Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
1109 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1977
|V

Behinderte Menschen in der Bundesrepublik Deutschland



50 f
Q;

Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie behinderte Menschen sozial eingegliedert werden können.
Kein Bild vorhanden!
1983
|V

Weinbau in der EG



12 f
A(8-13);

Die Diareihe macht die Problematik internationaler Vereinheitlichungsbestrebungen am Beispiel des Weinbaues in der EG deutlich; Realaufnahmen und Grafiken zeigen die Unterschiedlichkeit der Strukturen in Spanien, Frankreich und Mitteleuropa.
Kein Bild vorhanden!
1995
|V

Drogenproblem Alkohol



15 min f
A(7-13); J(14-18); Q;

Die verheerenden Wirkungen der legalen Droge Alkohol werden in unserer Gesellschaft oft verdrängt und heruntergespielt. Alkohol gilt als "coole Gesellschaftsdroge". Wir sehen, wie ganz "normale" Jugendliche mit Alkohol umgehen, wie sie ihr Handeln beurteilen und wie einige versuchen, die Sucht in den Griff zu bekommen. Der Film macht betroffen und regt zur Diskussion an.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Wege zur Marktwirtschaft in Rußland



17 min f
A(9-13);

In St. Petersburg, dem russischen Fenster zum Westen, zeigt sich beispielhaft, wie schwierig der Aufbau der Marktwirtschaft nach dem Zusammenbruch der Planwirtschaft in der ehemaligen UdSSR ist. Der Film schildert den täglichen Überlebenskampf der Menschen und die ersten Erfolge, aber auch Auswüchse der sich langsam entwickelnden Marktwirtschaft.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Wie ein Gesetz entsteht



16 min f
A(8-13);

Am Beispiel des Ladenschlussgesetzes lernen Schüler das Gesetzgebungsverfahren, die Aufgaben des Parlaments sowie die Rolle der Opposition und den Einfluss der Verbände und der Gewerkschaften kennen. Der Film verfolgt den Entstehungsprozess eines Gesetzes und macht dabei Verfassungsnorm und -wirklichkeit deutlich.
Kein Bild vorhanden!
1991
|V

Ein Jugendstrafverfahren



21 min f
A(8-13); SO; BB; J(14-18); Q;

Im Anschluss an den Film "Jugend und Kriminalität" (32 10053), in dem ein Autodiebstahl im Mittelpunkt steht, beschäftigt sich der vorliegende Film mit dem aus dem Autodiebstahl resultierenden Jugendstrafverfahren, in dem sich die Täter vor Gericht verantworten müssen.
Kein Bild vorhanden!
1991
|V

Europa auf dem Weg zum Binnenmarkt



16 min f
A(8-13);

Was bedeutet die Vollendung des Europäischen Binnenmarktes für die Zukunft junger Menschen? Zur Beantwortung dieser Frage stellt der Film wichtige Maßnahmen des Binnenmarktprogramms wie z.B. den Abbau der physischen, der technischen und wirtschaftlichen Grenzen an Beispielen vor.
Kein Bild vorhanden!
1988
|V

Die Freiwillige Feuerwehr auf dem Lande



18 min f
A(2-10); SO;

Der Film zeigt im ersten Teil Alarmierung und Brandbekämpfung, im zweiten die technische Hilfeleistung bei der Rettung eines Unfallopfers sowie das Auspumpen eines Kellers und die "Belüftung" eines Fischteiches. Im dritten Teil wird Einblick in die Übungs- und Ausbildungsarbeit sowie in das Vereinsleben der Feuerwehren gegeben.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V, A

Deutscher Bundestag - unser Parlament

Ein Film des deutschen Bundestages


28 min, f
A(8-11);

In Form einer fiktiven Führung durch den Deutschen Bundestag werden die Aufgaben des Parlaments und seiner Gremien, die Arbeit der Abgeordneten, der Sinn der Ausschußsitzungen in Berlin und das Entstehen eines Bundesgesetzes dargegestellt. Einige Aussagen, insbesondere zur Funktion des Reichstags in Berlin, treffen aufgrund der seit 1990 veränderten politischen Situation nicht mehr zu. Aktualisierte, inhaltsähnliche Neufassung des bereits zugelassenen, gleichnamigen Films.
Kein Bild vorhanden!
1985
|V

Härte und Toleranz im Gottesstaat

Zur Gesellschaft und Politik im Lande der Mullahs (Iran)


16 min (f)
A(8-10);

Ein historischer Rückblick veranschaulicht den Sieg der "islamischen Revolution" über das Schah-Regime. Basaris und Mullahs sind Wegbereiter beim Aufbau des Gottesstaates im Iran. Trotz großer Härte gegenüber "Ungläubigen" finden ca. 200 000 Christen ihren Platz in der islamischen Gesellschaft. Sie gehören der alten christlichen Kirche aus vorislamischer Zeit an.
Kein Bild vorhanden!
1983
|V, A

Deutscher Bundestag: Unser Parlament



28 min f
A(8-10);

Der Film informiert vorwiegend mittels Verbalaussagen über Zusammensetzung Aufgaben und Funktion des Deutschen Bundestages. Im Rahmen einer Besucherführung stellen die Teilnehmer einschlägige Fragen, die von Abgeordneten des Deutschen Bundestages beantwortet werden. Angesprochen werden u.a.Zeitpläne für Abgeordnete, der Begriff"Fraktionszwang", die Entstehung eines Gesetzes und verschiedene Wahlvorgänge.Der Film zeigt auch das Reichstagsgebäude von Berlin, seine Funktion und Geschichte heute.Der Bildteil des Filmes bringt vor allem Ausschnitte aus Bundestagssitzungen und anderen parlamentarischen Gremien, teilweise werden auch Trickdarstellungen eingeblendet.
Kein Bild vorhanden!
1983
|V

Zur Gesellschaft im Deutschen Kaiserreich

Kaiser - Adel - Bürger


17 min (f)
A(8-10);

Das deutsche Kaiserreich nach 1871 ist von Gegensätzen geprägt. Armee, Verwaltung und Politik sind überwiegend in den Händen von Kaiser und Adel, während die Wirtschaft zunehmend durch das Bürgertum bestimmt wird. Mit seinen dokumentarischen Realszenen (Original-Filmaufnahmen aus jener Zeit) ist dieser Film eine historische Rarität.
Kein Bild vorhanden!
1983
|V

Arbeiterleben im Kaiserreich

Arbeit - Wohnen - Freizeit


17 min f
A(7-10);

Der Film ist in drei Hauptabschnitte ARBEIT - WOHNEN - FREIZEIT gegliedert. Wie wirkt sich die Industrialisierung auf das tägliche Leben der Arbeiter aus? Diese Frage veranschaulichen seltene historische Realszenen. Trickkarten verdeutlichen die Wanderbewegung von Millionen von Arbeitern um die Jahrhundertwende (Landflucht).Der Film bietet die Möglichkeit, die Lage der Arbeiter zu bewerten und Lösungsmöglichkeiten für gerechtere Lebensbedingungen zu finden.
Kein Bild vorhanden!
1989
|V

Sozialversicherung im Deutschen Reich



11 min sw+f
A(7-8);

Der Film stellt unter Verwendung von zeitgenössischem Bildmaterial und Texten die Entstehungsgeschichte der Sozialversicherung im Deutschen Reich dar.
Kein Bild vorhanden!
1989
|V

Bismarcks Sozialistengesetz und die soziale Frage



11 min sw+f
A(7-8);

Mit zeitgenössischen Bildern und Fotografien veranschaulicht der Film die soziale Krise im Deutschen Reich nach 1873 und stellt die Entwicklung dar, die zum Erlass des "Gesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie", 1878, führt.
Kein Bild vorhanden!
1989
|V

Krisenherd Nahost

Szenen aus dem israelisch-palästinensischen Konflikt


25 min sw+f
BB; Q;

Anhand der Geschichte von Rahel, einem israelischen Mädchen, und Hamad, einem palästinensischen Jungen, wird die gegenwärtige Lage im israelisch-palästinensischen Konflikt dargestellt. Rückblenden geben einen Einblick in die historische Entwicklung des Konflikts.
Kein Bild vorhanden!
1988
|V

Hausfrau - Hausmann?

Arbeitsplatz Haushalt


16 min f
A(7-13); SO; BB; J(14-18); Q;

Häusliche Dienstleistungen einschließlich der Betreuung von drei Kindern verrichtet ein "Hausmann", während die Mutter als OP-Schwester in leitender Funktion das Haushaltsgeld verdient. Am Rollentausch werden die besonderen Qualitäten von Arbeit für die Familie sichtbar.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V

Inflation



14 min f
A(9-10); BB;

Der Sach- und Zeichentrickfilm erläutert exemplarisch Ursachen und Folgen einer Inflation und liefert die Grundlage für weiterführende Erörterung.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V

Selbstbedienung



10 min f
A(5-10); J(12-18); Q;

Ein Kurzspielfilm mit Inge Meysel: Eine Rentnerin besorgt sich in einem Selbstbedienungsrestaurant Erbsensuppe und Würstchen. Als sie von der Garderobe zurückkehrt um zu essen, findet sie einen jungen Farbigen vor, der in aller Ruhe "ihre" Suppe verzehrt. Wortlos setzt sich die Frau an den Tisch und ebenso wortlos nimmt nun die Geschichte ihren Lauf, aber ganz anders als die Rentnerin (und der Zuschauer) es erwartet.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V

Chacon, der Zauberer



23 min f
A(3-7); J(10-14);

Der arme Chacon kommt in das Villenviertel von Quito (Ecuador), um Schuhe zu putzen. Dort lernt er Alicia kennen, mit der er glückliche Stunden erlebt, denn Chacon kann zaubern! Ein lustiger Spielfilm über Arm und Reich.
Kein Bild vorhanden!
1975
|V

Spielen - aber wie?



11 min f
A(2-10); SO; J(8-18); Q;

Der Zeichentrickfilm ohne Worte zeigt einen Jungen, der einsam ist und mit anderen Kindern spielen möchte. Weder Imponiergehabe noch Anbiederungsversuche bringen Erfolg; erst als er sich unaufdringlich aber freundlich zeigt, wird er eingeladen mitzuspielen.
Kein Bild vorhanden!
1957
|A von Z

Aurach braucht eine Motorspritze



27 min sw
A(6-13); J(12-18); Q;

Im Rahmen einer Spielhandlung werden Bedeutung und Funktion einer Landkreisselbstverwaltung dargelegt.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V
Entwicklungspolitik geht uns alle an

Verschleppt und weggeworfen - Ein Sklave in Westafrika



31 min f
A(8-13); J(14-18); Q;

Der Film beschreibt die moderne Sklaverei in Afrika. Nayanelugo war 17, als er aus seiner Heimatstadt in Nigeria entführt und in ein Zwangsarbeitslager in das Nachbarland Niger verschleppt wurde. Nach zwei Jahren wurde er freigelassen, halb verhungert und traumatisiert. Gemeinsam mit seinem Bruder und der Menschenrechtsorganisation Timidria kehrt er nun an den Ort seiner Verschleppung zurück.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

Entwicklung geht uns alle an! (Fassung 2004)



20 min f
A(8-13); J(14-18); Q;

Kein Land kann seine Probleme alleine lösen. Gemeinsam können wir die Gefahr abwenden, Frieden und Sicherheit fördern und mit den Partnern in der Welt gemeinsam Zukunftschancen eröffnen. Wenn wir alle bewusst und verantwortungsvoll handeln, werden wir unsere Zukunft lebenswert gestalten und die globalen Herausforderungen lösen.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V
Entwicklungspolitik geht uns alle an

Nepals Kinder



30 min f
A(8-13); J(14-18); Q;

Kinderhandel und Kinderarbeit sind in vielen Entwicklungsländern, so auch in Nepal, weit verbreitet. Die Dokumentation zeigt die Bemühungen der Hilfsorganisationen "Rugmark" und "Maiti Nepal", die Situation der Kinder zu verbessern.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

TV- und Kino-Spots zur Aids-Aufklärung von 2000-2003



15 min f
A(7-13); J(12-18); Q;

Im Zeitraum 2000 bis 2003 sind 18 neue Aidsspots produziert worden, wiederum in sehr vielfältiger Umsetzung. Bei der Fernsehberichterstattung zu den Olypischen Spielen 2000 waren kurze Trickfilme mit dem "sportlichen" Kondom dabei. Weitere Themen: Solidarität mit HIV-infizierten Menschen; Junge Liebe braucht den Schutz durch Kondome (Pommes, Anziehend, Vorbei!), Verantwortung (You can´t rewind), Kondomschutz als ein multikulturelles Thema (Disco-Was guckst Du?). Auch diese Spotserien wurden vor ihrem Einsatz in TV und Kino getestet.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Entwicklungspolitik geht uns alle an

Hoffnung für Hierbabonita



32 min f
A(8-13); J(14-18); Q;

In den kargen Hochebenen Mexikos fristen die Menschen ein bescheidenes Leben ohne Strom und fließendes Wasser. Sie versuchen ihrem ärmlichen Dasein zu entfliehen, indem sie ihr Heil in den mexikanischen Großstädten oder als illegale Einwanderer in den USA suchen. Ein mexikanisch/deutsches Entwicklungsprojekt versucht, der Landflucht Einhalt zu gebieten.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Entwicklungspolitik geht uns alle an

Wurzeln und Flügel



30 min f
A(8-13); J(14-18); Q;

Schulen in Entwicklungsländern haben mit so vielen Schwierigkeiten zu kämpfen, dass Sinn und Zweck der Anstrengungen manchmal fragwürdig erscheinen. Das Schulsystem Südafrikas ist immer noch ausgeprägt von den Auswirkungen einer ungleichen Schulbildung unter der Apartheid, die den schwarzen und farbigen Afrikanern ihre wirtschaftlichen, sozialen und politischen Möglichkeiten beschnitt.
1109 Treffer
Hinweise