Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Bitte beachten Sie:
Medien, die das Archivkürzel M (Memmingen)
haben, sind nur in Memmingen vorrätig
Medien, die das 
Archivkürzel N (Mindelheim) haben, sind nur in
Mindelheim vorrätig!
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
408 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|
Leere Ozeane - leere Netze

21 min sw+f
A(7-13); J(12-18); Q;
12.07.2010


Die Weltmeere sind überfischt, die hoch technisierten Fangflotten erlauben den Fischbeständen auf der ganzen Welt keine Regeneration, wenn nicht sofort reagiert wird. Während bei uns in den Supermarktketten die Fischregale noch überquellen, bricht die Versorgung in den Entwicklungsländern, die teilweise ausschließlich auf das Fischeiweiß angewiesen sind, dramatisch ein. Der Film informiert und regt an zur Diskussion über Gesetze und andere politische Maßnahmen, wie z. B. Zertifikate, sowie über bewusstes Verbraucherverhalten zur Rettung der Fischbestände.
Kein Bild vorhanden!

   

1999
|
Ressource Fisch - Ein Lebensmittel wird knapp

20 min f
A(7-13); J(14-18); Q;
01.03.2010


Ein Drittel aller Fischbestände in den Ozeanen gilt als überfischt. Die erwarteten Folgen: Schon in wenigen Jahren könnte der Fischfang vielerorts zusammenbrechen, Hunderttausende Arbeitsplätze in der Fischindustrie verloren gehen, militärische Konflikte um Fischgründe zunehmen und die wichtigste Quelle für tierisches Eiweiß in der Dritten Welt versiegen. Dargestellt wird die Situation an Neufundland, dem Senegal und der Nordsee.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|M
Unser Boden, unser Erbe

ca. 79 min f
A(9-13); J(12-18); Q;
31.03.2027


Der Dokumentarfilm zeigt, wie wichtig und zugleich bedroht unsere Lebensgrundlage, der Boden, ist. Der Film vermittelt, warum diese kostbare Ressource unsere größte Wertschätzung verdient. Denn wir alle können zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit beitragen - ob als Landwirte, Gärtner oder Konsumenten im Supermarkt. Experten wie TV-Köchin Sarah Wiener und Umweltwissenschaftler Ernst Ulrich von Weizsäcker geben Denkimpulse. Ein Plädoyer für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und eine nachhaltige Ernährung.
Kein Bild vorhanden!

   

2022
|M N
Welt und Verantwortung
Artenrückgang - Artenschutz

ca. 20 min f
A(4-10);
31.12.2099


Der Film macht auf die Bedrohung vieler Arten aufmerksam und zeigt Möglichkeiten, wie dem Artenrückgang zu begegnen ist. Er geht auf die aktuelle Situation ein, die auch beim Blick in die Natur oder in den eigenen Garten zu erkennen ist. Filmaufnahmen aus den frühen 2000er-Jahren verdeutlichen, wie dramatisch der Artenrückgang gerade bei Fluginsekten ist. Anschließend werden die Ursachen für den Artenschwund thematisiert: eine intensivierte Landwirtschaft, der Verlust natürlicher Lebensräume, das extreme Tempo der Erderwärmung sowie die Verarmung vieler Gärten. Es wird gezeigt, was die Gesellschaft tun kann, aber auch, wie Schülerinnen und Schüler in ihrer unmittelbaren Umgebung zur Problemlösung beitragen können. Der Film gibt konkrete und leicht umsetzbare Anregungen, im heimischen Garten für Pflanzen, Insekten und Vögel aktiv zu werden. Weiterhin wird der Zusammenhang zwischen nachhaltiger Ernährung bzw. nachhaltigem Einkaufen und dem Artenrückgang hergestellt. Ein interaktives Fakten-Lexikon verdeutlicht, wie es um die Umwelt auf unserem Planeten bestellt ist. Zusatzmaterial: Fakten-Lexikon [interaktiv]; Unterrichtsmaterial (HTML5); Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Booklet; Sprechertext.
Kein Bild vorhanden!

   

2022
|M N
Die Welt der Marienkäfer [tabletfähige Fassung]

ca. 9 min f
A(5-6); SO;
31.12.2099


Der Film zeigt Eigenschaften, Merkmale, Lebensraum und Bedrohung der Marienkäfer als Beispiel für Insekten. Behandelt wird die Entwicklung vom Ei über die Larve und Puppe bis hin zum Marienkäfer (Metamorphose) sowie die Vielfalt dieser Insekten. Es wird darauf hingewiesen, dass Marienkäfer und ihre Larven effektive biologische Schädlingsbekämpfer sind, da sie Blattläuse und andere Pflanzenschädlinge vertilgen. Thematisiert wird das Insektensterben, da diese immer weniger Nahrung und Lebensraum finden. Im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) soll das Bewusstsein für die Verletzbarkeit von Natur und die Gefährdungen von Pflanzen und Tieren erhöht werden. Zusatzmaterial: 7 Interaktive Übungen; 8 Arbeitsblätter; Begleittext; Folien [digital].
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|M N
Educativ
2040 - Wir retten die Welt!

ca. 89 min f
A(7-13); J(12-18); Q;
31.12.2030


Wie könnte unsere Zukunft im Jahr 2040 aussehen? Wie können wir nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt hinterlassen, den CO2-Ausstoß begrenzen und was können wir gegen den Klimawandel tun? Filmemacher Damon Gameau begibt sich auf eine Reise um die Welt auf der Suche nach Antworten auf diese drängenden Fragen. Und er findet dabei zahlreiche erstaunliche Ansätze und bereits verfügbare Lösungen. Bis 2040 könnte das Zusammenleben auf der Erde nachhaltig verbessert werden, wenn Haushalte ihre eigene Energie herstellen, wenn der Autoverkehr durch Sharing-Modelle und selbstfahrende Autos ersetzt und Platz für Parkanlagen und Urban Gardening frei wird. Die Landwirtschaft könnte mit neuen Methoden einen erheblichen Beitrag leisten und den CO2-Spiegel in der Atmosphäre senken und auch im Meer könnten wir der akuten Bedrohung entgegenwirken. Wir müssen nur bereit sein, jetzt gemeinsam für eine bessere Welt zu arbeiten und neue Wege einzuschlagen. Mit verantwortungsvollem Handeln können wir eine lebenswertere Welt erschaffen. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 9 Arbeitsblätter; 9 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|M N
Nachhaltigkeit in der Fischerei
Aquakultur und Aquaponik

ca. 20 min f
A(9-13); J(14-18); Q;
31.12.2099


Während der globale Fischfang seit Jahren stagniert, wächst die globale Fischproduktion in der Fischzucht rasant an. Der Film geht der Frage nach, wie nachhaltig Fischfang und Aquakulturen sind und stellt ein in Deutschland entwickeltes Aquaponik-Verfahren vor, bei welchem eine geschlossene Kreislaufanlage zur Fischproduktion und eine Hydroponikanlage zur Pflanzenzucht nachhaltig miteinander verbunden werden. Vergleiche, welche Ressourcen bei der Aufzucht von Raubfisch, Süßwasserfisch, Huhn, Schwein und Rind verbraucht werden, bilden eine Wissensgrundlage, die es den Schülern und Schülerinnen ermöglicht, ihr eigenes Konsumverhalten nachhaltig zu gestalten. Zusatzmaterial: Informationen zum Film; Szenenfolge.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|M N
Educativ
Lithium und Kobalt - Die Schattenseiten der Elektromobilität

ca. 28 min f
A(9-13); J(14-18); Q;
30.06.2029


Umweltfreundlich, sauber, nachhaltig: Elektromobilität gilt vielen als "Heilsbringer". Doch die notwendigen Rohstoffe für die Akkus sind knapp und stammen oft aus zweifelhaften Quellen. Besonders die Förderung der Rohstoffe Lithium und Kobalt ist problematisch. Der Film berichtet aus Chile und der Demokratischen Republik Kongo, um zu zeigen, unter welchen Bedingungen und mit welchen Folgen die Rohstoffe für die "Elektroauto-Revolution" gewonnen werden. In Chile stammt das Lithium aus Salzseen, den sogenannten Salares, in der Atacama-Wüste, eine der trockensten Gegenden der Welt. Die Lagunen sind die Heimat der Andenflamingos, die es nur hier gibt. Mit der großflächigen Gewinnung des Lithiums gehen ihre Lebensräume verloren; die Flamingos sind mittlerweile vom Aussterben bedroht. Zudem verbraucht die Gewinnung des Leichtmetalls extrem viel Wasser. Sinkende Grundwasserspiegel machen die Landwirtschaft der indigenen Bauern an den Ufern der Salzseen unmöglich. In der Demokratische Republik Kongo wird Kobalt vorwiegend in großen Minen von internationalen Rohstoffkonzernen abgebaut. Rund ein Fünftel des Abbaus stammt jedoch aus illegalen, selbst erschlossenen Minen. In diesen Kleinminen, dem sogenannten "artisanalen Bergbau", sind die Bedingungen oft kritisch: Häufig sind es schmale Schächte, die ohne Sicherung bis zu 45 Meter tief in die Erde gegraben werden. Kinderarbeit ist in vielen Minen alltäglich. Was aber könnten sinnvolle Alternativen bei der Rohstoffbeschaffung und bei der Produktion von Auto-Akkus sein? Diesen Fragen geht der Film am Ulmer Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung und beim Lithiumabbau im Erzgebirge nach. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 10 Arbeitsblätter; 7 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|M N
Climate Warriors
Der Kampf um die Zukunft unseres Planeten

86 min f
A(7-13); Q;
31.12.2028


Die Folgen des Klimawandels sind nicht mehr zu übersehen: extreme Wetterereignisse wie Hurrikane, Waldbrände und Überschwemmungen haben in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Dennoch stockt die dringende, weltweite Energiewende, denn mit ihr versiegen die Geldströme von Kohle, Gas und Erdöl. Kriege und humanitäre Notstände stehen immer in Zusammenhang mit dem unstillbaren Energiehunger der Menschheit. Doch "Erneuerbare Energien" könnten die Basis für ein friedlicheres Miteinander und die Bewahrung des Planeten darstellen. Wie kann man der Gier der Energiekonzerne trotzen und den Blick auf die Zukunft des Planeten richten? Der Dokumentarfilm gibt den Menschen eine Stimme, die unermüdlich und mit ansteckendem Kampfgeist für eine Energierevolution und damit verbunden für eine nachhaltige und gerechtere Zukunft kämpfen.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
|M
Die grüne Lüge
Die Ökolügen der Konzerne und wie wir uns dagegen wehren können

ca. 93 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
31.05.2029


Kann man mit dem Konsum von als "fair" und "nachhaltig" deklarierten Produkten die Welt retten? Oder sind das vor allem grüngewaschene Marketingideen profit-orientierter Konzerne, die so den Absatz ankurbeln wollen? Diesen Fragen geht der Dokumentarfilmer Werner Boote gemeinsam mit der Greenwashing Expertin Kathrin Hartmann auf einer Recherchereise um die Welt nach. Sie zeigen auf, welche Unterschiede klaffen zwischen dem, wie Konzerne produzieren und wie sie ihre Waren auf dem Markt anpreisen. Sauberer Strom, recycelbare Verpackungen, Öko-Benzin, Öko-Kleidung, saubere Flüge. Es geht z. B. um Palmöl, das sich in rund der Hälfte unserer Supermarktprodukte befindet und das so gut wie gar nicht nachhaltig produziert werden kann. Es geht um Elektroautos, um Konzerne wie BP und RWE und Ideen von einer gerechteren, demokratischeren Wirtschaftsordnung. Boote und Hartmann nehmen häufig konträre Positionen ein und führen Streitgespräche. Der Film enttarnt viele davon als "grüne Lügen".
Kein Bild vorhanden!

   

2017
|M,N
Wie wird der Nadelwald genutzt?
In der Vegetationszone Nordeuropas

ca. 15 min f
A(6-10);
31.12.2099


Försterinnen in Norwegen beseitigen mit Kettensägen Sturmschäden im Nadelwald. Da die Arbeit sehr gefährlich ist, müssen die Frauen sich sorgfältig vorbereiten. Schwere Vollerntemaschinen fällen die „reifen“ Bäume, entasten sie und schneiden sie in verkaufsgerechte Längen. An verschiedenen Beispielen wird die Bedeutung des Holzes als Energielieferant, Baustoff für Schiffe und Häuser und Export gut deutlich. Auf freien Flächen setzen die Försterinnen Jungpflanzen gegen den Klimawandel, denn ausgewachsene Fichten erweisen sich als gute CO& #8322; - Speicher. Bei den Neuanpflanzungen steht der Gedanke der Nachhaltigkeit im Vordergrund.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|M,N
Tomorrow
Die Welt ist voller Lösungen

ca. 118 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
03.05.2022


Dokumentarfilm über Initiativen, die jetzt schon weltweit nachhaltiges Wirtschaften und Leben verwirklichen und damit die Möglichkeit eines Wandels vormachen, mit dem sich prognostizierte Krisenszenarien abwenden lassen. Der Film zeigt einen Überblick über vielfältige Projekte in Form eines „Road Movie“. Zusatzmaterial: Booklet; Interview mit Cyril Dion; Deleted scenes.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
|M,N
Die Bronzezeit verändert die Gesellschaft

ca. 16 min f
A(6-8); SO;
31.12.2099


Vermutlich vor 9000 Jahren findet im Vorderen Orient eine bahnbrechende Entdeckung statt: Kupfererz wird durch Erhitzen aus dem Stein gelöst und zu ersten metallenen Gegenständen verarbeitet. Etwa 4000 Jahre später erfolgt der noch nachhaltigere Bronzeguss. Das Medium zeigt bedeutende gesellschaftliche und politische Veränderungen in dieser Zeit: die Entstehung der Hochkulturen, neue Handelswege und Märkte sowie die Entwicklung der Schrift. Vor allem der Handel mit dem begehrten Salz und dem Bernstein bringen die gesellschaftlichen Veränderungen der Bronzezeit - wenn auch deutlich später - nach Europa. Zusatzmaterial: zusätzliche Filmclips; Karten; Schaubilder; Texttafeln; Zeichnung; Arbeitsblätter; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|M,N
Es war einmal... unsere Erde 1
Die Erben des Planeten; Klimawandel: Der Treibhauseffekt; Wasserversorgung in Indien; Wasserversorgung in der Sahelzone

ca. 100 min f
A(5-7); SO; J(10-14);


DIE ERBEN DES PLANETEN (ca. 25 min): In der Schulcafeteria: Teenager regen sich über die weltweit begangenen Umweltsünden und Ungerechtigkeiten auf, über die in den Medien berichtet wird. Die Jugendlichen wollen reagieren und gründen eine Schülerzeitung, um möglichst viele Gleichaltrige zu informieren und zu mobilisieren. Der Lehrer Maestro erklärt, dass alle angesprochenen Themen im Katalog der Nachhaltigen Entwicklung enthalten und auf dramatische Weise aktuell seien. KLIMAWANDEL - DER TREIBHAUSEFFEKT (ca. 25 min): Nach einer Erholungspause und einer Partie Volleyball in Maestros Garten beraten die Freunde, worum es in der nächsten Ausgabe ihrer Zeitung gehen soll. Die Diskussion ist lebhaft, das Spektrum breit: Klima, Abholzung, Wassermangel, Hunger, Treibhauseffekt … Treibhauseffekt? WASSERVERSORGUNG IN INDIEN (ca. 25 min): Maestro klärt seine Schüler über die prekären Süßwasservorräte auf, die von Armut und zunehmender Umweltverschmutzung immer mehr bedroht werden. Jumbo, Pierrette und Le Teigneux begeben sich dazu auf eine Reise nach Indien – mit mehr einer Milliarde Einwohner eines der größten Länder der Welt – um zu erfahren, wie die vielen Menschen mit den spärlichen Wassermengen auskommen. WASSERVERSORGUNG IN DER SAHELZONE (ca. 25 min): Wassermangel ist weltweit eines der dringlichsten Probleme. Heute haben 1,5 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, bis in 20 Jahren könnte die Hälfte der gesamten Menschheit betroffen sein. Deshalb sind Lösungen mehr denn je gefragt. Maestro, Psi, Pierrot und Grumo vom Club der „Erben der Erde“ begleiten weitere Freiwillige zu einer Reise nach Indien, Bangladesch, Mexiko und in die Sahelzone.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|M,N
Wegwerfgesellschaft

ca. 15 min f
A(8-13); Q;


Das Medium behandelt aufgrund unterschiedlicher Beispiele das Verhalten der heutigen Konsumgesellschaft in Bezug auf den Umgang mit Ressourcen und Rohstoffen. In einem Kapitel wird am Beispiel funktionsfähiger Handys, die verschrottet werden, und Plastikverpackungen das eigene Konsumverhalten aufgezeigt. Das nächste Kapitel greift die Vernichtung von Lebensmitteln auf. Auch die Auswirkungen einer „Hopp und weg“-Mentalität auf Ressourcenknappheit, Umwelt, Klima und die Welternährung werden aufgezeigt. Der Film wirft Aspekte und Fragen zu einem Umdenken und nachhaltigem Handeln auf. Gegenbewegungen und Modelle zu „Geiz ist geil“ und billigen Produkten werden zur Diskussion gestellt. Das Medium stellt Projekte wie Tafelläden, Gebraucht- und Sozialkaufhäuser, Tausch- und Verschenkbörsen und sogenannte Repair-Cafés vor. Am Ende werden Fragestellungen aus dem Film zur weiteren Bearbeitung im Unterricht aufgeworfen. Zusatzmaterial: Bilder; Internet-Links; Arbeitsblätter; Kommentartext; Glossar.
Kein Bild vorhanden!

   

2014
|M,N
Energie: Nutzung, Wandlung, Nachhaltigkeit

ca. 42 min f
A(3-7); SO;


Beginnend mit den elementaren Kräften der Sonne, des Feuers, des Windes und des Wassers werden die Grundbegriffe der Energie "Wärme – Licht – Bewegung" erklärt. Es wird gezeigt, wie sich die Menschen durch Entdeckerfreude und Erfindungsgeist die verfügbaren Energien zunutze machen, und zwar zur Erleichterung körperlicher Arbeit. Durch die Möglichkeit der Energieumwandlung entwickeln die Menschen immer mehr Ideen, die in unsere heute nicht unproblematische, technisierte Welt führen. Dabei wird zum Beispiel die Funktionsweise einer Windmühle genauso vermittelt wie die der der Ölheizung oder der verschiedenen Kraftwerke bis hin zu den neuesten Technologien eines Wind- oder Solarparks oder moderner Verbrennungsmotoren. Zusatzmaterial: Begleitmaterial
Kein Bild vorhanden!

   

2014
|M,N
Globale Ressourcen, Teil II
Die Gewinnung von Rohstoffen und ihre Folgen

ca. 16 min f
A(7-13);


Der Film nennt historische und aktuelle Konflikte um Rohstoffe, beschreibt die politischen, sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Folgen der Ressourcen-Gewinnung (Abhängigkeit von Importen, Verstärkung von Armut in den Förderländern, Umweltzerstörung u.v.m.) und plädiert für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|M,N
Albertus Magnus

ca. 15 min f
A(10-13); Q;
31.12.2099


Ausgehend von den Spuren, die auf das Wirken des Heiligen in Regensburg und Köln verweisen, entsteht das Bild einer der prägendsten Gestalten des Mittelalters. Der Universalgelehrte Albertus Magnus, der die Aufbrüche des Geistes an der Schwelle zum Spätmittelalter repräsentiert wie kaum ein anderer und dessen Lehre ihre Wirkung bis heute entfaltet, eignet sich hervorragend, um wesentliche Themen des Hoch- ( Spät- ) Mittelalters zu veranschaulichen, die im Film aufgegriffen werden. Die Dokumentation stellt eine Persönlichkeit vor, deren Denken, Glauben und politische Weitsicht das Gesicht Europas nachhaltig veränderte.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|M,N
Cotton made in Africa

ca. 30 min f
A(8-13);


Der Film thematisiert die Arbeitsbedingungen von Baumwollfarmern in Afrika sowie die Themen Hilfe zur Selbsthilfe und Fair Trade. Im Zentrum steht die Initiative "Cotton made in Africa" der Aid by Trade Foundation. Cotton made in Africa will einen entscheidenden Beitrag zu Armutsbekämpfung und Nachhaltigkeit in Afrika leisten, indem die Initiative den nachhaltigen Anbau und den Absatz afrikanischer Baumwolle fördert. So werden die Lebensbedingungen der Kleinbauern und ihrer Familien verbessert. Zusatzmaterial: Didaktisches Informationsmaterial. Print-Material: Begleitheft mit Informationsmaterial, 40 S.
Kein Bild vorhanden!

   

2013
|M,N
Ökosystem I

ca. 28 min f
A(5-10); SO;


Die Filme vermitteln mithilfe von 3D-Computeranimationen Informationen und Definitionen rund um den Begriff "Ökosystem". Stoffkreislauf und Energiefluss werden am Beispiel des Ökosystem Wald vorgestellt und die Funktionen der Lebewesen im Ökosystem als Produzenten, Konsumenten und Destruenten erläutert. Ein Film befasst sich mit der Nahrungskette und der Nahrungspyramide. Auch die Begriffe "Nahrungskreislauf" und "Nahrungsnetz" werden behandelt. Schließlich werden die Auswirkungen von äußeren Einflüssen auf das Ökosystem gezeigt. Besonders menschliche Eingriffe verändern das Ökosystem Wald nachhaltig. Zusatzmaterial: 10 Farbgrafiken (PDF). ROM-Teil: 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF); Online-Zugang zum GIDA-Testcenter mit interaktiven Testaufgaben.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|M,N
Berlin ( Fassung 2012)
Auf den Spuren einer Hauptstadt

ca. 16 min sw+f
A(9-13); Q;
31.12.2099


Der Unterrichtsfilm verfolgt die Geschichte Berlins als Hauptstadt. Die verschiedenen Epochen prägten das Stadtbild nachhaltig. Dokumentar- und Gegenwartsaufnahmen zeigen die Veränderungen von typischen und markanten Bauwerken und Plätzen, die der Repräsentation und der Verwaltung dienen. Im Mittelpunkt stehen die Menschen, die hier arbeiten und leben und so der Hauptstadt ihre Gestalt geben. Die Auswirkungen der jüngsten deutschen Geschichte sind vertiefend dargestellt. Zusatzmaterial: Texttafeln; Fotos; Karten; Arbeitsblätter; Arbeitsaufträge; Internet- Links; Unterrichtsblatt.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|M,N
Entwicklungsoffensive - Die deutsch-afghanische

30 min f
A(9-13); Q;


Nach Jahrzehnten des Krieges ist die Infrastruktur zerstört, Generationen von Afghanen konnten weder die Schule besuchen noch einer Ausbildung oder einem Beruf nachgehen. Afghanistan kann nicht innerhalb weniger Jahre Entwicklungen nachholen, für die Deutschland mehrere Jahrzehnte oder Jahrhunderte brauchte. Trotzdem wurden in den zehn Jahren seit 2001 bedeutende Erfolge erzielt - auch mit Unterstützung der deutsch-afghanischen Entwicklungszusammenarbeit, für die 2.000 Menschen vor Ort arbeiten, davon 340 internationale Expertinnen und Experten. Bilder aus dem Alltag der Menschen in Kabul, Kunduz und Faizabad verdeutlichen die Entwicklungsfortschritte seit 2001, aber auch noch vorhandene Herausforderungen sowie aktuelle Tätigkeitsfelder der deutsch-afghanischen Entwicklungszusammenarbeit. Die deutsch-afghanische Entwicklungszusammenarbeit konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte, die einzeln beleuchtet werden: Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Energieversorgung, Trinkwasserversorgung, Grund- und Berufsbildung sowie Regierungsführung (effektive Verwaltungsstrukturen, Rechtsstaatlichkeit).
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|M,N
Längsschnitt Krieg und Frieden II
Frieden

A(9-12);


LÄNGSSCHNITT - KRIEG UND FRIEDEN I - FRIEDEN: Wie kann nach einem verheerenden Krieg ein dauerhafter Frieden entstehen? Welche Rolle und Handlungsspielräume haben Sieger und Besiegte? Wie wird mit Schuld, Sühne und Wiedergutmachung umgegangen? Wie tief bleibt der Krieg im Gedächtnis und wie gehen Nachkriegsgesellschaften mit Kriegsheimkehrern um? Wie sieht nachhaltige Konfliktnachsorge aus? Der Film beantwortet Fragen nach den unterschiedlichen Formen von Friedensschlüssen und berücksichtigt dabei auch die Folgen von Kriegen. Zusatzmaterial: 6 Module; CD-ROM mit didaktischem Begleitmaterial.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|M,N
Ehrfurcht vor dem Leben . . . lasst uns über das Töten reden
Karl Ludwig Schweisfurth, seine Symbiotische Landwirtschaft und sein Schlacht- Fest- Haus

ca. 35 min f
A(5-10);
31.12.2099


Mit dem Ziel, ganzheitliche ökologische Bedingungen zu schaffen, den Tieren ein artgerechtes, gutes Leben zu ermöglichen und damit höchste Geschmacks- und Gesundheitsqualität zu erzeugen, gründete Karl Ludwig Schweisfurth nach seinem Ausstieg aus der Fleischindustrie die Herrmannsdorfer Landwerkstätten, die mittlerweile ein Vorbild für nachhaltige Landwirtschaft und Lebens- Mittel- Produktion geworden sind. Aus diesem Gedanken heraus veranstaltet er inmitten seiner Symbiotischen Landwirtschaft, die den Tieren ein freies Leben mit und von der Natur ermöglicht, ein Schlachtfest. In alter handwerklicher Tradition zeigt er uns, wie das Tier achtsam und respektvoll in den Tod gebracht werden kann - in Ehrfurcht vor dem Leben.
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|
Wir und unsere Streuobstwiesen
Ein Filmprojekt zur Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung

ca. 8 min f
A(5-10); Q;


Der Film vermittelt ein Portrait des bedrohten Lebensraumes Obstwiese, sowie dessen Nutzung.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|M
P. M. Die Wissensedition: Meilensteine 2
Meilensteine der modernen Kommunikation
Die Kathodenstrahlröhre; Der Computer; Das Fernsehen; Das World Wide Web

ca. 60 min f
A(9-10); Q;
31.12.2099


KARL- FERDINAND BRAUN UND DIE KATHODENSTRAHLRÖHRE ( ca. 15 min) : Die Kathodenstrahlröhre, nach ihrem Erfinder auch "Braunsche Röhre" benannt, ist heute das Herzstück aller Oszillographen, Fernseher und Radarsichtgeräte. Im Film werden die Funktions- Weise und die vielfältigen Anwendungsbeispiele beschrieben. CHARLES BABBAGE, KONRAD ZUSE UND DER COMPUTER ( ca. 15 min) : Zuses Modell Z3, wie die Vorgänger Z1 und Z2 in der elterlichen Wohnung konstruiert, gilt als der erste universell einsetzbare Computer der Welt. Der Film beschreibt, wie ein Computer funktioniert und wieweit er heutzutage Einzug in das tägliche Leben gehalten hat. Kaum eine Erfindung hat unsere Gesellschaft so nachhaltig geprägt. Das Wohnzimmer wurde zum "Fenster der Welt". NIPKOW, BAIRD, ZWORYKIN UND DIE ENTWICKLUNG DES FERNSEHENS ( ca. 15 min) : Der Film zeigt die ersten Schritte der Pioniere Nipkow, Baird und Zworykin bis hin zum Satellitenfernsehen und HDTV. SIR TIMOTHY BERNERS- LEE UND DAS WORLD WIDE WEB ( ca. 15 min) : Surfen im Internet gehört mittlerweile zum Alltag. Informationen, Spiele, Bankgeschäfte - Milliarden von Daten werden rund um die Uhr versandt, empfangen oder bearbeitet. Die Technologie, die das ermöglicht, ist das World Wide Web, neben eMail die meist genutzte Anwendung im Internet. Diese Technik ist dem Programmierer Sir Timothy Berners- Lee zu verdanken. Zusatzmaterial: Internet- Links, Gewinnspiel.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|M
Energie - Welchen Weg wollen wir gehen?
Zwei Filme zum Thema nachhaltige Stromerzeugung

ca. 113 min f
A(8-13); Q


URANIUM - IS IT A COUNTRY? (ca. 53 min): Eine Spurensuche nach der Herkunft von Atomstrom. Australien hat die weltweit größten Uranvorkommen und dient als Beispiel dafür, woher das Uran kommt, wo es hingeht und was davon übrig bleibt. (Deutschland, Frankreich, Australien, 2008; Regie: Stephanie Auth) DAS SCHÖNAUER GEFÜHL (ca. 60 min): Ein Dokumentarfilm über die Schönauer Energie-Initiativen. Er schildert die Geschichte der "Schönauer Stromrebellen" von der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl im Jahre 1986 bis zum Jahrestag der zehnjährigen Stromnetzübernahme 2007. (Deutschland, 2008; Regie: Frank Dietsche, Werner Kiefer)
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|M,N
Der Weg des Wassers

16 min f
A(8-13);


Wasser ist Leben. Dies gilt besonders für ein trockenes Sahelland wie Burkina Faso. Der Film beschreibt die nachhaltige Bereitstellung von Trinkwasser für die unterversorgte Bevölkerung. Zudem wird die Verbesserung der Basis-Sanitärversorgung näher beschrieben. Diese Maßnahmen sind die Grundlage für eine Verbesserung der Gesundheitssituation, insbesondere der armen Bevölkerung. Enthalten ist der Hauptfilm -Der Weg des Wassers - Entwicklungszusammenarbeit in Burkina Faso- und die Filmclips: -Mehr Zeit für Entwicklung- (3:38 min); -Sauberes Wasser für ein besseres Leben- (2:26 min); -Wasser ist Leben - Sanitärversorgung ist Würde- (3:10 min).
408 Treffer