Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
226 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1962
|V

Das antike Athen



16 f
A(5-13); SO; Q; T;

Vorgestellt werden die wichtigsten architektonischen Denkmäler des antiken Athen. Neben sakralen und profanen Beispielen griechischer Baukunst sehen wir auch einige römische Bauwerke.
Kein Bild vorhanden!
1959
|V, A

Rom



20 f
A(5-13); BB; Q; T;

Die Diareihe zeigt u.a.: Forum Romanum - Titusbogen - Colosseum - Standbild Marc Aurel - Trajanssäule - Pantheon - Engelsburg mit Tiber - St. Peter - S. Maria Maggiore - Fontana di Trevi - Spanische Treppe - Quirinal - Weltausstellungsgelände - Olympia-Stadion.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Rom - Weltstadt der Antike



16 min f
A(6-13); Q;

Die Topografie des antiken Rom und die Architektur wichtiger Bauwerke und Plätze werden anhand eines Rom-Modells und mit Hilfe von Rekonstruktionen veranschaulicht. Die Eindrücke werden durch Aufnahmen aus dem heutigen Rom aktualisiert.
Kein Bild vorhanden!
1991
|V

Bodenerosion in den Great Plains



15 min sw+f
A(8-13);

Gezeigt werden die Ursachen für die Bodenerosion in den südlichen Great Plains, Gegenmaßnahmen, um die Erosion einzuschränken und mögliche Konsequenzen der Erschöpfung der Grundwasservorräte für die Formen der Bodennutzung.
Kein Bild vorhanden!
1973
|V

Paris



22 min f
A(7-13);

Der Film zeigt Paris vorwiegend aus historischer Sicht; dabei wird eine Reihe bekannter Gebäude und Straßenbilder vorgestellt. Bilder vom Hafen interpretieren Paris als Industriestadt. Ein durchgehender Kommentar begleitet die filmischen Einstellungen.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V

Aus dem Leben eines römischen Legionärs



16 min (f)
A(5-10);

Der Kampf um die Vorherrschaft im westlichen Mittelmeer zwischen Karthago und Rom endet mit dem Sieg des römischen Bürgerheeres. An die Stelle des Bürgersoldaten tritt im Laufe der Zeit der Berufssoldat. In einem historischen Versuch werden der Alltag und die Strapazen eines römischen Legionärs dargestellt (auf dem Marsch, im Lager; Waffen, Ausrüstung, Kleidung).
Kein Bild vorhanden!
1986
|V
England

2. Industrienation im Wandel, Teil B



12 min (f)
A(7-10);

Er setzt den Überblick über die Haupt-Wirtschaftszonen fort mit den Themen: Städte und Besitzverhältnisse im Wandel, Industrie und Bodenschätze.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V
England

England II (Teil A)

Wirtschaftsgeographie


12 min f
A(7-13); BB;

Der erste Teil des Films England II gibt einen Überblick über die Hauptwirtschaftsbereiche Englands, die Häfen und die Landwirtschaft im Süden und im Norden.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V, A
England

England I (Teil B)

Das tägliche Leben


15 min f
A(7-13); BB;

Der zweite Teil des Films England I vermittelt im wesentlichen touristisch-landeskundliche Szenen. Schwerpunkte sind Baustile und verschiedene Formen von Freizeitgestaltung.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V,A
England

England I (Teil A)

Bilder aus dem Alltag


15 min f
A(7-13); BB;

Der erste Teil des Films England I vermittelt im wesentlichen touristisch-landeskundliche Szenen. Schwerpunkte sind dabei die räumliche Gliederung, ein historischer Rückblick, Darstellung typischer Städte.
Kein Bild vorhanden!
1989
|V

Das Wachsen des Römischen Reiches



16 min f
A(5-7);

Der Film zeigt die Entwicklung des Römischen Reiches von den Anfängen im 8. Jahrhundert v. Chr. und seine territorialen Erwerbungen bis 117 n. Chr.
Kein Bild vorhanden!
1989
|V

Französische Revolution 1792



15 min sw+f
A(7-8);

Im Mittelpunkt der Spielszenen stehen die revolutionären Ereignisse und die Geschichte der Sansculotten Maillard und Renoir aus Paris und Marseille, die mit der Waffe in der Hand die Errungenschaften der Französischen Revolution gegen den inneren und äußeren Feind vom April bis zum Herbst 1792 verteidigen.
Kein Bild vorhanden!
1989
|V

Französische Revolution 1789-1791



14 min sw+f
A(7-8);

Ausgehend vom französischen Nationalfeiertag in Erinnerung an die Erstürmung der Bastille am 14. Juli 1789 führt der Film am Beispiel eines kleinen Handwerkers, Evariste Maillard, und seiner Familie in die Ereignisse der Französischen Revolution vom Zusammentreten der Generalstände bis zum Erlass der Verfassung von 1791 ein.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V, A

Bretagne



20 min f
A(7-10);

Nach einer landschaftlichen Einführung befaßt sich der Film mit den Themen Fremdenverkehr, Fischerei, ViehwirtschaftI und Gemüseanbau. Der Kommentar wird ergänzt durch übersetzte Aussagen von Betroffenen.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Großbritannien - Great Britain

England, Wales, Scotland


35 min f
A(6-10);

In einem Überblick werden die verschiedenen Landschaftsformen und Regionen von der Kreideküste im Süden, bis zu den schottischen Highlands gezeigt. Neben dem Naturraum betrachtet der Film natürlich auch kulturgeographische und wirtschaftliche Aspekte des Landes. Auch dem Zentrum London ist eine kurze Sequenz gewidmet.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Monsoon over India



15 min (f)
J; Q;

Before the monsoon, people suffer from the great heat, the water levels in the wells sink and water tanks run dry. The summer monsoon changes life in the countryside and in the towns at a stroke. Heavy rain covers the country, enabling the farmers to till the soil. The long-awaited rainfall doesn't prevent people from working, but in the towns flooding causes chaos. Especially for slum-dwellers, the rainy season is both a threat and a challenge. The film shows the effects of the monsoon and answers the question "What causes the monsoon?" in four animated sections.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
The United States of America

From Coast to Coast - Part V



26 min color
A(7-13);

Part V "From Coast to Shining Coast" takes a look at the continental USA, crossing the country from East to West. Stating as many of the European immigrants did in New York City, this film follows the profile of the land through the middle of the continent. From Washington D.C. across the Appalachian Mountains to the Mississippi; heading further West from St. Louis across the Great Plains and the Rocky Mountains to arrive at San Francisco and the pounding surf of the Pacific Ocean.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Amerika

Von Küste zu Küste - Teil V



26 min f
A(7-10);

Auf einer virtuellen Reise von Washington D.C. bis San Francisco durchquert dieser Überblicksfilm alle Großlandschaften des Kontinents von Osten nach Westen,. Das Land und die Begegnung mit seinen Menschen vermitteln ein Gefühl für die extremen Gegensätze, die Amerika in sich vereint. Zur Orientierung werden Teile des Landschaftsprofils, das dem Film zugrunde liegt, an Schlüsselstellen eingeblendet.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V
The United States of America

West Coast Part IV



22 min f
A(7-13);

Mention the West Coast and people think of California, sun sand and surf, but this is typical of only the most southern part of the Pacific coast, which after all stretches, through two climatic zones, from the Mexican border over more than a thousand miles, all the way up to Canada. This film shows all the landscapes and climtes of the West Coast: from the very edge of the North-American continent, where the steep cliffs of the Coastal Ranges meet the pounding surf of the Pacific Ocean, to the vast dark forests of the Cascade Mountains and to the deserts of the Southwest. All five films in this series, are available in an English as well as a German language version.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
The United States of America

Rocky Mountains Part III



20 min f
A(7-13);

The Rocky Mountains are a long broken mountain chain, rising in the western part of the continent, from Alaska all the way down to Mexico. This film shows only part of this vast area and yet is able to present an impressive picture of fascinating landscapes in the North- and the Southwest of the USA.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
Middle

United States of America - Part II. The Middle



20 min f
A(7-13);

This is the second of four films on the continental United States. Starting with a fourth of July parade in a small town in Iowa, the film takes us to the three major areas, which make up the middle of the North-American continent: the agricultural Midwest, the Mississippi Valley and the grasslands of the Great Plains. - Dieser Film ist die englischsprachige Ausgabe des Films "Amerika 2. Die Mitte"
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
The East

The United States of America - Part I The East



20 min color
A (7-10);

This is the first of four films on the continental U.S.A.. From the Florida Keys, the film travels north all the way up to Maine, touching on geographic and historic points of interest on the way. - Dieser Film ist die englischsprachig Ausgabe des Films "Amerika 1. Der Osten"
Kein Bild vorhanden!
2000
|V
Amerika

Der Westen Teil IV



22 min f
A(7-13);

Der pazifische Westen der USA umfaßt ein Gebiet das über zwei Klimazonen, von Mexiko bis nach Kanada reicht. Dieser Film erschließt dem Betrachter die ganz unterschiedlichen Landschaften dieser Region: die Pazifikküste am westlichen Rand des nordamerikanischen Kontinents; den dünn besiedelten, waldreichen Nordwesten; das Kalifornische Längstal; die kargen Wüsten unter der sengenden Sonne des Südwestens und schließlich die "Traumstadt" Los Angeles. Alle Filme der Reihe "Amerika" werden in Deutsch sowie in einer englischen Version angeboten.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
Amerika

Die Rocky Mountanis Teil III



19 min f
A(7-13);

Die Rocky Mountains sind ein gewaltiges Gebirgssystem, das von Alaska bis nach Mexiko reicht. Dieser Film beschränkt sich auf das Gebiet zwischen Wyoming und Arizona und verdeutlicht doch die Vielfalt dieses gewaltigen Naturraums.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V

Amerika - Teil I Der Osten



20 min f
J;

Die vorherrschende Nord-Süd-Ausrichtung der Naturräume Nordamerikas hat im besonderen Maße die Erkundung und die Besiedelung des Kontinents und damit auch die Ausprägung der Kulturlandschaften beeinflusst. Diese Verquickung von Geographie und Geschichte ist Basis für Inhalt und Gliederung von vier neuen Filmen, über die Vereinigten Staaten von Amerika. Teil 1 der Serie führt in den Osten der USA, in die Küstenebene zwischen Atlantik und die Bergketten der Appalachen. Von Miami und den Florida Keys aus folgt der Film der Küste durch zwei Klimazonen und über 3000 Kilometer weit nach Norden bis an die felsige Küste Maines.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V
Die Griechen III

Der Traum vom Weltreich



30 min
A(7);

Der Film gibt einen Einblick in die Welt der Griechen und Makedonen in der nachklassischen Zeit. Zunächst wird der Aufstieg Philipps von Mokedonien dargestellt und erklärt, warum es ihm gelungen ist, die Vorherrschaft über die zerstrittene Poliswelt der Griechen zu erringen. Ein kurzer Überblick über die Poliswelt in Kleinasien wird vermittelt; am Beispiel von Priene und Milet wird gezeigt, wie sich griechisches Denken, Kultur und Lebensweise an der kleinasiatischen Küste ausgebreitet haben. Der zweite Teil zeigt die 1980 ausgegrabenen Grabkammern und die Goldschätze von Philipp II. Der folgende Abschnitt wendet sich der Jugend, Erziehung und den Charaktereigenschaften Alexanders des Großen zu. Anhand von Bildern aus dem Alexander-Sarkophag werden Stationen des Eroberungszuges gegen den persischen Großkönig zusammengefasst. Der letzte Abschnitt greift die Folgen von Alexanders Herrschaft auf: die Verschmelzung der griechischen mit der persischen Kultur, die zum Hellenismus geführt hat.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V
Die Griechen II

Götter - Menschen und Mythen



30 min
A (5-10);

Die Sendung gibt einen Einblick in das Denken und Handeln der Griechen in der Antike. Dazu werden die Bedeutungsebenen einzelner Orte wie Mykene, Delphi und Olympia erklärt und die entsprechenden Mythen erzählt. Die Tempel von Bassai und das Parthenon werden ausführlich vorgestellt.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V
Die Griechen I

Helden - Geschichten und Geschichte



30 min
A (5-10);

Der Film verweist zu Beginn auf die Griechen als ein Volk von Seefahrern. In diesem Zusammenhang wird auch auf die griechische Kolonisation eingegangen. Ein Blick auf die griechische Landschaft macht deutlich, daß der Naturraum nur für wenige Menschen eine Ernärhrungsbasis sicherte: die Landschaft ist meist steinig und felsig, die Böden sind karg. Im Anschluß zeigt der Film die frühen geschichtlichen Zeugnisse in Mykene und Tyrins: Kyklopenmauern, Burg und Palast von Mykene, Löwentor, Schachtgräber. Grabungsfunde wie goldene Totenmasken belegen den sagenhaten Reichtum mykenischer Fürsten.
226 Treffer
Hinweise