Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Bitte beachten Sie:
Medien, die das Archivkürzel M (Memmingen)
haben, sind nur in Memmingen vorrätig
Medien, die das 
Archivkürzel N (Mindelheim) haben, sind nur in
Mindelheim vorrätig!
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
720 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1996
|
Der Sonnenkönig
Die absolute Herrschaft Ludwigs XIV. in Frankreich

15 min f
A(8-13); Q;
01.03.2010


Ludwig XIV. wurde schon zu Lebzeiten als "Sonnenkönig" zur Legende. Sein absoluter Herrschaftsanspruch findet sinnbildlichen Ausdruck im Emblem der Sonne, in der gewaltigen Schlossanlage von Versailles und dem ihm zugeschriebenen Ausspruch "L'Etat c'est moi". Durch eine umfassende Verwaltungsreform, den Aufbau eines stehenden Heeres und die Wirtschaftsform des Merkantilismus entsteht ein straff gelenkter zentralistischer Staat, der das mittelalterliche ständische System weitgehend ablöst.
Kein Bild vorhanden!

   

1996
|
Canada - Living in Ice and Snow

15 min f
A(4-7);
12.07.2010


Sheldon Walkoski und Angela Mackri erzählen in einfachem Englisch aus ihrem Leben in und um Churchill, einer kleinen Hafenstadt am nordwestlichen Rand der Hudson Bay. Kälte und Schnee, Vegetation und Bodenbeschaffenheit, spezielle Transportmittel in der Tundra ohne Straßen, die Gegenwart der Eisbären und der Umgang mit ihnen spielen im Film eine besondere und erstaunliche Rolle. In einer modernen wohlhabenden und technisch fortschrittlichen Lebenswelt ist der Alltag dennoch bestimmt von den Extremen des polaren Naturraums. (Englische Fassung von 42 02959 Kanada - Leben in Kälte und Eis)
Kein Bild vorhanden!

   

2003
|
Landeskundliche Bausteine für den Englischunterricht in derGrundschule/S1
Christmas
Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme

31 min f
A(3-6);
01.03.2010


Weihnachten in England und Amerika ist einerseits beeinflusst durch deutsche Bräuche, andererseits bestimmen zunehmend amerikanische Bilder und Figuren unsere Wahrnehmung des Festes. Das zentrale Symbol sind Santa Claus und Rudolph, das Rentier mit der roten Nase. Drei deutsch kommentierte Kurzfilme, an Originalschauplätzen in England und den USA gedreht, erzählen von Hintergründen und Bräuchen: wie der geschmückte Tannenbaum nach England kam, von immergrünen Pflanzen, von Santa Claus und von Schlitten, Rentieren, Kaminen und hängenden Strümpfen, aber auch von Armut und Nächstenliebe in den USA. Ein viertes Modul mit englischsprachigen Clips für die sprachproduktive Unterrichtsarbeit beschließt das Programm. 1. Amerikanische Weihnachten 2. Weihnachtswünsche an Santa Claus 3. Eine Weihnachtsreise in England 4. Look, Listen and Speak.
Kein Bild vorhanden!

   

2003
|
Holidays in GB and the USA
Christmas Images

29 min f
A(6-10);
12.07.2010


Weihnachten in Großbritannien und den USA ist zwar ein christliches Fest; dessen Ikonographie mit Santa Claus, dem Rentierschlitten, dem Weihnachtsbaum, ein deutscher Kulturexport, und Ebenezer Srcooge ist dort aber wesentlich eine Erfindung des 19. Jahrhunderts. Heute bestimmen besonders US-amerikanische Bilder auch unsere Wahrnehmung des Festes. Drei Filme, gedreht an Originalschauplätzen in England und den USA, spüren dem kulturellen Crossover von Weihnachtsbildern nach, vermitteln den besonderen und ganz unterschiedlichen "Geschmack" des britischen und amerikanischen weihnachtlichen Geschehens und zeigen, dass neben der Kommerzialisierung des Feiertages auch der säkulare Christmas Spirit als tätige Nächstenliebe durchaus lebendig ist. Die Kurzfilme sind: 1 A Christmas Journey in England; 2 Santa Claus in Chicago; 3 Santa Rap.
Kein Bild vorhanden!

   

Die Haut der Erde
Über den Bpden von dem wir leben

26 min f
A(9-13);


Der Film zeigt auf, wie Boden und die darauf wachsenden Vegeation entstanden sind. Die Bedeutung der Bodenorganismen für Natur und Landwirtschaft wird am Beispiel der Regenwürmer und Pilze dargeszellt. In diesem Zu sammenhang wird gezeigt, wie es z. B. durch intensive landwirtschaftliche Nutzung Schadstoffeinträge und Verdichtung zu schädlichen Bodenveränderungen kommem kann. Es werden auch Maßnahmen erläutert, die Bodennutzung in Einklang mit der Natur zu bringen.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|M,N
Römische Stadt
Vom Militärlager zur Stadt

ca. 21 min f
A(5-10);
31.12.2099


Der Film zeigt am Beispiel der römischen Stadt Carnuntum, wie aus anfänglichen Legionslagern zunächst kleine Siedlungen wurden und schließlich ganze Städte. Außerdem gewährt er Einblick in das Leben einer römischen Familie. Es stellt sich heraus, dass die Römer bereits über viele kulturelle Errungenschaften verfügten, die erst mit dem Ende des Mittelalters wieder Einzug in Europa erhielten. Das öffentliche Leben vom römischen Götterkult über das Forum bis hin zum täglichen Besuch der Thermen oder generell der Wasserversorgung wird ebenso beleuchtet wie der Untergang der Stadt, die inzwischen als Museum neu aufgebaut worden ist. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 5 Interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool- Folien.
Kein Bild vorhanden!

   

2014
|M,N
Geschichte interaktiv 21
Erster Weltkrieg II
Heimatfront, Revolutionen, Kriegsende

ca. 120 min sw+
A(7-13);
31.12.2099


Der Film befasst sich mit der Entstehung der bipolaren Welt und dem Kriegsende. Der Kriegseintritt der USA auf Seiten der Alliierten sowie die Oktoberrevolution in Russland verändern das weltpolitische Gleichgewicht entscheidend - mit weitreichenden Folgen bis heute. Das Kriegsende ist nicht nur durch die aussichtslose militärische Lage für das Deutsche Reich gekennzeichnet - auch die Situation an der Heimatfront spitzt sich zu. Alle Reserven sind aufgebraucht, die Menschen hungern und wollen nur noch Frieden. Die Novemberrevolution fegt die Monarchie hinfort - und die junge deutsche Republik sieht sich mit den Kriegsfolgen und der Frage nach der Kriegsschuld konfrontiert. Expertinnen und Experten erläutern die Lage an der Heimatfront und die Entwicklungen, die zu Waffenstillstand und Friedensverhandlungen führen, sowie die weltpolitische Dimension des Ersten Weltkrieges. Zusatzmaterial: 7 Module; Didaktisches Begleitmaterial; Interview.
Kein Bild vorhanden!

   

2014
|M N
Educativ
Monsieur Claude und seine Töchter

ca. 97 min f
A(10-13); J(12-18); Q;
31.12.2028


Ein konservatives Ehepaar wünscht sich für die jüngste Tochter sehnlichst einen Katholiken als Mann, nachdem bereits seine drei andern Töchter Männer mit Migrationshintergrund bzw. unterschiedlicher Religion geheiratet haben. Dies Mann bekommt es denn auch, allerdings stammt er aus der Elfenbeinküste und bringt zur Hochzeit seinen afrikanischen Clan mit. Der Familienfrieden droht an den Multikulti-Zumutungen zu zerbrechen. Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterialien; 5 Infoblätter; 6 Arbeitsblätter in französischer Sprache; 7 Arbeitsblätter in deutscher Sprache; 10 Bilder; Making Of; Stichwortverzeichnis; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

   

2014
|M,N
Geschichte interaktiv 20
Erster Weltkrieg I
Ausbruch, Materialschlachten, Westfront und Ostfront

ca. 130 min sw+
A(7-13);
31.12.2099


Der Erste Weltkrieg ist die "Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts – der erste globale Krieg, der durch den Eintritt verbündeter Nationen und Kolonialtruppen von einem europäischen Konflikt zu einem Weltkrieg wird. Die moderne Kriegstechnologie – Artillerie, Gas, Luft- und U- Bootkrieg – fordert Opfer in bis dahin nicht gekanntem Ausmaß. Der Krieg an Westfront und Ostfront hat ein unterschiedliches Gesicht: Während er im Westen in einen Stellungskrieg mit grausamen Materialschlachten mündet, zeigt er sich im Osten als Bewegungskrieg mit verheerenden Folgen für die Bevölkerung in den Grenzgebieten. Tagebücher und Feldpostbriefe geben einen Einblick in das schwierige Leben an der Front und in der Heimat. Gerade in den multiethnischen Imperien zeigt sich die Entgrenzung der Gewalt durch Deportationen, Pogrome und Genozid. Der Erste Weltkrieg hinterlässt auch tiefe Spuren in Kunst und Literatur. Zusatzmaterial: 6 Module; Didaktisches Begleitmaterial; Interview.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|M,N
California Stories

29 min f
A(7-9); SO; Q;
31.12.2099


Das Medium bietet einen Blick auf die USA und die Vielfalt Kaliforniens. Die Kurzfilme präsentieren ganz unterschiedliche Themen aus dem alltäglichen Leben. Dazu gehören zeitgemäße Beispiele aus der Jugendkultur, genauso wie Beiträge zu aktuellen Problemen ( Windfarm) . Die Interviews wurden mit Kaliforniern verschiedenen Alters und mit unterschiedlichem Hintergrund gemacht. Zusatzmaterial ROM- Teil: Interview transcripts und Texte; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|M,N
Postcard from London

9 min f
A(6);
31.12.2099


Der Schwerpunkt der Geschichte liegt beim Verfassen eines kurzen Schriftstückes. Ansatz ist ein Wochenende in London. In kurzen Modulen mit einfachen Texten werden touristische Sehenswürdigkeiten vorgestellt, die bei einem ersten Besuch in London auf dem Programm der Besucher stehen. In einer Animation wird das Schreiben einer Postkarte beispielhaft dargestellt. Zusatzmaterial ROM- Teil: Filmtext englisch; Wörterbuch englisch/deutsch; 2 interaktive Arbeitsblätter; Arbeitsblätter zum Ausdrucken; Bonusmodul - Taking the Bus- ( ca. 2 min) .
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|M,N
It`s British - isn`t it?
Food and drink

40 min f
A(3-6); SO;
31.12.2099


Wie sieht ein - Traditional english breakfast- aus? Was essen britische Schüler mittags in der Schulkantine? Wie bestellt man den - Sunday roast- in einem Pub? Welche Worte muss man kennen, um ein Kochrezept zu verstehen? Diese und viele andere Fragen werden beantwortet. Viele Aspekte der Esskultur, der Küche und der Landeskunde werden in fünf Filmmodulen behandelt. Alle Filme liegen jeweils in zwei Schwierigkeitsgraden vor. Themen: In the morning ( Traditional english breakfast) ; At lunchtime ( School meals, Sunday roast at a pub, At the take- away) ; In the evening ( Cooking dinner) . Zusatzmaterial: Grafiken; Bilder; Arbeitsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|M,N
Fever
Africa starts rollin`

78 min f
A(10-13); Q;
31.12.2099


Ein Film über Glaube und Vertrauen, Liebe und Hoffnung. Über einen Zeitraum von Juli 2007 bis zum Confederations Cup im Juni 2009, stellen Vertreter dreier Generationen die heutige südafrikanische Gesellschaft vor. In Erwartung des weltweit größten Fußballereignisses ( Weltmeisterschaft) , welches zum allerersten Mal auf afrikanischem Boden stattfinden wird, sind sie in ihrem Alltag vielfach getragen von der Kraft der Vorstellung. Das Medium enthält folgende Kapitel: I want to play like Ronaldinho; I need the more visitors; Bigger than Kruger.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|M,N
Tokio I
Ein Tokio Tag - A Tokyo Day

18 min f
A(5-10);
31.12.2099


Vom Fischmarkt am frühen Morgen bis zum Abend in den geschäftigten Stadtvierteln Shibuya und Shinjuku lernt man die japanische Hauptstadt kennen. Ein Tag in Tokio zeigt das Stadtbild, die Stadtentwicklung und das alltägliche Leben in einer Weltmetropole. Zusatzmaterial: Das Kirschblütenfest; Besuch im Senso- Ji Tempelbezirk; Kartensimulation Japan. Zusatzmaterial ROM- Teil: Texte Deutsch; Texte Englisch; Englisch- Deutsch Vokabelliste; 4 Arbeitsblätter ( deutsch) ; Bildergalerie.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|M,N
It`s British, isn`t it?
Holiday by the Sea

19 min f
A(5-6);


Jenna, Lucy und ihre Mutter Joy kommen aus Südengland und machen Urlaub in Wales. Eines Tages trifft Jenna beim Drachensteigen am Strand Katharina aus Deutschland. Die Mädchen freunden sich an. Bei einem Spaziergang wird Katharina auf einem einsamen Felsen im Meer von der Flut überrascht. Jenna alarmiert die Küstenwache und wirklich: Durch ein Fernglas erkennen sie Katharina draußen auf dem vom Meer umspülten Felsen. Mit einem Rettungsboot wird Katharina schließlich gerettet. Neben dem Hauptfilm, den man mit und ohne (englische) Untertitel anschauen kann, sind auf der DVD fünf weitere Module mit einer Gesamtlänge von 17 Minuten. In zwei Modulen wird der Schiffbruch eines Frachters vor der walisischen Küste auf Englisch und auf Walisisch geschildert. Zusatzmaterial: ROM-Teil: Grafiken; Bilder; Arbeitsblätter; Lösungsblätter und Unterrichtsentwürfe.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|M,N
It`s British - isn`t it?
Lucy in London

20 min f
A(5-9);
31.12.2099


Die 15- jährige Lucy aus Deutschland weilt zu einem Schüleraustausch in London. Sie plant Sightseeing mit ihrer englischen Gastschwester Nicole. Die Mädchen gehen Einkaufen in Camden, machen eine Bootstour auf der Themse, beobachten Straßenkünstler, besuchen Madame Tussauds und die berühmte Speaker`s Corner im Hyde Park. Als Lucy sich beim Einkaufen auf dem Markt verirrt, ist sie auf sich allein gestellt. Alle Materialien der DVD sind in zwei Versionen ( simple / complex) enthalten. Folgende Themenblöcke sind enthalten: Lucy in London ( Hauptfilm: Lucys Abenteuer in der Stadt, dazu passende Filmmodule) ; Tourist`s London ( Darstellung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten, wichtige alltägliche Sprachsituationen) ; Cosmopolitan London ( London als Metropole) . Zusatzmaterial: ROM- Teil: Grafiken; Bilder; Arbeitsblätter; Lösungsblätter und Unterrichtsentwürfe
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|M,N
Do the right thing (OmU)
Living with the death penalty

ca. 59 min f
A(8-13); J(16-18); Q;


Die Familie eines Mannes, der kurz vor der Hinrichtung steht, sendet ihm letzte Grüße übers Radio. Ausgehend von diesem Abschied zeigt die Dokumentation aus den USA, wie stark die Todesstrafe die Gesellschaft polarisiert. In Interview-Ausschnitten schildern verschiedene Menschen ihre Ansichten: Neben einem für die Sterbebegleitung verantwortlichen Priester, der Pressereferentin eines Todestraktes und dem Koch der "Henkersmahlzeit" kommen Menschenrechtler sowie Angehörige von Opfern und Verurteilten zu Wort. Zusatzmaterial: CLEAN UP (ca. 9 min): Die Exekutionskammer wird nach der Giftspritze klinisch gesäubert, Injektions-Kanülen werden entsorgt, Gurte und Handfesseln desinfiziert. Eine fast rituelle Säuberung, die dem Zuschauer den Vorgang der Hinrichtung plastisch vor Augen führt. Die nachgestellte Szene ist mit dem Original-Ton einer Exekution unterlegt.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|M,N
New York, New York

20 min f
A(9-10);
31.12.2099


- If you can make it there, youïll make it anywhere- heißt es im Song - New York, New York- . Das Gefühl, dass in New York alles möglich ist, zieht bis heute Menschen aus aller Welt nach New York um dort zu lernen und zu arbeiten. Was diese Stadt zur einmaligen Weltmetropole macht, zeigt dieser Film.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|M,N
It`s British, isn`t it?
Halloween

4 min f
A(3-6); SO;
31.12.2099


Drei Kinder verkleiden und maskieren sich und verlassen abends das Haus, um an den Türen der Nachbarn zu klingeln: - Trick or treat- lautet ihre drohende Aufforderung. Wer die geforderte Süßwaren- Gabe verweigert, sollte in Deckung gehen. Woher kommt das Fest, was ist seine ursprüngliche Bedeutung, wie wird es begangen und vor allem: Wer feiert? Und was hat es eigentlich mit Jack o`Lantern, dem ausgehöhlten Kürbis mit der Kerze, auf sich? Zusatzmaterial: Grafiken; Bilder; Texte; Arbeitsblätter; Rezepte.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|M,N
It`s British, isn`t it?
Birthday

8 min f
A(3-6); SO;


Der Film dreht sich um Shay, den jüngeren der beiden Emerton-Söhne, der seinen 11. Geburtstag feiert. Er lädt seine Freunde und Verwandten ein und alle kommen. Wie sieht ein typischer englischer Kindergeburtstag aus? Was wirkt vertraut, was kommt uns fremd vor? Zusatzmaterial: Grafiken; Bilder; Texte; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|M,N
Three families in India; Drei Familien in Indien

ca. 52 min f
A(10-13);


Drei Familien aus verschiedenen Regionen und sozialen Schichten öffnen ihre Türen und zeigen ihr Alltagsleben im heutigen Indien. Der Film begleitet die Menschen zu Hause, auf dem Feld, in Geschäft, Fabrik und Tempel. Sie alle berichten über ihre Arbeit, die Bedeutung der Religion, das Kastensystem und die Tradition der arrangierten Ehe. Der Dokumentarfilm zeigt die Vielfalt unterschiedlichster Kulturen, Religionen und Kasten, vereint in einem Land. Ebenso wird auf die gesellschaftlichen Veränderungen sowie das Festhalten an bestehenden Traditionen einer jahrtausendealten Kultur eingegangen.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|N
It`s British - isn`t it?
Me and my family

A(5-7);


Die DVD stellt in vier Filmen das Leben des zwölfjährigen Connor Emerton aus St. Albans, nahe London, vor. Folgende Themen werden behandelt: Alltag, Schule, Familie, Wohnen. Zu den Filmen gibt es Bilder und Grafiken. Zusatzmaterial DVD-ROM-Teil: Arbeitsblätter mit Lösungen
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|N
Indochinakonflikt und Vietnamkrieg, Teil 1 und 2
Teil 1: 1945 - 1968; Teil 2: 1968 - 1975

32 min sw+f
A(10-13); Q;


INDOCHINAKONFLIK UND VIETNAMKRIEG, TEIL 1 (18 min): Der Film enthält historisches Material aus US-amerikanischen, vietnamesischen und privaten Archiven. Inhaltsschwerpunkte: II. Weltkrieg, Atombombe, Nachkriegsentwicklung, Ost-West-Konflikt/Kalter Krieg, Dominotheorie, Trumandoktrin, Vietminh/Vietkong/FNL, Genfer Indochinakonferenz, Tongking Resolution, Amerikanisierung und Vietnamisierung, Tet-Offensive, Pariser Friedenskonferenz. INDOCHINAKONFLIK UND VIETNAMKRIEG, TEIL 2 (14 min): Der Friedenskonferenz. Zusatzmaterial: Textmaterialien (deutsche und englische Texte und Lehrerhilfen mit Vorschlägen für Fragen, Diskussionen und Projekte).
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|M,N
Tiere überwintern
Animals in Winter

f
A(4-6); SO;


Die DVD zeigt auf, welche Strategien die Natur entwickelt hat, um Tieren das Leben in der kalten, frostigen Jahreszeit zu ermöglichen. Die Filmmodule gehen auf die einzelnen Möglichkeiten der Tiere ein: Winterschlaf, Winterruhe, in den Süden ziehen, winteraktive Tiere. Zusatzmaterial: Fotogalerie; Suchbild.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|M,N
Wege zur Demokratie
Vom 19. Jh. zur Gegenwart

20 min f
A(9-13);
31.12.2099


Der Film zeigt die wichtigsten Stationen auf dem Weg zur Entwicklung der Demokratie in Deutschland. Er beginnt mit der Gründung ( 1792) und dem raschen Ende ( 1793) der Mainzer Republik im Zuge der Französischen Revolution, verfolgt das Hambacher Fest in der Zeit des Vormärz und die gescheiterte Revolution von 1848/49, betrachtet die demokratische Entwicklung im Kaiserreich und die späte Verwirklichung des ersten deutschen demokratischen Nationalstaates in der Weimarer Republik. Weitere wichtige Stationen sind die Aushöhlung der Weimarer Verfassung nach 1933, der Weg Deutschlands in die nationalsozialistische Diktatur und den Zweiten Weltkrieg sowie der Aufbau unterschiedlicher Demokratiemodelle in West- und Ostdeutschland nach 1945. Abschließend wird aufgezeigt, wo demokratische Spielregeln heute erklärt und eingeübt werden können und worin aktuelle Gefährdungen des demokratischen Staatswesens bestehen. Es soll das Bewusstsein geweckt werden, dass Demokratie nichts Selbstverständliches ist, sondern ein historisches Erbe, das ständig verteidigt werden muss. Zusatzmaterial: Umfangreiche Informationsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|M,N
Wirbeltiere 3
Reptilien

22 min f
A(5-13);
31.12.2099


Geboten wird ein klar strukturierter Überblick über die Reptilien mit folgenden Schwerpunkten: Die Abstammung der Reptilien wird durch Fossilienfunde in aller Welt belegt. Die Skelette belegen, dass Reptilien nicht nur Landkriechtiere gewesen sind, sondern auch an das Wasser und die Luft angepasst waren. Die typischen gemeinsamen Merkmale der Reptilien, wie Schuppenkleid und wechselwarme Körpertemperatur sowie die höchst unterschiedlichen morphologischen Erscheinungsformen der Gift- und Riesenschlangen, Schildkröten, Echsen und Krokodile werden ausführlich behandelt. Der unterschiedliche Nahrungserwerb sowohl als Pflanzenfresser als auch Lauerjäger mit Einsatz von Gift oder mit Hilfe des Grubenorgans werden gezeigt. Die - Erfindung- des Amnions macht die Fortpflanzung der Reptilien vom Wasser unabhängig und die Eiablage an Land möglich. Zusatzmaterial: DVD- ROM- Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!

   

2006
|M,N
Hadrianswall - Antoninuswall
Roms nördlichste Grenzen

45 min f
A(6-7); Q;


KURZFILME - Kastell Birdoswald (7 min) - Küstenverteidigung in Cumbria (3 min) - Corbridge Museum (6 min) - Kastell Chesters (4 min) - Kastell Housesteads (3 min) - Falkirk Museum (3 min) - Hadrianïs Wall Path - Archäologie erwandern (4 min) - Historic Scotland (5 min) - Römische Religion an der Grenze (4 min) - Lanercost Priory (2 min) - Der Antoninuswall aus der Luft ( en) (12 min) - Das Gask System - eine frühe römische Grenze? (5 min) - Hunterian Museum (4 min) - Nationalmuseum von Schottland (2 min) - Kastell Wallsend (2 min) - Young Archaeologists Club (5 min) - Kastell South Shields (3 min) - Trailer Limes in Deutschland (1 min)
Kein Bild vorhanden!

   

2005
|M,N
World Geography Series
Japan im 21. Jahrhundert
Japan. The 21st Century

28 min sw+f
A(10-13); Q;


Gegeben wird ein umfassendes Bild von Japan, von der geografischen Lage und den klimatischen Bedingungen über einen kurzen historischen Abriss und Erläuterungen zu Religion und traditioneller Arbeitsweise bis hin zu akuten demografischen Problemen und internationalen wirtschaftlichen Verflechtungen durch Import- und Exportgeschäfte.
720 Treffer