Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich
Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.
Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.
M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie
mehrteilige Begriffe/Schlagwörter
in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Guss
eisen
', aber z.B. auch 'R
eisen
'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Alle
49,55 Online-Medien
49 Online-Schulfernsehen
46, 49, 55 empfohlen
46 Video-DVD
91 Erzähltheater
46,49,55,91 Empfohlen
76 Geräte
50 Medienpakete
55 Online-Medium
56 Online-Medienmodul
57 Online-DVD
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Schülerlink?
Optionen
nur Neuanschaffungen
Adressaten
Alle
E Elementarbereich __ Alter: Alle
E Elementarbereich __ Alter: 3
E Elementarbereich __ Alter: 4
E Elementarbereich __ Alter: 5
E Elementarbereich __ Alter: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: Alle
GS Allg. Schulen __ Jgst: 1-4
Sek.I Allg. Schulen __ Jgst: 5-10
Sek.II Allg. Schulen __ Jgst: 11-13
A Allg. Schulen __ Jgst: 1
A Allg. Schulen __ Jgst: 2
A Allg. Schulen __ Jgst: 3
A Allg. Schulen __ Jgst: 4
A Allg. Schulen __ Jgst: 5
A Allg. Schulen __ Jgst: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: 7
A Allg. Schulen __ Jgst: 8
A Allg. Schulen __ Jgst: 9
A Allg. Schulen __ Jgst: 10
A Allg. Schulen __ Jgst: 11
A Allg. Schulen __ Jgst: 12
A Allg. Schulen __ Jgst: 13
SO Sonderpädagogische Förderung
BB Berufliche Bildung
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: Alle
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 6
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 7
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 8
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 9
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 10
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 11
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 12
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 13
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 14
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 15
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 16
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 17
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 18
Q Erwachsenenbildung
T Lehreraus- u. -fortbildung
Sortierung
Standard
Standard abst.
Signatur
Einzeltitel
Sortiertitel
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Themenbereiche
Neuanschaffungen
Bild: Raab Software, KI gen.
Ernährung
Bild: FWU
Fremdsprachen
Bild: FWU
Immigration
Bild: FWU
Informationstechnik
Bild: FWU
Kind/Jugendbildung
Bild: Didactmedia
Klimawandel
Bild: FWU
Medienpädagogik
Bild: FWU
Mobbing
Bild: FWU
Nachhaltigkeit
Bild: FWU
Politische Bildung
Bild: Medienblau
Rassismus
Bild: FWU
Sexualerziehung
Bild: FWU
Spiel/Dokufilme
Bild: KFW
Verkehrserziehung
Bild: FWU
Vorschule
Bild: FWU
677 Treffer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
1251222
2004
|
Neu
Der Palästinakonflikt
Die Geschichte einer Krisenzone von der Antike bis zur Gegenwart
23 f
A(9-13); Q;
Der Folienordner umfasst 23 Farbfolien, 4 Lehrerinformationen mit Beschreibungen, 67 Arbeitsblätter für Schüler und 149 Blätter erweiterte Materialsammlung. Der Band beschreibt die Geschichte der Krisenzone von der Antike bis zur Gegenwart.
4270632
2000
|
Neu
Thirteen days (de)
ca. 139 min sw+f
A(9-10); J(12-18); Q;
Oktober 1962 - Zwischen den USA und der Sowjetunion herrscht der Kalte Krieg. Als US-Piloten wieder mal Kontrollflüge über Kuba starten, machen sie eine furchtbare Entdeckung; im Dschungel verborgen liegt eine Basis mit sowjetischen Nuklearraketen. Ihr Ziel: die USA. Präsident John F. Kennedy steht nun vor der schwierigsten Aufgabe seines Lebens. Wenn er seine Militärs und Geheimdienste nicht von einer friedlichen Lösung überzeugen kann, steht der Dritte Weltkrieg unmittelbar bevor.
4255893
1986
|
Neu
Salvador
ca. 118 min f
Q;
Der Kriegsberichterstatter Boyle versucht eine Story über den salvadorianischen Bürgerkrieg zusammenzustellen. Gemeinsam mit dem Fotografen Cassady gerät er tief in die Kampfhandlungen zwischen den staatstragenden, offiziellen Truppen und den Widerstandskämpfern der Befreiungsfront. Mit James Wood, James Belushi u.a.
4231466
2001
|
Neu
So weit die Füße tragen
158 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
21.06.2010
Die "Geschichte unserer Väter und Großväter" erzählt die packende Flucht des deutschen Soldaten Clemens Forell aus dem sibirischen Kriegsgefangenenlager Kap Deschnew. Vor dem grandiosen Panorama der sibirischen Landschaft - angetrieben und am Leben gehalten nur durch seine Liebe zu seiner Frau und seiner Tochter im fernen Deutschland - schlägt sich Forell durch die Gefahren der Tundra bis nach Persien durch. Drei Jahre ist er unterwegs - auf Eisenbahnwaggons, mit dem Boot und meist zu Fuß. 14.208 Kilometer legt er zurück. Erst an Weihnachten 1952 kann er seine Familie wieder sehen, die er acht Jahre zuvor für einen schon verlorenen Krieg verlassen musste. Exklusiv im Vertrieb des FWU für den nicht-gewerblichen Bereich.
4202093
1994
|
Neu
Hasenjagd
Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen
103 min f
A(9-13); BB; J(16-18); Q;
30.08.1999
Szenen aus dem letzten Kriegswinter: etwa 150 von 500 aus Mauthausen ausgebrochenen Häftlingen gelingt die Flucht aus dem unmittelbaren KZ-Bereich. Noch in derselben Nacht ruft die SS die Bevölkerung der umliegenden Dörfer dazu auf, "die KZler zu jagen wie die Hasen" und möglichst "keine Gefangenen zu machen". Nur neun sowjetische Offiziere überleben diese "Hasenjagd". In packender Erzählweise verfolgt der Film Schicksal und seelische Entwicklung von Gejagten und Jägern, von Zivilisten und Uniformierten mit Zivilcourage. (Herausgabe und Auslieferung FWU in Zusammenarbeit mit Matthias-Film).
46505094
2023
|
Neu
Klimawandel I
Grundlagen
ca. 30 min f
A(7-13);
Das Medium führt in die Grundlagen des Klimawandels ein. Es befasst sich mit unterschiedlichem Wetter und Klima, mit natürlichen Faktoren, die einen starken Einfluss auf das Klima haben und dem natürlichen Treibhauseffekt, der notwendig für das Leben auf der Erde ist. Bei den Methoden der Klimaforschung wird auf die Forschung in der Vergangenheit und der Gegenwart eingegangen außerdem werden die Vorhersagbarkeit künftiger Klimaentwicklungen betrachtet. Zudem werden die Globalen Anzeichen des Klimawandels und die unmittelbaren Folgen von klimabedingten Veränderungen sowie der weltweit schnellere Temperaturanstieg beschrieben. Zum Schluss geht man der Frage nach, welchen Einfluss die menschliche Aktivität auf den Klimawandel hat. Zusatzmaterial: 16 Grafiken [PDF]; 11 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
46504612
2022
|
Neu
Globale Disparitäten III
Entwicklungsstrategien
ca. 38 min f
A(9-13);
Das Medium vermittelt mithilfe von 3D-Computeranimationen wesentliche Informationen rund um das Thema. Im Kapitel »Entwicklung gestern und heute« werden zuerst die Träger der Entwicklungszusammenarbeit genannt und anschließend die Veränderungen der Entwicklungsstrategien seit den 1960er-Jahren erläutert. Das Kapitel »Sustainable development goals« behandelt die Millenniumsziele eingehender und führt diese anhand von Beispielen aus. »Entwicklung von unten« behandelt das Bottom-up-Prinzip und erläutert es am Beispiel des Konzepts der Mikrokredite. In »Entwicklung von oben« wird die Grundfunktion des Top-down-Prinzips gezeigt. Anhand der Beispiele Südkorea, China und Malaysia wird dies ausgeführt und der Zusammenhang mit Polarisationstheorie und Polarisationsumkehrtheorie herausgearbeitet. Zusatzmaterial: 8 Grafiken [PDF]; 11 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
46504544
2022
|
Neu
Grundrechte
Balance zwischen Demokratie und Rechtsstaat
20:47 min f
A(7-10);
Das Grundgesetz ist seit 1949 die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Der Film stellt die Entstehungsgeschichte und die wichtigsten Prinzipien dieser freiheitlich-demokratischen Grundordnung vor. In Interviews, u.a. mit einem Richter am Bundesverfassungsgericht wird das Grundgesetz als Grundpfeiler in sich beständig ändernden Rahmenbedingungen veranschaulicht. Vorgestellt werden die in Artikel 1-19 niedergeschriebenen Menschen- und Bürgerrechte und die Möglichkeiten und Begrenzungen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Zusatzmaterial: Bilder; Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Glossar [PDF]; Interaktive Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Sprechertext [PDF]; Begleitheft [PDF]; Internet-Links.
46504543
2022
|
Neu
Föderalismus
Kooperation und Autonomie
17:08 min f
A(9-13);
Der Film stellt die föderale Struktur der Bundesrepublik vor und zeigt die unterschiedlichen Aufgaben, die beim Bund und bei den Ländern liegen. Der Film gibt der Frage nach den Vor- und Nachteilen des Föderalismus breiten Raum. Zusatzmaterial: Bilder; Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Glossar [PDF]; Interaktive Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Sprechertext [PDF]; Begleitheft [PDF]; Internet-Links.
46504538
2022
|
Neu
Sicherheitspolitik
Bundeswehr, EU und NATO
32:39 min f
A(10-13);
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wuchsen rasch die Spannungen zwischen den beiden Weltmächten USA und UdSSR, die zur Schaffung der beiden Militärbündnisse NATO und Warschauer Pakt führten. Nach Ende des Kalten Krieges und der Auflösung des Warschauer Paktes veränderte sich die weltweite Sicherheitsarchitektur. Wie wichtig die NATO noch heute ist, zeigt die Bedrohung, die für Westeuropa nach dem russischen Einmarsch in der Ukraine entstanden ist. Der Film verdeutlicht die Bedrohungen für die internationale Sicherheit und beschreibt die NATO als System der kollektiven Verteidigung. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Glossar [PDF]; Begleitheft [PDF]; Sprechertexte; Interaktive Arbeitshefte; Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Internet-Links.
46503673
2021
|
Von der Kakaofrucht zur Schokolade
Warum wir eine faire Kakao- und Schokoladenproduktion brauchen
ca. 16 min f
A(7-13);
Schokolade zählt bei uns zu den beliebtesten Süßigkeiten. Mehrere Kilogramm isst der Europäer davon durchschnittlich im Jahr. Die wichtigste Zutat für unsere Schokolade sind Kakaobohnen. Eine Karte zeigt, wo Kakao angebaut wird. Danach stellt der Film die Arbeitsschritte bei der Kakaoernte vor. Aufgrund der niedrigen Weltmarktpreise für Kakao leben jedoch viele Produzenten in Westafrika unterhalb der Armutsgrenze. Folgen der Armut sind Kinderarbeit und zerstörte Regenwälder. Als Nächstes werden der Faire Handel und seine Ziele thematisiert. Zum Schluss zeigt der Film ein Unternehmen, das seine Schokolade - von der Bohne bis zur verpackten Tafel - komplett in Ghana herstellt. So verbleibt ein großer Teil der Wertschöpfung im Land des Rohstoffes und qualifizierte Arbeitsplätze entstehen.
46503659
2021
|
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Verkleinere deinen Fußabdruck - vergrößere deinen Handabdruck!
ca. 15 min f
A(8-13);
Im Jahr 2015 beschlossen die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung. Bereits seit mehreren Jahrzehnten verbraucht die Weltbevölkerung mehr Ressourcen als ihr zur Verfügung stehen. Ein Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise ist dringend notwendig. Dazu können wir alle beitragen, indem wir unseren ökologischen Fußabdruck verkleinern. Zum anderen können wir aber auch unseren Handabdruck vergrößern, zum Beispiel indem wir nachhaltiges Verhalten für möglichst viele Menschen einfacher machen. Wie so etwas gelingen kann, zeigt der Film an einem Zero-Waste-Café, einem Unverpacktladen und einer Fairtrade-University.
46503624
2021
|
Wenn der Meeresspiegel steigt
Ursachen - Auswirkungen - Gegenmaßnahmen
ca. 15 min f
A(7-13);
Stürme drücken die Wassermassen an die Küste. Die Meere erwärmen sich, das Wasser dehnt sich aus. Naturszenen und Animationen zeigen wegen des Klimawandels abschmelzende Eismassen auf Grönland und in der Antarktis. In einem Wellenkanal wird die Wirkung von höheren Wasserständen erforscht. Eine schwere Sturmflut überrollt New York. Wie in einem Science-Fiction-Film stehen Millionenstädte unter Wasser. Eine Küstenschutzmauer in Jakarta, Fluttore in Venedig, ein Sturmflutsperrwerk in den Niederlanden und Klimadeiche an der deutschen Nordseeküste sind Beispiel für mögliche Schutzmaßnahmen.
46503550
2021
|
Filmlexikon der Wirtschaft
Wirtschaften [Fassung 2021]
ca. 19 min f
A(9-13); BB; Q;
Enthalten sind 5 Filme zur grundsätzlichen Notwendigkeit des Wirtschaftens: - Bedürfnisse und Güterknappheit - Güterarten - Das ökonomische Prinzip - Der "Homo Oeconomicus" im Wirtschaftsmodell - Opportunitätskosten Zusatzmaterial: 9 Grafiken [PDF]; 5 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
46502358
2020
|
Kompakt
Wenn Computerspiele süchtig machen
ca. 15 min f
A(5-13);
Für die meisten Jugendlichen sind Computerspiele fester und wichtiger Bestandteil ihres Lebens. Aber können Computerspiele süchtig machen? Eine Sozialpädagogin und ein Psychologe erklären, was Sucht überhaupt ist. Jonah (13) und seine Freunde haben beim Zocken viel Spaß. Die Kontrolle seiner Eltern nervt Jonah. Trotzdem ist er bereit, einen Selbsttest zu machen und ein Beratungsgespräch zu führen. Laslo aus Berlin ist heute 28 Jahre alt. Er ist computersüchtig und erzählt rückblickend vom Verlauf seiner Sucht. Erst als er erkennt, dass nicht er die Computerspiele kontrolliert, sondern die Spiele ihn, ist er bereit, eine Therapie zu machen. Zum Schluss erklärt die Sozialpädagogin die Möglichkeiten einer Behandlung.
46502357
2020
|
Kompakt
Auf der Suche nach einer neuen urbanen Mobilität
Wie funktioniert nachhaltiger Stadtverkehr?
ca. 15 min f
A(5-13);
Florian aus Berlin kämpft sich auf seinem Rad in Schlangenlinien durch zugeparkte Straßen. Es ist laut, eng und es stinkt. Voran kommt hier niemand mehr. Unsere Städte sind dabei, im Autoverkehr zu kollabieren. Wie man nachhaltig im Stadtverkehr unterwegs sein kann, zeigt Heiko, der ohne eigenes Auto mit einem Ruf-Shuttlebus fährt. Schornsteinfeger Skrobek hat seine Firmenwagen bereits durch Lasten-E-Bikes ausgetauscht, ebenso wie ein Lieferservice für Lebensmittel. Beide sind heute umweltfreundlicher und schneller bei ihren Kunden. Die Städte Utrecht und Barcelona zeigen aber auch: Für einen nachhaltigen Verkehr müssen wir unsere Städte so umbauen, dass der Mensch im Mittelpunkt steht, nicht mehr das Auto. Zusatzmaterial: 9 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; Begleitheft (12 S.) [PDF/Word]. Begleitmaterial: Begleitheft: WBF (Hamburg), 2019, 12 S.
46502351
2020
|
In der nördlichen Polarzone
Klimawandel und wirtschaftliche Nutzung am Polarkreis
ca. 16 min f
A(7-13);
Lebensfeindliche Umwelt, baumlose Tundra, Eis, klirrende Kälte, Schnee, Polartag und Polarnacht sind Kennzeichen der Region am nördlichen Polarkreis. Hier beginnt die nördliche Polarzone. Der Klimawandel wirkt sich auch hier aus. Gletscher schmelzen ab, die Eisdecke im Nordpolarmeer geht zurück, Weideland für Rentiere wird knapp. Der tauende Dauerfrostboden in der Tundra entwickelt sich zu einer ernst zu nehmenden Gefahr. Dem steht die neue wirtschaftliche Nutzung auf Spitzbergen, in Hammerfest in Norwegen sowie auf der Jamal- und Tschuktschen-Halbinsel in Sibirien gegenüber: die Ausbeutung der Öl- und Gasvorkommen.
46502349
2020
|
Asiens verseuchte Flüsse
Umweltzerstörung durch unseren Modekonsum?
ca. 15 min f
A(7-13);
Grell gefärbtes Wasser und Schaumkronen zeigen nur die Oberfläche der mit Chemikalien verseuchten Flüsse. Der Jangtsekiang in China, der Buriganga in Bangladesch, der Ganges in Indien und der Ciliwung in Indonesien gehören zu den am stärksten verschmutzten Flüssen der Welt. Verursacher sind die Textil- und Lederindustrie, deren Gifte bei der Produktion Mensch und Umwelt belasten. Wir kaufen die in Asien hergestellten Textilien und Lederwaren, weil die Mode sie uns so anbietet. Aber die Verbraucher haben Macht. Umweltverträgliche Verfahren, die Wasser sparen und keine Chemikalien einsetzen, zeigen, dass es auch anders geht.
46502348
2020
|
Werte einer freien, demokratischen Gesellschaft
Von Demokratie, Grundrechten und Pluralismus
ca. 15 min f
A(9-13);
Frei wählen! Sagen und schreiben, was man denkt! Respekt für sich und für andere! Jugendliche diskutieren in einem Workshop grundlegende Werte und Freiheiten unserer Gesellschaft: Demokratie, Grundrechte und Pluralismus. Eine Animation zeigt, wie diese historisch erkämpft und erstritten wurden. Demonstrierende Jugendliche vermitteln Möglichkeiten und die Notwendigkeit der Mitbestimmung, damit Demokratie lebt. Denn, wie Umfragen und eine Karte zur Pressefreiheit verdeutlichen, laufen wir Gefahr, selbstverständlich geglaubte Grundrechte zu verlieren. Unsere Freiheiten sind nicht selbstverständlich! Hip-Hop-Musiker mit Wurzeln in verschiedenen Kulturen berichten, wie sie Vielfalt und Respekt im Alltag leben.
46502185
2020
|
Filmlexikon der Wirtschaft
Ökonomie und Ökologie [Fassung 2020]
ca. 21 min f
A(9-13); BB; Q;
6 Filme rund um das Spannungsverhältnis zwischen Wirtschaften und Umweltschutz: Der Wert öffentlicher Güter; Internalisierung externer Effekte; Emissions-Steuerung; Unternehmensinterner Umwelt-Check; EMAS - europäisches Umweltaudit-System; Qualitatives Wachstum.
46502183
2020
|
Filmlexikon der Wirtschaft: kompakt
Betrieb II [Fassung 2020]
Beschaffung und Produktionsmanagement
ca. 36 min f
A(8-13); BB; Q;
Die Filme geben einen Einstieg in jeweils einen Teilaspekt von Betriebsorganisation und betrieblichem Leistungsprozess. Das Medium liefert einen kompletten Überblick über die Abläufe in einem modellhaften Produktionsbetrieb. Alle Filme erläutern Organigramme und Funktionen mit 3D-Computeranimationen, die in illustrierende Realszenen eingebettet sind. Zusatzmaterial: 15 PDF-Farbgrafiken (ausdruckbar); 5 PDF-Arbeitsblätter (speicher- und ausdruckbar, jeweils in Schüler- und Lehrerfassung).
46502179
2020
|
Filmlexikon der Wirtschaft
Wirtschaftskreislauf [Fassung 2020]
ca. 21 min f
A(9-13);
Die Modulfilme geben einen Einstieg in jeweils einen Teilaspekt des komplexen Kreislaufs der Wirtschaft. Das Medium gibt einen Überblick über die 5 verschiedenen sogenannten Wirtschaftssektoren (4 Inlandssektoren + Sektor "übrige Welt"). Alle Modulfilme erläutern abstrakte Eigenschaften und Funktionen mit Hilfe von 3D-Computeranimationen, die in illustrierende bzw. beispielhafte Realsequenzen eingebettet sind. Zusatzmaterial: 9 Grafiken [PDF]; 5 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]. Begleitmaterial: Begleitheft: GIDA (Odenthal), 2020, 14 S.
46502176
2020
|
Wirtschaftsgeographie I
Wirtschaftsregionen im Wandel
ca. 30 min f
A(9-13);
4 Filme befassen sich am Beispiel des Ruhrgebiets mit den Aspekten und Mechanismen des Wandels einer vormaligen Schwerindustrieregion: Ruhrgebiet: Entstehung und Wandel eines Montanreviers; Das Sektorenmodell nach Fourastié - von der Agrar- zur Dienstleistungsgesellschaft; Bedeutungswandel von Standorten der Eisen- und Stahlindustrie; Neustrukturierung eines Altindustriegebietes. Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
46502175
2020
|
Globale Disparitäten I
Indikatoren & Klassifizierung
ca. 30 min f
A(9-13);
5 Filme zu den wesentlichen Indikatoren, nach denen man globale Disparitäten bemisst: Wirtschaftliche Indikatoren (BIP, BNE, Gini-Koeffizient); Soziale und mehrperspektivische Indikatoren (HDI, MPI, HPI); Klassifizierungen: Entwicklungsländer, LDC-Land, LLDC; Klassifizierungen: Schwellenländer (Tigerstaaten, BRICS-Staaten); Klassifizierungen: Industrieländer. Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
46501515
2019
|
Europäische Zentralbank (EZB)
Aufgaben und Funktionen
14:44 min f
A(8-13);
Der Film erklärt die Aufgaben und Funktionen der Europäischen Zentralbank, deren Einbindung in europäische Bankstrukturen, ihre Verflechtungen mit der Politik und ihre Rolle für die Wirtschaft. Die 1998 mit dem Vertrag von Maastricht gegründete Europäische Zentralbank ist die Hüterin des Euro. Die Mitgliedsstaaten haben ihre hoheitlichen Aufgaben der Geldpolitik an die EZB übertragen. Welche Instrumente hat die EZB, den Geldwert stabil zu halten? Ist sie von der Politik unabhängig? Wie kann sie mit Krisen umgehen? Wie ist ihr Verhältnis zur Deutschen Bundesbank? Diesen Fragen geht der Film in Interviews mit Experten nach. Zusatzmaterial: Bilder; 9 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 14 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Glossar (2 S.) [PDF]; Interaktives Arbeitsheft [H5P]; Internet-Links; Begleitheft (47 S.) [PDF]; Sprechertexte [de, en] (5 S.) [PDF].
46501017
2019
|
Kompakt
Grundwissen Weltbevölkerung 2
Bevölkerungsverteilung, Bevölkerungsdichte, Migration, Verstädterung
ca. 15 min f
A(7-10);
Eine kurze Einführung zeigt bereits bekannte Merkmale des Bevölkerungswachstums: Geburten- und Sterberate, Altersaufbau und Lebenserwartung. Eine Weltkarte verdeutlicht die Unterschiede in der Bevölkerungsverteilung der Kontinente. Natürliche und sozioökonomische Gründe werden als Ursachen genannt. An verschiedenen Beispielen wird der Begriff Bevölkerungsdichte thematisiert. Migranten und Flüchtlinge leiten über zu den Pull-Faktoren der Städte. Animierte Grafiken und Karten erklären den Verstädterungsgrad. Szenen aus überfüllten Millionenstädten fordern dazu auf, über Lösungsmöglichkeiten nachzudenken.
46501010
2019
|
Analog und digital
Technische Grundlagen der Digitalisierung
ca. 16 min f
A(5-10);
Die Digitale Revolution hat unsere Welt vollständig und nachhaltig verändert. Aber was verbirgt sich eigentlich hinter den Begriffen digital und analog? Schon sehr früh begannen Menschen, Informationen aufzuzeichnen. Mit dem Buchdruck und der nachfolgenden technischen Entwicklung konnten immer mehr Informationen übertragen werden. Aber erst mit Beginn der Digitalisierung war es möglich, riesige Mengen an Daten in Sekunden um die ganze Welt zu transportieren. Die Verfügbarkeit und Menge an Informationen ist somit fast grenzenlos. Der Film zeigt auf, wie sich analoge von digitalen Daten unterscheiden, was sich hinter dem Begriff digital verbirgt und ergründet die Vor- und Nachteile der damit verbundenen Informationsflut.
46501008
2019
|
Rechtsradikalismus in Deutschland
Von Wut, Hass, Gewalt und Gegenwehr
ca. 16 min f
A(7-13);
Im Einstieg zeigt der Film Bilder vom Brandanschlag in Rostock 1992. Welche Rolle spielen rechtsextremes Gedankengut und Fremdenhass in Deutschland heute? Der Film greift diese Fragen auf und sucht nach Antworten. Hassreden gegen den Islam und Ausschreitungen rechtsradikaler Fußballfans werden thematisiert. Der Film zeigt aber auch Möglichkeiten, Widerstand zu leisten. Der Aussteiger Oliver Riek spricht offen über seine Zeit in der rechten Szene. Birgit und Horst Lohmeyer haben als Einzige mit anderer Gesinnung im "Nazidorf" Jamel einen schweren Stand. Einmal im Jahr veranstalten sie als Zeichen ihres Widerstands ein Rockfestival gegen Rechts.
677 Treffer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
Impressum
Bm-Online Flyer
Bm-Online-Benutzungsbedingungen
Bedienanleitung
VLC media player
VLC media player portable
_________________________________
Registriert für
Medienzentrum Erlangen-Höchstadt
M4Merkur verbunden mit Media4
(c) Raab-Software
-
Datenschutz
Serverbetrieb mit 100% Ökostrom