Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Bitte beachten Sie:
Medien, die das Archivkürzel M (Memmingen)
haben, sind nur in Memmingen vorrätig
Medien, die das 
Archivkürzel N (Mindelheim) haben, sind nur in
Mindelheim vorrätig!
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
377 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2017
|
Wieso? Weshalb? Warum? ProfiWissen
Digitale Welt

56 f
J(8-12);


Wie funktionieren Computer, Smartphones und das Internet eigentlich? Was bedeutet virtuelle Realität? Und wie wird ein Computerspiel entwickelt? Neben Antworten auf diese Fragen bekommen die jungen Nutzer in diesem Buch wichtige Tipps, worauf sie in sozialen Netzwerken und beim Surfen im Internet achten müssen. Das Buch sensibilisiert die junge Generation der Digital Natives für den richtigen Umgang mit diesen Medien und veranschaulicht, wie die dazugehörigen Geräte funktionieren: man schaut ins Innere eines Smartphones und eines Computers und lernt alle wichtigen Bauteile kennen. Man erfährt den Unterscheid zwischen Hardware und Software ist und wie man dem Computer überhaupt mitteilt, was er tun soll. Weitere Themen: Was ist der Unterschied zwischen Virtual und Augmented Reality?, Wie funktionieren VR-Datenbrillen und was ist ein Cyborg?, Tipps für eine zielgerichtete Recherche im Internet und für einen sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken und Messenger-Diensten wie Instagram, WhatsApp, Facebook und Snapchat.
Kein Bild vorhanden!

   

1996
|
Ecology Natural Sounds
Fantasy of the autumn night
Feld- und Wiesengeräusche

ca. 58 min
A(7-10); J(14); Q;


Intensive Feld-und Wiesengeräusche, zur Meditation oder zur aktiven Medienarbeit (Hörspiel/Film).
Kein Bild vorhanden!

   

1995
|
Kinder, Glotze und Computer

15 min f
A(3-5); SO;
27.10.2008


Hier werden Episoden aus dem Tageslauf der Kinder einer "ganz normalen" Familie und ihrer Freunde beobachtet: Der Umgang mit Fernsehen und Computer spielt eine bestimmende Rolle in Freizeit und Familienleben. Man kann Konflikte um die "Glotze" ebenso mit den eigenen Erfahrungen vergleichen wie die sinnvolle Verbindung von Medien mit anderen Freizeitaktivitäten. Das "Nicht-Aufklären-Können" beim Computerspiel wird gezeigt, daneben aber auch der emanzipierte Gebrauch der Möglichkeiten, die Fernseher und Computer bieten.
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|
Willi will's wissen
Wie kommt die Story in die Zeitung?

25 min f
A(1-4);
01.04.2010


Wie kommt ein Artikel in die Zeitung? Willi grübelt nicht lange, sondern besucht kurz entschlossen die Passauer Neue Presse, wo er in die tägliche Konferenz platzt. Hier besprechen die Redakteure Neuigkeiten und schlagen Themen vor: zum Beispiel die "Schildkrötenmänner". Die Schildkrötenmänner sind zwei Passauer, die sich Haus und Garten mit fast 600 gepanzerten Mitbewohnern teilen. Die Reporterin Elke soll darüber einen lustigen Artikel für die nächste Ausgabe schreiben. Sie vereinbart einen Termin mit den Tierfreunden und besucht sie in Begleitung von Willi und einem Pressefotografen. Ein Interview und viele Fotos werden gemacht. "Hugo", der Riese unter den Schildkröten, darf genauso mit auf die Pressefotos wie das kleinste Tier, das kaum größer ist als eine Babyhand. Wieder zurück in der Redaktion, bleibt Willi an der Geschichte dran: Zuerst wird sie von Reporterin Elke formuliert, in den Computer getippt und mit Fotos versehen, dann noch einmal überprüft und schließlich kommt sie in die Druckerei, wo sie zusammen mit anderen Zeitungsartikeln aufs Papier gebracht wird. Verpackt und verschnürt landet die Passauer Neue Presse dann auf einem Lieferwagen und schließlich bei den Zeitungszustellern, die den Lesern die Schildkrötenstory pünktlich zum Frühstück servieren.
Kein Bild vorhanden!

   

1999
|
Filmdokumente zur Zeitgeschichte
Die Palästinafrage 1946-1948 aus britischer und aus amerikanischer Sicht

20 min sw+f
A(10-13);
25.01.2010


Nationalsozialistische Judenverfolgung und Zweiter Weltkrieg haben eine jüdische Einwanderungswelle nach Palästina zur Folge. Die jüdisch-arabische Auseinandersetzung um das Land spitzt sich zu. In Großbritannien wächst die Bereitschaft, sich aus dem unlösbar scheinenden Konflikt zurückzuziehen, für dessen Entstehung es durch Zusagen nach beiden Seiten verantwortlich ist. Im Februar 1947 gibt Großbritannien sein Mandat an die Nachfolgeorganisation des Völkerbundes, die UNO, zurück. Zeitgenössische britische und pro-zionistische amerikanische Wochenschau- und Filmberichte werden einander gegenübergestellt. Während die Briten versuchen, die jüdische Einwanderung zu blockieren und zionistischen Anschlägen ausgesetzt sind, unterstützen die USA die zionistische Bewegung und die Gründung des Staates Israel. Die Filmberichte werden von einer Moderatorin eingeleitet und medienkritisch kommentiert.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|
Videowettbewerb: Meine Ausbildung - Du führst Regie!
Meine Ausbildung 2020: Beste Story
"trotzdem!" (Johann-Amos-Comenius-Schule, Kassel); "Die kleinen großen Probleme" (Georg-Kerschensteiner-Schule, Obershausen); "Du bist BERUFen" (Schulsozialarbeit Wiesbaden); "Aus Bildung wird Ausbildung" (Hans-Viessmann-Schule, Frankenberg)

ca. 30 min f
A(7-13); J(14-18);
31.07.2022


TROTZDEM (06:38 min): Klimawandel hin, Corona her - hier steckt niemand den Kopf in den Sand. Im Gegenteil: Es gibt sogar Berufe, die zum Klima- und Umweltschutz beitragen - doch welche sind das? (Johann-Amos-Comenius-Schule, Kassel) DIE KLEINEN GROSSEN PROBLEME (04:21 min): Mark ist groß, sehr groß! Ganz wörtlich. Er passt kaum ins Dienstfahrzeug, quält sich an den Schreibtisch. Doch was tun, wenn er seine Ausbildung behalten will? Ein Kollege weiß Rat. (Georg-Kerschensteiner-Schule, Obershausen) DU BIST BERUFEN (06:59 min): In einem einwöchigen Praktikum werden jede Menge Unternehmen kennen gelernt. Wie das funktioniert, zeigt der Film. (Schulsozialarbeit Wiesbaden) AUS BILDUNG WIRD AUSBILDUNG (04:16 min): Nils hat es geschafft: Er macht eine Ausbildung zum Büro-Kaufmann. Doch wie hat er das geschafft? Was musste er beachten, um seinen Ausbildungsplatz zu bekommen? (Hans-Viessmann-Schule, Frankenberg)
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|
Videowettbewerb: Meine Ausbildung - Du führst Regie!
Meine Ausbildung 2020: Innovationspreis
"Rundum Ausbildung" (Joblinge gAG Frankfurt); "Blickwinkel" (Comenius-Schule, Herborn); "Wecke den Superhelden in dir" (Obermayr Business School, Wiesbaden); "Du entscheidest) (Friedrich-Ebert-Schule, Schwalmbach)

ca. 30 min f
A(7-13); J(14-18);
31.07.2022


RUNDUM AUSBILDUNG (04:51 min): Im 360 Grad-Video zeigen Magda und Karim selbstbewusst und witzig alles, worauf es rund um die Ausbildung als Fachkraft im Gastgewerbe ankommt. BLICKWINKEL (05:18 min): Nicht erst seit Corona wissen wir: Sozialberufe wie der einer Krankenschwester sind wichtig, bekommen aber viel zu wenig Anerkennung. Der liebevoll gezeichnete Trickfilm mahnt uns zum Umdenken. (Comenius-Schule, Herborn) WECKE DEN SUPERHELDEN IN DIR (06:26 min): Auf Catwoman, Kapitän Sparrow, Harry Potter und viele andere Comic-Helden kann der Protagonist zählen. Mit ihnen wird die Ausbildung zum Heldenabenteuer. Doch was wollen die Horrorfiguren von ihm? DU ENTSCHEIDEST (07:27 min): Emma träumt von einer Karriere als Tänzerin. Lilith hält sie für unbegabt. Und sagt ihr das auch. Wird Emma aufgeben oder durchhalten? Das Training für ein Hip-Hop-Casting ist jedenfalls hart.
Kein Bild vorhanden!

   

2022
|M
Spielfilm Soziales Lernen
Sexualität aus der Sicht eines Grundschülers

ca. 16 min f
A(4-6); J(10-12);
31.12.2099


Der 11-jährige Udo wird von seiner Umwelt im Laufe des Tages mit vielen sexuellen Eindrücken konfrontiert. Gleichzeitig regt sich seine eigene Sexualität. Morgens wacht er mit einer Erektion auf, außerdem entwickelt er verwirrende Gefühle für das neue Mädchen von nebenan. Alles gerät in ihm durcheinander, was schließlich zu einer kleinen Katastrophe führt. Die zunehmende Sexualisierung unserer Gesellschaft macht auch vor unseren Kindern nicht Halt. Schon früh begegnen GrundschülerInnen der Sexualität in ihrer Umwelt: das Foto der nackten Frau im Spind des Vaters, Illustrierte im Zeitungsständer und die Werbung im Privatfernsehen sind nur einige Beispiele von vielen. Oft bleiben die Kinder mit ihren Eindrücken und Fragen alleine oder vertrauen sich eher Freunden und Freundinnen als Eltern an.
Kein Bild vorhanden!

   

2021
|M N
Willi macht Schule
Fakt oder Fake?
Diskurs über Wahrheit und Lüge im Netz

28:08 min f
A(4-7);
31.12.2099


Informationen sind dank digitaler Medien überall und jederzeit verfügbar. Doch nicht alles ist wahr, was geschrieben und gezeigt wird. In dem Film geht Willi Weitzel der Frage nach, was Fake News sind und wie man sie erkennen kann. Nur wer versteht, wie leicht man über die Medien manipulierbar ist, kann sich davor schützen. Die Schülerinnen und Schüler werden dafür sensibilisiert, Informationen zu hinterfragen und mit ihren persönlichen Daten sorgsam umzugehen. In Form von Quizfragen, Rätseln und Lückentexten, aber auch Spielen und Bastelanleitungen wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, sich dem Thema von unterschiedlichen Seiten zu nähern. Zusatzmaterial: Begleitmaterial in Schüler- und Lehrerfassung; Interaktive H5P-Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!

   

2021
|M N
Willi macht Schule
Wer will meine Daten haben?
Diskurs über den Gläsernen Bürger

29:55 min f
A(6-9);
31.12.2099


Schon Jugendliche verbringen etwa 4 Stunden täglich online. In Chats, mit Spielen, beim Surfen oder in Onlineshops hinterlässt jeder persönliche Daten. Diese Daten sind für viele Firmen äußerst wertvoll. Sie sammeln Daten, oft ohne dass der User es bemerkt. In dem Film zeigt Willi Weitzel, wie und wo Daten gesammelt werden, wie sorglos viele Persönliches preisgeben und warum man häufig nicht bemerkt, welche Datenspur man hinterlässt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in die Problematik des "Gläsernen Bürgers". Zusatzmaterial: Begleitmaterial in Schüler- und Lehrerfassung; Interaktive H5P-Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!

   

2021
|M N
Fake News
Glaubwürdigkeit in den Medien

19:35 min f
A(7-12);
31.12.2099


Der Film untersucht das Phänomen der »Fake News« zunächst aus historischer, dann aus gesellschaftlicher Perspektive. Ein Schwerpunkt des Filmes, in dem zahlreiche Politiker und Politikerinnen zu Wort kommen, ist das Erkennen von »Fake News«, die mit den sozialen Medien ungeheure Verbreitung erfahren und, man sieht es in der Corona-Pandemie, auch ungeheure Sprengkraft entfalten können. Zusatzmaterial: Bilder; 13 Arbeitblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Glossar [PDF]; Interaktives Arbeitsheft mit 10 Aufgaben [H5P]; Sprechertext (6 S. ) [PDF]; Begleitheft (44 S. ) [PDF]; Internet-Links; Medientipps.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|M
Virtual und Augmented Reality
SchülerInnen auf die Zukunft vorbereiten

30:03 min f
T;
31.12.2099


Virtual und Augmented Reality bietet Schülerinnen und Schülern einen echten Mehrwert beim Lernen. Unterrichtsgegenstände, die bislang ausschließlich abstrakt vermittelt werden konnten, lassen sich realistisch greifbar und erlebbar machen. Der Film stellt Lehrerinnen und Lehrern die verschiedenen Technologien und Möglichkeiten vor, VR, bzw. AR in den Unterricht zu integrieren. Anhand praktischer Beispiele erhalten Lehrkräfte Anregungen für die Unterrichtsgestaltung, sowohl im Präsenz- als auch im Distanzunterricht. Zusatzmaterial: Begleitmaterial.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|M N
Generation Bildschirm - Screen Generation

ca. 51 min f
A(8-13); Q;
31.12.2030


Medien können Kinder und Jugendliche über Stunden fesseln: Spiele, Chats, Videos - die Faszination lässt sie nicht mehr los. Die Zeit wird vergessen, die reale Welt rückt immer weiter in den Hintergrund. Können Medien süchtig machen und wann ist "viel" zu viel? Der Dokumentarfilm erforscht, welchen Einfluss die intensive Nutzung digitaler Medien hat. Ein wesentlicher Aspekt hierbei ist die Entstehung von Suchtverhalten - einhergehend mit allerlei Nebenwirkungen . . . Wann und warum wird aus einer intensiven Nutzung eine krankhafte Nutzung? Neueste wissenschaftliche Befunde internationaler Hirnforscher und Psychologen werden präsentiert und in konkrete Handlungsempfehlungen überführt.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|M N
Spielfilm Soziales Lernen
Spielfilm Soziales Lernen 13: Im Netz 5 - Sexualität im Internet

ca. 30 min f
A(7-13); J(14-18);
31.12.2099


Eines Tages steht früh am Morgen die Polizei im Zimmer des 15-jährigen Peter. Gegen ihn liegt eine Anzeige wegen Kindesmissbrauchs und Verbreitung von Kinderpornografie vor. Die Polizisten beschlagnahmen sein Handy und seinen Computer. Peter streitet ab, seine Ex-Freundin, die 13-jährige Paula, gegen ihren Willen beim Sex gefilmt und danach das Video im Internet verbreitet zu haben. Die Kommissare stehen vor der schwierigen Aufgabe, die Wahrheit herauszufinden und verhören Peter und seine Freunde. Der Film behandelt die rechtliche Situation rund um die Verbreitung selbstgedrehter Videos mit sexuellem Inhalt, sowie die emotionalen Auswirkungen, die die Verbreitung von Sexvideos, gewaltverherrlichende Videos und Internetmobbing haben können.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|M N
3D-Druck
Räumliche Vorstellung trainieren und umsetzen

43:46 min f
T;
31.12.2099


3D-Drucker erobern immer mehr die Welt der Industrie. In vielen Bereichen hat der 3D-Druck bereits die maschinelle Fertigung ersetzt. Der Film zeigt, wie mithilfe der Software von Tinkertoys und einem 3D-Drucker an das Thema herangeführt werden kann. Veranschaulicht wird, wie die Software funktioniert und welche Projekte sich realisieren lassen. Der Medium trägt dazu bei ein Gefühl für Formen zu entwickeln und die räumliche Wahrnehmung zu trainieren. Zusatzmaterial: 5 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 10 Interaktive Aufgaben [H5P]; Begleitheft (26 S. )[PDF]; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|M N
Online-Geschäfte

ca. 16 min f
A(7-13); J(14-18);
31.12.2099


Der Film zeigt den Umgang mit Angeboten, Rabatten, Sonderangeboten, Kauf- und Kreditverträgen sowie Zahlungsarten im Internet. Er stellt die Altersgrenzen im Geschäftsleben vor und erklärt die beschränkte Geschäftsfähigkeit, die auch für Online-Käufe gilt. Ausgehend von Fragestellungen nach Vor- und Nachteilen bei Einkäufen im Einzelhandel und auf dem Marktplatz Internet wird auf Online-Tricks und Abzocke bei Sonderangeboten, Rabatten, sogenannten In-Game-Käufen und bei virtuellen Währungen hingewiesen. Betrügereien wie Fake-Shops, Phishing oder durch Teilnahme an angeblichen Intelligenz- oder Warenprobentests werden gezeigt. Auch auf das System von Online-Werbung und die Verwertung von Datenspuren beispielsweise durch Cookies oder durch Dienste wie Facebook, Google und YouTube wird eingegangen. Der Film zeigt Möglichkeiten zum Schutz und zur Daten- und Übertragungssicherheit. Er erläutert unterschiedliche Bezahlsysteme für Online-Geschäfte wie Käufe auf Rechnung, Bankeinzug mit einer Lastschrift, PayPal, Kreditkartenzahlungen, Vorkasse oder Sofortüberweisung.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|M N
Die kleine Benimmschule
Die kleine Benimmschule 12: Im Netz 4 - Body Shaming

ca. 25 min f
A(7-10); SO; J(10-16); Q;
31.12.2099


Obwohl die 14-jährige Thea normal gewichtig ist, findet sie sich zu dick. Sie leidet unter ihrem negativen Selbstbild und unter einer hoffnungslosen Schwärmerei zu einem älteren Jungen. Thea fühlt sich zunehmend isoliert. Als die Mutter eine politische Kampagne beginnt, häufen sich die negativen Kommentare im Internet und die ganze Familie wird in den Shitstorm mit hineingezogen. Von Thea erscheint ein sehr unvorteilhaftes Bild im Netz, über das sich alle lustig machen. Die ohnehin labile Thea hält dem Druck nicht stand und versucht, sich das Leben zu nehmen. Im Krankenhaus kümmert sich die neue Mitschülerin Esther um sie. Es gelingt ihr, Thea dazu zu motivieren, sich zu wehren. Mit Esthers Hilfe begreift Thea schließlich, dass sie sich nicht von den Meinungen anderer abhängig machen darf. Drama um ein Mädchen, das trotz seines normalen Aussehens gemobbt wird und herausfindet, wie sie damit umgehen muss.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|M N
Verletzendes Online-Verhalten

20 min f
A(7-13); J(14-18);
31.12.2099


Der Film sensibilisiert für Verletzbarkeit und Respekt in der Community und im Netz. Er soll zum Erkennen der Rollen und Motive in einer Konfliktsituation befähigen und fördert Perspektivwechsel, Empathie und Netzcourage. Er regt zur Reflexion von Verantwortung, Fürsorge und Achtsamkeit an. Handlungsoptionen wie das Aushandeln von Regeln werden aufgezeigt. Ziel ist der Erwerb einer digitalen Konfliktkompetenz. Das Medium benennt anhand von Beispielen wie Jugendliche im Netz von anderen bloßgestellt und an einen "digitalen Pranger" gestellt werden und fragt nach Motivation und Gründen der Täterinnen und Täter. Es zeigt soziale und gesundheitliche Auswirkungen und Folgen für die Betroffenen auf. Weitere Kapitel appellieren zu "Mitfühlen statt Mitmachen" und zu "Verantwortung für sich und andere übernehmen" oder zeigen Handlungsalternativen und ein Ausbrechen aus dem Rollenverhalten in der Gruppe und im Täter-Opfer-Verhältnis auf. Am Ende motiviert der Film Regeln oder einen gemeinsamen Verhaltenskodex aufzustellen, um sich auch im unpersönlichen Online-Kontakt mit Respekt und Achtsamkeit sowie fair zu begegnen.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
|M
Hasskommentare und falsche Likes
Manipulation im Netz

ca. 44 min f
A(7-13);
31.12.2099


In den sozialen Medien wird kräftig getrickst. Man kann alles kaufen, was Kunden im Netz erfolgreicher erscheinen lässt. Ein Unternehmen aus Hamburg beispielsweise vermittelt Likes, Kommentare und Klicks. Wer viel zahlt, kriegt auch viel künstliche Resonanz. Wenn es besonders schnell gehen soll, werden auch Social Bots eingesetzt. Zusatzmaterial: Arbeitshilfe [PDF]; Arbeitsmaterialien [PDF]; Internet-Links; Bilder; Filmtipps; Literaturhinweise;
Kein Bild vorhanden!

   

1996
|M
Gewalt in den Medien
Was für schlimme Dinge passieren; Wir zeichnen einen Trickfilm

ca. 22 min f
A(5-10); J(12); Q; T;
31.12.2099


Der Film schildert die unterschiedliche Wirkung von Gewaltszenen in Nachrichtensendungen, Reality-TV und Spielfilmen auf acht- bis 14jährige und setzt dagegen die Bewältigung von Mediengewalt durch eigene Medienarbeit. Kinder produzieren einen Trickfilm über Gewalt ohne Grenzen. Wenn die TV-Nachrichten allzu nah blutige und brutale Details zeigen, wird aus der Mitleid-Reaktion der Kinder schnell Angst. Dann verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fiktion. Nachrichten über einen Banküberfall werden zum spannenden Krimi - und Katastrophenbilder der Tagesschau zum Horrorfilm, eindrucksvoll und bedrohlich: In Ergänzung dazu der Film: Wir zeichnen einen Trickfilm - Schüler und Schülerinnen zeigen, wie sie durch die Produktion eines eigenen Trickfilms über Gewalt ohne Grenzen sich mit Mediengewalt auseinandersetzen. Zum Nachmachen führen sie vor: Zuerst werden einzelne Bewegungsphasen und Veränderungen in vielen kleinen Schritten gezeichnet und dann mit einer geeigneten Kamera in Einzelbildschaltung gefilmt. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!

   

1996
|M
Gewalt in den Medien
Medien, Gewalt, Erziehung

ca. 16 min f
Q; T;
31.12.2099


Welche Auswirkungen haben Gewaltszenen im Fernsehen und in Video-und Computerspielen auf das Weltbild von Kindern und Jugendlichen? Da nur die wenigsten Heranwachsenden damit richtig umgehen können, kommt dem Elternhaus und der Schule bei der Bewältigung dieser Problematik entscheidender Einfluss zu. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!

   

1996
|M
Gewalt in den Medien
Gewalt macht Angst macht Gewalt

ca. 13 min f
A(5-10); J(12); Q; T;
31.12.2099


Der Film montiert gewalttätige Konflikt-Szenen aus dem Alltagsleben von 12-14jährigen mit Ausschnitten aus "ihren" Gewaltfilmen. Dabei werden die Parallelen zwischen ihrem Verhalten und den Gewalt-Bildern sichtbar. So kann der Zuschauer (geschlechtsspezifisch differenziert) direkt nachvollziehen wie sehr sie selbst, vor allem die Jungs, die Gewalt-Strukturen aus ihrem Medien-Konsum übernehmen. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|M N
Manipulation von Bildern

ca. 16 min f
A(7-13); Q;
31.12.2099


Der Film sensibilisiert für falsche Darstellungen in Bildern im Netz oder in anderen Informationsquellen. An historischen und zeitgeschichtlichen Beispielen wird gezeigt, wie Politik und öffentliche Meinung durch die Manipulation von Bildern beeinflusst werden. Der Film geht dabei auf Beispiele aus dem Nationalsozialismus sowie der Sowjetunion und der DDR ein. Er zeigt auch manipulierte Bilder der Neuzeit in Zeitungen und Fernsehen. Ein eigenes Kapitel erläutert, welche Rolle in zwei Golfkriegen Bilder von angeblichen Massenvernichtungswaffen im Irak und ein von einer PR-Agentur inszeniertes Massaker in einem kuwaitischen Krankenhaus spielten. Der Film macht nicht nur Manipulationen sichtbar und sensibilisiert den kritischen Blick, er gibt auch praktische Tipps zur Medienkompetenz: Wer lanciert mit welchem Interesse Bilder? Wie erkenne ich die Seriosität von Quellen?
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|M N
Die kleine Benimmschule
Die kleine Benimmschule 11: Im Netz 3 - Fake News

ca. 20 min f
A(5-10); SO; J(10-14); Q;
31.12.2099


Der 11-jährige Jonathan ist stolz, als seine Mutter sich von ihrer Bürgerinitiative zur Kandidatin für die nächste Bürgermeisterwahl aufstellen lässt. Doch schon bald erscheinen die ersten falschen Darstellungen dazu im Internet. Anfänglich werden nur ausgedachte Interviews veröffentlicht und Bilder in einem falschen und negativen Zusammenhang gebracht. Dann aber greift ein Unbekannter die ganze Familie an. Besonders ärgert es Jonathan, dass Mitschüler und Freunde jedes Wort im Netz für bare Münze nehmen und unkritisch weiterverbreiten. Jonathan handelt. Er nutzt seine Computerkenntnisse, um auf die Spur desjenigen zu kommen, der seiner Familie schadet, denn er hat einen Verdacht.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|M
Animationsfilm - So geht’s!

ca. 18 min f
A(5-6);
31.12.2099


Ein Film besteht aus einer Folge von Einzelbildern, die hintereinander abgespielt, die Illusion einer fließenden Bewegung erzeugen. Im Unterschied zum aufgenommenen Film wird beim Animationsfilm keine reale Bewegung als eine Folge von Einzelbildern festgehalten, sondern man erschafft eine Bewegung, die in Wirklichkeit gar nicht existiert und erweckt damit Gegenstände oder Zeichnungen zum Leben. Anhand drei unterschiedlicher Animationstechniken zeigt der Film, wie man einen Animationsfilm erstellt, was man dafür benötigt und motiviert dazu es selbst zu versuchen. Auch sind Module mit Tutorials enthalten. Zusatzmaterial: Internet-Links; Kommentartext [PDF].
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|M,N
Digitale Gewalt

ca. 15 min f
A(8-13);
31.12.2099


Neue Handytechniken, Apps und soziale Netzwerke machen es schnell und einfach möglich, privates Bild- und Tonmaterial, Verleumdungen oder Hasskommentare in die Welt zu posten und zu vervielfältigen. Auf diese Weise wird digitale Gewalt ausgeübt. Der Film definiert verschiedene Formen digitaler Gewalt. Sie thematisiert falsche Behauptungen und Beleidigungen in sozialen Netzwerken, Nacktaufnahmen im Internet sowie live ins Netz übertragene Straftaten. Es werden praktische Tipps zur Prävention und den Opfern Hilfestellungen im Umgang mit digitaler Gewalt gegeben. Auch mögliche straf- und zivilrechtliche Konsequenzen werden aufgezeigt. Insbesondere definiert der Film Begriffe und Sachverhalte wie Cybermobbing, Stalking, Shitstorm, Missbrauch von digitalen Aufnahmen, digitale Kontrolle und Übergriffe und gibt einen Einblick in Methoden organisierter digitaler Kriminalität. Insgesamt informiert er umfassend und sensibilisiert für Internetsicherheit. Sie versetzt Opfer in die Lage, sich richtig zu verhalten und Hilfe organisieren zu können. Zusatzmaterial: 168 Arbeitsmaterialen für Schüler; Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
|M,N
Internetkriminalität und Internetsicherheit

ca. 14 min f
A(8-13);
31.10.2099


Vorgestellt wird die breite Grauzone von strafrechtlichen Vergehen über Straftatbestände bis hin zu schweren Verbrechen im Netz. Beginnend mit der Verletzung von Urheber- und Persönlichkeitsrechten bewegt man sich beispielsweise beim Cybermobbing bereits im Bereich des Strafrechts. Der Film klärt darüber auf, wie man vermeidet zum Opfer oder gar zum Täter im Netz zu werden. Es wird deutlich gemacht, wie schnell man Grenzen überschreiten kann, die strafrechtliche Ermittlungen nach sich ziehen. Gleichsam lauern Fallen wie bei "Fake- Shops", wodurch man zum Opfer von Internetbetrug, Phishing und Identitätsdiebstahl werden kann. Herabwürdigende Darstellungen, Stalking, Beleidigung, Hasskommentare, die Darstellung verfassungsfeindlicher Symbole und Volksverhetzung sind weitere Themen. Zusatzmaterial: Didaktische Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|M,N
38. Filmtage Bayerischer Schulen
16. – 18. Oktober 2015

A(3-13);
31.12.2099


Vom 16. bis 18. Oktober 2015 fanden die 38. Filmtage Bayerischer Schulen statt. Ausrichter war die Eichendorffschule Gerbrunn. Die DVD enthält eine umfangreiche Sammlung der Wettbewerbsfilme.
377 Treffer