Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Bitte beachten Sie:
Medien, die das Archivkürzel M (Memmingen)
haben, sind nur in Memmingen vorrätig
Medien, die das 
Archivkürzel N (Mindelheim) haben, sind nur in
Mindelheim vorrätig!
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
4258 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1995
|O
Neu
Der Westerwald: Porträt einer Landschaft
Geschichte, Kunst, Persönlichkeit

ca. 45 min f
J(14-18); Q;
14.11.2025


Der Film porträtiert den Westerwald. Die Themen sind: Auf den Spuren der Steinzeitjäger; Basaltaufschlüsse und Basaltbrüche; Westerwälder Bauernalltag; Von Korbflechtern und Stöckeschnitzern; Friedrich Wilhelm Raiffeisen: Stationen seines Schaffens; Die Geschichte der Eisenbahn im Westerwald; Weißes Gold und Töpferkunst; Wie die Wäller schwätzen: Hui Wäller allemol; Junges Leben in alten Fachwerkhäusern; Herborns Kleine Universität und das Europahaus Marienberg; Haus Felsenkeller in Altenkirchen und die Gruppe "Stocheisen"; Die Fachhochschule der Deutschen Bundesbank im Schloss Hachenburg; Der Maler Karl Bruchhäuser: Seine Bilder, sein Leben.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
|
Rotkäppchen
Die unsterblichen Märchen der Gebrüder Grimm

ca. 10 min f
A(1-4); J(6);


Puppentrickfilm nach dem Märchen der Gebrüder Grimm. Rotkäppchen wird von ihrer Mutter zur erkrankten Großmutter geschickt. Im Wald begegnet das Mädchen dem Wolf. Er horcht das Mädchen aus, begibt sich zum Haus der Großmutter und verschlingt sie. Im Haus der Großmutter erkennt Rotkäppchen den bösen Wolf und wird ebenfalls von ihm verschlungen. Der Jäger aber erschießt den Wolf, schneidet seinen Bauch auf und rettet so Rotkäppchen und ihre Großmutter (s.a. 42 63778).
Kein Bild vorhanden!

   

1977
|
Bolwieser [3/3]

ca. 115 min f
Q;


Siehe 32 55441.
Kein Bild vorhanden!

   

1977
|
Bolwieser [2/3]

ca. 115 min f
Q;


Siehe 32 55441.
Kein Bild vorhanden!

   

1977
|
Bolwieser [1/3]

ca. 115 min f
Q;


Gesellschaftskritisches Melodram nach einem Roman von Oskar Maria Graf über den triebhaften, verblendeten Bahnhofvorsteher Bolwieser, der von seiner Frau betrogen und zugrunde gerichtet wird.
Kein Bild vorhanden!

   

Die unsterblichen Märchen der Gebrüder Grimm
Der selbstsüchtige Riese

10 f
A(2-4);


Ein Riese vertreibt spielende Kinder aus seinem Garten in dem es anschließend immer Winter bleibt. Erst als der Riese die Kinder wieder spielen läßt, erblüht sein Garten von neuem. Er spielt mit den Kindern und wird im Alter von einem kleinen Jungen mit Wundmalen in den Händen in den Tod begleitet.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
|
Tischlein deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack
Die unsterblichen Märchen der Gebrüder Grimm

ca. 10 min f
A(1-4); J(6);


Puppentrickfilm nach dem Märchen der Gebrüder Grimm über drei Brüder, die von ihrem Vater in die Ferne geschickt werden und dort verschiedene Berufe erlernen. Am Ende der Lehrzeit erhält jeder von Ihnen ein besonderes Abschiedsgeschenk. Allerdings werden die Geschenke der zwei älteren Brüder in einem Wirtshaus gestohlen. Der jüngste kann diese mit Hilfe seines "Knüppel aus dem Sack" wieder erlangen (s.a. 42 63779).
Kein Bild vorhanden!

   

1983
|
Frau Holle
Die unsterblichen Märchen der Gebrüder Grimm

ca. 10 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10);


Eine Witwe hat eine hässliche, faule Tochter und eine fleißige, schöne Stieftochter. Während erstere sich in ihrer Faulheit sonnt, muss die Stieftochter alle Arbeit verrichten. Als ihr eine Spule in den Brunnen fällt, muss sie hineinspringen, um sie wieder herauszuholen. Marie landet auf einer schönen Wiese. Auf der wandert sie fort und kommt zu Frau Holle, wo sie jeden Morgen die Betten kräftig schüttelt, damit es auf der Erde schneit. Als sie wieder nach Hause möchte, wird sie für ihre fleißige Arbeit reich mit Gold gesegnet. Die neidische Schwester will es ihr gleichtun und springt ebenfalls in den Brunnen. Da sie aber unfreundlich und faul ist, wird sie zur Strafe mit Pech überschüttet.
Kein Bild vorhanden!

   

1987
|
Nur eine Wiese

ca. 30 min f
A(9-13); J(16); Q;


20.000 qm freie Landschaft verlieren wir in jeder halben Stunde. Während Sie diesen Film gesehen haben, ist z.B. wieder eine Wiese unter Asphalt und Beton begraben. Dieser Film macht deutlich, was wir verlieren, und wenn es nur eine simple Wiese ist (s.a. 42 56864).
Kein Bild vorhanden!

   

1954
|
Die unsterblichen Märchen der Gebrüder Grimm
Der Froschkönig (Textfassung)

ca. 10 min sw
A(1-4); SO; J(6-10);


Im hellen Sonnenschein spielt die Prinzessin in der Nähe eines Brunnens mit einer goldenen Kugel. Als die Kugel hineinfällt, weint das Mädchen bitterlich. Ein Frosch taucht aus dem Brunnen auf und holt das geliebte Spielzeug zurück. Für die Rückgabe fordert er von der Prinzessin, dass er von ihrem Teller essen und in ihrem Bett schlafen dürfe. Die Königstochter willigt ein. Als der König und seine Tochter beim Mahle sitzen, klopft der Frosch ans Tor. Der König besteht darauf, dass die Prinzessin ihr Versprechen einhält.
Kein Bild vorhanden!

   

1996
|
Die Gänsemagd
Ein Zeichentrickfilm nach dem Märchen der Brüder Grimm

11 min f
A(1-6); SO; J;
19.02.2001


Eine Königstochter muss auf der Reise zu ihrer Hochzeit in einem fernen Land Rang und Kleider mit einer Dienstmagd tauschen. Sie verliert auch ihr Pferd Falada, das aber trotzdem daran beteiligt ist, dass die Königstochter ihre Rechte wiedererlangt.
Kein Bild vorhanden!

   

1996
|
Die Sterntaler
... nach dem Märchen der Gebrüder Grimm

11 min f
E(5-6); A(1-6); SO;
16.09.2002


Das Märchen der Gebrüder Grimm in einer sehr sorgfältig gemachten Puppentrickverfilmung. Mit der auf das Wesentliche konzentrierten Gestaltung und der linearen Einfachheit der Handlung bietet sich der Film schon für kleine Kinder an.
Kein Bild vorhanden!

   

1995
|
Das Glück liegt in der Wiese

ca. 101 min f
Q;


Francis denkt, er muß sterben. Aber er irrt sich. Das Leben hat noch einige große Überraschungen für ihn aufgespart. Seine Fabrik für Toilettensitze steht vor dem Ruin, er muß fürchten, wegen Steuerhinterziehung ins Gefängnis gesteckt zu werden, seine Frau ist eine ewig unzufriedene Zicke, seine Tochter hat nur Verachtung für ihn übrig. Doch in der Not öffnet das Leben für ihn Tore. Mit Michel Serrault, Eddy Mitchell u.a.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|
Recht, nicht Rache
Die Geschichte des Simon Wiesenthal

ca. 170 min f
Q;


Die autobiographische Verfilmung beschreibt die Lebensgeschichte des Simon Wiesenthal. Angefangen von der Befreiung aus dem KZ Mauthausen bis hin zu der Zeit, in der Wiesenthal als Leiter des Dokumentationszentrums Wien für sein Recht kämpfte und nach jahrelangen, aufwendigen Recherchen über 1000 Schuldige der Nazi-Zeit vor Gericht brachte. Mit Ben Kingsley, Renee Soutendijk, Craig T. Nelson u.a.
Kein Bild vorhanden!

   

1987
|
Nur eine Wiese

ca. 30 min f
A(9-13); J(16); Q;


20.000 qm freie Landschaft verlieren wir in jeder halben Stunde. Während Sie diesen Film gesehen haben, ist z.B. wieder eine Wiese unter Asphalt und Beton begraben. Dieser Film macht deutlich, was wir verlieren, und wenn es nur eine simple Wiese ist (s.a. 32 50491).
Kein Bild vorhanden!

   

1987
|
Wunderwelt Wiese

ca. 45 min f
A(6-13); SO; J(12-18); Q;


Unterhaltsamer Streifzug durch die "Wunderwelt Wiese", bei dem der Schwerpunkt deutlich auf der Motivation und nicht auf der Information liegt.
Kein Bild vorhanden!

   

2022
|M
Spielfilm Soziales Lernen
Sexualität aus der Sicht eines Grundschülers

ca. 16 min f
A(4-6); J(10-12);
31.12.2099


Der 11-jährige Udo wird von seiner Umwelt im Laufe des Tages mit vielen sexuellen Eindrücken konfrontiert. Gleichzeitig regt sich seine eigene Sexualität. Morgens wacht er mit einer Erektion auf, außerdem entwickelt er verwirrende Gefühle für das neue Mädchen von nebenan. Alles gerät in ihm durcheinander, was schließlich zu einer kleinen Katastrophe führt. Die zunehmende Sexualisierung unserer Gesellschaft macht auch vor unseren Kindern nicht Halt. Schon früh begegnen GrundschülerInnen der Sexualität in ihrer Umwelt: das Foto der nackten Frau im Spind des Vaters, Illustrierte im Zeitungsständer und die Werbung im Privatfernsehen sind nur einige Beispiele von vielen. Oft bleiben die Kinder mit ihren Eindrücken und Fragen alleine oder vertrauen sich eher Freunden und Freundinnen als Eltern an.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|M
Tottori
Kopfüber ins Abenteuer

ca. 78 min f
J(8-12);
31.12.2028


Die beiden charakterlich sehr unterschiedlichen (die ältere von praktischer Vernunft, die jüngere mit den Glauben an Magie) Schwestern Vega (9) und Billie (5) sind mit ihrem Vater auf einer Trekking-Tour als der Vater in eine Felsspalte stürzt. Die Mädchen müssen alleine zurück gehen und Hilfe holen. Dabei verirren sie sich in der Wildnis. In ihrer Notsituation streiten und versöhnen sie sich und stützen einander in ihrer Angst. Sie sind aufeinander angewiesen und ergänzen sich. Unterwegs entdecken sie eine Seilwinde, mit der sie den Vater aus der Felsspalte hieven.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|M
Percy

ca. 97 min f
J(14-18); Q;
30.06.2032


Die wahre Geschichte des kanadischen Farmers Percy Schmeiser, der 1998 vom Chemieriesen Monsanto beschuldigt wurde, heimlich den genmanipulierten Raps der Firma auf seinen Feldern ausgesät zu haben. Unterstützt von einem Anwalt und einer Umweltaktivistin zieht der alte Mann vor Gericht und kämpft gegen die falschen Behauptungen. Das Drama beschreibt den ungleichen Kampf eines Einzelnen gegen einen übermächtigen Konzern, wobei es immer auch um die Beziehungen des Protagonisten zu seinem unmittelbaren Umfeld geht. (filmdienst. de)
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|M N
Das Blubbern von Glück

ca. 99 min f
J(12-18);
31.12.2028


Die 12-Jährige Candice wird in ihrem Optimismus herausgefordert, als die Trauer um ihre unerwartet verstorbene Schwester und ein Streit zwischen Vater und Onkel ihre Familie bedrohen. Neben dem Projekt, das Familienglück wiederherzustellen, hält sie auch Douglas, ein neuer Mitschüler, auf Trab, der glaubt, aus einer anderen Dimension zu stammen. (filmdienst. de) Zusatzmaterial: Interviews mit Cast & Crew.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|M
Zusammen allein [OmdU]

ca. 11 min f
A(11-13); J(14-18); Q;
31.12.2099


Drei junge Menschen erzählen von ihrer Trauer über den Tod eines Elternteils. Sie beschreiben das Sterben und die alles vereinnahmenden Gefühle von Verzweiflung, Ohnmacht und Leere, die mit der endgültigen Trennung durch den Tod einhergehen. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; Bilder.
Kein Bild vorhanden!

   

2021
|M N
Elisabeth von Thüringen und das Wunder der Rosen

ca. 7 min f
A(1-4);
31.12.2099


Elisabeth von Thüringen (1207 - 1231) gilt als eine der bedeutendsten Heiligen des Mittelalters. Schon als Kind wurde Elisabeth auf die Wartburg geschickt, um einen jungen Landgrafen zu heiraten. Doch Elisabeths Herz schlug nicht für Macht und Reichtum, sondern für die Ärmsten der Armen. Von ihrer selbstlosen Hingabe erzählen zahlreiche Legenden.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|M
The Beauty [OmdU]
zum Thema Plastikmüll

ca. 5 min f
A(3-13); SO;
31.12.2099


Die Fische treiben elegant im Wasser, die Muräne rekelt sich majestätisch in den zerklüfteten Unterwasserfelsen, die Seeanemonen werden von der Strömung hin- und hergetrieben. Der Betrachter wird von einem faszinierenden Unterwasser-Bilderkosmos regelrecht "eingelullt". Doch ein genauer Blick auf die zu bewahrende "Schönheit" zeigt, dass ein Fischschwarm nicht zwangsläufig aus Fischen bestehen muss. Zusatzmaterial: Arbeitshilfe; Arbeitsblätter; Bilder.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|M N
Alltagsrassismus
Eine Filmreihe über Alltagsrassismus bei Jugendlichen

ca. 57 min f
A(8-10);
31.12.2099


Die Filmreihe besteht aus einem Kurzspielfilm und mehreren dokumentarischen Filmen. In den dokumentarischen Filmen sprechen Jugendliche verschiedenen Alters und unterschiedlicher Herkunft offen über ihre persönlichen Erfahrungen mit Rassismus und Diskriminierung und ihren Umgang damit. Wie reagieren sie, wenn eine Einzelperson oder eine Gruppe beleidigt wird? Wo mischen sie sich ein und wo nicht? Die Jugendlichen zeigen ihr Leben in einer multikulturellen Gesellschaft mit den Herausforderungen, die diese mit sich bringt. Die eigene Herkunft und die kulturelle Zugehörigkeit spielen dabei für sie in ihrem Alltag eine genauso wichtige Rolle wie kulturelle Unterschiede und Abgrenzungen. Mit wem sind sie befreundet - mit wem nicht? Was lernen sie von anderen Kulturen und wie wirkt sich kulturelle Vielfalt auf den Freundeskreis aus?
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|
Die Wiese: Ein Paradies nebenan

ca. 89 min f
J(10-18); Q;


Naturwiesen sind Teil der Kulturlandschaft und beherbergen eine Fülle unterschiedlichster Lebewesen und Pflanzen, die durch die Intensivierung der Landwirtschaft aber vom Aussterben bedroht sind. Der Film skizziert die Artenvielfalt dieses Lebensraums im Wechsel der Jahreszeiten. Dabei kommen Hilfsmittel wie Super-Zeitraffer und -Zeitlupe, Mikro-, Makro- und Mini-Drohnenbilder zum Einsatz. Auch akustisch bringt der Film die Fülle der Natur zu Gehör und verbindet die Eindrücke mit dem Appell, das bedrohte Ökosystem zu retten. (filmdienst) Zusatzmaterial: Interviews (ca. 20 min).
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|
Educativ
Kleine Germanen

ca. 86 min f
A(11-13); Q;


Der Film macht in einer Verbindung aus Dokumentar- und Animationsfilm auf ein Problem unserer Gesellschaft aufmerksam: Kinder, die in einem demokratiefeindlichen Umfeld aufwachsen und nach dogmatischen Prinzipien rechtsextremer Ideologie erzogen werden. Der Film beschäftigt sich nicht nur mit den traditionellen Strukturen rechtsextremer Gruppierungen, sondern nimmt darüber hinaus einen Teil unserer Mittelstandsgesellschaft in den Blick, der immer stärker von rechtspopulistischen Strömungen geprägt ist - und konfrontiert den Betrachter mit Protagonisten, die ihre Kinder im Geist einer demokratiefeindlichen Welt erziehen. Die Animationsgeschichte erzählt das tragische Leben der persönlich betroffenen Elsa nach: Als Kind hat sie mit dem geliebten Opa Soldat gespielt. Mit ausgestrecktem rechten Arm hat sie "Für Führer, Volk und Vaterland!" gerufen und war ganz stolz darauf. Heute blickt sie auf eine Kindheit zurück, die auf Hass und Lügen gebaut war und versucht zu verstehen, was diese Erziehung aus ihr und ihren eigenen Kindern gemacht hat. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien (11 S.) [PDF]; Vorschläge zur Unterrichtsplanung (7 S.) [PDF]; 4 Infoblätter [PDF/Word]; 7 Arbeitsblätter in Schülerfassung [PDF/Word]; 9 Bilder; Stichwortverzeichnis A - Z(4 S.) [PDF]; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|M N
Educativ
Geister der Weihnacht

ca. 64 min f
A(3-6); J(8-12);
31.12.2029


Es ist der Nachmittag des 24. Dezember - für den geizigen Geschäftsmann Mr. Scrooge kein Grund zur Freude, denn das Weihnachtsfest ist in seinen Augen nichts als Humbug. Er ist die schlechte Laune in Person und behandelt jeden, der in seine Nähe kommt, so grantig wie immer. Doch dann geschieht etwas Seltsames: Der Geist seines verstorbenen Geschäftspartners Jacob Marley steht plötzlich vor ihm und will, dass er sein Leben ändert. Ihm folgen in der Nacht drei weitere Geister. Der "Geist all der Weihnachten, die bereits vergangen sind", zeigt Mr. Scrooge die einsamen, traurigen Weihnachtsfeste seiner Kindheit, aber auch die wunderbaren, die er dank der Großherzigkeit seines früheren Lehrherrn erleben durfte. Der "Geist der diesjährigen Weihnacht" führt ihm die Bedeutung des Weihnachtsfestes gerade für die hilfsbedürftigen Menschen vor Augen und bringt ihn zu seinem unterbezahlten Buchhalter Bob Cratchit, dessen Sohn Timi schwer krank ist. Der letzte der drei Geister, der "Geist der zukünftigen Weihnacht", lässt Mr. Scrooge sein eigenes Grab und das des kleinen Timi Cratchit sehen. Mr. Scrooge erkennt, was im Leben wirklich wichtig ist und verspricht, sich zu ändern. Und tatsächlich: Am Weihnachtsmorgen ist er ein anderer Mensch. Zusatzmaterial: Hinweise zur Unterrichtsplanung; Filminfos; 6 Arbeitsblätter; 1 Textblatt; 1 Lösungsblatt; Bilder; Themen A-Z; Medien- und Linktipps.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|M N
Romys Salon

90 min f
A(3-4); SO; J(8-12);
31.12.2099


Seit ihre Mutter so viel arbeitet, geht Romy nach der Schule zu ihrer Oma. Sie hilft ihr dann meist im Frisiersalon. Doch in letzter Zeit ist Oma anders, sie vergisst vieles, spricht plötzlich Dänisch und erzählt immer wieder von ihrer Kindheit in Dänemark und vom Meer. Romy unterstützt ihre Oma, wo sie kann, damit keiner etwas merkt. Bis zu dem Tag, an dem ihre Oma im Nachthemd im Salon steht. Oma Stine kommt in ein Pflegeheim. Ob es ihr dort wirklich gut geht? Bestimmt würde sie sich riesig freuen, wenn Romy noch einmal mit ihr an den Strand ihrer Kindheit fahren würde. Zusatzmaterial: 4 Filme; Bilder; Audiodatei; Einführung in das Thema; 10 Unterrichtsmaterialien; 17 Infobögen in Schüler- und Lehrerfassung; 27 Arbeitsblätter in Schülerfassung; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Glossar; Medienliste; Internet-Links.
4258 Treffer