Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Wichtig! Bitte beachten Sie, dass aus Lizenz-Gründen folgende Online-Archive freigeschaltet sind:
Landkreisschulen: Archive O und L; Stadt-Schulen Archive O und S
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
12 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Dumme Frage, aber. . . ? !
Ehrenamt: Wenig Geld für viel Arbeit?

06:30 min f
A(7-9);
23.09.2030


Der Film behandelt Fragen zu Demokratie, Rechten und gesellschaftlichem Zusammenleben. Er erklärt, warum sich rund 29 Millionen Menschen in Deutschland ehrenamtlich engagieren und welche Bereiche davon profitieren. Zudem wird gezeigt, welche persönlichen Vorteile freiwilliges Engagement mit sich bringt und wie man ein passendes Ehrenamt finden kann.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Neu
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Relationen und lineare Funktion

30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2027


Erdbeer- oder Schokoladeneis? Waffel oder Becher? Egal! Die Relationen werden bei einem Eisdielenbesuch kennen gelernt. Die linearen Funktionen werden anhand weiterer praktischer Beispiele dargestellt. Themen: Der Relationsbegriff; Der Funktionsbegriff; Lineare Funktionen; Steigungsdreieck; Normalform und allgemeine Form; Punkt-Steigungs-Form; Geradengleichungen mit zwei Punkten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Neu
Autoren erzählen
Friedrich Dürrenmatt

15 min f
A(8-13);
31.07.2027


In Auszügen aus einer Filmdokumentation von 1984 illustriert Friedrich Dürrenmatt mit einer Anekdote, was für ihn Humor ist. Er erzählt, warum das „Irrenhaus“ in seinen Werken eine Rolle spielt, und er erklärt, wie er schreibt und was er mit seinen Texten bewirken will. Auch zum Thema Religion gibt er eine persönliche Stellungnahme ab.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Nachhaltigkeit I
Grundlagen & Beispiele

30 min f
A(5-10);


Anhand von verschiedenen Beispielen wird in das Konzept der Nachhaltigkeit eingeführt. Enthalten sind die Filme: - Konzept der Nachhaltigkeit - Nachhaltige Energieerzeugung mit Wind - Nachhaltige Fischproduktion - Nachhaltigkeit durch Bildung Zusatzmaterial: Grafiken [PDF] Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF] Online-Zugang zum GIDA-Testcenter
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Bilderbuchkino mit Arbeitsmaterialien und eKami
Morgen bestimme ich!
Medienpaket mit dem Bilderbuch von Jörg Mühle

4 min f
E(4-6); A(1-2);
31.07.2026


Das Wiesel kommt nach Hause und sieht, dass Bär und Dachs zusammen spielen. Es fühlt sich ausgeschlossen und streitet mit Bär darüber, welche Spiele gespielt werden sollen. Dachs versucht zu vermitteln, doch die beiden können sich nicht einigen. Schließlich geht Dachs nach Hause. Sich als Gruppe zusammenzufinden, ist nicht einfach. Wer darf mitspielen und wer nicht? Und wer bestimmt das überhaupt? Erzählt wird von einer Situation, die jedes Kind kennt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Teresa, Station B

20 min f
BB; J(14-18);
31.07.2026


Die Krankenpflegerin Teresa muss ihre Kinder allein zu Hause lassen, um ihre Schicht zu übernehmen. Während der Arbeit verletzt sich ihr Sohn am Kopf, doch Teresa kann die Station als einzige examinierte Pflegekraft nicht verlassen. Sie bittet ihren Ex-Mann um Hilfe, der zwar einspringt, aber mit Sorgerechtsentzug droht. Gleichzeitig erleidet ein Patient einen Herzstillstand, den Teresa behandelt. Am Ende erfährt sie, dass es ihren Kindern gut geht, doch sie muss ihre Schicht weiterführen. Zusatzmaterialien: - Infos zum Film und den Materialien - Vorschläge zur Unterrichtsplanung - 4 Arbeitsblätter - 10 Bilder - 4 Interaktive Aufgaben - Medien- und Linktipps
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Milchzähne

97 min f
J(12-18); Q;
31.07.2026


In einem abgelegenen Dorf, an einem Ort und zu einer Zeit, versucht Skalde, sich von dem Stigma ihrer Mutter Edith zu lösen und Anerkennung in der Gemeinschaft zu finden. Sie wird zur Vertrauten des Dorfvorstehers und erlangt Ansehen. Als sie im Wald ein fremdes Kind entdeckt, nimmt sie es trotz des Verbots, Fremde aufzunehmen, mit nach Hause. Die Gemeinschaft reagiert mit Drohungen, und Skalde muss einen riskanten Vorschlag machen, um sowohl das Kind als auch ihre Stellung zu bewahren. Zugleich verfolgt ihre Mutter eigene Pläne.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Louise und die Schule der Freiheit

109 min f
J(14-18); Q;
31.07.2026


Ende des 19. Jahrhunderts möchte die Lehrerin Louise in einem Dorf der Auvergne den Kindern Lesen und Schreiben vermitteln. Ihr Ideal von Bildung als Weg zum sozialen Aufstieg stößt jedoch auf Widerstand seitens der traditionellen Dorfgemeinschaft und dem Weltbild der katholischen Kirche. Als ihre Vergangenheit als ehemalige Pariser Kommunardin bekannt wird, steht ihr Vorhaben zusätzlich unter Druck. Der Film zeigt den Konflikt zwischen Fortschritt, Tradition und gesellschaftlichen Machtverhältnissen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Tremolo [mit Unterrichtsmaterial]

20 min f
J(12-18); Q;
31.07.2026


Der 12-jährige gehörlose Aron verbringt ein Wochenende mit seinem Vater, einem Musiker, den er bisher kaum kennt. Da der Vater keine Gebärdensprache beherrscht, finden beide über Musik, Bassvibrationen und gemeinsame Klangmomente zueinander. So entsteht eine Form der Verständigung jenseits gesprochener Worte. Der Film thematisiert die Annäherung zwischen Vater und Sohn sowie die verbindende Kraft der Musik. Zusatzmaterial: - Infos zum Film und den Materialien - Vorschläge zur Unterrichtsplanung - 3 Arbeitsblätter - 2 Infoblätter - 15 Szenenbilder - 4 Interaktive Aufgaben
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
Weihnachten in der Schustergasse

95 min f
J(8-14);
31.07.2026


Im Jahr 1945, kurz vor Weihnachten, flieht die zehnjährige, elternlose Stine aus einem Internat und gelangt in ein abgelegenes, verschneites Dörfchen. Auf ihrer Suche nach einem Unterschlupf landet sie bei dem mürrischen Schuster Andersen, der über seinen heimlichen Gast zunächst alles andere als erfreut ist. Mit ihrer aufgeschlossenen, frechen Art bringt Stine Hoffnung und neuen Zusammenhalt in das kleine Dorf und auch Andersen beginnt das Mädchen ins Herz zu schließen. Doch Stine wird gesucht und soll unverzüglich ins Internat zurückgebracht werden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Bonhoeffer

132 min f
J(14-18); Q;
31.07.2026


Biografischer Film über das Leben des evangelischen Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer, der am 6. April 1945 im Alter von 39 Jahren auf ausdrücklichen Befehl von Hitler im KZ Flossenbürg ermordet wurde. Hervorgehoben werden Bonhoeffers tiefe ethische Verantwortung, Zivilcourage und Empathie. Herausgestellt wird insbesondere seine Bereitschaft, persönliche Risiken für höhere moralische Werte einzugehen und seine Ablehnung gegenüber Unrecht. Bonhoeffer folgt stets seinem inneren Kompass und setzt sich für Gerechtigkeit ein, trotz großer innerer Konflikte und äußerer Gefahren. Seine Überzeugung, dass christlicher Glaube aktives Handeln gegen Unrecht erfordert, prägt sein Denken und Handeln im Widerstand gegen das NS-Regime.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Mels Block

85 min f
A(10-13); J(16-18);
31.07.2026


Eine Frau, die es als Influencerin und Erfinderin eines Energy-Drinks zur Millionärin gebracht hat, kauft den Wohnblock in Rostock, in dem sie einst aufgewachsen ist. Doch die Wiederbegegnung mit dem verhassten Ort und Bekannten von früher lässt die Erinnerung an die Jugendzeit und an eine unaufgearbeitete Schuld hochkommen.
12 Treffer