Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Bitte beachten Sie:
Medien, die das Archivkürzel M (Memmingen)
haben, sind nur in Memmingen vorrätig
Medien, die das 
Archivkürzel N (Mindelheim) haben, sind nur in
Mindelheim vorrätig!
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
452 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2004
|
Felix und die wilden Tiere
Die Bären aus dem Böhmerwald

25 min f
A(3-6);
12.07.2010


Der letzte Bär streifte vor Jahrhunderten durch den Böhmerwald - jetzt gibt es wieder Spuren im Schnee! Felix besucht Vaclav, der zwei verwaiste Bärenjungen im verschneiten Wald gefunden hat. Die beiden müssen von ihrer neuen "Mutter" natürlich alles lernen, was Bären so fürs Überleben brauchen. Wir begleiten sie dabei und lernen nebenbei viel Wissenswertes über Ernährung, Verhalten und Bedrohung dieser "kuscheligen" Raubtiere.
Kein Bild vorhanden!

   

1996
|
Gemüse siegt über Schokoriegel
Gesunde Ernährung für Kinder

8 min f
E; A(1-4);
01.03.2010


In einem Zeichentrickfilm wird gezeigt, was man unter gesunder Ernährung für Kinder versteht und wie Kinder selbst dazu beitragen können, sich durch richtiges Essen wohl zu fühlen und gesund und leistungsfähig zu sein. (1:1-Überspielung)
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|M
Unser Boden, unser Erbe

ca. 79 min f
A(9-13); J(12-18); Q;
31.03.2027


Der Dokumentarfilm zeigt, wie wichtig und zugleich bedroht unsere Lebensgrundlage, der Boden, ist. Der Film vermittelt, warum diese kostbare Ressource unsere größte Wertschätzung verdient. Denn wir alle können zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit beitragen - ob als Landwirte, Gärtner oder Konsumenten im Supermarkt. Experten wie TV-Köchin Sarah Wiener und Umweltwissenschaftler Ernst Ulrich von Weizsäcker geben Denkimpulse. Ein Plädoyer für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und eine nachhaltige Ernährung.
Kein Bild vorhanden!

   

2022
|M N
Welt und Verantwortung
Artenrückgang - Artenschutz

ca. 20 min f
A(4-10);
31.12.2099


Der Film macht auf die Bedrohung vieler Arten aufmerksam und zeigt Möglichkeiten, wie dem Artenrückgang zu begegnen ist. Er geht auf die aktuelle Situation ein, die auch beim Blick in die Natur oder in den eigenen Garten zu erkennen ist. Filmaufnahmen aus den frühen 2000er-Jahren verdeutlichen, wie dramatisch der Artenrückgang gerade bei Fluginsekten ist. Anschließend werden die Ursachen für den Artenschwund thematisiert: eine intensivierte Landwirtschaft, der Verlust natürlicher Lebensräume, das extreme Tempo der Erderwärmung sowie die Verarmung vieler Gärten. Es wird gezeigt, was die Gesellschaft tun kann, aber auch, wie Schülerinnen und Schüler in ihrer unmittelbaren Umgebung zur Problemlösung beitragen können. Der Film gibt konkrete und leicht umsetzbare Anregungen, im heimischen Garten für Pflanzen, Insekten und Vögel aktiv zu werden. Weiterhin wird der Zusammenhang zwischen nachhaltiger Ernährung bzw. nachhaltigem Einkaufen und dem Artenrückgang hergestellt. Ein interaktives Fakten-Lexikon verdeutlicht, wie es um die Umwelt auf unserem Planeten bestellt ist. Zusatzmaterial: Fakten-Lexikon [interaktiv]; Unterrichtsmaterial (HTML5); Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Booklet; Sprechertext.
Kein Bild vorhanden!

   

2022
|M
Kinder in Kenia

29:30 min f
A(3-4); J(8-10);
31.12.2099


In fünf Episoden, die durch eine Rahmenhandlung miteinander verbunden sind, zeigt der Film am Beispiel Kenias, wie Kinder auf dem Land oder in Armenvierteln Afrikas leben und aufwachsen. Dabei ist die Lebenssituation kenianischer Kinder meist völlig anders als die von Kindern in Deutschland. Das niedrige und oft auch unregelmäßige Einkommen der Eltern wirkt sich auf viele Lebensbereiche und unterschiedliche Lebenssituationen der Kinder aus. Die einzelnen Episoden beschäftigen sich mit den Wohnverhältnissen und wirtschaftlichen Voraussetzungen, Ernährung, Sprache, Schule und Freizeit sowie sozialen Beziehungen und klimatischen Bedingungen. Nicht zuletzt geht eine Episode auch auf das Leben von Kindern in einer Hilfsorganisation ein. Zusatzmaterial: 4 Zusatzfilme (16:42 min); Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Arbeitsmaterial; Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; Arbeitsblätter [interaktiv]; Wissenstests [interaktiv]; Kreativ-Box mit 284 Dateien.
Kein Bild vorhanden!

   

2022
|M
Kochen I
Grundlagen & Ernährung

ca. 25 min f
A(3-4);
31.12.2099


Die Filme beschäftigen sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Kochen. Zunächst werden die Protagonisten vorgestellt: Hannah, Matteo und Michael wollen ein Kochbuch erstellen und kochen in der Kochwerkstatt ihrer Schule Rezepte nach. "Professor Lunatus" ist stets mit von der Partie. Der erste Film beschäftigt sich mit dem Thema Sicherheit. Der zweite Film behandelt u. a. physikalische Aspekte. Animationen verdeutlichen z. B. die Wärmeübertragung von der Kochplatte auf den Topf, das Entstehen von Wasserdampf, das Erreichen des Siedepunktes und die Kondensation. Auch wird die Frage geklärt, warum Kartoffeln beim Kochen weich, Eier aber hart werden. Im dritten Film wird gezeigt, dass der menschliche Körper Energie benötigt und diese Energie von den Nahrungsmitteln stammt, die wir zu uns nehmen. Dabei werden Funktion und Herkunft von Nährstoffen erklärt. Schließlich zeigt ein Blick in die Geschichte die Entwicklung vom Korn zum Brot. Außerdem wird gezeigt, wie ein Getreidekorn aufgebaut ist, und was das Brot luftig macht. Computeranimationen unterstützen alle Darstellungen und vermitteln Grundlagen des Kochens und der Ernährung. Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!

   

2021
|MN
Nahrungsmittel Fleisch
Erzeugung, Vegetarismus, Veganismus

ca. 18 min f
A(3-10);
31.12.2099


Der Film beschreibt, warum ein zu hoher Fleischkonsum schädlich sein kann und zeigt, unter welchen Bedingungen die Tiere in der Massentierhaltung leben müssen. Anschließend wird erklärt, was vegetarisch und vegan bedeutet. Zum Abschluss zeigt der Film einen möglichen Lösungsweg für die Zukunft, nämlich die Züchtung von Fleisch im Labor. Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung [PDF]; Sprechertext [PDF/Word]; 6 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 3 Grafiken; 8 Interaktionen.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|M N
Lebensmittel - Ressourcen, Gesundheit, Umwelt, Handel, Globale Ernährung

ca. 16 min f
A(8-13);
31.12.2099


Der Film beleuchtet Nahrung und Trinkwasser unter den wichtigsten Aspekten. In fünf Kapiteln wird auf Auswirkungen unserer Ernährung, des Konsums, Handels und der Produktion von Lebensmitteln eingegangen. Dabei wird auf die ungleiche globale Verteilung und die Ressourcenknappheit bei Anbau und Fleischproduktion auf begrenzten Flächen und Nutzung der Böden eingegangen. Das Medium sensibilisiert für gesunde Ernährung und macht auf Gifte in der Produktion, Inhaltsstoffe, unausgewogene Ernährung und Folgeerkrankungen aufmerksam. Es werden die Auswirkungen von Produktion, Handelswegen und Konsumverhalten auf Umwelt und Klima aufgezeigt und unter den Aspekten "regional", "saisonal" und "biologisch" Wege zum klimafreundlichen Konsum aufgezeigt. Ebenso wird auf die Problematik eines zu hohen Fleischkonsums in Bezug auf die globale Ernährung, individuelle Gesundheit und den Tierschutz eingegangen. Globale Handelswege und faire Handelsbedingungen sind ein weiteres Thema. Die einzelnen Aspekte werden immer wieder mit dem individuellen Konsumverhalten in Zusammenhang gebracht, so wird zur Reflexion und Sensibilisierung im Konsumverhalten der Jugendlichen angeregt.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|M N
Gesunde Ernährung und Zahnpflege

ca. 20 min f
A(1-4); SO;
31.12.2099


Der Film erklärt, wie man sich gesund ernährt. Er erläutert Lebensmittel und Nährstoffe. Außerdem wird die Aufgabe der Zähne sowie die Zahnpflege erklärt.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|M N
Zivilisationskrankheiten - die neue Epidemie

ca. 22 min f
A(7-13);
31.12.2099


Der Mensch war lange Zeit Jäger und Sammler, mit viel Bewegung und meist wenig Nahrung. Unsere Lebensweise hat sich inzwischen drastisch verändert, unser Körper allerdings kaum. Da wir an unseren Lebensstil nicht gut angepasst sind, werden Zivilisationskrankheiten zu einem immer größeren Problem. Die Produktion stellt verschiedene Krankheiten vor: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Erkrankungen des Bewegungsapparats, Diabetes Typ 2 und Krebs. Es werden jeweils Hinweise gegeben, wie man mit einfachen Verhaltensänderungen sein persönliches Krankheitsrisiko deutlich senken kann. Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung [PDF]; Sprechertext [PDF/Word]; 7 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 6 Grafiken.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|M N
Gesund oder ungesund?
Pommes, Fischstäbchen und Co.

ca. 15 min f
A(3-6);
31.12.2099


Es gibt einige Gerichte, die bei den meisten Kindern sehr beliebt sind. Ob diese Nahrungsmittel aber gut für ihren Körper sind, wissen viele nicht. Der Film stellt solche Lieblingsgerichte vor und erklärt, aus welchen Bestandteilen unsere Nahrung aufgebaut ist. Mithilfe der Ernährungspyramide wird erläutert, wie eine gesunde und ausgewogene Ernährung aussehen kann. Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung [PDF]; Sprechertext [PDF/Word]; 6 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 3 Grafiken.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|M N
Landwirtschaft im 21. Jahrhundert
Aufgaben und Risiken der Bauern in einer globalen Welt

ca. 24 min f
A(9-13);
31.12.2099


Die Bauern ernähren die Welt. Sie versorgen uns mit Fleisch, Milch, Getreide, Gemüse und Obst. Im Zuge der Industrialisierung der Landwirtschaft wurde das Angebot an Agrarprodukten bei sinkenden Preisen größer und vielfältiger. Die negativen Konsequenzen dieser Entwicklung - z.B. Massentierhaltung und Einsatz von Pestiziden - sind ein Dauerthema. Welche Wege gibt es, die Weltbevölkerung Ressourcen schonend zu ernähren?
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|M N
Gesund und fit
Verantwortungsvoller Umgang mit dem eigenen Körper

37:41 min f
A(1-4); SO; J(6-12);
31.12.2099


Auch psychisches und soziales Wohlergehen gehören zur Gesundheit. Jeder kann aktiv dazu beitragen, sich gesund und fit zu fühlen: durch gesunde Ernährung, Hygiene, Sport und Bewegung, ein positives Selbstbild sowie einen kritischen Umgang mit falschen Körper-Idealen. Eine Bestandsaufnahme des eigenen Alltags hilft, negative Gewohnheiten zu bekämpfen und positive zu stärken. Zusatzmaterial: 6 Bilder; 20 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Interaktive Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Weiterführendes Material [PDF/H5P].
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|M N
Wirtschaftsräume in Asien: Japan, China, Indien und die Tigerstaaten

ca. 19 min f
A(7-10);
31.12.2099


Der Film vermittelt einen geografischen, sozialen und ökonomischen Überblick über den Kontinent und beschreibt Bevölkerungsstruktur, wachsende Volkswirtschaften und Bodenschätze in den Regionen. Weitere Kapitel befassen sich mit den Wirtschaftsräumen Japan, China, Indien und den sogenannten Tigerstaaten Südkorea, dem Inselstaat Taiwan, Singapur und der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong. Der Film vermittelt, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, jeweils Einblicke in die Stärke der Volkswirtschaften, Wachstum und historische Entwicklung der Staaten. Schwerpunkte der Ökonomien, Metropolen und bedeutende Industrien, Dienstleistungen und Konzerne werden vorgestellt. Mit dem Schwerpunkt Nahrungsmittelproduktion und Ernährung werden die Landwirtschaften in China und Indien hervorgehoben. Der ganze Wirtschaftsraum wird unter seiner künftigen Entwicklung betrachtet. Das Medium bietet Kurzfilme zur jeweiligen Region und zu Industrie- und Schwellenländern.
Kein Bild vorhanden!

   

2000
|M
Frühes Mittelalter
Ein Festmahl

ca. 15 min f
J(14); Q;
31.12.2099


Ein prächtiger Herrenhof, irgendwo südlich des Mains. Ein Festmahl wird vorbereitet. Die Halle im Haupthaus ist hergerichtet, die Gäste sitzen an langen Tischen auf einfachen Schemeln oder kunstvollen Stühlen. In der Ecke lehnen Waffen. Für Licht sorgen Leuchter mit Kerzen aus Bienenwachs. Das Essen war damals ausgewogen tierisch-pflanzlich. Fleisch, Eier und Milch, Getreideprodukte, Gerste - auch wichtig für die Bierherstellung -, Weizen, Dinkel, Hülsenfrüchte, Nüsse usw. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|M,N
Wie wird die Stadt satt? [Schulfassung]
Der Kampf um die Nahrungsmärkte der Zukunft

ca. 32 min f
A(9-13); Q;


Der Dokumentarfilm zeigt den globalen Kampf um die Nahrungsmärkte der Zukunft. Wo werden in Zukunft die Lebensmittel angebaut? Auf dem Land, auf Industrieflachdächern, in gemeinschaftlichen Stadtgärten oder riesigen Industriearealen vor der Stadt, wo Gewächshäuser neben Massentierhaltungs-Ställen stehen? Und welche Folgen hat dies für die ländlichen Räume und die Slums der Städte? Der Film spielt in Berlin, Amsterdam, Basel und in den indischen Megastädten Bangalore und Chennai. Auf der Suche nach der Nahrungsversorgung von morgen trifft man auf Idealisten, Visionäre, Provokateure und kühne Geschäftsmänner. Im Zentrum des Films stehen sich fundamental unterschiedliche Philosophien gegenüber: Muss die Nahrungsproduktion den Massen in die Stadt folgen? Muss der Fleischkonsum ins schier unendliche steigen? Muss die Ernährung umgestellt und die Wirtschaftskreisläufe auf dem Land wieder gestärkt werden? Oder ist es dafür längst zu spät?
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|M
Umweltschutz als globale Aufgabe

ca. 15 min f
A(8-13); Q;
31.12.2099


Klimawandel, zunehmende Ressourcenknappheit oder das Reaktorunglück im japanischen Fukushima machen deutlich, dass wir unsere Wirtschafts- und Lebensweise konsequent umgestalten müssen hin zu einer kohlenstoffdioxidarmen, energieeffizienten und ressourcenschonenden Zukunft. Ausgehend von internationalen Vertragsgrundlagen und Kooperationen, Zielvorgaben und Maßnahmen sowie der Stärkung der internationalen Organisationsstrukturen im Umweltschutz sensibilisiert der Film für diese Problematik. Der Film soll Grundlage und Anregung für eine Diskussion über globalen Umweltschutz und die Möglichkeiten jedes Einzelnen, Deutschlands und Europas in diesem Prozess sein. Der Film geht dabei auf internationale Ziele von UN-Weltklimakonferenz, G20, G7 und EU ein und zeigt die Probleme durch nationale Interessen wie die der US-Regierung unter Präsident Trump auf. Sie beschreibt nationale Umsetzungsstrategien beispielsweise bei der Energieeffizienz oder der Reduzierung der CO2-Emissionen von Kraftwerken oder Anlagen und thematisiert die Aufgaben der Automobilindustrie. Auch den Konsumierenden in Industrienationen wird der Spiegel vorgehalten - beispielsweise, was die Ernährung betrifft - um Ausblicke auf einen Umbau zu einer umweltfreundlichen Wirtschaft aufzuzeigen.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
|M,N
ON! Interaktiv - Sehen . Lernen . Handeln
Milch mal anders

ca. 20 min f
A(3-5); SO;
31.12.2099


Wer ist nicht überfordert vom Milchregal im Supermarkt, in dem neben Bio-, Voll- und Halbfettmilch auch immer mehr milchähnliche Produkte aus Pflanzen auftauchen. Erfahren wird, wie Mandelmilch und Co. hergestellt werden und welche Inhaltsstoffe enthalten sind. Zusatzmaterial: Bilder; Arbeitsmaterialien; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
|M,N
Grundlagen der heutigen Ernährung

ca. 60 min f
A(8-13); Q;
31.12.2099


Ob Fleisch, Fisch oder Getreide - wir müssen Nahrung zu uns nehmen, um am Leben zu bleiben. Essen bedeutet aber noch viel mehr: Genuss, Kultur, manchmal sogar Kunst. Aber auch Geschäftemacherei und Preisdruck. Die Lebensmittelbranche in den Industrienationen buhlt um die Aufmerksamkeit der Kunden. Auf der anderen Seite: Für eine rapide zunehmende Weltbevölkerung stehen zu wenig Nahrungsmittel zur Verfügung. Eine Herausforderung für Wissenschaft und Industrie. Wie ist ein weltweit wachsender Bedarf an Lebensmitteln zu decken? Wie lassen sich gleichzeitig Umweltauflagen und steigende Ansprüche der Verbraucher erfüllen? Wie erreicht man effektivere Rinder- und Schweinearten, höhere Ernteaufkommen beim Getreideanbau oder eine ertragreichere Fischzucht? Das sind die Forschungsgebiete, mit denen sich die Wissenschaftler konfrontiert sehen. Zusatzmaterial: Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
|M,N
Milch und Milchprodukte
Vom Rohstoff zum Endprodukt

ca. 12 min f
A(3-5); SO;
31.12.2099


Milch und Milchprodukte sollten bei einer gesunden Ernährung nicht fehlen. Aber wo kommt die Milch eigentlich her? Der Film beschreibt den Weg der Milch von der Kuh bis zum Verbraucher. Bei einem Besuch in einer Molkerei wird erfahren, wie Milch haltbar gemacht wird und wie Joghurt, Quark und Käse entstehen. Der letzte Abschnitt des Films geht auf die Lagerung und den Transport der fertigen Produkte ein. Zusatzmaterial: 6 Arbeitsblätter; Hinweise zur Unterrichtsplanung; Sprechertext.
Kein Bild vorhanden!

   

2014
|M,N
Voll verzuckert

ca. 98 min f
A(5-13); J(10-18); Q;
31.12.2099


Zucker ist in aller Munde. Es ist weltweit das am weitesten verbreitete Nahrungsmittel. Doch welchen Effekt hat Zucker auf uns? Was passiert, wenn die Ernährung vor allem aus zuckerhaltigen Lebensmitteln besteht? Diese Fragen stellte sich der australische Schauspieler und Filmemacher Damon Gameau und wagte den Selbstversuch. Nicht etwa Limonade, Eiscreme oder Schokolade stehen hier im Mittelpunkt, sondern Lebensmittel, die als „gesund“ verkauft werden: ob fettarmer Joghurt, Müsli, Fruchtriegel, Säfte oder Smoothies. 60 Tage lang 40 Teelöffel Zucker täglich aus ebensolchem „Wellness- Food“ zugeführt – so sah Gameaus Diät unter Aufsicht von Wissenschaftlern und Ernährungsberatern aus. Während seines Experiments reiste Damon Gameau zudem durch die süße, weite Welt des Zuckers und schaute der Lebensmittelindustrie auf die Finger, besuchte Fachleute, Ärzte, Wissenschaftler und nicht zuletzt Zucker- Geschädigte. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und Materialien; Didaktisch- methodische Tipps; 5 Infoblätter; 8 Arbeitsblätter; 10 Bilder; Making Of.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
|M,N
Mit Lebewesen achtsam umgehen

ca. 13 min f
A(1-4);
31.12.2099


Kinder lernen die unterschiedlichen Bedürfnisse von Menschen, Tieren und Pflanzen kennen und zu beachten. Eingegangen wird auf die Themen: Ernährung, Lebensraum, Zuwendung, Pflege, Schutz und ein Überleben im Winter. Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Arbeitsblätter in Schülerfassung; Lösungsvorschläge; Kommentartext; Glossar.
Kein Bild vorhanden!

   

2014
|M,N
Was ist was TV
Unser Essen [Doppelsignatur]
Was uns fit hält

ca. 25 min f
A(1-4); SO; J(6-10);
31.12.2099


Immer weniger Menschen können noch selber kochen und das Bewusstsein für eine gesunde Ernährung schwindet immer mehr. Am Beispiel eines Jungen und eines Mädchens wird gezeigt, wie eine gesunde und ausgewogene Ernährung aussehen sollte und wie man mit gesundem Essen dazu beiträgt, dass man gesund bleibt und sich auch im Alter immer noch körperlich fit und wohl fühlt.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|
Süßgräser & Getreide - Boden, Wiese, Gräser, Blüte
Die wichtigsten Agrarpflanzen: Biologische Beschreibung - Wachstum - Verwertung

ca. 30 min f
A(5-6);


Beim Spaziergang am Rand eines Kornfeldes fällt auf, wie ähnlich sich das Getreide auf dem Acker und das Gras am Feldrand sind. Aber schließlich gehören sie auch zu derselben Pflanzenfamilie – den Süßgräsern. Diese Familie bildet mit den unterschiedlichen Gras- und Getreidesorten die Nahrungsgrundlage der Weltbevölkerung, wobei das Gras für die Ernährung von Tieren eingesetzt wird. In zwei Kapiteln erklärt der Film, wo und wie Süßgräser wachsen. In einem weiteren Kapitel werden Getreidepflanzen vorgestellt und der Aufbau von Pflanze und Frucht beschrieben. Animationen ermöglichen einen Blick in die Pflanze und in die Samenkörner. Auch auf Anbau, Ernte und Verwertung geht der Film ein. Zusatzmaterial: Sprechertexte.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
|M,N
Es war einmal... das Leben 6
Schutz durch Impfung; Die Hormone; Die Nahrungskette; Erneuerung und Veränderung; Der Fluss des Lebens

ca. 125 min f
A(5-7); SO; J(10-14);


SCHUTZ DURCH IMPFUNG (ca. 25 min): Was sind Hormone? Wie funktionieren sie? Was bewirken sie? Am Beispiel eines Tennisspielers wird aufgezeigt, wie die verschiedenen Hormone zusammenwirken DIE HORMONE (ca. 25 min): Was sind Hormone? Wie funktionieren sie? Was bewirken sie? Am Beispiel eines Tennisspielers wird aufgezeigt, wie die verschiedenen Hormone zusammenwirken. DIE NAHRUNGSKETTE (ca. 25 min): Bei einem Spaziergang erklärt der Großvater seinem Neffen Pierrot, wie die Nahrungskette zustande kommt. Ausgangspunkt dabei ist die Energie der Sonne, die dann den Pflanzen, den Tieren und den Menschen Nahrung als Lebensgrundlage schafft. ERNEUERUNG UND VERÄNDERUNG (ca. 25 min): Während des Schlafens reparieren die zahllosen Arbeiter des Körpers die Schäden des Tages, füllen Reserven wieder auf und beseitigen Abfälle. DER FLUSS DES LEBENS (ca. 25 min): Was geschieht im Körper eines Menschen, der allmählich dem Ende seines Lebens entgegengeht? Diese Folge zeigt die verschiedenen physischen Altersfunktionen auf. Außerdem wird dargestellt, wie über Chromosomen das Erbgut jedes einzelnen Menschen "unvergänglich" von Generation zu Generation weitergegeben wird.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|M,N
Bibliothek der Sachgeschichten N 1
Nachkriegszeit - Spezial
Wie sah's damals bei uns aus? ; Wie waren wir damals angezogen? ; Der neue Pullover; Wie wohnten wir damals; Was gab's zu essen? ; Schule damals

ca. 30 min f
A(3-4); SO; J(8-10);
31.12.2099


In 6 Kapiteln erzählt Armin Maiwald von der Zeit, als er sechs Jahre alt war und in die Schule kam. Er zeigt an einigen Stellen in Köln, wie es damals im Vergleich zu heute bei uns aussah. Das ganze Land lag in Trümmern. Armin spielt nach, wie damals die Standardbekleidung für Kinder aussah. Wenn man heute einen neuen Pullover braucht, geht man in einen Laden und kauft einen. Das war damals nicht möglich, weil es nichts zu kaufen gab. Was Armins Mutter alles anstellen musste, wenn Armin trotzdem mal einen neuen Pullover brauchte, zeigt das dritte Kapitel. Der vierte Abschnitt zeigt, wie die Wohnungen damals aussahen, dass man froh war, überhaupt ein Dach über dem Kopf zu haben und dass sich das ganze Leben mehr oder weniger in einem einzigen Raum abspielte. Armin erläutert, was eine Lebensmittelkarte war, was man damit theoretisch kaufen konnte, was es davon dann wirklich gab und was man sonst noch tat, um nicht zu verhungern. Er besucht sein altes Schulhaus in dem er vor langer Zeit seine ersten Versuche gemacht hat. Dabei erzählt er, wie damals ein Schulranzen aussah und was man darin mit in die Schule nehmen musste. Außerdem erzählt er die Geschichte mit dem Schulspeisungsteller.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|M,N
Bibliothek der Sachgeschichten N 2
Nachkriegszeit - Spezial 2
Nachkriegs- Luxuswohung; Nachkriegs- Erfindungen; Nachkriegs- Spielzeug; Nachkriegs- Hose; Lebertran

ca. 30 min f
A(1-4); SO; J(6-10);
31.12.2099


Die Sendung zeigt verschiedene Geschichten aus der Nachkriegszeit. Zu Beginn wird das Wohnen von heute mit dem Wohnen nach dem Krieg verglichen. Auch die Energieversorgung war durch Stromsperren und wenig Kohle nicht so wie heute. Es wird erzählt, wie die Kinder früher gespielt haben und in einer nachgestellten Szene wird gezeigt wie ein Junge eine neue Hose aus einem alten Soldatenmantel erhält.
Kein Bild vorhanden!

   

2013
|M,N
Milch und Käse
Gewinnung und Zubereitung

ca. 30 min f
A(5-8);
31.12.2099


Seit Jahrtausenden wird aus geronnener Milch eines der schmackhaftesten und vielfältigsten Grundnahrungsmittel hergestellt: Käse. Um Käse zu machen, benötigt man vor allen Dinge eines: Milch! Egal, ob von der Kuh oder der Ziege, vom Schaf oder vom Büffel, alle genannten Milchsorten lassen sich zu Käse verarbeiten. Danach beginnt für die meisten Käse der Reifeprozess. In einer Molkerei wird der Produktionsvorgang erklärt. Folgende Fragen werden ebenfalls erörtert: Wie gesund ist Käse? Welche Auswirkungen kann Käse auf den menschlichen Körper haben? Außerdem informiert der Film über Laktoseintoleranz und wie man am besten mit dieser Milchzuckerunverträglichkeit umgeht. Während das Problem in Europa nur die Ausnahme darstellt, leiden mehr als drei Viertel der Bevölkerung Südostasiens an Laktoseintoleranz. Wo kommt diese Unverträglichkeit her? Und warum sind Europäer und Amerikaner seltener davon betroffen als Asiaten oder Afrikaner? Zusatzmaterial: Interaktive Arbeitsblätter; Lehrplanbezug.
452 Treffer