Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
63 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

An Boden verlieren...



37 min f
A(8-13);

Neben Klimawandel und dem Verlust an Artenvielfalt gilt Desertifikation, der unumkehrbare Verlust von Nutzland und die Ausbreitung der Wüsten in den Trockenzonen der Erde, als das dritte große Umweltproblem der Erde. Schon sind 30% der weltweiten Nutzflächen durch Wüstenbildung geschädigt, eine Fläche dreimal so groß wie Europa. 250 Millionen Menschen in 110 Ländern sind bedroht. Man schätzt, dass die Ernährung jedes sechsten Erdbewohners durch Landverödung gefährdet ist. Der Film zeigt Dimensionen, Ursachen und Folgen der Landverwüstung in Afrika, Europa, Süd- und Zentralasien. Kurze, grafisch gestaltete Moderationen vermitteln Kernzahlen zum Thema, Kontext, Vergleich und analytische Verdichtung.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
Willi will's wissen

Wie ewig ist das ewige Eis?



24 min f
A(1-7);

Willis Wissbegier führt ihn diesmal auf einen Gletscher. Auf dem Vernagtferner in den Ötztaler Alpen trifft er sich mit einem Gletscherforscher. Dieser erklärt ihm, wie ein Gletscher entsteht, und dass das Eis sogar Zeugnisse der Vergangenheit bewahrt. So wurde in den Ötztaler Alpen auch der so genannte Ötzi gefunden. Im Archäologiemuseum von Bozen informiert sich Willi über diesen sensationellen Gletscherfund. Zurück auf dem Vernagtferner, erfährt Willi, dass das "ewige Eis" heute gefährdet ist. Durch den Klimawandel sind die meisten Gletscher in den Alpen stark geschrumpft. Das könnte zum ernsten Problem werden, denn die Gletscher sind riesige Wasserspeicher und unter anderem wichtig für die Trinkwasserversorgung. Auf dem Vernagtferner wurde deshalb eine Messstation eingerichtet, um ganz genau zu erforschen, unter welchen Bedingungen der Gletscher sein Eis verliert und ob der Mensch diese Entwicklung beeinflussen kann.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

Klimawandel in den Alpen



20 min f
A(7-13); Q;

Forscher gehen den Folgen der Klimaerwärmung in den Alpen auf den Grund. Sie beobachten, dass Unwetter stärker werden und immer häufiger auftreten, dass Gletscher schrumpfen, Bergstürze, Steinschlag, Muren und Überschwemmungen zunehmen. Hat das ewige Eis der Gletscher ein Ablaufdatum bekommen? Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Vegetation in den Alpen aus? Der Film zeigt an aktuellen Beobachtungen den Stand der wissenschaftlichen Untersuchungen auf.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Globale Klimaerwärmung: Folgen für die Tierwelt



19 min f
A(7-13); Q;

Auf der ganzen Welt sehen sich Biologen mit eigenartigen Befunden konfrontiert: Eisbären verhungern, weil das Eis der Arktis zu früh schmilzt, der Artenreichtum in Regenwäldern nimmt ab und die Korallen tropischer Riffe sterben in nicht gekanntem Ausmaß. Sind diese Erscheinungen eine Folge der globalen Erwärmung der Erdatmosphäre? Anhand überzeugender Beispiele belegt die spannende Dokumentation, dass die Natur tatsächlich auf die ständig steigenden Erdtemperaturen reagiert. Daneben gibt sie auch einen - wenngleich wenig erfreulichen - Ausblick über die Folgen, die uns erwarten, wenn dieser Trend weiterhin ungebremst anhält.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Klima im Wandel - Erwärmen wir die Erde?



27 min f
A(10-13); Q;

Kommt die Klimakatastrophe wirklich? Inwieweit trägt der Mensch durch CO2-Emissionen zum Aufheizen unseres Planeten bei? Welcher Meeresspiegelanstieg ist zu beobachten? Wie haben sich die Eisgebiete der Erde seit dem letzten Jahrhundert entwickelt? Welchen Einfluss haben die zyklischen Sonnenaktivitäten auf unsere Atmosphäre? Diesen Fragen geht der Film nach. Experten des Deutschen Klimarechenzentrums, der Polarforschung, der Stratosphärenforschung kommen zu Wort und vermitteln ein wissenschaftlich fundiertes Bild vom Stand der Klimaforschung.
Kein Bild vorhanden!
2017
|V

Immer noch eine unbequeme Wahrheit [mit Unterrichtsmaterial] [2-Disc-Edition]

Unsere Zeit läuft


ca. 98 min f
A(9-13); J(16-18); Q;

Der ehemalige US-Vizepräsident und Präsidentschaftskandidat Al Gore kämpft weiter gegen die Zerstörung unseres Planeten und warnt vor den drohenden Folgen der globalen Erwärmung. Elf Jahre nach ? Eine unbequeme Wahrheit? bereist Gore die Welt, um zu dokumentieren, was sich seitdem verändert hat ? im Guten wie im Schlechten: Auf der einen Seite steht etwa das bahnbrechende Klimaabkommen von Paris und die umweltfreundliche Technologie, auf die viele Länder in den vergangenen Jahren umgestiegen sind, auf der anderen Seite sind die globalen Veränderungen durch den Klimawandel jedoch noch größer geworden. Der Film zeigt Gore auch dabei, wie er versucht, auf Politiker auf der ganzen Welt einzuwirken, oder wie er sich mit internationalen Klimaexperten austauscht. Zusatzmaterial: Den Wandel bewirken: Ein Dialog mit den Mächtigen; Onerepublic - Truth to power; Die Wahrheit in 10 Minuten; Didaktisches Begleitmaterial [de, en].
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Klimawandel



ca. 23 min f
A(10-13)

Der Film zeigt die Beweise auf, die für einen Klimawandel auf der Erde sprechen. Er stellt aktuelle Forschungsergebnisse vor und erläutert die Änderungen, die beobachtet werden können. Anhand verschiedener Beispiele werden die Auswirkungen von Klimaänderungen vorgestellt und in einen globalen Zusammenhang gebracht. Der Film bietet außerdem Erklärungen für die Prozesse und beleuchtet den Einfluss des Menschen. Zusatzmaterial: Interaktive Tafelbilder; 10 digitale Folien; 5 Arbeitsblätter; Begleitheft (PDF).
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

Hochwasser

Schutz und Gefahren


ca. 27 min f
A(5-9)

Der größte Teil unserer Erde ist von Wasser bedeckt. Ohne Wasser kein Leben. Das Wasser auf unserer Erde befindet sich in einem immerwährenden globalen Kreislauf. Doch der Klimawandel verändert diesen Wasserkreislauf. Der Klimawandel verstärkt die Ungleichheiten in der globalen Wasserversorgung und bringt zunehmend Dürren bzw. Überschwemmungen mit sich. Von Niedrig- bzw. Hochwasser spricht man, wenn der mittlere durchschnittliche Pegelstand extrem unter- oder überschritten ist. Aktuelle Hochwasserkatastrophen in Deutschland werden gezeigt und analysiert. Trotz der vermehrten Schutzmaßnahmen wird mit einer Zunahme von Naturkatastrophen gerechnet. Ein Großteil davon ist auf die Klimaveränderung zurückzuführen. Neben den unmittelbaren Gefahren für Mensch und Tier ist der ökonomische und ökologische Schaden enorm. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter; MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Wenn kein Regen fällt



26 min f
A (8-13); Q;

Es werden Probleme deutlich gemacht, mit denen der Tourist normalerweise in Kenia nicht konfrontiert wird, denn für Touristen ist Wasser überall verfügbar. Anders sieht es bei der ländlichen Bevölkerung aus. Gerade in Dürrezeiten wird sichtbar, dass ein nicht an die Tragfähigkeit des Ökosystems angepasster Viehbestand zu Erosion und damit zum Verlust von Weideflächen führt. Bleibt der Regen aus, so vertrocknen die Flüsse und Menschen müssen einen Großteil ihrer Zeit dafür verwenden, Wasser zu beschaffen. Landwirtschaftliche Betriebe können nicht mehr oder nur noch sehr eingeschränkt produzieren. Kleinbauern können ihre Felder nicht bestellen. Weidetiere fressen das letzte Grün. Hunger ist die Folge, zuerst für die Tiere, dann für die Menschen. Auch in Kenias Hauptstadt wird Wasser gespart, weil der Ndakaini-Stausee bei der großen Trockenheit keine Zuflüsse mehr hat. Der Klimawandel und die rücksichtslose Abholzung werden für das zunehmende Austrocknen Kenias verantwortlich gemacht. Zusatzmaterial: Zusatzfilme "Mau Forest", "Treibhauseffekt" und "Mensch und Treibhauseffekt"; ROM-Teil: Animationen, Bilder, Texte, Tondokumente, Arbeitsmaterialien; Hilfen für den Lehrer; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Der Golfstrom Eine Meeresströmung und ihr Einfluss auf das Klima



15 min f
A (5-9)

In unserer gemäßigten Zone gedeihen Wein, Äpfel und Weizen. Auf gleicher geographischer Breite, im kanadischen Labrador, finden wir nur Tundra. Animierte Karten zeigen Ursachen dieser klimatischen Unterschiede: Sie verdeutlichen die Entstehung und den Verlauf des Golfstroms von der tropischen Zone bis ins Europäische Nordmeer, wo er abtaucht und zu einem kalten Tiefenstrom wird. Beispiele verdeutlichen, wie das Golfstromsystem das Klima in Europa beeinflusst und wie Meerestiere die Strömung nutzen. Abtauendes Eis in der Arktis weist auf den Klimawandel hin und thematisiert die Zukunft unserer „Warmwasserheizung“. Zusatzmaterial: zusätzliche Filmclips; Karten; Fotos; Diagramme; Texte; Arbeitsblätter; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

An Boden verlieren...



37 min f
A (8-10);

Neben Klimawandel und dem Verlust der Artenvielfalt gibt Desertifikation, der unumkehrbare Verlust von Acker- und Weideflächen durch die Degradation der Böden, Vegetation und Wasser in den Trockenzonen der Erde, als eines der größten Umweltprobleme der Erde. Trockengebiete bedecken mehr als ein Drittel der Erdoberfläche. Sie bilden den Lebensraum und die Existenzgrundlage für einen großen Teil der Weltbevölkerung: Allein im ländlichen Raum der Trockengebiete leben rund eine Milliarde Menschen. Sie stehen vor immensen Herausforderungen, da ihre Lebensgrundlage durch Desertifikation bedroht ist. Der überarbeitete und aktualisierte Film zeigt Dimensionen, Ursachen und Folgen der Landverödung in Afrika, Europa sowie Süd- und Zentralasien. Der Film ist in Deutsch und Englisch auf dem Videosegment der DVD vorhanden. Zusatzmaterial: Kurzfilm (7:30 min); Interview (14:30); Unterrichtsmaterialien
Kein Bild vorhanden!
2010
|V
Welt Edition 4

Waldsterben - Wankende Riesen

Umwelt und Gesellschaft


45 min f
A(8-13); Q
14.11.2021

Sie behaupten sich seit Hunderten von Millionen Jahren, haben seither immer wieder Umweltkatastrophen, Schädlinge und extreme Wetterereignisse überlebt. Doch seit Kurzem stellen Botaniker dramatische Veränderungen fest: In Europa sterben massenhaft die Bäume. Das Problem ist nicht vergleichbar mit dem sogenannten -Waldsterben- der 80er-Jahre, es hat auch nichts mit saurem Regen zu tun, es ist ein schleichendes Sterben. Offenbar haben sich die Bedingungen für die Bäume verschlechtert. Ein Kamerateam hat Wissenschaftler zwei Jahre lang bei ihrer Suche nach den Ursachen begleitet. Nach jahrzehntelanger Arbeit können die Forscher jetzt beweisen, dass die Wälder Europas ernsthaft bedroht sind. Zusatzmaterial: Auswirkungen des Klimawandels; Wassermangel durch Massentourismus auf Mallorca.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V
Welt Edition 2

Klimawandel - Ozonkiller

Umwelt und Gesellschaft


45 min f
A(8-13); Q
14.11.2021

Dieser Film erzählt die Geschichte eines Problems, das alle für gelöst halten, und zeigt, dass dies ein trügerischer Irrtum ist. Es geht um die Zerstörung der schützenden Ozonschicht in der Erdatmosphäre. Sie schützt die Menschen vor den krebsauslösenden UV-Strahlen der Sonne. Schon 1987 verabschiedete die Weltgemeinschaft das -Montreal-Protokoll- und verbot die Produktion der so genannten FCKW (Fluor-Chlor-Kohlen-Wasserstoffe) in Spraydosen und Kühlmitteln. Sie gelten als Hauptverursacher des Ozonlochs. Die Öffentlichkeit jubelte über den Meilenstein. Das Abkommen von Montreal gilt als das erfolgreichste Umweltabkommen überhaupt. Niemand dachte damals an die illegalen Geschäfte mit FCKW und an die organisierte Kriminalität. Zusatzmaterial: Auswirkungen des Klimawandels auf Korallenriffe vor den Malediven; Folgen des Klimawandels am Beispiel Draa-Tal in Marokko; Wirkung des Klimawandels auf Europas Bäume.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V
Welt Edition 5

Klimawandel - Glühende Landschaften

Umwelt und Gesellschaft


100 min f
A(8-13); Q
14.11.2021

Griechenland mit seinen Olivenhainen, Spanien mit seinen Badestränden oder Italien mit seinen duftenden Kräutern. Diese Urlaubsländer drohen sich in glühende Landschaften zu verwandeln, sind auf dem Weg zu verwüsten. Das liegt nicht nur am Klimawandel. Überweidung, zu hoher Wasserverbrauch durch eine Konzentrierung von Industrie, Landwirtschaft und Tourismus in den Küstengebieten oder der Anbau von wasserintensiven Exporttomaten und Paprika in der ohnehin trockensten Region Europas führen zu Problemen, deren Folgen weit in die Zukunft reichen könnten. Forscher warnen sogar davor, dass sich die beliebtesten Urlaubsländer in eine Landschaft ähnlich der Wüstennation Marokko mit ausgetrockneten Flusstälern verwandeln werden. Zusatzmaterial: Veränderung der Niederschlagsmenge durch Klimawandel; Das Ozonloch; Das Montreal-Protokoll.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V

Klima und Energie



255 min f
A(8-13); Q

Enthalten sind Dokumentationen, Kurzfilme und Spots zum Thema -Klimawandel und nachhaltige Energieversorgung-. BESTANDSAUFNAHME: DER KLIMAWANDEL UND SEINE FOLGEN: - Die Rückkehr der Sintflut - Wenn das ewige Eis schmilzt (43 min). - Afrikas Paradiese in Gefahr (30 min). - Kampf im Amazonas (15 min) - Die Rechnung (4 min) AUSWEGE UND ALTERNATIVEN: NEUE ENERGIEFORMEN AUF DEM VORMARSCH: - Energie 2050 - Aufbruch in ein neues Zeitalter (45 min) - Sonnenenergie für die Welt der Zukunft (18 min) - Die Biosprit-Lüge (44 min). - Die Energiebauern - Schwarzwälder Höfe auf neuen Wegen (30 min) - Flow (10 min) - Spots zum Klimawandel (4 min) SPOTS ZUM KLIMAWANDEL - Heavy Potter (1 min) - Gute Nacht (2 min) - Motoquero (1 min) - Die Zeit wird knapp (1 min) CLIPS ERNEUERBARE ENERGIEN - Solarzelle der Zukunft (3 min) - Die Kraft der Wellen - Energie aus dem Meer (3 min) - Geothermie - Regenerative Energie (3 min) Zusatzmaterial ROM-Ebene: Medienpädagogische Arbeitshilfen für Lehrer (pdf-Format).
Kein Bild vorhanden!
2008
|V
P.M. - Die Wissensedition: Natur

Grand Canyon

Die sagenhafte Schlucht des Colorado River


34 min f
A (8-10);

Der Grand Canyon in Arizona ist 450 Kilometer lang, zwischen sechs und 30 Kilometern breit und bis zu 1800 Meter tief. Er verdankt seine Entstehung und seinen Namen dem Colorado River, dem -gewaltigen Fluss-, der das Colorado-Plateau durchquert. Entstanden ist der Grand Canyon vor ungefähr 65 bis 70 Millionen Jahren, als sich das Colorado-Plateau bis auf eine Höhe von 2100 Metern erhob. Der Colorado meißelte auf seinem Weg zum Golf von Kalifornien diese großartige Schlucht in die Felsen. Wie gewaltig müssen seine Wassermassen gewesen sein, dass sie sich so tief in den Stein eingraben konnten! Verglichen damit ist der Colorado River heute nur noch ein Rinnsal. Einst war er die Lebensader von sieben Bundesstaaten und versorgte Las Vegas und die Wüsten im Südwesten der USA mit Wasser. Durch die vielen Staudämme und den durch den Klimawandel bedingten geringeren Niederschlag trocknet der Fluss langsam aus. Deshalb hat sich der -Rat für Klimawandel- in New York die Rettung des Colorado River zur Aufgabe gemacht. Geleitet wird er von Theodore Roosevelt IV., dem Urenkel des Mannes, der 1809 den Nationalpark um den Grand Canyon gegründet hat: US-Präsident Theodore Roosevelt. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: Die drei Leben des Grand Canyon; Wie den Flüssen das Wasser abgegraben wird.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Kernkraft - Fluch oder Segen?



35 min f
A (9-10);

Wieder wird in Deutschland über Kernenergie gestritten. Dabei war der Ausstieg schon beschlossene Sache. Doch dann kamen Klimawandel und Energiekrise, und damit Fragen wie: Werden wir mit Kernkraft nicht unabhängig von fossilen Energieträgern? Können wir so nicht unser Klima retten? Die DVD bietet Schülern Hilfestellung in dieser komplizierten Diskussion. Denn es werden sich noch viele Genationen nach uns mit der Kernkraft und ihren Folgen auseinandersetzen müssen. Die Themen lauten: Physikalische Grundlagen - Das Kernkraftwerk - Tschernobyl und die Folgen - Die Risiken der Endlagerung. Zuerst werden die physikalischen Grundlagen geklärt: Was passiert bei der Kernspaltung und wie funktioniert ein Kernkraftwerk? Auch die Gefahren bleiben nicht unbeachtet: Wir zeigen die Folgen der Katastrophe von Tschernobyl im Jahr 1986 und begleiten einige Kinder beim Erholungsurlaub in Deutschland. Ein Jäger erklärt, was die Wildsau im Wald mit dem Unfall zu tun hat. Zuletzt steht die Diskussion um die Atomkraft im Mittelpunkt: Was soll mit den Nuklearabfällen geschehen, die noch für Jahrtausende radioaktiv strahlen? Mit Pro- und Contra-Argumenten können die Schüler einen eigenen Standpunkt erarbeiten.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Luft und Klima



8 min f
A(1-4);

Beispiele aus der Alltagswelt von Kindern zeigen, dass Luft nicht Nichts ist und wo sie spür- und sichtbar wird. Die Luft als Gemisch von Gasen hat Inhaltsstoffe. Lebenswichtige wie den Sauerstoff und schädliche wie Kohlenstoffdioxid. Der Film zeigt an Beispielen, durch was die Luft verschmutzt wird und erklärt Emissionen wie Feinstaub und den Eintrag von Kohlenstoffdioxid. Ebenso benennt er Bäume und Pflanzen als Produzenten von Sauerstoff. Ausgehend von einem Besuch im Treibhaus, erklärt der Film Begriffe wie Atmosphäre und Treibhauseffekt, thematisiert den Klimawandel und seine Folgen wie Dürre und Überschwemmungen. Zum Schluss zeigt er auf, was gegen Luftverschmutzung und Klimawandel getan werden kann und welche Möglichkeiten jeder hat. Zusatzmaterial: Bildergaleie, Linkliste, Malbilder, Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
P.M. - Die Wissensedition: Natur

Arctic Mission 1

Reise durch die legendäre Nordwest-Passage - Menschen des Eises / Die Inuit


132 min f
A (8-10);

Arctic Mission: ein wissenschaftlicher Film. Eine Expedition durch die zerbrechliche Arktis. Die atemberaubende Natur wurde erstes Opfer der globalen Erderwärmung. Genau wie andere Küstenbewohner auf der ganzen Welt müssen sich die Tiere und Menschen im Norden den Umständen anpassen. Aber für welchen Preis? Das große Abenteuer (90 Min): Die Reise der Sedna IV von Montreal nach Vancouver durch die legendäre Nordwest-Passage. Die Aufregung vor der Abfahrt, technische Probleme, raues Wetter während des Segelns. MENSCHEN DES EISES (43 min): Ein einzigartiger Blick auf die Kultur der Inuit und deren Sorge wegen des Klimawandels. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: Alarm am Nordpol; Roald Amundsen: Der Eis-Mann
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Stromerzeugung



20min/f
A(6-10);

Kein Licht, kein Fernsehen oder Computer und verdorbene Nahrungsmittel im Kühlschrank. Der Film zeigt die gesamte Bandbreite der Elektrizitätserzeugung von der einfachen Batterie, Zellenschaltung bis zum industriell produzierten Strom in den unterschiedlichsten Kraftwerkstypen. Da im Zuge eines spürbaren Klimawandels die Art der Energiegewinnung immer wichtiger wird, gibt der Film einen Überblick zu alternativen Energiequellen.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Weltklima - Klimaveränderungen

Wenn der Golfstrom versiegt



44 min f
A (9-13);

Die Dokumentation beschäftigt sich mit dem Klimawandel und seinen Folgen für Europa. Gut gegliedert, fachwissenschaftlich auf hohem Niveau werden Arbeitshypothesen und deren Verifizierung von verschiedenen Forschern vorgestellt. Die DVD-educativ mit DVD-ROM und DVD-Video bietet 14 Filmkapitel und 26 Extras bestehend aus: 9 Filmausschnitten, 1 Computersimulation, 9 Grafiken, 1 Tabelle und 6 Wissenspuzzles. 6 Frage- und Antwortmöglichkeiten DVD-ROM: Infos zu Kapiteln und Extras, Themen A-Z 5 Arbeitsblätter, 3 Unterrichtsentwürfe, Methodische Tipps und Medientipps
Kein Bild vorhanden!
2019
|V

Extremwetterereignisse in Mitteleuropa



24 min f
A(7-13);

Gewitter und Starkregen, Hochwasser, Orkane, wochenlange Hitzeperioden im Sommer - wie kommen solche außergewöhnlichen Wetterereignisse in Mitteleuropa zustande? Mithilfe von Satellitenbildern und meteorologischen Größen wie Luftdruck, Wind, Bewölkung und Niederschlag wird die Entstehung solcher Extremwetterlagen anhand von Beispielen erklärt. Auch die Vorhersagemöglichkeiten und Folgen dieser Ereignisse auf Mensch und Natur werden angesprochen.
Kein Bild vorhanden!
2013
|V

Treibhauseffekt und Ozonloch



17 min f
A(9-13)

Der anthropogene Treibhauseffekt und das Ozonloch werden heute häufig in einem Atemzug genannt. In aufwendigen Animationen erklärt die FWU-Produktion, dass die zwei Phänomene allerdings auf sehr unterschiedlichen physikalisch-chemischen Vorgängen beruhen. Der Einfluss des Menschen spielt jedoch in beiden Fällen eine große Rolle. Wie stark Treibhauseffekt und Ozonloch das Leben auf der Erde in Zukunft beeinflussen, liegt daher in unserer Hand. Neben Film und Sequenzen stehen Arbeitsblätter (mit Lösungen), anschauliche Bilder und Grafiken, zwei Interaktionen, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
2013
|V

Die Alpen - Eine Region verändert sich



37 min f
A(5-10)

Mächtige Berge mit schneebedeckten Gipfeln und faszinierende Naturräume prägen das Landschaftsbild der Alpen - ein beliebtes Reiseziel für Naturliebhaber und Sportbegeisterte, im Sommer und im Winter. Doch die Region ist im Wandel. Vier Kurzfilme des Projektes "Schüler für Schüler" zeigen, wie Massentourismus und Strukturwandel das Gesicht der Alpen verändern und welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Gletscher hat. Neben den Kurzfilmen stehen Ihnen in der Produktion zusätzlich Arbeitsblätter (mit Lösungen), Interaktionen, Grafiken, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Agroforst

Kampf gegen Hunger und Dürre


21 min f
A(8-13); Q;

In wenigen Jahrzehnten werden extreme Dürren die konventionelle Landwirtschaft unmöglich machen, ein Drittel der Erde praktisch unbewohnbar sein, so u.a. die Studie des Met Office's Hadley Centre for Climate Prediction and Research. Können die Folgen des Klimawandels überhaupt noch eingedämmt, Dürren und Überschwemmungen noch begrenzt werden? Im Bereich der Landwirtschaft zeigt das Agroforst-System den Ausweg - eine lang in Vergessenheit geratene Landbaumethode, mit der Bauern auf der ganzen Welt regelmäßig Überschüsse erwirtschaften, auch in Zeiten der Dürre.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

Klimawandel in den Alpen



20 min f
A(7-13); Q;

Forscher gehen den Folgen der Klimaerwärmung in den Alpen auf den Grund. Sie beobachten, dass Unwetter stärker werden und immer häufiger auftreten, dass Gletscher schrumpfen, Bergstürze, Steinschlag, Muren und Überschwemmungen zunehmen. Hat das ewige Eis der Gletscher ein Ablaufdatum bekommen? Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Vegetation in den Alpen aus? Der Film zeigt an aktuellen Beobachtungen den Stand der wissenschaftlichen Untersuchungen auf.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Eisbären im Klimawandel



43 min f
A(5-11)

Der Eisbär ist das größte Landraubtier der Erde. Er ist optimal an den Lebensraum Arktis angepasst. Sein bevorzugtes Jagdrevier sind die riesigen Eisflächen der Nordpolarmeere. Doch aufgrund des Klimawandels schrumpft das Eis von Jahr zu Jahr. Der Film zeigt das Leben der Eisbären und die zunehmende Bedrohung ihres Lebensraums. Zusatzmaterial: Animationen, Grafiken, Bilder, Arbeitsblätter, didaktische Hinweise, ergänzende Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Wüsten im Vormarsch - Spanien trocknet aus



20 min f
A(7-13); Q;

Die Wüsten breiten sich aus, auch im Süden Europas. Schuld daran ist nicht nur die Klimaerwärmung, sondern auch der ständig steigende Wasserverbrauch durch Landwirtschaft, Bauboom und Fremdenverkehr. Am Beispiel Spanien dokumentiert die Didaktische FWU-DVD eine schleichende Umweltkatastrophe. Bilder, Karten und Grafiken ergänzen den Film und die Filmsequenzen. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und weitere Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, die helfen, das brandaktuelle Thema zu festigen und zu vertiefen.
63 Treffer
Hinweise