Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
158 Treffer
Kein Bild vorhanden!

Sechse kommen durch die Welt

Märchen der Brüder Grimm


14 f
E(5); A(1-6); SO;

Das Märchen der Gebrüder Grimm wird bildlich dargestellt. 1. Der Soldat bekommt den Abschied 2. Der Soldat trifft den Starken 3. Der Jäger 4. Der Bläser 5. Der Läufer 6. Der Mann mit dem Hütchen 7. Die Sechse in der Stadt 8. Der Läufer schläft 9. Sieg des Läufers 10. Im glühenden eisernen Saal 11. Im abgekühlten eisernen Saal 12. Der Sack wird genäht 13. Des Königs Gold wird fortgetragen 14. Der Bläser rettet die Sechse.
Kein Bild vorhanden!

Däumelinchen



15 f
E(4-5); A(1-5); SO;

Die Diareihe zeigt u.a.: Däumelinchen - Däumelinchens Reise auf dem Seerosenblatt - Frierendes Däumelinchen im Herbst - Däumelinchen webt mit den Spinnen - Däumelinchens Hochzeit mit dem Blumenprinzen.
Kein Bild vorhanden!
1981
|V
Janosch

Komm wir finden einen Schatz



18 min f
E(4-6); A(1-4);

Ein kleiner Bär und ein kleiner Tiger beschließen eines Tages, einen Schatz zu finden, um reich zu werden. Mit dem Erlös von verkauften Pilzen kaufen sie sich einen Eimer und eine Schaufel, versuchen nun an verschiedenen Stellen, den Schatz zu finden. Es mißlingt jedoch, selbst in Obersee finden sie nicht das, was sie suchen. Bei ihrer Rückkehr wachen sie eines Tages unter einem Baum mit goldenen Äpfeln auf. Sie pflücken diese und tauschen sie in der Bank gegen Bargeld ein. Ein großer Teil des Geldes wird ihnen vom Steuereinnehmer des Königs abgenommen, der Rest von einem Räuber gestohlen. Sie sind jedoch darüber gar nicht so unglücklich, haben sie doch sich beide selbst. Sie kehren in ihr Haus zurück und genießen es, abwechselnd Pilze, Fische und Blumenkohl zu essen.
Kein Bild vorhanden!
1983
|V

Tischlein deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack



10 min (f)
E(6); A(1-4);

Ein Schneider hat drei Söhne. Der älteste Sohn lernt das Schneiderhandwerk. Am Ende der Lehrzeit erhält er das "Tischlein deck dich". Der zweitälteste Sohn wird Müller und bekommt zum Abschied einen goldspeienden Esel. Auf ihrem Heimweg werden die Geschenke von einem betrügerischen Wirt gestohlen. Der jüngste Sohn, ein Drechsler, erfährt davon. Mit seinem Abschiedsgeschenk, dem "Knüppel aus dem Sack", kann er die Gaben seiner Brüder vom Wirt wiedererlangen.
Kein Bild vorhanden!
1983
|V

Der Froschkönig



10 min (f)
E; A(1-10);

Die goldene Kugel der Prinzessin fällt in den Brunnen. Ein Frosch holt ihr das geliebte Spielzeug zurück. Dafür wünscht er, vom Teller der Prinzessin essen und in ihrem Bett schlafen zu dürfen. Die Königstochter willigt zögernd ein. Von ihrem Bett stößt sie den Frosch unwillig weg. In diesem Augenblick verwandelt er sich in einen jungen Prinzen, mit dem sie glücklich in einer Kutsche davonfährt.
Kein Bild vorhanden!
1977
|V, A

Rotkäppchen



13 min f
A(1-4);

Der Film zeigt das gleichnamige Märchen im Zeichentrick mit eingesprochenem Text.
Kein Bild vorhanden!
1981
|V, A

Frau Holle



10 min f
E; A(1-4); SO; J;

Zwei Stiefschwestern, die fleißige Marie und die faule Marie, unterscheiden sich durch Aussehen und Charakter. Als sich die fleißige Marie beim Spinnen an der Spindel sticht, stürzt sie beim Säubern der Wolle in den Brunnen und gelangt in das Reich der Frau Holle, der sie freudig bei der Arbeit hilft.Reich belohnt kehrt sie nach Hause zurück. Die neidische Stiefschwester will es ihr nachmachen, arbeitet aber nicht und wird bestraft. Das eine Mädchen wird mit Gold belohnt, das andere mit Pech besudelt. Der Puppentrickfilm ohne Text folgt eng der Märchenvorlage der Gebrüder Grimm.
Kein Bild vorhanden!
1981
|V, A

Hans im Glück



10 min f
E; A(1-4); SO; J;

Hans arbeitet bei einem Meister in der Fremde. Ein Brief der Mutter weckt großes Heimweh in ihm. Für seine treuen Dienste erhält er einen Klumpen Gold, den er auf seinem Heimweg als drückende Last empfindet. Er tauscht ihn gegen ein Pferd, das ihn abwirft, dieses für eine Kuh, die er nicht melken kann, diese für ein Schwein, das ihm von einem Gauner für eine Gans abgenommen wird. Die Gans tauscht er bei einem Scherenschleifer für einen Schleifstein ein. Nachdem der Stein - durch sein Versehen - in einen Brunnen gefallen ist, kehrt Hans fröhlich und unbelastet von Besitz in die Arme seiner Mutter zurück. Der Puppentrickfilm ohne Text folgt eng der Märchenvorlage der Gebrüder Grimm.
Kein Bild vorhanden!
1983
|V

Das tapfere Schneiderlein



10 min (f)
E; A(1-4);

Das tapfere Schneiderlein, beflügelt von einem zufälligen Erfolg (es hat sieben Fliegen "auf einen Streich" getötet), macht sich auf, die Welt zu erobern. Die fehlende Körpergröße und Stärke ersetzt es durch List und Mut. Es kommt an den Königshof, besteht drei Mutproben und erwirbt so die Hand der Königstochter und das halbe Königsreich.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V

Vom Fischer und siner Fru



11 min f
E(5); A(1-6); SO;

Ein Zeichentrickfilm, textgetreu gestaltet und daher mit allen typischen Märchenelementen in Aufbau und Erzählweise. Bunt, witzig und kindgerecht.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V
Janoschs Traumstunde

Kleines Schiff Pyjamahose



12 min f
E(5); A(1-4); SO; J(6-10);

In der Hand der kleinen Marie aus Paris ist das Schiffchen zu winzig, um damit zu spielen; ärgerlich wirft sie es weg. Zwei Clochards machen das Schiff durch den Zauber der Träume zum herrlichen Dampfer und sie stechen sogar damit in See.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V
Janoschs Traumstunde

Oh, wie einsam ist die Luft



13 min f
E(5); A(1-4); SO; J(6-10);

An einem regnerischen Tag geht für den kleinen Schnuddel alles schief. Schließlich reißt er aus ins Niemandsland und will dort ganz alleine sterben. Nach einer Nacht im Sturm ist er dann überglücklich, als sein Freund Kanari ihn nach Hause holt.
Kein Bild vorhanden!
1956
|V, A von Z

Wie der Maulwurf zu seiner Hose kam



13 min f
E(5-6); A(1-4); SO;

Ein Zeichentrickfilm, der in kindlicher Weise über die Herstellung und Verarbeitung von Leinen informiert.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Lutz und Linda - zwei dicke Freunde



45 min f
E(3-7); A(1-2);

Eine Bildergeschichte in 10 Episoden, bei denen die vierjährige Linda und der sechsjährige Lutz im Mittelpunkt stehen. Beide gehen in den gleichen Kindergarten. Linda ist ein aufgewecktes, neugieriges Mädchen, Lutz ein ruhiger zurückhaltender Junge. Beide erleben viele Geschichten von Nähe und Distanz, Nacktheit und Scham, Fremdheit und Eifersucht, Ähnlichkeiten und Anderssein, Neugier und Rückzug. Sie erfahren, wie wichtig es ist, Unterschiede zu akzeptieren und wie man lernt, Ja und Nein zu sagen. Beide entdecken sie die spannenden Seiten einer Freundschaft. Linda erlebt, wie Mutter schwanger ist und wie ihre Schwester geboren wird. Die Bildergeschichten wurden vom NDR und der BZgA produziert und im Rahmen der "Sesamstraße" ausgestrahlt.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Apfelklops und Co

Rock und Lieder rund um Ernährung und Bewegung


11 min f
E(5-6); A(1-4);

Die VHS Kassette präsentiert eine Zusammenstellung von 4 Vidoeclips (Heute bin ich froh - Du bist kein Gespenst - Was ist dünn, was ist dick? - Die Werbung fängt gleich an) der Kinderliedertour der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Kinder erhalten über die Songs und Clips Anregungen, sich auf unterhaltsame Weise mit ihrem Körper, ihrem Wohlbefinden und Essverhalten auseinanderzusetzen.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Nikolaus rettet seine Stadt

Eine Bildgeschichte für Kinder


15 min f
E(4-6); A(1-4);

Seit Monaten hatte es in Myra nicht mehr geregnet. Die Bewohner litten Hunger. Wie ein Wunder erschien es, als drei Schiffe im Hafen landeten, die voller Getreide waren. Doch kein Flehen konnte die römischen Seeleute dazu bewegen, den hungernden Menschen einen Teil ihrer Ladung zu überlassen. Auch als man den Bischof der Stadt, Nikolaus holte, um mit dem Kapitän zu verhandeln, blieb dieser zunächst hart. Die eindringlichen Worte des Gottesmannes fanden aber ihren Niederschlag in einem Traum des Kapitäns, der schließlich doch eine Gesinnungsänderung herbeiführte: Bischof Nikolaus konnte einen Teil des Getreides unter der hungernden Bevölkerung verteilen.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Die vier Lichter des Hirten Simon



15 min f
E(4-6); A(1-4);

Simon ist einer der Hirten auf den Feldern Bethlehems. Vier Lichter werden ihm geschenkt, die er an die Menschen weiter gibt, die nach Licht und Hoffnung suchen. Seine Reise endet im Stall von Betlehem. In stimmungsvollen Bildern erzählt der Film davon, dass Schenken reich machen kann.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Sankt Martin



15 min f
E(4-6); A(1-4); SO; J;

Der römische Offizier, der seinen Mantel mit dem Bettler vor dem Stadttor teilt, ist längst Sinnbild für christliches Handeln geworden. Der Film erzählt in ruhigen Bildern die Geschichte dieses großen Heiligen. Dabei wird sowohl der historische Kontext beleuchtet, als auch Legenden, die schon früh über den Bischof von Tours erzählt wurden.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Michels Weihnachtsfest



25 min f
E(5-6); A(1-4);

Weihnachten steht vor der Tür. Michels Mutter bereitet den alljährlichen Festtagsschmaus vor. Auch an die armen Leute ist gedacht, und so bringt Michel einen großen Korb mit vielen Leckereien ins Armenhaus. Als er später erfährt, daß die Aufseherin alles alleine aufgegessen und den Leuten nur den Hering gelassen hat, wird Michel richtig böse. Und so überlegt er einen Streich, bei dem die Engel im Himmel vor Freude in die Hände klatschen werden: Er lädt die Armen alle nach Katthult zum Essen ein!
Kein Bild vorhanden!
1995
|V
Sachgeschichten aus der Sendung mit der Maus

Woll-Maus



27 min f
E(4); A(1-4);

Kindgerecht wird die Entstehung eines Pullovers vom Schafscheren bis zum fertigen Produkt gezeigt.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Anders-artig



7 min
A (1-6);

Vier braungrüne Chamäleon-Kinder schlüpfen aus ihren Eiern. Und dann hört man, wie ein weiteres Ei von innen aufgesägt wird: Heraus schlüpft ein feuerrotes Chamäleon, das freudig auf die Kolonne zugeht, die sich bereits Richtung Savanne auf den Weg gemacht hat. Zwischen Farnwedeln und Gräsern nehmen alle Chamäleons die saftgrüne Farbe an, außer dem letzten Tier: es bleibt feuerrot. Während einer Pause am Wasser - alle Tiere außer dem einen - sind bräunlich gefärbt, nähert sich ein Greifvogel, ist von dem Roten abgeschreckt und entführt einen der getarnten Artgenossen. Die anderen geben dem Roten die Schuld an dem Unglück und verfolgen ihn. Er flüchtet in Richtung des Nests vom Greifvogel, der irritiert ist und samt den Jungen wegfliegt. Das entführte Chamäleon ist gerettet und dankt dem Roten. Bei der Berührung überträgt sich kurz die rote Farbe. Der Außenseiter ist nun aufgenommen und wird trotz seinem "Anderssein" akzeptiert.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Komm mit in eine andere Welt

Märchen Mythen Sagen


24 min
A(5-13);

In einer spannenden und informativen Weltraumsaga erleben drei Heranwachsende die verschiedenen Ebenen vor allem der Mythen- und Sagenhandlungen und lernen aus den Vorgehensweisen der Helden in alten Erzählungen für ihren persönlichen Kampf "Gut gegen Böse".
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Komm mit in eine andere Welt

Märchen Mythen Sagen


19 min
A(1-4);

In einer spannenden und informativen Weltraumsaga erleben drei Heranwachsende die verschiedenen Ebenen vor allem der Mythen- und Sagenhandlungen und lernen aus den Vorgehensweisen der Helden in alten Erzählungen für ihren persönlichen Kampf "Gut gegen Böse".
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Ratzenspatz

Film nach einer Bildergeschichte


15 min
E;

Am Beispiel eines vernachlässigten Spatzenjungen und dreier Ratten werden folgende Aspekte beleuchtet: - Im Leben den Mut nicht sinken zu lassen. - Welche Rolle spielen Verstand, Klugheit, Umsicht u. Lebenserfahrung? -Das Miteinander in der Gesellschaft
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Leb wohl, lieber Dachs

Medien zu wichtigen Erziehungszielen


6 min f
E (4-6); A (1-4);

Die Hauptfigur in diesem Film ist der bei allen Waldtieren wegen seiner Zuverlässigkeit und Hilfsbereitschaft überaus beliebte alte Dachs. Er spürt, daß er bald sterben wird, fürchtet sich aber nicht vor dem Tod, denn "Sterben bedeutet ihm nur, seinen Körper zurückzulassen", seinen Körper, der schwach und müde geworden ist. Seine einzige Sorge ist, wie seine Freunde, der Frosch und der kluge Fuchs, das Kaninchen und der empfindsame Maulwurf, seinen Tod aufnehmen werden. Er hat sie schon auf sein Sterben, den Gang durch den "Langen Tunnel", vorbereitet. Eines Nachts träumt er einen wundervollen Traum, wie er ihn noch nie zuvor geträumt hatte. Er träumt, wie er den "Langen Tunnel" leicht und behende durchläuft und dabei unmerklich - ohne Schmerzen, ohne Leid und auch ohne Angst - in den Tod gleitet. Als sich seine Freunde am nächsten Tag vor seinem Bau versammeln, finden sie ihn tot in seinem Schaukelstuhl liegen. Er hat ihnen einen Abschiedsbrief hinterlassen. Die erste Zeit sind die Tiere sehr betrübt und fühlen sich ungemein traurig. Sie können sich gar nicht vorstellen, ohne den Dachs zurechtzukommen. Die Wintermonate sind vergangen. Die Tiere treffen sich oft und erzählen sich (Schmunzel-)Geschichten über ihren verstorbenen Freund. Weil jedes der Tiere ein spezielles Abschiedsgeschenk vom Dachs erhalten hat, "das sie wie eine Schatz hüten", weicht allmählich ihre Traurigkeit.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V

Tobi und die Stadtparkkids - Folge 11-15 Der wahre Held - Streithähne - Immer diese Aufregung - Gewitter - Ausgetrickst



65 min f
A(1-4);

Ein kleiner Kobold, Hauptfigur und Namensgeber der Serie, enttarnt Rauchen und andere Suchtmittel als ungeeignete "Problemlöser" und unnötige Krücken. Unterhaltsam und ohne erhobenen Zeigefinger wird Kindern im Grundschulalter vermittelt, daß sie stark genug sein können, ihre Probleme und Alltagskonflikte selbst und ohne Hilfsmittel zu bewältigen. Im Alltag der Stadtparkkids gibt es, wie bei allen Kindern, kleine Streiterein, Mißverständnisse, Versuche, den anderen zu imponieren, Eifersucht und Frust, wenn etwas nicht auf Anhieb klappt. Die Lösung für ihre kleineren und größeren Probleme finden die Stadtparkkids ganz alleine. Jede/r lernt für sich und durch die unterstützende Gemeinschaft der Freunde, mit Konflikten umzugehen. Die Kids erkennen, daß sie auch zu ihren Schwächen stehen dürfen und daß Suchtmittel ganz bestimmt keine Problemlösungen sind.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V

Tobi und die Stadtparkkids - Folge 6-10 Solokarriere - "Nein" - Wie ein Popstar - Die diebische Elster - Party bei Matze



65 min f
A(1-4);

Ein kleiner Kobold, Hauptfigur und Namensgeber der Serie, enttarnt Rauchen und andere Suchtmittel als ungeeignete "Problemlöser" und unnötige Krücken. Unterhaltsam und ohne erhobenen Zeigefinger wird Kindern im Grundschulalter vermittelt, daß sie stark genug sein können, ihre Probleme und Alltagskonflikte selbst und ohne Hilfsmittel zu bewältigen. Im Alltag der Stadtparkkids gibt es, wie bei allen Kindern, kleine Streiterein, Mißverständnisse, Versuche, den anderen zu imponieren, Eifersucht und Frust, wenn etwas nicht auf Anhieb klappt. Die Lösung für ihre kleineren und größeren Probleme finden die Stadtparkkids ganz alleine. Jede/r lernt für sich und durch die unterstützende Gemeinschaft der Freunde, mit Konflikten umzugehen. Die Kids erkennen, daß sie auch zu ihren Schwächen stehen dürfen und daß Suchtmittel ganz bestimmt keine Problemlösungen sind.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V

Tobi und die Stadtparkkids - Folge 1-5 Neue Freunde - Geheimnisse - Scherbenhaufen - Vogelvilla - Abgeblitzt



65 min f
A(1-4);

Ein kleiner Kobold, Hauptfigur und Namensgeber der Serie, enttarnt Rauchen und andere Suchtmittel als ungeeignete "Problemlöser" und unnötige Krücken. Unterhaltsam und ohne erhobenen Zeigefinger wird Kindern im Grundschulalter vermittelt, daß sie stark genug sein können, ihre Probleme und Alltagskonflikte selbst und ohne Hilfsmittel zu bewältigen. Im Alltag der Stadtparkkids gibt es, wie bei allen Kindern, kleine Streiterein, Mißverständnisse, Versuche, den anderen zu imponieren, Eifersucht und Frust, wenn etwas nicht auf Anhieb klappt. Die Lösung für ihre kleineren und größeren Probleme finden die Stadtparkkids ganz alleine. Jede/r lernt für sich und durch die unterstützende Gemeinschaft der Freunde, mit Konflikten umzugehen. Die Kids erkennen, daß sie auch zu ihren Schwächen stehen dürfen und daß Suchtmittel ganz bestimmt keine Problemlösungen sind.
158 Treffer
Hinweise