Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
190 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1977
|V, A

Vom Cacauatl zur Schokolade

Kakaoanbau und Verarbeitung


22 f
J(16-18); Q;

Nach einem historischen Rückblick informiert die Diareihe über das Aussehen der Kakaopflanze, ihren Anbau und ihre Verarbeitung.
Kein Bild vorhanden!
1961
|V, A

Schnecken



1 sw + 14 f
A(7-9); SO;

An den Aufnahmen der Weinbergschnecke und anderer heimischer Arten dieser Weichtiere können die typischen Merkmale herausgearbeitet (Systematik) und Aspekte der Lebensweise wie Fortbewegung, Ernährung, Winterruhe und Fortpflanzung behandelt werden. Schneckenzunge in Mikroaufnahme.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V, A

Besuch beim Zahnarzt



15 min f
A(1-5); SO;

Angst vor dem Zahnarzt muss nicht sein. Kinder lernen in diesem Film eine Zahnarztpraxis genauer kennen und erfahren im Rahmen einer Spielhandlung Grundsätzliches über Zahngesundheit, Zahnpflege und die Rolle des Zahnarztes.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Das Rotkehlchen

Vogel des Jahres 1992


15 min f
A(3-6); SO; Q;

Da das Rotkehlchen noch häufig anzutreffen ist, kann es als wichtiger "Indikatorvogel" genutzt werden, um die Verfassung seiner "Umwelt" zu charakterisieren. Im Mittelpunkt des Films steht das Leben des Rotkehlchens im Jahreslauf.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Milchprodukte



16 min f
A(7-13); BB;

Die Herstellung von Sahne und Butter sowie von Sauermilchprodukten wird orientierend, die Sauermilchkäse- und Labkäseproduktion exemplarisch gezeigt. Anhand ausgewählter Käsesorten wird die Käsereifung verdeutlicht.
Kein Bild vorhanden!
1996
|V
Pilze

Pilze - Ernährung und Entwicklung



14 min f
A(7-10); Q;

Speise- und Giftpilze weisen eine große Formenvielfalt auf. Kaum jemand weiß, dass der eigentliche Pilz in Form eines Fadengeflechts (Myzel) im Boden lebt und die sichtbaren Fruchtkörper nur unter ganz bestimmten Bedingungen "wie Pilze aus dem Boden schießen".
Kein Bild vorhanden!
1991
|V, A

Die Milch bringt's



15 min f
A(6-13); BB; Q;

Die ernährungsphysiologische Bedeutung der Milch und insbesondere die Milchbearbeitung sind zentrale Inhalte des Films. Exemplarisch werden Homogenisieren und Wärmebehandlung herausgestellt. Bei der Milchbearbeitung entstehen unterschiedliche Milchsorten, von deren jeweiligem mikrobiologischen Status auf die Haltbarkeit geschlossen werden kann.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V

Hackbau und Ochsenpflug: Wird Afrika satt?



18 min (f)
A(7-10);

Zwei Hauptbarrieren hemmen Afrikas Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln: Dürrekatastrophen in weiten Gebieten und die Bevölkerungsexplosion in ganz Afrika. Der Film behandelt die Frage, inwieweit traditionelle Landnutzung und Entwicklungshilfe, angepaßt an die jeweiligen Naturverhältnisse, das Ernährungsproblem der afrikanischen Länder lösen können.
Kein Bild vorhanden!
1983
|V, A

Getreide - Von der Saat zur Ernte



10 min (f)
A(4-10);

Der Film zeigt neben den Arbeitsabläufen auf dem Feld auch verschiedene Getreidearten und das Wachstum der Pflanze. Er befaßt sich außerdem mit der Weizenzüchtung, den Arbeitsvorgängen in der Mühle und mit der Funktion einer Versuchsbäckerei.
Kein Bild vorhanden!
1989
|V

Boden unter Druck - Versiegelung, Verdichtung, Erosion



16 min f
A(8-13);

Unseren Böden droht zunehmend Gefahr, wenn mit ihnen unsachgemäß umgegangen wird. Zu den Beeinträchtigungen durch die intensive landwirtschaftliche Nutzung kommen noch die Schadensfaktoren aus den Ballungsräumen hinzu.
Kein Bild vorhanden!
1990
|V, A

Wale



16 min f
A(7); SO;

Beeindruckende Aufnahmen von Walen, die weitgehend in freier Natur gedreht wurden, machen uns mit deren Lebensweise vertraut. Auf die Gefährdung bzw. Überlebenschancen dieser Tiere wird näher eingegangen.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Apfelklops und Co

Rock und Lieder rund um Ernährung und Bewegung


11 min f
E(5-6); A(1-4);

Die VHS Kassette präsentiert eine Zusammenstellung von 4 Vidoeclips (Heute bin ich froh - Du bist kein Gespenst - Was ist dünn, was ist dick? - Die Werbung fängt gleich an) der Kinderliedertour der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Kinder erhalten über die Songs und Clips Anregungen, sich auf unterhaltsame Weise mit ihrem Körper, ihrem Wohlbefinden und Essverhalten auseinanderzusetzen.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

Lebensmitteln auf der Spur

Woher kommen die Zutaten für eine Pizza?


15 min f
A (4);

Mehl, Hefe, Tomaten, Brokkoli, Champignons, Salami und Käse - die Zutaten für das Mittagessen in der Kindertagesstätte "Eule" liegen bereit. Die Kinder backen heute Pizza. Doch woher kommen diese Lebensmittel? Für Mehl braucht man Getreide. Das wird im Hochsommer mit dem Mähdrescher geerntet und später in einer Mühle zu feinem Mehl gemahlen. Hefe ist ein Pilz, der in speziellen Fabriken gezüchtet und zu Backhefe verarbeitet wird. Gemüse baut man im Gewächshaus oder auf dem Feld an. Champignons dagegen gedeihen in Hallen. Salami und Käse werden aus tierischen Produkten hergestellt. Ein Metzger verarbeitet Schweinefleisch zu Salami und in einer Käserei kann man beobachten, wie aus Milch und Lab Käse entsteht.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Unsere heimischen Singvögel

Erkennungsmerkmale einiger bekannter Arten


15 min f
A(4-13); J; Q;

Allein in Deutschland gibt es rund 170 verschiedene Singvogelarten. Der Unterrichtsfilm stellt einige bekannte heimische Singvögel vor und gibt Hinweise, an welchen Merkmalen man sie erkennen kann. Alle Singvögel haben eines gemeinsam, es ist ihr kompliziert gebautes Stimmorgan - die Syrinx. Eine vereinfachte Trickdarstellung zeigt, wie dieses Stimmorgan aussieht und wo es liegt. Am Beispiel des Buchfinken, des Grauschnäppers und der Singdrossel werden die unterschiedlichen an die jeweilige Ernährungsweise angepassten Schnabelformen vorgestellt. Anschließend macht der Film in Trick- und Realaufnahmen auf weitere wichtige Bestimmungsmerkmale aufmerksam: Statur, Körperhaltung, Gesang, Färbung des Gefieders (verschiedenfarbige Kopfhauben, Muster auf Flügeldecken, Farbe der Brust oder des Schwanzes).
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Tiere der Savanne



15 Min (f)
J; Q;

Jedes Jahr zu Beginn der Regenzeit im April und Mai ziehen riesige Herden von Weißbartgnus sowie zahlreiche Steppenzebras aus der Serengeti Tansanias über den Mara-Fluss in das Masai-Mara Reservat im Süden Kenias. Von dieser Wanderung profitieren Löwen, Hyänen und Geier, die nun ein reichliches Nahrungsangebot finden. Der Film stellt weitere Tierarten in diesem Gebiet vor (Löffelhunde, Flusspferde, Elefanten, Giraffen) und geht auf ihre Lebensweise, die Aufzucht der Jungen und die Nahrungsbeziehungen ein. Das Reservat ist benannt nach den in der Region lebenden Masai. Der Film zeigt sie in ihrer noch sehr ursprünglichen Lebensart, weist aber auch auf die Problematik hin, die im Reservat durch unerlaubtes Weiden ihrer Rinder sowie durch absichtlich gelegte Waldbrände entsteht.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Achtung Umwelt

Boden



29 min f
A(5-10);

Der Film problematisiert das Verhältnis Mensch-Boden und zeigt die vielfältigen Belastungen auf. Der Film erklärt die Entstehung des Bodens und seine Bedeutung für die menschliche Ernährung. Parallel dazu widmet er sich dem Themenkreis: Verstädterung, Flächenverbrauch und der Altlasten-Problematik. Im zweiten Teil des Films wird zunehmend deutlich, dass die Summe all dieser Belastungen zwangsläufig zu einer massiven Störung der natürlichen Bodenfunktionen führen muss.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

BSE - Was können wir denn jetzt noch essen?



15 min f
A(6-13); BB; J;

Die Wirkung der die neue Variante der Creutzfeld-Jakob-Krankheit auslösenden Prionen im menschlichen Gehirn; Vergleich des Nährwerts von anderen Fleischsorten und Fisch mit Rindfleisch; Pflanzliche Eiweissträger und deren Nährwert, Nachweis der Mineralstoffe etc. und Hinweise für eine vegetarische Ernährung sind die drei Filmbeiträge.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Risiko Genfood

Die Story: Risiko Genfood - Der Fall Arpad Pusztai


31 min f
A(6-13); BB; J;

Der Film dokumentiert, dass weltweit in unzähligen Labors gen-veränderte Pflanzenzüchtungen in der Erprobung bzw. schon auf dem Markt sind. Der attraktive europäische Markt ist nun im Visier der großen Konzerne. Fachlich kompetente Mahner wie Dr. Pusztai stören da nur. Dabei ist Dr. Pusztai durchaus kein Gegner genetisch veränderter Lebensmittel - er möchte nur durch eingehende (sehr teure) Tierversuche verhindern, dass der Mensch weiterhin das nichtsanhnende Versuchskaninchen ist.
Kein Bild vorhanden!
1996
|V

Biofleisch statt Rinderwahn



45 min f
A (5-13);

Die Landwirtschaft steckt in einer ökonomischen und ökologischen Krise. Der Film mit Franz Alt zeigt einen Weg zur Gesundung von Landwirtschaft und Lebensmitteln und zeigt, wie bis 2030 die ökologische Landbauwende vollendet sein kann.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V
Querdenker

Unser kläglich Brot

Essen wir uns krank?


45 min f
A(9-13); J(14-18); Q;

Jedes Jahr müssen die Krankenkassen in Deutschland über 100 Milliarden wegen falscher Ernährung ausgeben. Wäre es nicht billiger und gesünder, sich richtig zu ernähren? Was aber ist richtige und falsche Ernährung? Im Querdenkerstudio diskutieren mit Franz Alt: die Ernährungsberaterin Ilse Gutjahr, der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer und die Biobäuerin Rosemarie Wegemann.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Unsere Zähne

Wie halten wir sie gesund?


15 min f
A(1-6); J; Q;

Der Film zeigt in lebendiger und leicht verständlicher Form die wichtigsten Pflegemaßnahmen, die notwendig sind, um Karies und Parodontitis vorzubeugen. Dass dazu auch eine gesunde Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse gehört, machen Szenen aus einem Kindergarten deutlich. In einer Trickdarstellung wird die Entwicklung vom Milchgebiss zum Erwachsenengebiss veranschaulicht und der Aufbau des Milchgebisses wie auch der des Erwachsenengebisses erklärt. Kindern vor, wie man die Zähne richtig putzt und worauf man bei der Zahnpflege sonst noch achten muss. Die richtige Zahnstellung ist für den Erhalt und die Gesundheit der Zähne von großer Bedeutung. Der Besuch bei einer Kieferorthopädin macht deutlich, wie einfach man mit Zahnspangen Fehlstellungen korrigieren kann.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Weizen

Aufbau, Entwicklung und Verarbeitung


16 min f
A(5-10);

Es ist nur 6mm groß und dennoch weltweit von enormer Bedeutung: das Weizenkorn. Die kleine goldgelbe Frucht einer Graspflanze versorgt uns als Basis unverzichtbarer Grundnahrungsmittel tag für Tag mit wichtigen Nähr- und Mineralstoffen. Die Weizenpflanze hat in den letzten 8000 Jahren Karriere gemacht. Aus eurasischen Wildformen haben sich in Jahrhunderte langer Auslese die heutigen ertragreichen Arten entwickelt, allen voran der zur Mehlherstellung verwendete Weichweizen und der Hartweizen, der hauptsächlich zu Grieß verarbeitet wird. Der Film stellt den Weizen unter zwei verschiedenen Perspektiven vor. Im Hauptteil werden aus biologischer Sicht anhand interessanter Detail- und Mikroskopaufnahmen Aufbau und Lebenszyklus des Weizenkorns und der Weizenpflanze dokumentiert. Im Anschluss zeigt der Film den Weizen als wirtschaftlich bedeutende Nutzpflanze. Dabei wird die Verarbeitung von der Mühle bis in die Backstube verfolgt.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

An Boden verlieren...



37 min f
A(8-13);

Neben Klimawandel und dem Verlust an Artenvielfalt gilt Desertifikation, der unumkehrbare Verlust von Nutzland und die Ausbreitung der Wüsten in den Trockenzonen der Erde, als das dritte große Umweltproblem der Erde. Schon sind 30% der weltweiten Nutzflächen durch Wüstenbildung geschädigt, eine Fläche dreimal so groß wie Europa. 250 Millionen Menschen in 110 Ländern sind bedroht. Man schätzt, dass die Ernährung jedes sechsten Erdbewohners durch Landverödung gefährdet ist. Der Film zeigt Dimensionen, Ursachen und Folgen der Landverwüstung in Afrika, Europa, Süd- und Zentralasien. Kurze, grafisch gestaltete Moderationen vermitteln Kernzahlen zum Thema, Kontext, Vergleich und analytische Verdichtung.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Was in unserem Essen steckt

Geschmacksunterricht


43 min f
A(3-6);

Eine Schulstunde der besonderen Art: "Geschmacksunterricht" steht auf dem Stundenplan einer dritten Grundschulklasse. Es geht darum, die fünf Grundgeschmacksrichtungen - süß, sauer, salzig, bitter, würzig - herauszufinden oder beispielsweise den geschmacklichen Unterschied zwischen einer frischen Bohne und einer aus der Dose.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V

Leben in Abhängigkeit / Symbiose, Parasitismus.....



20 min f
A(5-13);

Wer hat nicht auch schon einmal die schmerzhafte Erfahrung gemacht von einer Mücke gestochen zu werden? Dieser für uns unangenehme Vorgang stellt für die Mücke die Lebensgrundlage dar. Nur so sichert sie ihre Ernährung und Fortpflanzung. Auch zwischen verschiedenen Pflanzenarten existieren vergleichbare Arten des Parasitismus. Die Mistel siedelt sich auf Bäumen an und versorgt sich mit Wasser und Nährstoffen, die sie den Leitungsbahnen des Baumes entnimmt. Der Schaden, den der Baum dabei erleidet, ist ungleich größer als der, den die Mücke uns Menschen zufügt: die Teile des Baumes, die von Misteln besiedelt sind, sterben langsam ab. Aber es gibt auch Gemeinschaften, von denen beide Partner profitieren. So sind zum Beispiel Flechten eine Symbiose aus Algen und Pilzen, die ihnen ermöglicht auch Extremstandorte zu besiedeln.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V
Apropos

Fischstäbchen & Co.



10 min f
A(5-13); BB; Q;

Der Blick in den Ausbildungsalltag von angehenden Köchen, die unter Anleitung eines Berufsschullehrers ein Menü zubereiten, das den Ansprüchen des "Slow Foods" entspricht, kontrastiert in einer geschickten Parallelmontage mit dem lieblosen Öffnen von Pommes Frites Beuteln. Dem frischen Lachsfilet auf selbstgemachten Nudeln, das in der Schlußeinstellung des Videos von den Auszubildenden mit Genuß verzehrt wird, steht ein Teller gegenüber, auf dem sich Fischstäbchen, Pommes Frites und Remouladensauce aus der Tube ein tristes Stelldichein geben.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Apropos

Blechlawine



8 min f
A(5-13); J(12); Q;

Weißblechdosen spielen als Verpackung von Lebensmitteln, Farben, Lacken und anderen Artikeln des alltäglichen Gebrauchs eine große Rolle. Am Beispiel der Gemüsedose werden alle Stationen des Fertigungs- und Verwertungszyklus dokumentiert und die vielfältigen Funktionen und positiven Eigenschaften der Weißblechdose vorgestellt. Geringes Eigengewicht, gute Konservierungseigenschaften, Stabilität und hohe Recyclingraten im Rahmen des Dualen Systems werden in Statements von Fachleuten der am Produktionsprozeß beteiligten Industrieunternehmen hervorgehoben und von einer Moderatorin im Studio ergänzt. die Bildebene unterlegt diese Aussagen mit Eindrücken aus den jeweiligen Produktions- und Recyclingabschnitten.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V
Amerika

Der Westen Teil IV



22 min f
A(7-13);

Der pazifische Westen der USA umfaßt ein Gebiet das über zwei Klimazonen, von Mexiko bis nach Kanada reicht. Dieser Film erschließt dem Betrachter die ganz unterschiedlichen Landschaften dieser Region: die Pazifikküste am westlichen Rand des nordamerikanischen Kontinents; den dünn besiedelten, waldreichen Nordwesten; das Kalifornische Längstal; die kargen Wüsten unter der sengenden Sonne des Südwestens und schließlich die "Traumstadt" Los Angeles. Alle Filme der Reihe "Amerika" werden in Deutsch sowie in einer englischen Version angeboten.
190 Treffer
Hinweise