Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
86 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2021
|
Von der Kakaofrucht zur Schokolade
Warum wir eine faire Kakao- und Schokoladenproduktion brauchen

ca. 16 min f
A(7-13);


Schokolade zählt bei uns zu den beliebtesten Süßigkeiten. Mehrere Kilogramm isst der Europäer davon durchschnittlich im Jahr. Die wichtigste Zutat für unsere Schokolade sind Kakaobohnen. Eine Karte zeigt, wo Kakao angebaut wird. Danach stellt der Film die Arbeitsschritte bei der Kakaoernte vor. Aufgrund der niedrigen Weltmarktpreise für Kakao leben jedoch viele Produzenten in Westafrika unterhalb der Armutsgrenze. Folgen der Armut sind Kinderarbeit und zerstörte Regenwälder. Als Nächstes werden der Faire Handel und seine Ziele thematisiert. Zum Schluss zeigt der Film ein Unternehmen, das seine Schokolade - von der Bohne bis zur verpackten Tafel - komplett in Ghana herstellt. So verbleibt ein großer Teil der Wertschöpfung im Land des Rohstoffes und qualifizierte Arbeitsplätze entstehen.
Kein Bild vorhanden!

   

2021
|
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Verkleinere deinen Fußabdruck - vergrößere deinen Handabdruck!

ca. 15 min f
A(8-13);


Im Jahr 2015 beschlossen die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung. Bereits seit mehreren Jahrzehnten verbraucht die Weltbevölkerung mehr Ressourcen als ihr zur Verfügung stehen. Ein Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise ist dringend notwendig. Dazu können wir alle beitragen, indem wir unseren ökologischen Fußabdruck verkleinern. Zum anderen können wir aber auch unseren Handabdruck vergrößern, zum Beispiel indem wir nachhaltiges Verhalten für möglichst viele Menschen einfacher machen. Wie so etwas gelingen kann, zeigt der Film an einem Zero-Waste-Café, einem Unverpacktladen und einer Fairtrade-University.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|
Kompakt
Auf der Suche nach einer neuen urbanen Mobilität
Wie funktioniert nachhaltiger Stadtverkehr?

ca. 15 min f
A(5-13);


Florian aus Berlin kämpft sich auf seinem Rad in Schlangenlinien durch zugeparkte Straßen. Es ist laut, eng und es stinkt. Voran kommt hier niemand mehr. Unsere Städte sind dabei, im Autoverkehr zu kollabieren. Wie man nachhaltig im Stadtverkehr unterwegs sein kann, zeigt Heiko, der ohne eigenes Auto mit einem Ruf-Shuttlebus fährt. Schornsteinfeger Skrobek hat seine Firmenwagen bereits durch Lasten-E-Bikes ausgetauscht, ebenso wie ein Lieferservice für Lebensmittel. Beide sind heute umweltfreundlicher und schneller bei ihren Kunden. Die Städte Utrecht und Barcelona zeigen aber auch: Für einen nachhaltigen Verkehr müssen wir unsere Städte so umbauen, dass der Mensch im Mittelpunkt steht, nicht mehr das Auto. Zusatzmaterial: 9 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; Begleitheft (12 S.) [PDF/Word]. Begleitmaterial: Begleitheft: WBF (Hamburg), 2019, 12 S.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|
Kinder im Einsatz für Klima und Umwelt
Kleine Aktionen - große Wirkung

ca. 16 min f
A(1-4);


Kinder in einer Grundschule behandeln am Beispiel der Eisbären das Thema Klimawandel. Als Hausaufgabe sollen sie sich Gedanken machen, wie sie selbst zum Schutz von Klima und Umwelt beitragen können. Ben, Carl und Emmie zeigen zunächst bei sich zu Hause, wie man Wasser, Strom und Heizungsenergie einsparen kann. Für den Schulweg nutzen sie selbstverständlich das Fahrrad. Auf einem Recyclinghof erfahren sie, wie viel Müll heutzutage produziert wird. Beim Einkauf im Supermarkt nutzen sie für Obst und Käse selbst mitgebrachte Behälter, im Eiscafé verlangen sie eine Waffel und vermeiden Becher und Plastiklöffel. Außerdem helfen Kinder beim Bau eines Froschzauns, töpfern selbst Bienenhotels und bauen mit einfachen Mitteln ein Igelhaus, in das im Herbst tatsächlich ein Igel einzieht. Zusatzmaterial: 9 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; Sprechertexte [PDF/Word]; Vorschlag zur Unterrichtsplanung [Word]. Begleitmaterial: Begleitheft: WBF (Hamburg), 2020, 12 S.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|
Steht der konventionelle Ackerbau vor dem Aus?

ca. 15 min f
A(7-13);


Erntereife Getreidefelder bezeugen den Produktionszuwachs der letzten 100 Jahre. Dazu beigetragen haben beim konventionellen Ackerbau Mechanisierung, Kunstdünger und Gülle. Eine Animation und Ausführungen eines Experten verdeutlichen die Überforderung der Natur. Die Unkrautbekämpfung mit chemischen Mitteln gerät an ihre Grenzen. Nachhaltiger Anbau bietet sich als Lösung an. Digitale Streukarten verringern die Kunstdüngermengen, Hackmaschinen werden elektronisch gesteuert, aus flüssiger Gülle entsteht fester Kunstdünger. Ökologischer Landbau wirtschaftet ohne Chemie gegen Unkraut und Schädlinge und ohne Gülle auf den Feldern. Zusatzmaterial: 9 Arbeitsblätter teilw. in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; Begleitheft (12 S.) [PDF/Word].
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|
Globale Disparitäten I
Indikatoren & Klassifizierung

ca. 30 min f
A(9-13);


5 Filme zu den wesentlichen Indikatoren, nach denen man globale Disparitäten bemisst: Wirtschaftliche Indikatoren (BIP, BNE, Gini-Koeffizient); Soziale und mehrperspektivische Indikatoren (HDI, MPI, HPI); Klassifizierungen: Entwicklungsländer, LDC-Land, LLDC; Klassifizierungen: Schwellenländer (Tigerstaaten, BRICS-Staaten); Klassifizierungen: Industrieländer. Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|
Unser Papierverbrauch und seine Folgen
Warum ein umweltbewusster Umgang mit Papier notwendig ist

15:32 min f
A(5-6);


Die enorme Nachfrage nach Papier lässt sich nicht durch Holz aus heimischen Wäldern decken. Die Rohstoffe für die Papierproduktion in Deutschland kommen vor allem aus anderen Ländern wie zum Beispiel aus Portugal. Dort nehmen seit Jahrzehnten die Waldbrände zu. Verantwortlich für die schlimmen Brände ist unter anderem der großflächige Anbau des schnell wachsenden und leicht brennbaren Eukalyptus. Der Film zeigt Beispiele für einen umweltbewussten Umgang mit Papier. So nutzt die Stadt Erlangen nur Recyclingpapier und eine Greenpeace-Gruppe zeigt, was jeder Einzelne für die Umwelt tun kann. Zusatzmaterial: 6 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 4 interaktive Arbeitsblätter Sprechertext (9 S.) [PDF/Word]; Vorschlag zur Unterrichtsplanung (13 S.) [PDF]; Begleitheft (16 S.) [PDF]. Begleitmaterial: Begleitheft: WBF (Hamburg]; 2019, 16 S.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|
Analog und digital
Technische Grundlagen der Digitalisierung

ca. 16 min f
A(5-10);


Die Digitale Revolution hat unsere Welt vollständig und nachhaltig verändert. Aber was verbirgt sich eigentlich hinter den Begriffen digital und analog? Schon sehr früh begannen Menschen, Informationen aufzuzeichnen. Mit dem Buchdruck und der nachfolgenden technischen Entwicklung konnten immer mehr Informationen übertragen werden. Aber erst mit Beginn der Digitalisierung war es möglich, riesige Mengen an Daten in Sekunden um die ganze Welt zu transportieren. Die Verfügbarkeit und Menge an Informationen ist somit fast grenzenlos. Der Film zeigt auf, wie sich analoge von digitalen Daten unterscheiden, was sich hinter dem Begriff digital verbirgt und ergründet die Vor- und Nachteile der damit verbundenen Informationsflut.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|
Umweltgefahr Mikroplastik
Den Auswirkungen unseres Plastikkonsums auf der Spur

ca. 16 min f
A(7-13);


Bunte Kügelchen, feinste Fasern, unsichtbare Partikel - das ist Mikroplastik. Forscher finden es in allen Gewässern, im Boden, in der Luft, in Lebensmitteln, im arktischen Eis. Grafiken verdeutlichen: Wir produzieren einen Berg aus Plastikmüll. "Müllflüsse" in Asien und Plastikstrudel in den Weltmeeren offenbaren den Weg, den das Plastik nimmt. Mit der Zeit zerfällt es zu Mikroplastik und gelangt in die Nahrungskette. Zusätzlich entstehen Unmengen von Mikroplastik z. B. durch den Abrieb von Autoreifen oder beim Wäschewaschen. Welche Gefahren davon ausgehen, erläutern Experten. Ideen und Projekte aus der ganzen Welt verdeutlichen, was wir tun können, um uns und unsere Umwelt nicht weiter zu "plastifizieren".
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|
Energiewende
Nachhaltige und erneuerbare Energie

25:05min f
A(9-13);


Die Energiewende ist beschlossene Sache. Ziel ist es die Energieversorgung über nachwachsende Rohstoffe bzw. nachhaltige Energieträger zu gestalten. Welche nachhaltigen Energieträger gibt es? Wo gibt es Potenzial, die Energie effizienter zu nutzen? Wie stehen die Chancen für einen Verzicht auf CO2-schädliche fossile Energieträger? Diesen Fragen geht der Film nach und zeigt, wie auch im einzelnen Haushalt zum Gelingen der Energiewende beigetragen werden kann. Zusatzmaterial: 18 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 20 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 8 interaktive Arbeitsblätter; Begleitheft [PDF]; Sprechertext [PDF]; Glossar (PDF]; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|
Landwirtschaft IV
Kalte Zone

ca. 30 min f
A(9-13);


Die Filme befassen sich mit den Wirtschaftsformen, die an die sehr speziellen Bedingungen in der kalten Zone angepasst sind ? Polarzone und nördliche, gemäßigte Breiten. Zusatzmaterial: 10 Grafiken; 5 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Online-Zugang zum GIDA-Testcenter mit interaktiven Testaufgaben.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|
Neu
Stil-Epochen
Sammelmedium: Antike: Griechenland (um 800 v. Chr.- 100 v. Chr.); Antike: Römisches Reich (600 v. Chr. - 600 n. Chr.); Frühchristentum und Byzanz (300 - 1453); Frühes Mittelalter und Romanik (750 - 1250)

ca. 60 min f
A(8-13);


ANTIKE: GRIECHENLAND (ca. 15 min): Sie dauerte 700 Jahre, wurde massenhaft kopiert und mehrmals wiedergeboren: keine Kunst beeinflusste das christliche Abendland so nachhaltig wie die Architektur und Bildhauerei der griechischen Antike. Bis heute prägen antike Stilelemente die Architektur unserer Städte. ANTIKE: RÖMISCHES REICH (ca.15 min): Die Zeit des Imperium Romanum ist eine Zeit der Expansion und des Fortschritts. Unter Augustus, dem ersten römischen Kaiser, bricht für Künstler und Erfinder eine glorreiche Zeit an. Es entstehen Neuerungen, ohne die wir uns die westliche Zivilisation nicht vorstellen können. FRÜHCHRISTENTUM UND BYZANZ (ca.15 min): Das byzantinische Reich beginnt mit einem Sieg. Maxentius unterliegt Kaiser Konstantin am 28. Oktober 312 an der Milvischen Brücke. Und da Konstantin der erste Kaiser ist, der das Christentum als Religion anerkennt, legt dieser Sieg auch den Grundstein frühchristlicher Kunst. FRÜHES MITTELALTER UND ROMANIK (ca.15 min): Blockhaft und mächtig wirken die erhaltenen romanischen Bauten. Der Rundbogen ist das prägendste Stilelement jener Zeit - und erklärt in seiner statischen Notwendigkeit das wuchtige Erscheinungsbild der Kirchen. Gleichzeitig schaffen Mönche und Künstler neue bildhafte Erzählweisen in der Buchkunst und in der Bildhauerei.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|
Neu
Stil-Epochen
Antike: Griechenland
(um 800 v. Chr. - 100 v. Chr.)

ca. 15 min f
A(5-13); SO;
31.07.2020


Sie dauerte 700 Jahre, wurde massenhaft kopiert und mehrmals wiedergeboren: keine Kunst beeinflusste das christliche Abendland so nachhaltig wie die Architektur und Bildhauerei der griechischen Antike. Bis heute prägen antike Stilelemente die Architektur unserer Städte. Mitte des 5. Jahrhunderts, unter der Regierung von Perikles entstehen perfekt proportionierte Tempel und Hallen; Figuren, deren ebenmäßige Schönheit ihren Reiz nie verloren hat. In der vorklassischen Zeit begannen die Griechen bereits damit, Vasen und Schalen mit Ornamenten zu bemalen. Auch erste figürliche Darstellungen mischen sich unter die Dekoration. Später verzieren die Künstler das Geschirr mit Szenen aus dem Leben der Götter und Bildern aus dem eigenen Alltag. Alexander der Große erobert im 3. und 2. Jh. v. Chr. Persien und trägt dadurch die griechische Kultur weit in den Orient hinein. Der große Altar von Pergamon in der heutigen Türkei gehört zu den beeindruckendsten Beispielen hellenistischer Kunst.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|
Gemäßigte Breiten: Landwirtschaft III

ca. 30 min f
A(5-13);


Die Filme befassen sich mit der besonderen Eignung der gemäßigten Breiten für die landwirtschaftliche Nutzung. Außerdem werden alternative Wirtschaftsweisen unter betriebswirtschaftlichen und ökologischen Aspekten beleuchtet. Zusatzmaterial: 10 Grafiken; 5 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 20 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!

   

2017
|H E
In der Vegetationszone Nordeuropas
Wie wird der Nadelwald genutzt?

ca. 15 min f
A(6-10);


Försterinnen in Norwegen beseitigen mit Kettensägen Sturmschäden im Nadelwald. Da die Arbeit sehr gefährlich ist, müssen die Frauen sich sorgfältig vorbereiten. Schwere Vollerntemaschinen fällen die „reifen“ Bäume, entasten sie und schneiden sie in verkaufsgerechte Längen. An verschiedenen Beispielen wird die Bedeutung des Holzes als Energielieferant, Baustoff für Schiffe und Häuser und Export gut deutlich. Auf freien Flächen setzen die Försterinnen Jungpflanzen gegen den Klimawandel, denn ausgewachsene Fichten erweisen sich als gute CO& #8322; - Speicher. Bei den Neuanpflanzungen steht der Gedanke der Nachhaltigkeit im Vordergrund.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
|H E
Das neue Arabien
Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate im Wandel

ca. 15 min f
A(7-13)


Die Vereinigten Arabischen Emirate sind ein Land, in dem Gegensätze kaum größer sein können: Reichtum durch Erdöl, Verschwendung von Erdöl und zugleich Ausrichtung auf eine Zukunft nach dem Erdöl. Auch Katar, ein Emirat an der Ostküste der arabischen Halbinsel muss sich Gedanken machen, wie die wirtschaftliche Zukunft gestaltet werden kann. Zusatzmaterial: Zusätzliche Filmclips; Karten; Texte; Texttafeln; Bilder; Arbeitsblätter; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
|H E
Die Bronzezeit verändert die Gesellschaft

ca. 16 min f
A(6-8); SO


Vermutlich vor 9000 Jahren findet im Vorderen Orient eine bahnbrechende Entdeckung statt: Kupfererz wird durch Erhitzen aus dem Stein gelöst und zu ersten metallenen Gegenständen verarbeitet. Etwa 4000 Jahre später erfolgt der noch nachhaltigere Bronzeguss. Das Medium zeigt bedeutende gesellschaftliche und politische Veränderungen in dieser Zeit: die Entstehung der Hochkulturen, neue Handelswege und Märkte sowie die Entwicklung der Schrift. Vor allem der Handel mit dem begehrten Salz und dem Bernstein bringen die gesellschaftlichen Veränderungen der Bronzezeit - wenn auch deutlich später - nach Europa. Zusatzmaterial: zusätzliche Filmclips; Karten; Schaubilder; Texttafeln; Zeichnung; Arbeitsblätter; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
|
Energieträger II
Regenerative Energien

ca. 33 min f
A(8-13);


Die gesamte Bandbreite der regenerativen Energien wird mittels 3D-Computeranimationen aufgezeigt: Sonne, Geo, Bio, Wind und Wasser. Beispielhaft wird jeweils die Art und Weise der Energiegewinnung skizziert, ebenso der Status quo der Nutzung weltweit. Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken regenerativer Energien werden beleuchtet. Zusatzmaterial: 10 Farbgrafiken (PDF); 13 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF); Online-Zugang zum GIDA-Testcenter mit interaktiven Testaufgaben; Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|H
Es war einmal... unsere Erde

ca. 650 min f
A(5-7); SO; J(10-14)


Der zeitlose Gelehrte Maestro will Kinder für die Problematik der Nachhaltigen Entwicklung sensibilisieren. In 26 Folgen wird man mit Fragestellungen unserer Zeit konfrontiert wie Erderwärmung, Umweltverschmutzung, Entwaldung, Energieverschwendung, Armut und anderen.
Kein Bild vorhanden!

   

2013
|H E
Geht es auch ohne?
Plastik, Strom und Sonne

ca. 42 min f
A(7-10)


Ist es überhaupt möglich, einen ganz normalen Einkauf zu tätigen, ohne dass Plastik im Einkaufswagen landet? Das tägliche Leben wird durch Plastik bestimmt: vom Smartphone, den Schuhen bis hin zur Softdrinkflasche und auch dem Fernseher. Das große Problem des Plastikmülls ist die schlechte Recyclingfähigkeit. Plastik hat als Müll eine extrem lange Lebensdauer und ist insbesondere in Länder ohne funktionierendes Recycling ein nicht gelöstes Umweltproblem. Das Moderatorenduo macht im Selbstversuch die Erfahrung, dass es zwar möglich ist, ohne Strom, ohne Plastik, gar ohne Sonne und auch ohne Lügen auszukommen. Die Einschränkungen im Alltag sind gewaltig. Selbst einen Tag mal nicht zu lügen, fällt extrem schwer. Ein Student macht die Erfahrung, dass mit der vollen Wahrheit jede Freundschaft, Liebesbeziehung und selbst das Studium auf sehr tönernen Füßen steht und die von uns allen gern und effizient verwendete Notlüge das Leben wesentlich einfacher gestaltet. Zusatzmaterial: 8 Arbeitsblätter; 5 interaktive Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; Ergänzendes Material (7 S.); ; Begleitmaterial (108 S.); Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|H E
Cotton made in Africa

ca. 30 min f
A(8-13)


Der Film thematisiert die Arbeitsbedingungen von Baumwollfarmern in Afrika sowie die Themen Hilfe zur Selbsthilfe und Fair Trade. Im Zentrum steht die Initiative "Cotton made in Africa" der Aid by Trade Foundation. Cotton made in Africa will einen entscheidenden Beitrag zu Armutsbekämpfung und Nachhaltigkeit in Afrika leisten, indem die Initiative den nachhaltigen Anbau und den Absatz afrikanischer Baumwolle fördert. So werden die Lebensbedingungen der Kleinbauern und ihrer Familien verbessert. Zusatzmaterial: Didaktisches Informationsmaterial. Print-Material: Begleitheft mit Informationsmaterial, 40 S.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|H E
Berlin (Fassung 2012)
Auf den Spuren einer Hauptstadt

16 min sw+f
A(9-13); Q


Der Unterrichtsfilm verfolgt die Geschichte Berlins als Hauptstadt. Die verschiedenen Epochen prägten das Stadtbild nachhaltig. Dokumentar- und Gegenwartsaufnahmen zeigen die Veränderungen von typischen und markanten Bauwerken und Plätzen, die der Repräsentation und der Verwaltung dienen. Im Mittelpunkt stehen die Menschen, die hier arbeiten und leben und so der Hauptstadt ihre Gestalt geben. Die Auswirkungen der jüngsten deutschen Geschichte sind vertiefend dargestellt. Zusatzmaterial: Texttafeln; Fotos; Karten; Arbeitsblätter; Arbeitsaufträge; Internet-Links; Unterrichtsblatt.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|H E
Entwicklungsoffensive - Die deutsch-afghanische

30 min f
A(9-13); Q


Nach Jahrzehnten des Krieges ist die Infrastruktur zerstört, Generationen von Afghanen konnten weder die Schule besuchen noch einer Ausbildung oder einem Beruf nachgehen. Afghanistan kann nicht innerhalb weniger Jahre Entwicklungen nachholen, für die Deutschland mehrere Jahrzehnte oder Jahrhunderte brauchte. Trotzdem wurden in den zehn Jahren seit 2001 bedeutende Erfolge erzielt - auch mit Unterstützung der deutsch-afghanischen Entwicklungszusammenarbeit, für die 2.000 Menschen vor Ort arbeiten, davon 340 internationale Expertinnen und Experten. Bilder aus dem Alltag der Menschen in Kabul, Kunduz und Faizabad verdeutlichen die Entwicklungsfortschritte seit 2001, aber auch noch vorhandene Herausforderungen sowie aktuelle Tätigkeitsfelder der deutsch-afghanischen Entwicklungszusammenarbeit. Die deutsch-afghanische Entwicklungszusammenarbeit konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte, die einzeln beleuchtet werden: Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Energieversorgung, Trinkwasserversorgung, Grund- und Berufsbildung sowie Regierungsführung (effektive Verwaltungsstrukturen, Rechtsstaatlichkeit).
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|H E
Das Schwein
Wildtier und Nutztier

20 min f
A(1-4); SO


Schweine gelten als Glückssymbol und sind ein wichtiges Nahrungsmittel. Sie sind wahre Riechkünstler und ihr Gehör ist hervorragend ausgebildet. Sehen können sie dafür nicht besonders gut. Der Film stellt Wildschweine und Hausschweine vor und behandelt die Themen Massentierhaltung sowie ökologische Landwirtschaft. Die Hausschweine stammen von den Wildschweinen, die in ganz Europa verbreitet sind, ab. Wildschweine sind nachtaktive Tiere, sie suhlen sich gerne im Schlamm, scheuern sich an Baumstämmen und ernähren sich von Eicheln und Bucheckern. Hausschweine könnten bis zu 12 Jahre alt werden, wenn sie nicht schon im Alter von sechs Monaten und einem Gewicht von 100 Kilogramm geschlachtet würden. Bei der Massentierhaltung sollen große Mengen Fleisch billig und schnell produziert werden. Dies schadet der Gesundheit von Mensch und Tier. Im Gegensatz zur Massentierhaltung achtet die ökologische Landwirtschaft auf artgerechte Haltung und nachhaltige Produktion. Zusatzmaterial ROM-Teil: Arbeitsblätter; Testaufgaben; ergänzende Materialien; 5 Arbeitsblätter für interaktive Whiteboards.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|H E
Energien der Zukunft

31 min f
A(5-8)


Die Endlichkeit der fossilen Energieressourcen, die immer aufwändigeren Unternehmungen, mit denen die letzten Rohstoffreserven ausgebeutet werden, Umweltzerstörungen durch mangelnde Sicherheitsvorkehrungen wie im Sommer 2010 im Golf von Mexiko sowie der Effekt der Treibhausgase auf das Erdklima machen es nur zu deutlich: Die globale Energiewende muss so schnell wie möglich stattfinden. Der Film zeigt, wie über den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien diese Visison für Europa Wirklichkeit werden kann. Das Szenario basiert auf einem Mix dreier Komponenten: Sonne, Wind, Biomasse. Ausgehend von einem Anteil von 10% erneuerbarer Energie im Jahr 2010, soll dieser Anteil bis zum Jahr 2050 auf 80% steigen. Entscheidend dabei wird auch sein, ob wir Verbraucher lernen, Energie einzusparen. Zusatzmaterial ROM-Ebene: Arbeitsblätter; Lösungsblätter; Infoblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|H
P.M. - Die Wissensedition: Meilensteine
Meilensteine der modernen Kommunikation
Die Kathodenstrahlröhre - Der Computer - Das Fernsehen - Das World Wide Web

60 min f
A(7-13); Q


KARL-FERDINAND BRAUN UND DIE KATHODENSTRAHLRÖHRE (15 min): Die Kathodenstrahlröhre, nach ihrem Erfinder auch -Braunsche Röhre- benannt, ist heute das Herzstück aller Oszillographen, Fernseher und Radarsichtgeräte. Im Film werden die Funktions-Weise und die vielfältigen Anwendungsbeispiele beschrieben. CHARLES BABBAGE, KONRAD ZUSE UND DER COMPUTER (15 min): Zuses Modell Z3, wie die Vorgänger Z1 und Z2 in der elterlichen Wohnung konstruiert, gilt als der erste universell einsetzbare Computer der Welt. Der Film beschreibt, wie ein Computer funktioniert und wieweit er heutzutage Einzug in das tägliche Leben gehalten hat. Kaum eine Erfindung hat unsere Gesellschaft so nachhaltig geprägt. Das Wohnzimmer wurde zum -Fenster der Welt-. NIPKOW, BAIRD, ZWORYKIN UND DIE ENTWICKLUNG DES FERNSEHENS (15 min): Der Film zeigt die ersten Schritte der Pioniere Nipkow, Baird und Zworykin bis hin zum Satellitenfernsehen und HDTV. SIR TIMOTHY BERNERS-LEE UND DAS WORLD WIDE WEB (15 min): Surfen im Internet gehört mittlerweile zum Alltag. Informationen, Spiele, Bankgeschäfte - Milliarden von Daten werden rund um die Uhr versandt, empfangen oder bearbeitet. Die Technologie, die das ermöglicht, ist das World Wide Web, neben eMail die meist genutzte Anwendung im Internet. Diese Technik ist dem Programmierer Sir Timothy Berners-Lee zu verdanken. Zusatzmaterial: Trailer, Weblinks, Gewinnspiel.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|H
Energie - Welchen Weg wollen wir gehen?
Zwei Filme zum Thema nachhaltige Stromerzeugung

113 min f
A(8-13); Q


DVD 1: URANIUM - IS IT A COUNTRY? (53 min): Eine Spurensuche nach der Herkunft von Atomstrom. Australien hat die weltweit größten Uranvorkommen und dient als Beispiel dafür, woher das Uran kommt, wo es hingeht und was davon übrig bleibt. (Deutschland, Frankreich, Australien, 2008; Regie: Stephanie Auth) DVD 2: DAS SCHÖNAUER GEFÜHL - DIE GESCHICHTE DER STROMREBELLEN AUS DEM SCHWARZWALD ( 60 min): Ein Dokumentarfilm über die Schönauer Energie-Initiativen. Er schildert die Geschichte der Schönauer Stromrebellen von der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl im Jahre 1986 bis zum Jahrestag der zehnjährigen Stromnetzübernahme 2007. (Deutschland, 2008; Regie: Frank Dietsche und Werner Kiefer)
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|H
Der Weg des Wassers

16min / f
S (8-13)


Wasser ist Leben. Dies gilt besonders für ein trockenes Sahelland wie Burkina Faso. Der Film beschreibt die nachhaltige Bereitstellung von Trinkwasser für die unterversorgte Bevölkerung. Zudem wird die Verbesserung der Basis-Sanitärversorgung näher beschrieben. Diese Maßnahmen sind die Grundlage für eine Verbesserung der Gesundheitssituation, insbesondere der armen Bevölkerung. Enthalten ist der Hauptfilm -Der Weg des Wassers - Entwicklungszusammenarbeit in Burkina Faso- und die Filmclips: -Mehr Zeit für Entwicklung- (3:38 min); -Sauberes Wasser für ein besseres Leben- (2:26 min); -Wasser ist Leben - Sanitärversorgung ist Würde- (3:10 min).
86 Treffer