Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich
Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.
Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.
M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie
mehrteilige Begriffe/Schlagwörter
in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Guss
eisen
', aber z.B. auch 'R
eisen
'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Alle
49,55 Online-Medien
49 Online-Schulfernsehen
46, 49, 55 empfohlen
46 Video-DVD
91 Erzähltheater
46,49,55,91 Empfohlen
76 Geräte
50 Medienpakete
55 Online-Medium
56 Online-Medienmodul
57 Online-DVD
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Schülerlink?
Optionen
nur Neuanschaffungen
Adressaten
Alle
E Elementarbereich __ Alter: Alle
E Elementarbereich __ Alter: 3
E Elementarbereich __ Alter: 4
E Elementarbereich __ Alter: 5
E Elementarbereich __ Alter: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: Alle
GS Allg. Schulen __ Jgst: 1-4
Sek.I Allg. Schulen __ Jgst: 5-10
Sek.II Allg. Schulen __ Jgst: 11-13
A Allg. Schulen __ Jgst: 1
A Allg. Schulen __ Jgst: 2
A Allg. Schulen __ Jgst: 3
A Allg. Schulen __ Jgst: 4
A Allg. Schulen __ Jgst: 5
A Allg. Schulen __ Jgst: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: 7
A Allg. Schulen __ Jgst: 8
A Allg. Schulen __ Jgst: 9
A Allg. Schulen __ Jgst: 10
A Allg. Schulen __ Jgst: 11
A Allg. Schulen __ Jgst: 12
A Allg. Schulen __ Jgst: 13
SO Sonderpädagogische Förderung
BB Berufliche Bildung
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: Alle
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 6
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 7
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 8
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 9
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 10
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 11
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 12
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 13
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 14
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 15
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 16
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 17
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 18
Q Erwachsenenbildung
T Lehreraus- u. -fortbildung
Sortierung
Standard
Standard abst.
Signatur
Einzeltitel
Sortiertitel
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Themenbereiche
Neuanschaffungen
Bild: Raab Software, KI gen.
Ernährung
Bild: FWU
Fremdsprachen
Bild: FWU
Immigration
Bild: FWU
Informationstechnik
Bild: FWU
Kind/Jugendbildung
Bild: Didactmedia
Klimawandel
Bild: FWU
Medienpädagogik
Bild: FWU
Mobbing
Bild: FWU
Nachhaltigkeit
Bild: FWU
Politische Bildung
Bild: Medienblau
Rassismus
Bild: FWU
Sexualerziehung
Bild: FWU
Spiel/Dokufilme
Bild: KFW
Verkehrserziehung
Bild: FWU
Vorschule
Bild: FWU
24 Treffer
1
4257236
1992
|
Neu
Schmalspurromantik in Deutschland einst und jetzt, Teil 3
Die sächsischen Schmalspurbahnen
ca. 70 min f
Q;
Hier werden fünf Schmalspurbahnen aus Sachsen gezeigt. Die Aufnahmen werden ergänzt durch historische Filmausschnitte aus den 60er Jahren.
4257235
1992
|
Neu
Schmalspurromantik in Deutschland einst und jetzt, Teil 2
Die Schmalspurbahnen im Harz
ca. 60 min f
Q;
Hier werden drei Schmalspurbahnen aus dem Harz gezeigt. Die Aufnahmen werden ergänzt durch historische Filmausschnitte aus den 60er Jahren.
4257234
1992
|
Neu
Schmalspurromantik in Deutschland einst und jetzt, Teil 1
Die Bäderbahnen im Norden
ca. 55 min f
Q;
Hier werden 6 Schmalspurbahnen aus dem Norden gezeigt. Die Aufnahmen werden ergänzt durch historische Filmausschnitte aus den 60er Jahren.
46502357
2020
|
Kompakt
Auf der Suche nach einer neuen urbanen Mobilität
Wie funktioniert nachhaltiger Stadtverkehr?
ca. 15 min f
A(5-13);
Florian aus Berlin kämpft sich auf seinem Rad in Schlangenlinien durch zugeparkte Straßen. Es ist laut, eng und es stinkt. Voran kommt hier niemand mehr. Unsere Städte sind dabei, im Autoverkehr zu kollabieren. Wie man nachhaltig im Stadtverkehr unterwegs sein kann, zeigt Heiko, der ohne eigenes Auto mit einem Ruf-Shuttlebus fährt. Schornsteinfeger Skrobek hat seine Firmenwagen bereits durch Lasten-E-Bikes ausgetauscht, ebenso wie ein Lieferservice für Lebensmittel. Beide sind heute umweltfreundlicher und schneller bei ihren Kunden. Die Städte Utrecht und Barcelona zeigen aber auch: Für einen nachhaltigen Verkehr müssen wir unsere Städte so umbauen, dass der Mensch im Mittelpunkt steht, nicht mehr das Auto. Zusatzmaterial: 9 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; Begleitheft (12 S.) [PDF/Word]. Begleitmaterial: Begleitheft: WBF (Hamburg), 2019, 12 S.
4684021
2009
|
Neu
Kopfball bei Planet Schule
Sammelmedium: Physik rund ums Auto; Explosionsgefahr; Alkohol und Autofahren; Vom Rohöl zum Benzin; Strahlung; Kalt und Warm; Antiker Brückenbau
ca. 180 min f
A(8-10);
31.07.2016
Enthalten sind Themen für verschiedene Klassenstufen zum Thema "Physik rund ums Auto":Crashtest mit 100 km/h; Bremsweg und Geschwindigkeit; Bremsweg: Pkw gegen Lkw; Kavalierstart; Breite Reifen; Airbag; "Explosionsgefahr" und Alkohol und Autofahren: Auto-Explosion; Handy an der Tankstelle; Explosionswolke; Fettexplosion; Kofferbombe; Betrunken Autofahren; "Vom Rohöl zum Benzin", "Strahlung", "Kalt und warm", "Antiker Brückenbau": Erdöl-Entstehung; Benzin-Herstellung; UV-Strahlung; Radioaktivität; Albedo: Kuhfell und Temperatur; Adibatische Abkühlung: Temperatur auf dem Berg; Verdunstungskühlung: Aufguss in der Sauna; Bau von Brückenpfeilern innerhalb eines Flusses.
4679426
2018
|
Fit mit dem Fahrrad
Sich auskennen - überprüfen - sicher beherrschen
ca. 15 min f
A(3-6);
Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse versammeln sich mit ihrer Lehrerin auf dem Schulhof für die Radfahrprüfung. Aber zuerst müssen sie wissen, was alles zu einem verkehrssicheren Fahrrad gehört. Als Nächstes ist der Fahrrad-Check fällig: Beleuchtung, Bremsen und die Klingel werden überprüft. Nicht alle Fahrräder sind in Ordnung. Aber ältere Schüler und ein Lehrer helfen in der Radwerkstatt beim Reparieren. Zum Schluss verbessern die Schülerinnen und Schüler ihre motorischen Fähigkeiten an verschiedenen Stationen und beweisen, dass sie ihre Fahrräder sicher beherrschen.
4679418
2018
|
Luftverschmutzung
Feinstaub und Stickoxide
ca. 16 min f
A(8-13);
Die Analyse von Autoabgasen und die Untersuchung von menschlichem Lungengewebe belegen, dass Feinstaub und Stickoxide Gesundheitsschäden verursachen. Smogalarm in Peking zwingt eine Familie, ihr Kind nicht ins Freie zu lassen. Forscher simulieren, wie aus den Abgasen von Benzin- und Dieselmotoren durch chemische Reaktionen Krebs verursachender Feinstaub und Ozon entstehen. Zu den Hauptverursachern der Luftverschmutzung gehört der Straßenverkehr, vor allem ältere Dieselfahrzeuge. Lösungsansätze zur Luftverbesserung sind Fahrverbote sowie Elektrofahrzeuge und Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb.
4668255
2012
|H E
Fahrrad
Umweltfreundlich bewegen
ca. 45 min f
A(2-6); SO
Das Fahrrad ist nicht nur das erste Individualverkehrsmittel gewesen, es ist bis heute auch das preiswerteste geblieben. Fahrradfahren ist zum Lieblingssport der Deutschen geworden. Fero Andersen macht auf dem Rennrad eine Rundtour um den Gardasee. Mit dabei ist ein Fahrradprofi und ein eher untrainierter Mensch – was passiert im Körper der drei Radler? Ist Fahrradfahren wirklich so gesund wie angepriesen und wenn ja, warum? Joey Grit Winkler nimmt mithilfe eines Profis die verschiedenen Fahrradtypen unter die Lupe und erklärt ihre Vorzüge: Rennrad, Mountainbike, Trekkingrad, Cruiser und Co. – für welches Terrain eignen sie sich am besten? Die Redewendung „Das ist wie das Fahrradfahren – das verlernt man nie!“ wird häufig verwendet. Welche Fähigkeiten brauchen wir, um Rad zu fahren, und warum verlernen wir es nie? Ein modernes Fahrrad besteht aus Tausenden von Einzelteilen – wir zeigen, wie aufwendig die Produktion der heutigen High-Tech-Fahrräder ist und wie akribisch die Fahrräder getestet werden. Was muss ein Fahrrad alles haben, um in Deutschland eine Straßenzulassung zu erhalten? Wie viel hält ein Fahrradhelm aus? Wie schwer sind Fahrradschlösser zu knacken? Dazu gibt es die besten Tipps von einem Fahrraddoktor, wie man ein Fahrrad schnell und einfach repariert. Zusatzmaterial ROM-Teil: Arbeitsblätter; Interaktive Arbeitsblätter.
4664286
2007
|H
P.M. - Die Wissensedition: Meilensteine
Meilensteine der Mobilität
Das Laufrad - Das Flugzeug - Die Eisenbahn - Das Automobil
60 min f
A(8-13); Q
DAS LAUFRAD VON KARL-FRIEDRICH DRAIS (15 min): Der Film zeigt die Geschichte des Fahrrads und klärt dabei die Frage, warum das Fahrrad nicht umfällt. DAS FLUGZEUG DER GEBRÜDER WRIGHT (15 min): Wie ein Vogel durch die Lüfte zu fliegen, war schon immer ein alter Menschheitstraum. Erst die beiden Brüder Wilbur und Orville Wright konnten ihn realisieren: Am 17. Dezember 1903 gelang ihnen der erste Motorflug in der Geschichte der Menschheit. Der Film dokumentiert die Entwicklung des ersten Flugzeugs bis zum heutigen Düsenjet mit modernster Technik. GEORGE STEPHENSON UND DIE EISENBAHN (15 min): Die Eisenbahn befördert heute täglich Millionen Menschen in der ganzen Welt mit immer schnelleren und moderneren Zügen. Der Film zeigt, wie alles mit der Jungfernfahrt von Stephensons Dampflokomotive 1814 in England begann. CARL BENZ, GOTTLIEB DAIMLER UND DAS AUTOMOBIL (15 min): Der Film schildert die ersten Schritte von Daimler und Benz, die technischen Grundlagen, den Aufbau der Automobilindustrie sowie die Entwicklung bis heute mit ihren positiven und negativen Auswirkungen. Zusatzmaterial: Trailer, Weblinks, Gewinnspiel.
4658761
2006
|
Neu
Eisenbahn Geschichte - Romantik auf Schienen
ca. 129 min f
J(12-18); Q;
Ein umfangreicher Überblick über Geschichte und Entwicklung der Eisenbahnen in Deutschland. Fotos und Filmszenen zeigen den vielfältigen Einsatz nostalgischer Eisenbahnen und dokumentieren die Moderne. Dabei werden nicht nur ausgewählte Strecken, Bahnhöfe, Bahnbetriebswerke und Lokbaureihen berücksichtig. Der Film liefert auch interessante Informationen über Museen, Museumseisenbahnen und Eisenbahnvereine. Ein visueller Führer durch das außergewöhnliche Eisenbahnrevier.
4658510
2003
|H E
Als Radfahrer und Fußgänger, mit Bus, Inlinern und Roller im Straßenverkehr. Verkehrserziehung-Mobilität Klasse: 4-7;
ca. 100min.
A;
Diese DVD beinhaltet eine umfangreiche Sammlung zum Thema Verkehrserziehung/Mobilität. Sie umfasst Filme, Bilder/Grafiken, Textvorgaben, Arbeitsblätter, Testbögen/Lösungsblätter, Link-Tipps. In der DVD geht es um das Thema Fahrrad, sowie das Verhalten als Fußgänger im Straßenverkehr, an Haltestellen, in Bus und Bahn, Vehrkehrsregelung durch die Polizei, es geht um Verkehrszeichen, fahren mit Inlinern u. Roller im Straßenverkehr, was tue ich bei einem Unfall u. einiges mehr wird in der DVD behandelt.
4658329
2008
|H
Sicher im Straßenverkehr
Kinder als Verkehrsteilnehmer
25 min f
A(1-6); SO
Die DVD informiert, dass Kinder im Straßenverkehr besonderen Gefahren ausgesetzt sind und will deutlich machen, dass gerade Grundschulkinder mit einer Menge neuer und schwieriger Situationen konfrontiert werden. Der Film greift folgende Bereiche zum Thema Verkehrserziehung auf: Fußgänger im Straßenverkehr; Sehen und gesehen werden; Mitfahren im Auto; Fahrrad als Verkehrsmittel; der tote Winkel; das verkehrssichere Fahrrad; Verkehrszeichen und -regeln; das Linksabbiegen und die Radfahrprüfung. Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
4653085
1999
|H
Guten Morgen Busfahrer
10 min f
Q; T
Ziel des Films ist es, zur regelmäßigen Durchführung von Unterrichtsveranstaltungen anzuregen, um Schülerinnen und Schüler über das richtige Verhalten am und im Bus zu informieren. Auf Grund der bereits gemachten Erfahrungen hoffen die Initiatoren, dass durch solche Unterweisungen langfristig ein positives Verhältnis zwischen Busunternehmer, bzw. Busfahrer und Schüler aufgebaut werden kann.
4640503
1998
|H
Sicher zur Schule - sicher nach Hause
Schulweghelfer - warum nicht ich?
4 min f
J(16-18); Q, T
Schreckenszenen auf dem Schulweg - Unachtsame oder übermütige Kinder werden überfahren. Autofahrer erkennen die Schüler zu spät und es kommt zum Unfall. Gefährliche Situationen auf dem Schulweg lassen sich endlos aufzählen. Anders bei von Schulwegdiensten gesicherten Schulwegen. Hier wurden in Oberbayern in den letzten Jahren keine Unfälle registriert. Der Film soll zeigen, wie leicht es für größere Schüler und Eltern ist, als Schulweghelfer für Sicherheit zu sorgen.
4640244
2002
|H E
Industrielle Produktion / Automation (KL) am Beispiel Auto
Die Herstellung eines Industrieprodukts - zumal eines so komplexen Produkts wie dem eines Autos - erfordert ein funktionierendes Logistiksystem, vollzieht sich national u. international arbeitsteilig u. ver- läuft weitgehend automatisiert. Das sehr umfassende Thema ist auf vier Einzelthemen aufgeteilt worden: - Arbeitsteilung - Mensch und Roboter - Industriearbeitsplätze - Standortfaktoren
4610491
2004
|H E
Sicherheit im Straßenverkehr (Arbeitstitel): Fußgänger-Radfahrer-Skater (KL)
8 min f
A(2-4); J(6-10);
Kinder können Verkehrssituationen noch nicht angemessen einschätzen, da sie durch die Gleichzeitigkeit von Bewegungen in unterschiedlichen Geschwindigkeiten überfordert sind. Der Film ermöglicht ihnen, Verkehrssituationen genau zu beobachten, um so mehr Sicherheit und Einfühlungsvermögen in das Miteinander im Straßenverkehr zu entwickeln. Auf diese Weise werden nicht nur das Sicherheitsbewusstsein und das Sozialverhalten der Kinder gestärkt. Sie trainieren durch aufmerksames Beobachten auch das korrekte Einschätzen von Verkehrssituationen und das vorausschauende Handeln im Verkehrsalltag. So gelangen sie zu einer bewussteren Teilnahme am Verkehrsgeschehen und erreichen dadurch mehr Sicherheit für sich und andere.
4601069
2001
|H E
Im Dienst der Öffentlichkeit
Eisenbahn und Flughafen
60 min f
A(2-4);
Eisenbahn und Flughafen tragen zu der heute selbstverständlichen Mobilität in allen Lebensbereichen bei. In welcher jeweils spezifischen Weise sie dies tun, lässt sich auf dieser DVD vergleichen. Die Aufgaben beider Einrichtungen werden für die unterrichtliche Erarbeitung einzeln abrufbar, so dass sie als strategisch funktionierende Organismen deutlich werden.
Bild: Produzent
4985415
2013
|O
Straßen - alles im Fluss?
15 min f
A(4-5); SO;
25.10.2028
Aus der Perspektive von Kindern, die gerade mit ihren Eltern im Stau stecken, wird hinterfragt, was Verkehrswegeplaner, Straßenbauer und die Verkehrsmanager in den Leitzentralen tun, damit auf den Straßen alles im Fluss bleibt. Mit über 600. 000 Kilometern Straße hat Deutschland eines der dichtesten und am stärksten befahrenen Straßennetze auf der Welt. Vorgestellt werden Menschen, die es bauen, reparieren und organisieren und Einblicke in Technik und Planungen gewährt.
Bild: Produzent
55501956
2020
|O
Kompakt
Auf der Suche nach einer neuen urbanen Mobilität
Wie funktioniert nachhaltiger Stadtverkehr?
15 min f
A(8-13);
Florian aus Berlin kämpft sich auf seinem Rad in Schlangenlinien durch zugeparkte Straßen. Es ist laut, eng und es stinkt. Voran kommt hier niemand mehr. Unsere Städte sind dabei, im Autoverkehr zu kollabieren. Wie man nachhaltig im Stadtverkehr unterwegs sein kann, zeigt Heiko, der ohne eigenes Auto mit einem Ruf-Shuttlebus fährt. Schornsteinfeger Skrobek hat seine Firmenwagen bereits durch Lasten-E-Bikes ausgetauscht, ebenso wie ein Lieferservice für Lebensmittel. Beide sind heute umweltfreundlicher und schneller bei ihren Kunden. Die Städte Utrecht und Barcelona zeigen aber auch: Für einen nachhaltigen Verkehr müssen wir unsere Städte so umbauen, dass der Mensch im Mittelpunkt steht, nicht mehr das Auto.
Bild: Produzent
5565914
2018
|O
Fit mit dem Fahrrad
Sich auskennen - überprüfen - sicher beherrschen
15 min f
A(3-6);
Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse versammeln sich mit ihrer Lehrerin auf dem Schulhof für die Radfahrprüfung. Aber zuerst müssen sie wissen, was alles zu einem verkehrssicheren Fahrrad gehört. Als Nächstes ist der Fahrrad-Check fällig: Beleuchtung, Bremsen und die Klingel werden überprüft. Nicht alle Fahrräder sind in Ordnung. Aber ältere Schüler und ein Lehrer helfen in der Radwerkstatt beim Reparieren. Zum Schluss verbessern die Schülerinnen und Schüler ihre motorischen Fähigkeiten an verschiedenen Stationen und beweisen, dass sie ihre Fahrräder sicher beherrschen.
Bild: Produzent
5565910
2018
|O
Wie fährt das Auto der Zukunft?
Pro und Kontra der verschiedenen Antriebstechniken
16 min f
A(8-13);
Seit mehr als 100 Jahren gibt es das Automobil. Der Antrieb erfolgte seit dem Motorwagen Nr. 1 von Carl Benz weitgehend mit einem Verbrennungsmotor. Aktuell erleben die alternativen Antriebstechnologien eine nie dagewesene Entwicklung. Der Film vergleicht Autos mit Verbrennungsmotoren und Elektromotoren, widmet sich der Zwischentechnologie der Hybridfahrzeuge und beleuchtet auch die Brennstoffzelle als mögliche Alternative zu großen Akkumulatoren (kurz Akkus). Bei dem Vergleich werden grundsätzliche Unterschiede zwischen Verbrennungsmotor und Elektromotor aufgezeigt und Vor- und Nachteile der verschiedenen Technologien erläutert. Die Problematiken bei der Herstellung von Akkus werden ebenso angesprochen wie die Schwierigkeiten der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.
Bild: Produzent
5565907
2018
|O
Luftverschmutzung
Feinstaub und Stickoxide
16 min f
A(8-13);
Die Analyse von Autoabgasen und die Untersuchung von menschlichem Lungengewebe belegen, dass Feinstaub und Stickoxide Gesundheitsschäden verursachen. Smogalarm in Peking zwingt eine Familie, ihr Kind nicht ins Freie zu lassen. Forscher simulieren, wie aus den Abgasen von Benzin- und Dieselmotoren durch chemische Reaktionen Krebs verursachender Feinstaub und Ozon entstehen. Zu den Hauptverursachern der Luftverschmutzung gehört der Straßenverkehr, vor allem ältere Dieselfahrzeuge. Lösungsansätze zur Luftverbesserung sind Fahrverbote sowie Elektrofahrzeuge und Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb.
Bild: Produzent
5559746
2012
|O
Fahrrad
Umweltfreundlich bewegen
ca. 45 min f
A(2-6); SO
Das Fahrrad ist nicht nur das erste Individualverkehrsmittel gewesen, es ist bis heute auch das preiswerteste geblieben. Fahrradfahren ist zum Lieblingssport der Deutschen geworden. Fero Andersen macht auf dem Rennrad eine Rundtour um den Gardasee. Mit dabei ist ein Fahrradprofi und ein eher untrainierter Mensch – was passiert im Körper der drei Radler? Ist Fahrradfahren wirklich so gesund wie angepriesen und wenn ja, warum? Joey Grit Winkler nimmt mithilfe eines Profis die verschiedenen Fahrradtypen unter die Lupe und erklärt ihre Vorzüge: Rennrad, Mountainbike, Trekkingrad, Cruiser und Co. – für welches Terrain eignen sie sich am besten? Die Redewendung „Das ist wie das Fahrradfahren – das verlernt man nie!“ wird häufig verwendet. Welche Fähigkeiten brauchen wir, um Rad zu fahren, und warum verlernen wir es nie? Ein modernes Fahrrad besteht aus Tausenden von Einzelteilen – wir zeigen, wie aufwendig die Produktion der heutigen High-Tech-Fahrräder ist und wie akribisch die Fahrräder getestet werden. Was muss ein Fahrrad alles haben, um in Deutschland eine Straßenzulassung zu erhalten? Wie viel hält ein Fahrradhelm aus? Wie schwer sind Fahrradschlösser zu knacken? Dazu gibt es die besten Tipps von einem Fahrraddoktor, wie man ein Fahrrad schnell und einfach repariert. Zusatzmaterial ROM-Teil: Arbeitsblätter; Interaktive Arbeitsblätter.
6600020
1997
|H S
Erste Hilfe: Lebensrettende Sofortmaßnahmen
A;
31.12.9999
Insgesamt 34 Techniken und Maßnahmen der Ersten Hilfe werden mit anschaulichen Grafiken, Animationen, Realfotos und Videosequenzen demonstriert und erklärt. Das richtige Verhalten am Unfallort, Sofortmaßnahmen zur Rettung von Verletzten und die Erkennung und Behandlung von Verletzungen sind die Themenschwerpunkte. In weiteren Filmsequenzen werden realistische Notfallsituationen dargestellt und die dazugehörigen Sofortmaßnahmen aufgezeigt und erläutert. In einem Quizteil wird das Erlernte abgefragt bzw. kann nochmals rekapituliert werden.
24 Treffer
1
Impressum
Bm-Online Flyer
Bm-Online-Benutzungsbedingungen
Bedienanleitung
VLC media player
VLC media player portable
_________________________________
Registriert für
Medienzentrum Erlangen-Höchstadt
M4Merkur verbunden mit Media4
(c) Raab-Software
-
Datenschutz
Serverbetrieb mit 100% Ökostrom