Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Bitte beachten Sie:
Medien, die das Archivkürzel M (Memmingen)
haben, sind nur in Memmingen vorrätig
Medien, die das 
Archivkürzel N (Mindelheim) haben, sind nur in
Mindelheim vorrätig!
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
432 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1996
|
Die Sterntaler
Nach dem Märchen der Gebrüder Grimm

E(5-6); A(1-4);


Das klassische Märchen "Sterntaler" wird mit vielen Bildern und wenig Text vorgestellt. Nach dem Bilderbuch von Eugen Sopko.
Kein Bild vorhanden!

   

1987
|
Märchen nach Brüder Grimm
Die goldene Gans

15 f
A(1-4);


Kein Bild vorhanden!

   

1987
|
Märchen nach Brüder Grimm
Die weiße Schlange

15 f


Kein Bild vorhanden!

   

1987
|
Märchen nach Brüder Grimm
Die Gänsemagd

15 f


Kein Bild vorhanden!

   

1987
|
Märchen nach Brüder Grimm
Die Sterntaler

15 f
E(5-6); A(1-4);


Das Sterntaler-Mädchen lässt sich nicht nur einmal, sondern mehrere Male beschenken und wird dabei immer reicher. Sein Gegenüber geht leer aus und bleibt arm.
Kein Bild vorhanden!

   

1987
|
Märchen nach Brüder Grimm
Die sieben Raben

15 f
E(5-6); A(1-4);


Die Geschichte eines heldenhaftes Mädchen, das seine verwunschenen Brüder errettet, nach dem gleichnamigen Märchen der Gebrüder Grimm.
Kein Bild vorhanden!

   

1987
|
Märchen nach Brüder Grimm
Der Wolf und die sieben Geißlein

15 f
E(5-6); A(1-4);


Die Bilder erzählen das Märchen "Der Wolf und die sieben Geißlein" der Gebrüder Grimm.
Kein Bild vorhanden!

   

1987
|
Märchen nach Brüder Grimm
Die Bremer Stadtmusikanten

15 f
E(5-6); A(1-4);


Erzählt wird das Märchen der Gebrüder Grimm. Ein Esel, ein Hund, eine Katze und ein Hahn entfliehen aus dem Dienst ihrer Herren und gelangen auf ihrer Wanderung zu einer von Räubern bewohnten Hütte. Durch ihr gemeinsames Handeln vertreiben die Tiere die Räuber und nehmen die Hütte in Besitz.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
|
Snöfrid aus dem Wiesental
Die ganz und gar abenteuerliche Reise zu den Nebelinseln

ca. 263 min
E(5-6); J(6-8);


Eigentlich hat es ein Snöfrid gerne ruhig. Und Abenteuer liegen ihm ganz und gar nicht. Doch plötzlich verspürt Snöfrid etwas Seltsames. Ist das etwa Fernweh? Oder gar Abenteuerlust? Als ihm dann auch noch die Wildgänse auf ihrer Reise eine geheimnisvolle Botschaft überbringen, wird Snöfrid klar, dass wieder mal ein Held gebraucht wird. Denn eine Welt droht zu versinken! "Hm", meint Snöfrid, dann rette ich die mal eben." Aber er hätte nie geglaubt, dass es so stürmisch, wild und gefährlich wird...
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|
Wieso? Weshalb? Warum? Junior
Wo die Tiere wohnen

ca. 36 min
E; A(1-2); J(6-8);


Haustiere wie Hund und Katze leben mit den Menschen zusammen. Aber wo wohnen die anderen Tiere? In diesem Hörspiel lernen die Kleinen verschiedene Tiere und ihre Behausungen spielerisch kennen: den Kobel des Eichhörnchens, die Burg des Bibers oder den Bau des Kaninchens. Sie singen wie die Küken bei der "Vogelmahlzeit" in ihrem Nest, klappern wie die Störche auf dem Dach, tanzen mit den "Klitzekleinen Fledermäusen" durch die Nacht und verstecken sich wie die Schnecke in ihrem Schneckenhaus.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|
Wieso? Weshalb? Warum? Junior
Sonne, Wind und Regen

ca. 34 min
E; A(1-2); J(6-8);


In diesem Hörspiel lernen die Kleinen die verschiedenen Wetterphänomene spielerisch kennen: Sie tanzen den "Sonnentanz" in der Sommerhitze, lernen ein lustiges Fingerspiel über den Regen, spielen Wolkenraten und lassen im Herbstwind ihre Drachen steigen. Sie erfahren, warum wir uns bei Sonne eincremen sollten, wie sich ein Gewitter anhört und warum es im Winter schneit. Und das "Sonne-, Wind- und Wetterlied" lädt alle zum Mitsingen ein.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|
Wieso? Weshalb? Warum? Junior
Die Schiffe

ca. 35 min
E; A(1-2); J(6-8);


Dieses Hörspiel nimmt kleine Schiffskapitäne mit auf eine spannende Entdeckungstour an den Hafen. Spielerisch lernen die jungen Zuhörer, welche Schiffe es gibt, wie sie gebaut und beladen werden und wer sie steuert. Sie hören das Meer rauschen und die Nebelhörner hupen, spielen Leuchtturm, singen fröhliche Seemannslieder und erfahren, wer in Seenot hilft.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|
Wieso? Weshalb? Warum? Junior
Die Feuerwehr

ca. 25 min
E; A(1-2); J(6-8);


Spielerisch entdecken die Kleinsten alles rund um die Feuerwehr und ihre Einsätze. Was braucht ein Feuerwehrmann? Wie werden Menschen bei einem Brand gerettet? Wo hilft die Feuerwehr noch? Und was muss ich tun, wenn es brennt?
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|
Wieso? Weshalb? Warum? Junior
Am Meer

ca. 37 min
E; A(1-2); J(6-8);


Das Hörspiel nimmt die Kleinen mit auf eine Entdeckungsreise ans Meer. Mit einfachen Merkversen lernen die jungen Zuhörer die Tiere im Watt kennen. Bei einem Tauchgang begegnen sie Quallen, Tintenfischen und anderen Meeresbewohnern und tanzen den "Samba der Tiefe". Das lustige Meerestierquiz lädt zum Mitraten ein und aus den Muscheln vom Strand können die Kleinen wunderschöne Erinnerungen basteln.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|
Wieso? Weshalb? Warum?
Alles über die Feuerwehr

ca. 70 min
E(5-6); A(1-2); J(6-8);


Als Robert, Theo und Lea Theos Oma besuchen wollen, bemerken sie Rauch vor ihrem Fenster und rufen die Feuerwehr. Theos Oma wird gerettet und das Feuer gelöscht. Klaus, der Feuerwehrmann, nimmt Robert und die Kinder mit auf die Feuerwache und stellt ihnen seine Ausrüstung und alle Fahrzeuge vor. Er erklärt, wo die Feuerwehr überall zum Einsatz kommt und gibt wichtige Notfalltipps. An der Rutschstange und beim Zielspritzen üben sich die Kinder zum Abschluss als Nachwuchsfeuerwehrleute.
Kein Bild vorhanden!

   

2003
|
Brüder Grimm: Die schönsten Märchen

ca. 74 min
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10);


Das Medium beinhaltet fünf Märchen der Brüder Grimm: Schneewittchen, Rumpelstilzchen, Dornröschen, Das tapfere Schneiderlein, Aschenputtel.
Kein Bild vorhanden!

   

2006
|
Wieso? Weshalb? Warum?
Die 15 spannendsten Fragen zum Mitraten

ca. 46 min
E(5-6); A(1-2); SO; J(6-8);


Enthalten sind die 15 spannendsten Fragen aus allen bisher - in dieser Reihe - erschienenen Hörspielfolgen. Zum Mitraten, Staunen und Weitererzählen. Themen: Alles über die Eisenbahn; Wir entdecken die Ritterburg; Technik bei uns zu Hause; Ich komme in die Schule; Bei den Indianern; Auf der Baustelle; Unser Wetter; Rund um den Fussball; Wir entdecken unseren Körper; Alles über Dinosaurier; Alles über Pferde und Ponys; Mit der Feuerwehr unterwegs; Unsere Religionen; Auf dem Bauernhof.
Kein Bild vorhanden!

   

2006
|
Brüder Grimm: Märchenbox
Das Eselein; Der Wolf und die sieben jungen Geißlein; Brüderchen und Schwesterchen; Die Prinzessin auf der Erbse; Schneeweißchen und Rosenrot

ca. 65 min
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10);


Enthalten sind die schönsten Märchen der Brüder Grimm: Das Eselein; Der Wolf und die sieben jungen Geißlein; Brüderchen und Schwesterchen; Die Prinzessin auf der Erbse; Schneeweißchen und Rosenrot.
Kein Bild vorhanden!

   

2006
|
Brüder Grimm: Märchenbox
Rotkäppchen; Die Sterntaler; Hänsel und Gretel; Die goldene Gans; Tischleindeckdich, Goldesel und KnüppelausdemSack

ca. 65 min
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10);


Enthalten sind die schönsten Märchen der Brüder Grimm: Rotkäppchen; Die Sterntaler; Hänsel und Gretel; Die goldene Gans; Tischleindeckdich, Goldesel und KnüppelausdemSack.
Kein Bild vorhanden!

   

2006
|
Brüder Grimm: Märchenbox
Das weiße Kalb; Fingerhütchen; Der kleine Sackpfeifer; Die erzürnten Elfen; Die Flasche

ca. 65 min
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10);


Enthalten sind die schönsten Märchen der Brüder Grimm: Das weiße Kalb; Fingerhütchen; Der kleine Sackpfeifer; Die erzürnten Elfen; Die Flasche.
Kein Bild vorhanden!

   

2006
|
Brüder Grimm: Märchenbox
Die Bremer Stadtmusikanten; Rapunzel; Frau Holle; Der Teufel mit den drei goldenen Haaren; König Drosselbart; Der Froschkönig; Der Hase und der Igel

ca. 65 min
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10);


Enthalten sind die schönsten Märchen der Brüder Grimm: Die Bremer Stadtmusikanten; Rapunzel; Frau Holle; Der Teufel mit den drei goldenen Haaren; König Drosselbart; Der Froschkönig; Der Hase und der Igel.
Kein Bild vorhanden!

   

2004
|
Wieso? Weshalb? Warum?
Auf dem Bauernhof

ca. 56 min
E(5-6); A(1-2); J(6-8);


Ein Ausflug zu einem Bauernhof ist richtig spannend! Kühe melken, Schweine füttern, Hühnereier suchen - überall dürfen Tommi und die Kinder Lena und Kai mithelfen. Auch auf den Feldern gibt es jede Menge zu entdecken. Die Kinder staunen, wie viele große Maschinen die Bauern für ihre Arbeit brauchen. Am Ende ihres aufregenden Tages auf dem Bauernhof sind sie schon fast selber zu Bauern geworden, so gut kennen sie sich aus. Sie wissen, wie man Schafe schert, woher die Kartoffel kommt und sogar, was mit dem Getreide im großen Bauch des Mähdreschers passiert. Aber natürlich hätten sie sich nicht so gut zurechtgefunden, wenn da nicht der Hofhund Paul die entscheidenden Tipps gegeben hätte... Musik, Geräusche und das Eröffnungslied machen das Ganze zum Hörerlebnis, nach dem Motto "Ich bin ganz Ohr!"
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|
Brüder Grimm: Die schönsten Märchen

ca. 74 min
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10);


Audiodateien, Linkliste und Websites zu Märchen der Gebrüder Grimm.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|
vorleser.net
Die weiße Schlange
Gebrüder Grimm – Hörbücher

E(5-6); A(1-4); J(6-10);


Lydia Herms liest das Märchen "Die weiße Schlange " der Gebrüder Grimm. Als er einen Bissen von der weißen Schlange kostet, erlangt ein Jüngling die Fähigkeit, die Sprache der Tiere zu verstehen. Diese Fähigkeit und seine Hilfsbereitschaft gegenüber den Tieren zahlen sich für ihn aus, als er um die Hand einer Königstochter anhält ...
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|
Die Sterntaler

E(4-6); A(1-4); J(6-10);


Johannes M. Ackner liest das Märchen "Die Sterntaler" (3 min) der Gebrüder Grimm. Zusätzlich enthält das Hörbuch Informationen zum Lebenslauf von Autor und Sprecher sowie den Text des Werkes als pdf-Datei.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|
Die Bremer Stadtmusikanten

E(4-6); A(1-4); J(6-10);


Johannes M. Ackner liest das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten." (8 min) der Gebrüder Grimm. Zusätzlich enthält das Hörbuch Informationen zum Lebenslauf von Autor und Sprecher sowie den Text des Werkes als pdf-Datei.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|
Der Wolf und die sieben Geißlein

E(4-6); A(1-4); J(6-10);


Johannes M. Ackner liest das Märchen "Der Wolf und die sieben Geißlein " (8 min) der Gebrüder Grimm. Zusätzlich enthält das Hörbuch Informationen zum Lebenslauf von Autor und Sprecher sowie den Text des Werkes als pdf-Datei.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
|
Rotkäppchen
Die unsterblichen Märchen der Gebrüder Grimm

ca. 10 min f
A(1-4); J(6);


Puppentrickfilm nach dem Märchen der Gebrüder Grimm. Rotkäppchen wird von ihrer Mutter zur erkrankten Großmutter geschickt. Im Wald begegnet das Mädchen dem Wolf. Er horcht das Mädchen aus, begibt sich zum Haus der Großmutter und verschlingt sie. Im Haus der Großmutter erkennt Rotkäppchen den bösen Wolf und wird ebenfalls von ihm verschlungen. Der Jäger aber erschießt den Wolf, schneidet seinen Bauch auf und rettet so Rotkäppchen und ihre Großmutter (s.a. 42 63778).
432 Treffer