädchen entwickeln sich im Alter von etwa neun bis achtzehn Jahren auf unterschiedliche Art und Weise. Was geschieht mit heranwachsenden Jungs? Welche Veränderungen erleben heranwachsende Mädchen? Wie entstehen Babys? Dieser Film beantwortet die Fragen der Kinder und Teenager. Er geht ein auf die Entwicklung der Geschlechtsorgane und der sekundären Geschlechtsmerkmale, erklärt Befruchtung und Geburt. Er erläutert die biologischen und mentalen Veränderungen auf dem Weg zum Erwachsenen, gibt Tipps zu Hygiene, Ernährung und Fitness. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Sprechertext; Quiz; Diskussionsanregungen; Glossar; Beiheft.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|H E
Kräuter
Heilmittel und Küchenhelfer

44 min f
A(5-10)


Kräuter werden beim Kochen, bei gesundheitlichen Beschwerden und kleinen Schönheitsmakeln verwendet. Am Beispiel von Kräutertee wird geklärt, ob frischer Tee besser schmeckt und wirkungsvoller ist, als der Tee, der im Teeladen gekauft werden kann. Ein Fachmann erklärt die Unterschiede und zeigt die richtigen Zutaten und verschiedenen Zubereitungen. Der Film zeigt auch, was man aus Kräutern Leckeres zubereiten kann. Im Wald wird nach Heilkräutern gesucht und erklärt, woran man giftige Vertreter erkennt. In einer Apotheke wird aus einem giftigen Kraut eine heilsame Medizin hergestellt. Zusatzmaterial: 6 Arbeitsblätter; 4 interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|H
Der_gelbe Planet - unsere Welt ist der Mais

8 min f
A(7-10); SO


Ob als Nahrungsmittel, Futtermittel oder als nachwachsender Rohstoff, die Vielfalt des Maises ist unvergleichlich. Die wichtigste Kulturpflanze der Welt wird aus vielen unterschiedlichen Blickwinkeln, mit Interviews und Statements vorgestellt. Der Bogen spannt sich von Christoph Kolumbus, der den Mais nach Europa brachte, bis hin zur modernen Züchtung, zum Anbau und der Verwertung.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|H
Willi will's wissen
Wie kommt der Zucker aus der Rübe?

ca. 25 min f
A(1-4); SO; J(8-10)


Woher kommt der Zucker? Zunächst erklärt ein Zuckerrübenbauer, wie dank Sonne, Wasser und CO2 die Zuckerrübe den Zucker in ihrer verdickten Wurzel produziert. Willi darf auf einem Rübenroder die Rüben ernten helfen und kann in einer Zuckerfabrik miterleben, wie aus den gehackten Rübenschnitzeln durch Kochen und Eindicken des Zuckerrübensaftes schließlich Zucker wird. Eine Ernährungsberaterin erklärt ihm, wie viel Zucker in Süßigkeiten und vielen Getränken ist. Zucker, in großen Mengen genossen, ist für die Gesundheit gefährlich – macht nicht nur dick, sondern kann auch Diabetes auslösen. Bei Bonbonkocher Joachim hilft Willi mit, Waldmeister-Bonbons zu kochen. Zusatzmaterial: Animationsfilm zum Thema "Photosynthese"; Bilder. ROM-Teil: Infos zum Film; Das Thema in der Schule; Hintergrundinformationen; Unterrichtsmaterialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Arbeitsblätter in Schülerfassung; Glossar; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|H E
Kohlenhydrate
Zuckersüße Chemie

17 min f
A(9-13)


Als Kohlenhydrate, auch Saccharide genannt, werden alle Substanzen mit der Summenformel Cn(H2O)n bezeichnet. Kohlenhydrate bilden die Grundlage der Ernährung. In Form von Stärke, Glucose (Traubenzucker), Fructose (Fruchtzucker), Lactose (Milchzucker) und Saccharose (Rüben-, Rohr- oder Haushaltszucker) sind sie uns als Lebensmittel bekannt. Wichtige Kohlenhydrat-Lieferanten sind Kartoffeln und Getreide, wie Reis, Weizen, Mais, Hirse, Roggen und Hafer. Die vielfältigen Kohlenhydrate in unseren Lebensmitteln werden vorgestellt. Es wird erklärt, was Polysaccharide, Disaccharide und Monosaccharide sind, in welchen Lebensmitteln sie vorkommen und wie sie aufgebaut sind. Des Weiteren wird auf die unterschiedliche Herkunft der Stärke, Stärkeabbauprodukte, Geliermittel sowie Zuckeralkohole in Süßwaren eingegangen. Der Film zeigt, wie verschiedene Substanzarten über chemische Verfahren nachgewiesen werden können. Zusatzmaterial ROM-Teil: 14 Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; Ergänzende Materialien; 5 Arbeitsblätter für interaktive Whiteboards.
Kein Bild vorhanden!

   

1993
|
Reise durch das Ernährungsland
Vollkorn: Mein Frühstück

ca. 14 min f
A(1-4); J(6-10);


Uli, der Ökorabe, zeigt Kindern am Beispiel Pausenbrot Zusammenhänge zwischen Ernährung, Gesundheit und umweltfreundlichen Methoden bei Anbau und Vertrieb.
Kein Bild vorhanden!

   

1993
|
Reise durch das Ernährungsland
Milch: Das gesunde Schulfrühstück

ca. 15 min f
A(2-4); SO;


Uli, der Ökorabe, zeigt Kindern am Beispiel Pausenbrot Zusammenhänge zwischen Ernährung, Gesundheit und umweltfreundlichen Methoden bei Anbau und Vertrieb. Im Mittelpunkt stehen Milch und Milchprodukte.
Kein Bild vorhanden!

   

2000
|
In der Schlachterei
Von versteckten Fetten

ca. 16 min f
A(4-7);


Der Film beschreibt die Arbeit, die getan werden muss, bis Fleisch und Wurst vom Bauernhof über Schlachterei bzw. Metzgerei zuhause in der Küche landet. Meister Huber zeigt seine Arbeit, die Zusammensetzung der Wurst und demonstriert, wieviel Fett in manchen Wurstsorten versteckt ist.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|H
Was ist was
Ernährung

ca. 25 min f
A(1-4); SO; J(6-10)


Immer weniger Menschen können noch selber kochen und das Bewusstsein für eine gesunde Ernährung schwindet immer mehr. Am Beispiel eines Jungen und eines Mädchens wird gezeigt, wie eine gesunde und ausgewogene Ernährung aussehen sollte und wie man mit gesundem Essen dazu beiträgt, dass man gesund bleibt und sich auch im Alter immer noch körperlich fit und wohl fühlt.
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|H
Wo brennt`s
Standpunkte von Kids

70 min f
A(1-4); SO; J(8-10)


Seit einigen Jahren ist das mobile Studio des KI.KA in der knallroten Feuerwehr auf Deutschlandtour. -Wo brennt`s - die Feuerwehr des KI.KA- will Kinder ermutigen, vor der Kamera ihre Wünsche, Meinungen und alles was ihnen auf der Seele brennt, zu äußern. Es entstanden Kurzfilme mit folgenden Titeln: Freundschaft - Freunde für immer?!; Freizeit - Fit und faul; Zigaretten und Alkohol - Wir sind dagegen; Körpergefühl - Bin ich schön?; Gefühle - Mal stark, mal schwach; Erste Liebe - Schmetterlinge im Bauch; Aussehen - Mit Haut und Haaren; Ernährung - Lieblingsessen Spaghetti?!; Selbstständigkeit - Ein Schritt allein. Zusatzmaterial: Begleitheft als PDF-Datei.
Kein Bild vorhanden!

   

2005
|
Chemie in Lebensmitteln

ca. 15 min f
A(7-13);


Zusatzstoffe sind laut Gesetz solche Stoffe, die Lebensmitteln zur Beeinflussung ihrer Beschaffenheit oder zur Erzielung bestimmter Eigenschaften oder Wirkungen zugesetzt werden. Chemische Wirkungen wichtiger Lebensmittel-Zusatzstoffe am Beispiel Fertiggerichte werden vorgestellt. Der Film vermittelt, wie Zutatenlisten auf Packungen kritisch bewertet werden können. Zusatzmaterial: Begleitheft mit Inhaltsangabe.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|
Essstörungen
Ich finde mich zum Kotzen schön - Bulimie

ca. 25 min f
A(8-13); J(16-18); Q;


Bulimikerinnen kontrollieren versteckt, wenigstens perfekt sich selbst. Fast 10% aller Frauen zwischen 15 und 25 Jahren leiden an Bulimie. Sie leben selbst -zerstörerisch und versteckt den weiblichen Widerspruch einer patriarchalen Gesellschaft: Du bist schön - Du bist zum kotzen. Der Film beschreibt die Lebenssituation zweier Bulimikerinnen (18 und 36 Jahre alt). Zusatzmaterial: Begleitheft mit Inhaltsangabe.
Kein Bild vorhanden!

   

2005
|
... ~am liebsten mag ich Pommes... - Von den Versteckten Fetten

ca. 20 min f
A(7-13); SO; Q;


"Spaghetti, Pommes und Süßes - das ess ich am liebsten" - erzählen Luis und Paul - beide zwischen 4 und 7 Jahre alt, während ihre Mutter, Sabine, mit allen Tricks versucht, sie weg von Nutella-Brötchen und fetter Salami hin zu Müsli und Obst Spiess zu bewegen. Eine Ernährungswissenschaftlerin zeigt an verschiedenen Beispielen, wie man Kinder gesund ernähren kann.
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|H E
Unsere Zähne
Wie halten wir sie gesund?

15 min
A(5-6);


Wie halten wir sie gesund? Kurzbeschreibung Der Film zeigt die wichtigsten Pflegemaßnahmen, die notwendig sind, um Karies und Parodontitis vorzubeugen. Dass dazu auch eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse gehört, machen Szenen aus einem Kindergarten deutlich. In einer Trickdarstellung wird die Entwicklung vom Milchgebiss zum Erwachsenengebiss wie auch der des Erwachsenengebiss veranschaulicht und der Aufbau erklärt. An einem großen Modell führt ein Zahnarzt den Kindern vor, wie man die Zähne richtig putzt (Deutschland, 2001).
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|H E
Zu dick? Zu dünn?
Eine Filmreihe zum Thema Ess-Störungen bei Jugendlichen

60 min


Die Filmreihe stellt das Thema Essstörungen eingebettet in den Lebenszusammenhang von Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 16 Jahren vor. Als Essstörungen werden Magersucht, Bulimie und Adipositas/Binge Eating Disorder angesprochen. Der Film begleitet eine Gruppe von nicht akut betroffenen Jugendlichen in ihrem täglichen Umfeld und lässt sie selbst sprechen. Ziel der Filmreihe ist es, die Jugendlichen altersgerecht für die Themenbereiche Körper, Wohlbefinden, Ernährung und Essstörungen zu sensibilisieren.
Kein Bild vorhanden!

   

2006
|
Mit Zucker beginnt die Sucht

ca. 25 min f
Q; T;


50% aller Kinder haben Übergewicht die Folge: Suchtgefährdung, vor allem Ess-Störungen wie Fettsucht (Adipositas), Bulimie, Magersucht - und Krankheiten, Bluthochdruck, Arteriosklerose, Gelenkerkrankungen, Diabetes, Gicht. Die Ernährungs- und Drogenberater fassen zusammen: Unsere Kinder essen: 1. zu viel Fett, 2. zu viel Zucker, 3. zu wenig Stärke, 4. zu wenig Flüssigkeit. Und: Wir leben in einem gesellschaftlichem Umfeld, in dem es üblich ist, zu viel zu konsumieren und sich durch Essen, durch Süßes Stimmungs-Aufhellungen zu verschaffen sich so in Suchtkreisläufe zu verstricken.
98 Treffer