Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Bitte beachten Sie:
Medien, die das Archivkürzel M (Memmingen)
haben, sind nur in Memmingen vorrätig
Medien, die das 
Archivkürzel N (Mindelheim) haben, sind nur in
Mindelheim vorrätig!
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
197 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|
Martin Luther King - I have a dream

18 min sw+f
A(7-13); BB; J(12-18);
01.03.2010


Martin Luther King zählt zweifellos zu den bedeutendsten Vertretern des gewaltlosen Widerstands. Die Dokumentation entwirft ein Porträt dieses modernen "Propheten" und berichtet anhand von Originalmaterial und Statements von einstigen Weggefährten über wesentliche Stationen seines Lebens. Als Höhepunkt der Bürgerrechtsbewegung, die ihren Anfang mit dem Busboykott in Montgomery (Alabama) nahm, gilt der Friedensmarsch nach Washington, wo Martin Luther King im Rahmen der Abschlusskundgebung seine legendäre Rede hielt: "I have a dream...".
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|M
The Circle [OV]

ca. 15 min f
A(7-9); J(14-18);
31.12.2099


Der Film ist ein Porträt zweier Brüder, David und Sanchez, die in Hackney im Osten Londons in einer Sozialwohnungssiedlung leben. Er bietet Einblicke in ihre Familien und Freundschaften, ihren seelischen Gesundheitszustand und ihre Emotionen. Im Film werden Gefühle und Gedanken zu Körpern - und beginnen zu tanzen. In einer Mischung von kraftvoll-poetischer Choreographie und Dokumentarfilm erzählt der Film, was es bedeutet, als ein schwarzer junger Mann im Innern Londons aufzuwachsen. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

   

2021
|M N
Rassismus
Wie ist er entstanden und wie zeigt er sich?

22:56 min f
A(7-10);
31.12.2099


Von Rassismus spricht man, wenn Menschen wegen äußerer Merkmale wie ihrer Hautfarbe, aber auch ihrer Herkunft oder Religion, als Gruppe bestimmte, meist negative Eigenschaften zugeschrieben werden. Rassismus als vermeintliche Legitimation von Ungleichheitsstrukturen kennt vielfältige Betroffene und passt sich an wandelnde gesellschaftliche Kontexte an. Menschen werden in sogenannten Rassen unterteilt, abgewertet, ausgegrenzt oder deshalb sogar verfolgt und vertrieben. Laut Grundgesetz ist das in Deutschland verboten. Der Film erklärt die historischen Hintergründe, heutige Auswirkungen und wie man Rassismus bekämpfen sollte. Zusatzmaterial: Bilder; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 20 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler und Lehrerfassung; Interaktives Arbeitsheft mit 10 Aufgaben in Schüler- und Lehrerfassung [H5P]; Glossar; Begleitheft; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|M N
Geschichte interaktiv
Der Holocaust - Erinnern reicht nicht

ca. 129 min sw+f
A(9-13);
31.12.2099


Mahnmale und offizielles Gedenken an die Opfer des Holocaust sind ein wichtiger Teil der heutigen demokratischen Erinnerungskultur. Trotzdem sind Antisemitismus und Rassismus wieder auf dem Vormarsch. Doch zu den Fundamenten einer funktionierenden Demokratie gehört die kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Neben den wichtigen Etappen der NS-Aufarbeitung und der Geschichte der Gedenkstätte Bergen-Belsen steht das Schicksal einer Überlebenden im Zentrum der Filme. Yvonne Koch wurde als 10-Jähriges Mädchen in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Vor Jugendlichen berichtet sie heute über ihr Leben und ruft dazu auf, sich für die Demokratie stark zu machen und Bezüge zur eigenen Realität herzustellen. Denn Diskriminierung und Ausgrenzung gibt es überall und die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus zeigt, wohin Menschenrechtsverletzungen führen können. Zusatzmaterial: 4 Module; Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|M N
Alltagsrassismus
Eine Filmreihe über Alltagsrassismus bei Jugendlichen

ca. 57 min f
A(8-10);
31.12.2099


Die Filmreihe besteht aus einem Kurzspielfilm und mehreren dokumentarischen Filmen. In den dokumentarischen Filmen sprechen Jugendliche verschiedenen Alters und unterschiedlicher Herkunft offen über ihre persönlichen Erfahrungen mit Rassismus und Diskriminierung und ihren Umgang damit. Wie reagieren sie, wenn eine Einzelperson oder eine Gruppe beleidigt wird? Wo mischen sie sich ein und wo nicht? Die Jugendlichen zeigen ihr Leben in einer multikulturellen Gesellschaft mit den Herausforderungen, die diese mit sich bringt. Die eigene Herkunft und die kulturelle Zugehörigkeit spielen dabei für sie in ihrem Alltag eine genauso wichtige Rolle wie kulturelle Unterschiede und Abgrenzungen. Mit wem sind sie befreundet - mit wem nicht? Was lernen sie von anderen Kulturen und wie wirkt sich kulturelle Vielfalt auf den Freundeskreis aus?
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|M N
Rasse, Nation, Heimat

30 min f
A(8-13); Q;
31.12.2099


Mit den Begriffen Rasse, Nation und Heimat erreichen Rechtsradikale und Rechtspopulisten Jugendliche bei der Suche nach Identität und Zugehörigkeit. Sie besetzen diese Begriffe ideologisch und definieren den Wert eines Menschen über die Zugehörigkeit zu einer sogenannten Rasse oder definieren diese über Nationen. Wissenschaftlich ist ein Rassebegriff jedoch nicht haltbar, und historisch haben sich Grenzen ständig verschoben und Gesellschaften und einzelne Menschen sich laufend durch Migration und Emigration verändert. Der Film zeigt, dass Begriffe wie Heimat von jedem anders definiert werden und dass Nation und Rasse als Kampfbegriffe von Rechtsradikalen und Rechtspopulisten historisch und wissenschaftlich nicht haltbar sind.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
|M N
Rechtsruck
Eine Filmreihe über die Auswirkungen von Rechtspopulismus

ca. 120 min f
A(7-13); J(16-18); Q;
31.12.2099


In der Filmreihe beschäftigen sich junge Menschen mit Rechtspopulismus und seinen Auswirkungen auf eine Gesellschaft, in der zunehmend rechtes Gedankengut politisch und sozial etabliert wird. In den Kurzfilmen untersuchen und verdeutlichen die Jugendlichen den aktuellen Rechtspopulismus, sein Auftreten, seine Argumentationsmuster und seine Verbindungen in die rechtsextremistische Szene und verdeutlichen aktuelle politische und soziale Tendenzen. Außerdem zeigen die Filme Möglichkeiten auf, sich dem zu widersetzen und sich für ein solidarisches, demokratisches Miteinander einzusetzen.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|M
Diskriminierung, Rassismus

ca. 10 min f
A(12-13); Q; T;
31.12.2099


Der Film bietet Materialien zur vertiefenden Gruppenarbeit: warum geil auf Gewalt. Rollenspiele zur Bearbeitung von Rassismus im Schüleralltag: Türken raus werden interpretierend verbunden mit rassistischen Szenen aus dem Film: Scheiß Asylanten - verpißt Euch. Zusätzliche Argumentationshilfen zur Erklärung dieser Disposition Jugendlicher zu Diskriminierung und Gewalt bieten Experten-Statements über Geschichte und Form des deutschen Rassismus. Kalle, der Führer, seine Freunde, Flocke, Frankie, Mitläufer aus Angeberei oder Unsicherheit, provozieren mit ihrer Clique eine Discoschlägerei mit Ausländern. Dabei wird ein unbeteiligter Zuschauer von einem Schwarzen durch einen Messerstich an der Hüfte verletzt. Jeweils zugeordnete Arbeitsvideos thematisieren Kernthemen der Spielfilme, übertragen auf den Schulalltag, mit Rollenspielen zum Nachmachen. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|M
Nationalismus, Männlichkeit, Gewalt

ca. 10 min f
Q;
31.12.2099


In Spielszenen und Interviews mit Psychologen versucht der Film eine Aufklärung der Hintergründe von Nationalismus und Männlichkeitsgehabe im Zusammenhang mit Ausländerfeindlichkeit. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|M
Rassismus, Nationalismus, Gewalt
Gewalt

ca. 20 min f
A(7-10); J(14-16); Q;
31.12.2099


In nachgestellten Spielszenen versucht der Film durch ständige Wiederholung von Neo-Nazi-Parolen, auf die Ursachen und Hintergründe neonazistischer Denk- und Handlungsweisen hinzuweisen. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|M
Rassismus, Nationalismus, Gewalt
Sieg Heil, Deutschland

ca. 20 min f
A(9-13); J(16);
31.12.2099


In nachgestellten Spielszenen versucht der als Provokant gedachte Film, durch ständige Wiederholung widerlichster Neo-Nazi-Parolen, auf die Ursachen und Hintergründe neonazistischer Denk- und Handlungsweisen hinzuweisen und deren Primitivität zu entlarven. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|M
Rassismus, Nationalismus, Gewalt
Scheiß Asylanten, verpißt euch

ca. 20 min f
A(9-13); J(16);
31.12.2099


In nachgestellten Spielszenen versucht der provokative Anspielfilm durch ständige Wiederholung von Nazi-Parolen auf vermeintliche Parallelitäten zwischen der Judenverfolgung im 3. Reich und heutigen Neonazi-Umtrieben hinzuweisen. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
|M
ON! Interaktiv - Sehen . Lernen . Handeln
Kulturelle Vielfalt leben
Gegen Vorurteile und Diskriminierung

27: 35 min f
A(6-13);
31.12.2099


Vor dem Hintergrund der aktuellen Weltlage wird in der Reportage „Wie wollen wir miteinander leben? “ ein Plädoyer für ein kulturell vielfältiges Deutschland gehalten. Am Beispiel einer Menschenkette gegen Rassismus und für Menschenrechte und Vielfalt wird nach den Bedingungen für eine Fremden gegenüber offene und tolerante Gesellschaft gefragt. Die Reportage lässt Jugendliche und Akteure verschiedener Initiativen aus dem Bereich der Integrations- und Flüchtlingshilfe zu Wort kommen. Zusatzmaterial: Bilder; Arbeitsmaterial; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2013
|
Antisemitismus heute
Wie judenfeindlich ist Deutschland?

ca. 44 min f
A(11-13);
31.12.2029


15 bis 20 Prozent der Deutschen haben noch immer eine antisemitische Haltungen. Drei Filmemacher begeben sich auf eine Reise durch Deutschland und erzählen die Geschichten hinter den Zahlen. Experten wie Menschen auf der Straße werden befragt. Sie treffen auf Opfer von antisemitischem Denken, von Übergriffen und Demütigungen: Einem Rabbiner, der auf offener Straße von Jugendlichen zusammengeschlagen wurde, einem Schüler der von seinen Mitschülern gemobbt wurde und deswegen nach Israel auswanderte. Die Journalisten sprechen mit Aussteigern aus der rechten Szene und befragen Ahmad Mansour, der die Verbreitung des muslimischen Antisemitismus erforscht. In vielen muslimischen Familien wird Judenhass vorgelebt, gestützt von arabischen Fernsehsendern, die ihre antisemitischen Kampagnen weltweit verbreiten. Zusatzmaterial: Bilder; Filmclip; Infos zum Film und den Materialien; didaktisch-methodische Tipps; Infoblätter; Arbeitsblätter; Making-of; Themen A-Z; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

   

2014
|M,N
John F. Kennedy
Aufstieg und Attentat

ca. 29 min f
A(11-13);
31.12.2099


John F. Kennedy, ist als der wohl beliebteste Präsident in der Geschichte der USA in Erinnerung geblieben. Gleichzeitig erzählt sein Leben eine Tragödie, die mit seiner Ermordung in Dallas endet. Der Film beleuchtet die familiären Hintergründe JFKs. Anschließend wird der politische Aufstieg während der 50er Jahre geschildert. Seine Heirat mit Jacqueline Bouvier gibt seiner Popularität einen Schub, der Kennedy 1960 als jüngsten Amtsinhaber ins Weiße Haus einziehen lässt. Die Zeit ist außenpolitisch geprägt durch den Ost- West- Konflikt, der in der Kuba- Krise seinen Höhepunkt findet. Am Rande eines Atomkriegs gelingt es Kennedy und seinem russischen Pendant Chruschtschow, die Katastrophe unter Gesichtswahrung beider Seiten zu verhindern. Innenpolitisch ist Kennedys Regentschaft gekennzeichnet durch den Kampf gegen Rassismus sowie die organisierte Kriminalität. Dennoch – oder deswegen – hat Kennedy viele Feinde, die von seinem vorzeitigen Ableben profitieren. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter mit Lösungen; Testaufgaben; Vorschläge zur Unterrichtsplaqnung; Interaktive Arbeitsblätter; MasterTool- Folien.
Kein Bild vorhanden!

   

2013
|M,N
Der Bus von Rosa Parks

ca. 19 min f
A(5-8); J(12-18); Q;
31.12.2099


Ben ist enttäuscht, als sein Großvater ihm im Museum nur einen alten Bus zeigen will. Doch dann lauscht er gebannt der Geschichte von Rosa Parks: Im Jahr 1955 hat nämlich sein Großvater in genau diesem Bus neben Rosa Parks gesessen, als sie sich weigerte, ihren Platz für einen Weißen freizumachen. Und dieses mutige Nein sollte die ganze Welt bewegen! Zusatzmaterial: Ausschnitte aus Reden von Martin Luther King; Originalaufnahmen Rosa Parks; Bilder; Audio- Dateien; Einführung ins Thema; Dokumente; Infoblätter; Arbeitsblätter in Schülerfassung; Materialien; Methodische Vorschläge; Vorschläge für Unterrichtsplanung; Medien- Tipps; Internet- Links; Glossar.
Kein Bild vorhanden!

   

2013
|M,N
Apartheid
Rassentrennung in Südafrika

ca. 37 min sw+f
A(11-13);
31.12.2099


Apartheid war eine institutionalisierte Form von Rassismus. Die Apartheid- Gesetze ermöglichten es, dass die ethnischen Gruppen des Landes – Schwarze, Weiße, Farbige und Inder – getrennt voneinander lebten, ohne dass die Rassen sich vermischten. Nur die Weißen hatten die politische und wirtschaftliche Macht. Die Rassengesetze wurden abgeschafft, Überlegenheitsgefühle, Vorurteile, Feindseligkeit und Intoleranz gibt es aber nach wie vor. Die Verfassung garantiert persönliche Freiheit, jedoch nicht ihre Umsetzung. Arm und schwarz zu sein, bedeutet immer noch, dass die eigene Stimme nicht gehört wird. Und doch verbessert sich das Leben der Schwarzen zwar langsam, aber in der Zukunft liegt mehr Hoffnung, als es in der Vergangenheit gegeben hat. Nelson Mandela sagte: "Nur aus Vergebung entsteht Liebe. " Sie ist die beste Medizin für die Seele, doch sie erfordert einen sehr langen Lernprozess und nicht jeder, der persönlich Abscheuliches erlebt hat, ist in der Lage, zu vergeben. Zusatzmaterial: 54 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial ( 12 S. ) ; 5 interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2013
|M,N
Martin Luther King
Ich wollte kein Zuschauer sein

ca. 30 min f
A(8-13); SO; J(16-18); Q;
31.12.2099


Martin Luther King, aufgewachsen in einem Pastorenhaushalt, gehörte zu den privilegierten Schwarzen. Er sah und erlebte das Unrecht in der sozialen Unterdrückung und dem Rassismus, der besonders in den Südstaaten der USA sehr ausgeprägt war und teilweise auch heute noch vorhanden ist. Er rief zu Demonstrationen und zivilem Ungehorsam auf und wurde das Sprachrohr der US- amerikanischen Bürgerrechtsbewegung. In seiner berühmten Rede bezog sich Martin Luther King auf die in der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung festgeschriebenen "unveräußerlichen Menschenrechte auf Leben, Freiheit und dem Streben nach Glück“: Ich habe einen Traum, tief verwurzelt im "American Dream“, verkündete King. Trotz der gewaltsamen Niederschlagungen der Demonstrationen blieb er ein Vertreter des gewaltfreien Widerstandes. 1964 erhielt er den Friedensnobelpreis. Der Film zeigt bewegende Momente im Leben und Wirken von Martin Luther King bis zu seiner Ermordung. Zusatzmaterial: 41 Arbeitsblätter; 5 interaktive Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; Unterrichtsmaterial ( 12 S. ) .
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|
Defamation
Yoav Shamir auf der Suche nach dem Antisemitismus

ca. 93 min f
A(9-13); J(16-18); Q;


Wie hat sich, nach über 60 Jahren nach dem Ende der Judenverfolgung in Deutschland, der Antisemitismus entwickelt? Y. Shamir spricht in Amerika mit Vertretern der verschiedenen Sichtweisen. Dazu gehört A. Foxman, der Leiter der Anti-Defamation League. ADL ist weltweit die größte Organisation, die sich gegen Antisemitismus einsetzt. Weiterer Gesprächspartner ist der Politikwissenschaftler N. Finkelstein. Dabei wird deutlich, wie sehr die Zionismusdebatte mit dem Nahostkonflikt verflochten ist. Eine weitere Station ist Jerusalem, wo Shamir die Gedenkstätte Yad Vashem aufsucht und auch seiner Großmutter einen Besuch abstattet. Zusatzmaterial: Director's Statement; Bilder.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|
Defamation
Yoav Shamir auf der Suche nach dem Antisemitismus

ca. 93 min f
A(9-13); J(16-18); Q;


Wie hat sich, nach über 60 Jahren nach dem Ende der Judenverfolgung in Deutschland, der Antisemitismus entwickelt? Y. Shamir spricht in Amerika mit Vertretern der verschiedenen Sichtweisen. Dazu gehört A. Foxman, der Leiter der Anti-Defamation League. ADL ist weltweit die größte Organisation, die sich gegen Antisemitismus einsetzt. Weiterer Gesprächspartner ist der Politikwissenschaftler N. Finkelstein. Dabei wird deutlich, wie sehr die Zionismusdebatte mit dem Nahostkonflikt verflochten ist. Eine weitere Station ist Jerusalem, wo Shamir die Gedenkstätte Yad Vashem aufsucht und auch seiner Großmutter einen Besuch abstattet. Zusatzmaterial: Didaktisches Begleitmaterial.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|M,N
Ausgezeichnete Solidarität
Entwicklung geht uns alle an

32 min f
A(9-13); Q;


Der Bremer Solidaritätspreis soll -den Einsatz von Personen und Gruppen zur Überwindung von Ungerechtigkeit im Nord-Süd-Verhältnis und der Folgen von Kolonialismus und Rassismus- würdigen und ein Zeichen der Ermutigung für jene sein, die sich mit Ungerechtigkeit und Unterdrückung nicht abfinden, die aufbegehren und sich zur Wehr setzen. Der Film zeigt vier Beispiele aus Kolumbien, China, Israel/Palästina und Burundi.
Kein Bild vorhanden!

   

2004
|M,N
Red dust

107 min f
A(8-13); J(16-18); Q;
31.12.2099


Ein schwarzer südafrikanischer Politiker soll vor der Wahrheitskommission über seine Folterhaft während der Apartheid berichten. Allerdings kommt er seiner Vergangenheit nur zögerlich auf die Spur, da er fürchtet, sich durch seine Aussage die politische Zukunft zu verbauen. ( film- dienst) Zusatzmaterial: Originaltrailer; Audiokommentar des Regisseurs; Interviews; Hinter den Kulissen; Slideshow; Bio- /Filmografien; Trailershow; Behind the Music.
Kein Bild vorhanden!

   

2006
|M,N
Wölfe im Schafspelz
Eine Kampagne gegen Rechtsextremismus und seine vielfältigen Erscheinungsformen

91 min f
A(8-13); SO; J(12-18); Q; T;


PLATZANGST (ca. 64 min): Geschildert wird die Geschichte von Martin, eines Jugendlichen, der das Zusammengehörigkeitsgefühl einer rechtsgerichteten Clique erlebt. Martin verliebt sich in die aus Russland stammende Marina und gerät so in ein Dilemma. Entweder seine -rechten Kameraden- oder die neue Freundin! (Deutschland 2002; Empfohlen: ab 12 Jahren; Regie: Heike Schober, René Zeuner; Darsteller: Christian Jahnke, Marie Kunz, Christian, Kletsch u.a.) RECHTSEXTREMISMUS HEUTE - ZWISCHEN AGITATION UND GEWALT (ca. 27 min ): Die Dokumentation verfolgt zwei Ziele: Zum Einen will sie über das veränderte, neuerdings vermeintlich seriöse Erscheinungsbild der rechtsextremistischen Szene aufklären. Andererseits zeigt sie, wie diese Szene Jugendliche frühzeitig zu ködern versucht (Deutschland 2005; Regie: Rainer Fromm).
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|M
Reichspogromnacht

29 min f
A(9-13);
31.12.2099


Die Bilder der brennenden Synagogen, von zerstörten jüdischen Geschäften und beschmierten Wände sind den meisten Menschen bekannt. Doch selten bekommt man einen genauen Einblick, wie die Ereignisse der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 auf die jüdische Bevölkerung gewirkt haben. Eindrucksvolle Bilder und Stimmen von Zeitzeugen vermitteln anschaulich Informationen über die Novemberpogrome. Wie konnte es dazu kommen und warum werden auch heute noch Minderheiten diskriminiert?
Kein Bild vorhanden!

   

2016
|M N
Der Luther-Code 5
Macht und Verantwortung - Das 20. Jahrhundert

78 min f
A(8-13);
31.12.2099


Der Film widmet sich dem Verhältnis von Macht und Verantwortung vom Ausgang des 19. Jh. bis in die Mitte des 20. Jh. Dabei verschränkt er Perspektiven auf Luther aus der wilhelminischen Epoche mit der Frage nach persönlicher Verantwortung aus der Zeit des Nationalsozialismus. Hier treten Julius Streicher als Medienunternehmer und Dietrich Bonhoeffer als Kritiker seiner Kirche auf. Die ethischen Herausforderungen werden am Beispiel Einsteins deutlich, die begrenzte Wirkmächtig keit der Vernunft veranschaulichen die Reflexionen Freuds.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|M,N
Moderne Nazis

53 min f
A(7-13); J(12-18); Q; T;


Unerwünschte Wahlergebnisse, Kundgebungen oder Übergriffe der rechten Szene führen regelmäßig zu Mahnungen von Politikern und öffentlichen Personen, die inhaltliche Auseinandersetzung zu verstärken. Kenntnisse über die Positionen und vor allem die Strategien rechter Parteien und extremistischer Gruppierungen sind jedoch nicht allgemein bekannt. Um Diskussionen in der Schule zu ermöglichen, gibt die DVD einen Einblick in die rechte Szene. Im Zentrum steht der Film von Rainer Fromm und Barbara Kernbach, der vor allem die Strategien und Positionen der rechten und extremistischen Gruppierungen beleuchtet. Vor Schulen und mit Familienfesten machen diese erfolgreich Werbung für ihre Sache. Interviews mit Aussteigern, mit Führern und Verführten, machen die Taktiken und Hintergründe durchschaubarer. Zusatzmaterial: ROM-Teil: Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter und didaktisches Material zur Unterrichtsgestaltung.
Kein Bild vorhanden!

   

2003
|M,N
Prügeln oder reden?
"Hallo Erkan" - ein Konflikt, drei Lösungen

33 min f
A(2-5);


Mit dieser DVD werden Auseinandersetzungen zwischen deutschen Kindern und Kindern ausländischer Herkunft thematisiert. Zugrunde liegt der Film "Hallo Erkan", der einen typischen Konflikt schildert, aber keine Lösung zeigt. Auf dieser DVD nun werden verschiedene Lösungen angeboten, so kann im Unterricht der Grundschule erarbeitet werden, welche Lösung wünschenswert ist und an welchen Stellen des Geschehens die Weichen für diese Lösung gestellt werden müssten. Andererseits kann festgehalten werden: Welche Haltungen auf beiden Seiten der Kontrahenten führen zu gewalttätigen Konfliktsteigerungen und wie kann man im realen Alltag solche Haltungen verändern? Und schließlich eröffnen auch Auszüge aus authentischen Interviews mit Grundschulkindern verschiedenster Herkunft die Gelegenheit, das Problem "Ausländerfeindlichkeit" zu thematisieren und friedliche Herangehensweisen an Konflikte zu erörtern und vielleicht im Rollenspiel auszuprobieren.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
RESPEKT
Deutschsein und Heimatfinden

28:43 min f
A(7-13);
07.02.2030


Die Dokumentatin hinterfragt gängige Vorstellungen von "Deutschsein", die sich oft auf Sprache, Pass oder wirtschaftliche Aspekte beschränken. Sie zeigt, dass Deutschland eine vielfältige Einwanderungsgesellschaft ist, in der Menschen mit Migrationshintergrund trotz Einbürgerung und deutscher Staatsbürgerschaft oft Ausgrenzung und Rassismus erfahren. Respekt-Moderator Ramo Ali untersucht anhand von Beispielen, wie sich Zugehörigkeit und Heimatgefühl in Deutschland gestalten und stellt ein offenes Heimatverständnis vor, das alle Menschen in Deutschland einschließt.
197 Treffer