Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Wichtig! Bitte beachten Sie, dass aus Lizenz-Gründen folgende Online-Archive freigeschaltet sind:
Landkreisschulen: Archive O und L; Stadt-Schulen Archive O und S
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
28 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Neu
Schau in meine Welt!
Ridoy - Kinderarbeit für Fussballschuhe
Kinderarbeit für Fussballschuhe

25 min f
A(7-10);
03.05.2030


Der 12-jährige Ridoy arbeitet seit seinem zehnten Lebensjahr für 25 Euro im Monat im Gerberviertel Hazaribagh in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch. Es ist einer der am meisten verschmutzten Orte der Welt. Unter harten Bedingungen stellt Ridoy hier das Leder für Schuhe, Kleidung und Taschen her. Eines Tages lernt Ridoy einen Mitarbeiter der Hilfsorganisation "Sohay" kennen, der ihn ermutigt, zur Schule zu gehen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
Handwerkskunst!
Wie man echt gutes Brot backt

45 min f
A(8-13);
31.07.2026


Das Holzofen-Bauernbrot von Bäckermeister Günther Weber aus Zwiefalten benötigt rund zwanzig Stunden vom ersten Sauerteig bis zum knusprigen Brotlaib.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Neu
In 100 Sekunden
Die Berliner Mauer

01:41 min f
A(8-12);
31.07.2026


28 Jahre war der westliche Teil der Stadt Berlin von einer Mauer umgeben - mitten auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und abgetrennt vom restlichen Teil der westlich liegenden Bundesrepublik Deutschland (BRD). Am 09. November 1989 öffnete die DDR ihre Grenzen und besiegelte damit auch das Ende der Berliner Mauer.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Tiere der afrikanischen Savanne

14:34 min f
A(3-4);
08.03.2033


Giraffen, Löwen, Zebras, Elefanten - die Hauptattraktionen vieler Zoos kommen aus Afrika. Wie leben diese Tiere eigentlich dort in freier Wildbahn? Und was für Arten kann man sonst noch in der afrikanischen Savanne entdecken? Elefanten haben kleine Verwandte, die zwischen Felsen leben. Was haben Zebras und Nashörner gemeinsam? Woran erkennt man eine Impala-Antilope? Wie unterscheiden sich Löwe, Leopard und Gepard? Und kommen die Elefanten im Zoo wirklich aus Afrika?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
|O
Neu
alpha Lernen: Biologie
Atmung und Blutkreislauf
Energielieferanten des Lebens

15 min f
A(5-7);
23.06.2030


Der Film erklärt, wie Nahrung zu Energie wird, welche Rolle Sauerstoff spielt - und wie Sauerstoff und Nahrungsbestandteile zu den lebenswichtigen Organen gelangen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Neu
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Sätze am rechtwinkligen Dreieck

30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2026


In manchen Situation ist es wichtig, den Satz des Pythagoras zu beherrschen. Themen: Das rechtwinklige Dreieck; Der Satz von Pythagoras; Dreieckshöhe / Hypotenusenabschnitte; Kathete / Hypothenuse.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Neu
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Sinus-, Kosinus- und Tangensfunktion

30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2026


Sinus, Kosinus. . . was war das noch gleich? Folgende Themen werden behandelt: Kartesische Koordinaten; Polarkoordinaten; Sinus- und Kosinuskurve; Zusammenhang Sinus/Kosinus; Tangensfunktion.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Neu
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Winkelfunktionen im rechtwinkligen Dreieck

30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2026


Wer Winkelfunktionen im rechtwinkligen Dreieck beherrscht, erleichtert sich den Alltag. Themen: Steigung einer Ursprungsgeraden; Berechnung des Steigungswinkels; Kathete und Ankathete; Tangens-Berechnung mittels Katheten; Konkrete Anwendungsbeispiele; Anwendungen in der Raumgeometrie.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Neu
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Sinussatz

30 min f
Q;
31.07.2026


Wer mit dem Sinussatz umgehen kann, hat viele Möglichkeiten, ein Dreieck zu berechnen. Themen: Spitzwinklige Dreiecke; Die Herleitung des Sinussatzes; Der Sinussatz: Bedeutung und Gültigkeit; Anwendung des Sinussatzes; Berechnung ohne gegebenen Winkel/Seite.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Neu
Autoren erzählen
Max Frisch

15 min f
A(8-13);
31.07.2026


1961 entstand eine Filmdokumentation über Max Frisch, als dieser gerade seinen Lebensmittelpunkt nach Rom verlegt hatte. Bei einer Autofahrt durch die Stadt schildert er, was ihm an Rom so gefällt. Er erzählt, auf welchen Umwegen er Schriftsteller wurde, warum er schreibt und wie erarbeitet, und er äußert sich darüber, welches Verhältnis er zu Friedrich Dürrenmatt hat und wie er zu seinem Heimatland Schweiz steht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Neu
Ich kenne ein Tier - Schaf, Zebra, Schildkröte, Giraffe

15 min f
A(1-4);
31.07.2026


In vier Trickfilmen werden menschliche Problemsituationen durch Tiere dargestellt: Ein junges Schaf grenzt sich von seinen Eltern ab, indem es muht und sich ein buntes Fell zulegt. Ein Zebra verliert bei einem Unfall seine Streifen und bekommt stattdessen die wildesten Muster – was die anderen Zebras wider Erwarten begeistert. Und schließlich bringt eine Giraffe einer Schildkröte ein Paket – eine Geschichte, die aus zweierlei Blickwinkeln erzählt wird: dem der Giraffe und dem der Schildkröte.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Lebensmittelchemie

21:40 min
A(8);


Nahrung ist die Grundlage des Stoffwechsels und damit für das Leben. „Der Mensch ist, was er isst“ stellte bereits im Jahr 1850 der deutsche Philosoph Feuerbach fest. Und was der Mensch isst, wird als Lebensmittel bezeichnet. In jedem Teller Suppe und in jedem Burger stecken eine Vielzahl von Inhaltsstoffen: Fette, Proteine, Kohlenhydrate, Vitamine und vieles mehr. Die Untersuchung all dieser Stoffe ist die Grundlage der Lebensmittelchemie.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Nationalsozialismus I
Ideologie & Zweiter Weltkrieg

43 min f
A(9-10);


Die 4 Filme vermitteln mithilfe von 3D-Computeranimationen Informationen zur Diktatur der Nationalsozialisten im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 und zum Verlauf des Zweiten Weltkrieges (Schwerpunkt Europa): ENTSTEHUNG DES NATIONALSOZIALISMUS (10:50 min): Thematisiert wird die Machtübergabe an die Nationalsozialisten. Darauf aufbauend wird dargelegt, wie rigoros die NSDAP ihre Macht ausübte, um diese zu sichern und die Gesellschaft in ihrem Sinne umzugestalten. IDEOLOGIE UND PROPAGANDA (10:10 min): Der Film beschäftigt sich detailliert mit der Ideologie des Nationalsozialismus und zugleich mit der Propaganda, um diese gesellschaftlich zu verankern. TOTALITARISMUS UND AUSSENPOLITIK (11:10 min): Vorgestellt wird die sich aus der NS-Ideologie ergebende Aggression gegen innere und äußere ? Feinde? . Hierbei werden unter anderem Verbrechen des Nationalsozialismus thematisiert. Zudem wird deutlich, dass die totalitär geführte Gesellschaft zwangsläufig auf eine kriegerische Auseinandersetzung zulief. ZWEITER WELTKRIEG (11:40 min): Gezeigt wird der Verlauf des Zweiten Weltkrieg. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Europa. Zusatzmaterial: 9 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
Die Sirene

100 min f
J(14-18); Q;
31.07.2025


Als im Herbst 1980 der iranisch-irakische Krieg ausbricht, werden in der iranischen Stadt Abadan im Süden des Landes auch ein Jugendlicher und seine Freunde von den Kämpfen überrascht. Nur mit viel Glück gelingt es ihnen, am Leben zu bleiben. Um aus der umkämpften Stadt zu fliehen, versuchen sie ein altes Boot wieder seetüchtig zu machen. (filmdienst. de)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
Clara Sola [OmdU]

106 min f
J(16-18); Q;
31.07.2025


Clara hat Skoliose und lebt auf einem Hof in Costa Rica und hat eine besondere Beziehung Natur. Sie wird von ihrer Mutter gezwungen als Heilerin tötig zu sein. Als der Freund ihrer Nichte eintrifft, bemerkt sie, dass ihr Körper auch eigenes Verlangen kennt und sie sich als Frau wahrnimmt. Durch diese Selbsterkenntnis kann sie sich von iherer Rolle als Heilige befreien und sich selbst heilen. Selbstfindung und Emanzipation führen zum Widerstand gegen ihre herrische Mutter und die starren gesellschaftlichen Konventionen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Challenges - gefährliche Mutproben

A(7-11);


Das Medium thematisiert gefährliche Challenges im Internet und auf sozialen Netzwerken zum Beispiel bei TikTok, YouTube oder WhatsApp, bei denen sich Kinder und Jugendliche filmen und einem hohen Erwartungsdruck ausgesetzt sind. Es warnt vor den Risiken solcher Mutproben, die oft gesundheitliche Gefahren bergen, und zeigt Beispiele auf, wie diese Aufmerksamkeit und Nachahmung fördern. Neben unsinnigen und positiven Challenges werden auch solche behandelt, die Grenzen durch Bloßstellen oder Belästigen überschreiten. Abschließend wird das "Nein" sagen als starke Alternative hervorgehoben, um sich und andere vor Gefahren zu schützen. Zusatzmaterial: Lernmodule [interaktiv] Bilder; Internetlinks; Arbeitsblätter [interaktiv]; Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Sexualisierte Gewalt durch Bilder

14 min f
A(8-13); J(14-18);


Das Medium thematisiert die missbräuchliche Verbreitung intimer Bilder oder Nacktbilder und sensibilisiert für Verstöße gegen die sexuelle Selbstbestimmung und das Recht am eigenen Bild. Es behandelt strafbare Handlungen wie die digitale Verbreitung heimlicher oder im Vertrauen überlassener Aufnahmen, auch durch KI-generierte Inhalte wie Deepfakes, sowie Erpressung mit Nacktaufnahmen. Neben rechtlichen Aspekten werden Tipps zum Schutz und Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene und Mitwissende vermittelt. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien, Interaktive Arbeitsblätter, Bildergalerie, Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Andere Meinungen aushalten

14 min f
A(7-13);


Das Medium thematisiert die Bedeutung der Meinungsfreiheit im öffentlichen Meinungsbildungsprozess und beleuchtet deren Grenzen, insbesondere im Hinblick auf Hassrede, Beleidigungen und Persönlichkeitsverletzungen. Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Fragen zu Zensur, Meinungsvielfalt und Toleranz auseinander, auch im Vergleich zwischen Demokratien und autoritären Systemen. Es wird herausgearbeitet, dass Pluralismus und respektvoller Austausch essenziell für demokratische Prozesse sind, auch in der Online-Kommunikation. Zudem werden Methoden vermittelt, um die Seriosität von Quellen kritisch zu bewerten. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien, Interaktive Arbeitsblätter, Bildergalerie, Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Intermolekulare Wechselwirkungen

30 min f
A(8-13);


Erläutert werden die Grundlagen der Wechselwirkungen zwischen Molekülen. Dabei wird der Zusammenhang zwischen der Struktur der Moleküle und ausgewählten Eigenschaften der Stoffe herausgearbeitet. Enthalten sind die Filme: - Wechselwirkungen im Alltag - Wasserstoffbrücken - Wechselwirkungen zwischen permanenten Dipolen - Wechselwirkungen zwischen temporären Dipolen Zusatzmaterial: Grafiken [PDF] Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung Online-Zugang zum GIDA-Testcenter
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Nationalsozialismus II
Politik, Verbrechen & Widerstand

40 min f
A(7-13);


Die Filme thematisieren die NS-Diktatur von 1933 bis 1945 und den Verlauf des Zweiten Weltkriegs, einschließlich des Pazifikkriegs. Sie behandeln die nationalsozialistische Außen- und Wirtschaftspolitik, die Kriegsziele, die NS-Verbrechen und den Widerstand gegen die Hitlerdiktatur. Während der erste Film die Kriegsziele der NS-Ideologie beleuchtet, ergänzt der zweite den Kriegsverlauf. Der dritte widmet sich den Verbrechen des NS-Regimes, und der vierte zeigt Beispiele des Widerstands. Gemeinsam decken die Filme zentrale Lehrplanthemen ab. Enthalten sind die Filme: - Außen- und Wirtschaftspolitik (9:50 min) - Zweiter Weltkrieg (11:00 min) - Verbrechen des Nationalsozialismus (9:20 min) - Widerstand (9:10 min) Zusatzmaterial: - 10 Grafiken [PDF] - 9 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF] - Begleitheft [PDF] - Online-Zugang zum GIDA-Testcenter
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Nachhaltigkeit und Umwelt I
Unser Müll

28:35 min f
A(1-4);


Die Filme spannen einen Bogen von der Frage, was die Begriffe Umwelt und Nachhaltigkeit eigentlich bedeuten, was es mit dem Problem Müll auf sich hat, bis hin zu Tipps, wie eigenverantwortliches Handeln aussehen kann. Zunächst werden die Protagonisten vorgestellt: Ben und Sophia erkunden ihre Umwelt und erkennen, alles hängt mit allem zusammen. Professor Lunatus ist wie immer mit von der Partie und kann komplexere Zusammenhänge erklären. Enthalten sind die Filme: - Umwelt und Nachhaltigkeit (8:05 min) - Über Rohstoffe und Müllberge (8:25 min) - Müll trennen und recyceln (7:50 min) - Was kann ich selbst tun? (4:55 min) Zusatzmaterial: - Grafiken [PDF] - Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF] - Online-Zugang zum GIDA-Testcenter
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Nachhaltig leben

10 min f
A(4-7);


Nachhaltig leben bedeutet, das eigene Leben so zu gestalten, dass es nicht zulasten der nächsten Generation, der Natur oder der Tiere geht. Mit einer möglichst schonenden umweltfreundlichen Lebensweise soll unser Planet und damit das künftige Leben geschützt werden. Der Gesamtfilm ist in sieben Kapitel unterteilt: - Intro - Sich nachhaltig ernähren - Nachhaltig einkaufen - Sich nachhaltig kleiden - Energie nachhaltig nutzen - Nachhaltig reisen - Fazit Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF], Interaktive Arbeitsmaterialien [H5P], Interaktives Lexikon, Sprechertext, Booklet.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Ökosystem Seegraswiese [Fassung mit interaktivem Lernmodul]
Seine Bedeutung für Artenvielfalt, Küsten- und Klimaschutz

17 min f
A(7-13);


"Seegras ist eine unterschätzte Pflanze! " So fasst ein Meeresbiologe auf einer Fahrt über die Kieler Förde die Bedeutung der Meerespflanze zusammen. Seegraswiesen sind Ökosysteme der Superlative. Sie sind Inseln der Artenvielfalt, Kinderstuben für Speisefische, biologische Wasserfilter, natürlicher Küstenschutz und gigantische Kohlenstoffsenken. Beeindruckende Unterwasseraufnahmen aus der Ostsee und dem Mittelmeer, Berichte von Forschenden und animierte Grafiken geben Einblicke in die Anpassung der Seegräser an ihren Lebensraum, ihre diverse Fort-pflanzung und ihre lange unterschätzte Funktion als Stabilisator des Weltklimas. Doch ein Drittel aller Seegraswiesen sind verschwunden. Wie können wir die Bestände schützen?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Marlene und das Bundesverfassungsgericht

14 min f
A(4-8); J(8-16);


Der Bundestag beschließt Gesetze. Das wichtigste Gesetz ist das Grundgesetz. Gegen das Grundgesetz - auch Verfassung genannt - darf kein Gesetz verstoßen, das der Deutsche Bundestag verabschiedet. Wenn das doch geschieht, kann jede Bürgerin und jeder Bürger Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht einlegen - so tat das auch die damals 11jährige Marlene, die wegen des verabschiedeten ? Klimaschutzgesetzes? Beschwerde mit Hilfe einer Umweltschutzorganisation und deren Anwalt beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe einlegte. Wie eine solche Beschwerde dort bearbeitet wird, bis es zu einem Entscheidungsvorschlag und schließlich Urteil kommt, wird in der Folge gezeigt. Das Bundesverfassungsgericht gab der Beschwerde von Marlene einstimmig recht. Damit musste der Bundestag das Gesetz entsprechend nachbessern. Zusatzmaterial: - 3 Zusatzfilme - Bildergalerie mit Standfotos, weiteren Fotos zum Thema - 3 Audio-Dateien zum Thema und Einsatz des Films - Vorschläge für den Unterricht - 30 Unterrichtsmaterialien - 20 Infobögen für LuL - 10 Infobögen für SuS - 35 Schüler-Arbeitsblätter - Vorschläge für den Unterricht - Glossar
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Online ABC: Tipps und Regeln bei Gruppenchats

13 min f
A(5-6); T;


Insgesamt ist die Lerneinheit in 7 Themenschwerpunkte unterteilt. Das Medium vermittelt die Grundlagen des digitalen Kommunizierens und stellt verschiedene Messenger-Apps sowie Chatgruppen für Familie und Schule vor. Es thematisiert den Umgang mit Nachrichten, mögliche Probleme in Klassenchats und die Bedeutung von Ruhepausen. Zudem werden Regeln für respektvolles Chatten, der Umgang mit Streitigkeiten und der Schutz vor falschen Nachrichten behandelt. Zusatzmaterial: - Infos zum Film und den Materialien - Interaktive Arbeitsblätter - Bildergalerie - Internet-Links
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Storytelling

7 min f
J(14-18); Q;
31.07.2025


Der animierte Kurzfilm spannt einen Bogen von der Höhlenmalerei bis zu den sozialen Medien und Echokammern unserer Zeit. Dabei führt er auf vor Augen, wie sehr menschliches Leben und Kultur von Erzählungen geprägt sind. Der Film ist ohne Dialoge in 6 Kapitel unterteilt. Enhalten sind: - Höhle, Ägypten, Gott - Weltbild, Jesus, Ritter - Buchdruck, Hexen, Kolonie - Revolution, Glaube, Geld - Arbeiter, Macht, Frauen - Fake News, Klima, Medien Zusatzmaterial: - Infos zu den Filmen und den Materialien - Vorschläge zur Unterrichtsplanung - 5 Infoblätter - 4 Textblätter - 9 Arbeitsblätter - 9 Bilder - Medientipps - Internet-Links
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Neu
Extreme Werte
Die Geschichte von E. J. Gumbel

60 min f
A(9-13); J(14-18);
31.07.2025


Emil Julius Gumbel war ein Statistiker, der sich früh mit Extremereignissen beschäftigte und diese mit Extremwert-Statistiken analysierte. Gleichzeitig engagierte er sich politisch gegen Populismus und den aufkommenden Faschismus in Deutschland. Der Film zeigt sein wissenschaftliches und politisches Wirken anhand von Archivmaterial und Interviews. Dabei wird auch thematisiert, wie er versuchte, Gewalt in der Gesellschaft früh zu erkennen und ihr entgegenzuwirken. Der Dokumentarfilm ist unterteilt in 8 Kapitel. Enhalten sind: - Die Eitelkeitsbücher - Vom freiwilligen Soldaten zum Pazifisten - Revolution - ein extremes Ereignis - Gute Zeiten für rechte Mörder - Wahrscheinlichkeit, Normalverteilung, Wiederbewaffnung - Scheinkorrelationen und die Verfolgung von Prof. Gumbel - Extreme Werte - Leben in Amerika Zusatzmaterial: - Infos zu den Filmen und den Materialien - Vorschläge zur Unterrichtsplanung - 3 Infoblätter - 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung - 9 Bilder - Medien- und Linktipps
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Alter weißer Mann
Die Zeiten sind sensibel, Heinz auch.

114 min f
J(12-18); Q;
31.07.2025


Heinz steckt sowohl beruflich als auch privat in Schwierigkeiten und bemüht sich, nicht den Eindruck eines klischeehaften ? alten weißen Mannes? zu erwecken. Als sein Chef ihm eine Aufstiegschance in Aussicht stellt, muss er ein Dinner mit möglichst vielfältigen Gästen ausrichten, um die Unternehmensberaterin von sich zu überzeugen. Das Treffen entwickelt sich durch Themen wie Gendern, Rassismus und kulturelle Aneignung schnell zu einem turbulenten Abend. Trotz der Eskalationen nimmt die Geschichte für Heinz eine überaschende Wendung. Zusatzmaterial: - Infos zu den Filmen und den Materialien - Vorschläge zur Unterrichtsplanung - 2 Infoblätter - 5 Arbeitsblätter - 2 interaktive Lernmodule - 10 Bilder - Medien- und Linktipps
28 Treffer