Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Wichtig! Bitte beachten Sie, dass aus Lizenz-Gründen folgende Online-Archive freigeschaltet sind:
Landkreisschulen: Archive O und L; Stadt-Schulen Archive O und S
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
157 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1974
|Alt
Vom Frachtgespann zum Güterfernverkehr

20 f+sw
A(3-13);


Die Diareihe zeigt die Entwicklung des Individualverkehrs auf der Straße, insbesondere des Güterverkehrs mit LKW's.
Kein Bild vorhanden!

   

1982
|Alt
Güterfernverkehr in der Bundesrepublik Deutschland

20 f
A(9-13);


Die Diareihe gibt Informationen über das Transportgewerbe. Nachdem die Bedeutung von Straßen und des Güterkraftverkehrs für den Warenaustausch und die Versorgung dargestellt wurde, befassen sich weitere Bilder mit Berufen und Berufschancen im Transportgewerbe.
Kein Bild vorhanden!

   

1979
|Alt
Am Eisenbahn- und Busbahnhof

17 f
A(4-10); SO;


Die Diareihe zeigt verschiedene Waggons zur Beförderung von Gütern und Personen, Gleisanlagen, Bahnschranke mit Wärterhäuschen, Busbahnhof, Bushaltestelle, Buseinstieg.
Kein Bild vorhanden!

   

1995
|Alt
Die Eisenbahn - Transport auf der Schiene

12 f
A(3-10); SO;


Nach einem Abstecher zur Geschichte des Eisenbahnfahrens werden Hinweise auf neuere technische Entwicklungen der Bahn, wie die schnellen Züge und Trassen des ICE, ein modernes Stellwerk oder eine Eisenbahnfähre gegeben. Einige Dias regen zum Nachdenken über einen möglichst umweltfreundlichen Transport von Gütern an. Die Bildfolge: 1. Dampflokomotive 2. Hochgeschwindigkeitsstrecke mit ICE 3. Auf dem Bahnsteig 4. Ankunfts- und Abfahrtshinweise 5. Verkauf von Fahrkarten 6. Im Stellwerk 7. Gleisanlage 8. Güterbahnhof 9. In einem Führerstand einer Lok 10. Zugpersonal bei Fahrkartenkontrolle 11. Verladung von Autos: Autoreisezug 12. Eisenbahnfähre.
Kein Bild vorhanden!

   

1995
|Alt
Der Flughafen

12 f
A(3-10);


Mit den Bildern dieser Diareihe können die Schüler die technische Infrastruktur eines Flughafens kennenlernen und nachvollziehen, was sich hinter den Kulissen abspielt. Die Bildfolge: "Über den Wolken"; Großflughafen; im Tower; Abflugtafel; Abfertigungsschalter; auf dem Flugfeld: Betankung; Fluggäste steigen ein; Piloten im Cockpit; Stewardessen bei der Arbeit; Einweisung auf dem Flugfeld; Wartungshalle; Luftverschmutzungdurch Flugzeuge. Die Diareihe ist Kontextmedium zum Film 32 10220 "Der Flughafen".
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|Alt
Verkehr und Umwelt

12 f
A(5-10);


Landschaftseingriffe (Abgrabungen, Aufschüttungen, Planierung und Versiegelung) und Schadstoffwirkungen durch den Bau und die Benutzung von Verkehrswegen mit ihren Folgen für Relief, Boden, Gewässer und Umwelt werden vermittelt und Alternativen zur Belastungsverringerung angeboten.
Kein Bild vorhanden!

   

1985
|Alt
100 Jahre Auto - Aspekte der Entwicklung

12 sw+f
A(3-10); SO;
31.12.9999


Aspekte der Entwicklung des Automobils in den letzten hundert Jahren stellt diese Reihe vor. Sie beginnt mit einem Benz Motorwagen von 1886 und präsentiert als letztes Bild das Forschungsauto uni-car von 1981.
Kein Bild vorhanden!

   

1985
|Alt
Vom Eselskarren zum Dampfwagen

12 sw+f
A(3-10); SO;
31.12.9999


Die technische Entwicklung der Verkehrsmittel quer durch die Jahrhunderte wird angefangen mit dem sumerischen Wagen vom Jahre 2600 v. Chr. und fortgesetzt bis zum Dampfwagen von 1883.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
|Alt
Technikgeschichte des Fahrrads
Das Fahrrad - Eine Erfindung und ihre Folgen

12 sw+f
A(8-13); BB; Q;


Die Dias zeigen die Entwicklung von der Draisine (Nachbau) über das Tretkurbelrad von Michaux und dem französischen Armeefahrrad hin zum Motor-Fahrrad von Laurin und Klement und dem Stahlradwagen von Daimler und Maybach. Werbeplakate und Karikaturen ergänzen die Reihe.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
|Alt
Technikgeschichte des Fahrrads
Vom Laufrad zum Fahrrad

12 sw+f
A(3-13); BB; Q;


Beginnend mit der Draisine wird ein kurzer Überblick über die historische Entwicklung des Fahrrads und ihrer Pioniere gegeben. Dabei werden auch die technisch bedeutsamen Weiterentwicklungen dieses Geräts, wie Freilaufnabe, Kardanwelle u.a. herausgestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

1981
|Alt
Die Eisenbahn

12 f
A(3-10); SO;
31.05.1994


Die Bilder zeigen verschiedene Einrichtungen der Eisenbahn, wie z.B. Bahnhöfe, Züge, ein Stellwerk und ähnliche technische Details.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|Alt
Piktogramme
Auf der Straße

2 sw + 10 f
A(1-4);
28.02.1993


Die Piktogramme beziehen sich auf alltägliche Situationen z.B. 'Autofahrer will auf den Parkplatz für Rollstuhlfahrer', 'Kinder werfen Flaschen in den Abfallkorb', 'Spielende Kinder an einem See'. Jeder Sachverhalt wird als reale Situation und dann nur als Piktogramm dargestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|Alt
Piktogramme
Im Verkehr

1 sw + 11 f
A(1-4);
30.09.1994


Die Piktogramme beziehen sich auf Situationen aus dem Alltagsleben, in vielen Fällen auf den Straßenverkehr. Jeder gemeinte Sachverhalt wird zweifach dargestellt: einmal als reale Situation, wobei das entsprechende Piktogramm irgendwo im Bild sichtbar ist, und einmal nur als Piktogramm.
Kein Bild vorhanden!

   

1977
|Alt
Piktogramme
Am Bahnhof

12 sw+f
A(1-4);
31.07.1990


Jede Situation wird real mit einmontiertem Piktogramm und in einem zweiten Bild nur in ihrer symbolhaft reduzierten Form dargestellt. Es geht um zentrale Informationen am Bahnhof und bezüglich der Post. (Realaufnahmen, Grafiken).
Kein Bild vorhanden!

   

1963
|Alt
Schiffe werden flußaufwärts geschleust
Schleusung zu Berg

8 f
A(5-10); SO;
31.12.1984


Die Bilder der Diareihe zeigen die Stationen, die ein Schiff in einer Schleusenkammer - hier bei Klingenberg am Main - durchläuft. Sie ist zur Ergänzung des Films 32 00775 SCHIFFSSCHLEUSE geeignet.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
|Alt
Das Leben nach dem Unfall

70 D, 1 K.
A(8-13); BB; J(14-18); Q;


Das schwere Schicksal von vier behinderten jungen Menschen, die die Entwicklung ihres eigenverschuldeten oder aus Leichtsinn mitverschuldeten Unfalls auf der Straße und dessen Folgen anhand von z. T. sehr realistischen Bildern selbst schildern, steht im Mittelpunkt dieser mit einem Christophoruspreis ausgezeichneten Tonbildreihe.
Kein Bild vorhanden!

   

1975
|Alt
Pamfi an der Druckknopfampel

6 min. f
E(5-6); A(1-4); SO;
31.10.1990


Die Trickfilmgestalt Pamfi lernt beim Versuch, eine verkehrsreiche Straße zu überqueren, wie eine Verkehrsampel mit Druckknopfschaltung für Fußgänger funktioniert.
Kein Bild vorhanden!

   

1974
|Alt
Pamfi und die Schülerlotsen

5 min. f
E(5-6); A(1-4); SO;
31.10.1990


Pamfi lernt das Überqueren einer verkehrsreichen Fahrbahn mithilfe von Schülerlotsen. Entgegen den Vorschriften wenden sich die Lotsen allerdings den Kindern und nicht dem Verkehr zu - hierauf sollte aufmerksam gemacht werden.
Kein Bild vorhanden!

   

1970
|Alt
Pamfi paßt nicht auf

5 min. f
E(5-6); A(1-4); SO;
31.08.1990


Pamfi läßt sich durch ein Zirkusplakat und andere Dinge ablenken und prallt mit Passanten und Radfahrern zusammen. Ein Junge, der alles ebenso interessiert, doch von einem sicheren Standpunkt aus beobachtet, bringt Pamfi zur Erkenntnis.
Kein Bild vorhanden!

   

1969
|Alt
Pamfi am Zebrastreifen

5 min. f
E(5-6); A(1-4); SO;
31.10.1990


Bei der Benutzung eines Fußgängerüberweges lernt Pamfi richtiges Verhalten, wie seine Absicht zum Überqueren zu verdeutlichen, den Verkehr weiter zu beobachten, auf entgegenkommende Passanten zu achten und nicht stehen zu bleiben.
Kein Bild vorhanden!

   

1967
|Alt
Pamfi auf der Landstraße

4 min f
E(5-6); A(1-4); SO;
30.09.1991


Auf der Jagd nach einem Schmetterling kommt die Trickfilmgestalt Pamfi an eine Landstraße. Nach anfänglichen Gefahren lernt er durch die Hilfe eines Jungen, die richtige Straßenseite auf dem Weg zur Stadt zu benutzen.
Kein Bild vorhanden!

   

1966
|Alt
Pamfi will über die Straße

4 min f
E(5-6); A(1-4); SO;
31.08.1990


Pamfi versucht unvorsichtig eine viel befahrene Straße zu überqueren. Deutliche symbolische Verfärbungen weisen auf die Gefahren hin. Durch das Vorbild eines kleinen Jungen entdeckt Pamfi dann ein Verkehrszeichen, das ihm den sicheren Fußgängerübergang anzeigt.
Kein Bild vorhanden!

   

|Alt
Ein Zug fährt ab



Kein Bild vorhanden!

   

1951
|Alt
Karl wird kuriert

12 min (sw)
A(4-10);


In aufgelockerter, kindernaher Form schildert der Film, wie ein Verkehrsrowdy seine eigene Rücksichtslosigkeit erkennt.
Kein Bild vorhanden!

   

1950
|Alt
Kinder, gebt Obacht!

13 min (sw)
A(4-10);


Der Film weist auf die vielfältigen Gefahren des Straßenverkehrs hin und gibt Tips zu deren Vermeidung - vor allem für jugendliche Radfahrer.
Kein Bild vorhanden!

   

1947
|Alt
Indianerspielen auf der Straße

7 min (sw)
A(4-10);


Der Film demonstriert die Gefährlichkeit des Spielens auf der Straße.
Kein Bild vorhanden!

   

1999
|Alt
Flughafen Frankfurt

16min/f
A(5-10); BB; Q;


Der Film gibt einen Überblick darüber, wie der Flughafen Frankfurt "funktioniert". Dabei geht es weniger um startende und landende Maschinen als vielmehr um die Menschen, die für einen reibungslosen Ablauf des Flughafen- betriebes sorgen. Passagiere werden auf dem Weg von ihrem Eintreffen in der großen Abflughalle über das Einchecken bis zum Einsteigen in das Flugzeug begleitet. Dabei werden auch sonst "unsichtbare" Dienstleistungen ins Bild gebracht wie die Arbeit in den Küchenbetrieben, das computergestützte Verladen der Gepäckstücke oder die Wartung der Großraumjets.
Kein Bild vorhanden!

   

1995
|Alt
Verkehrswege
Verkehrswege: Luftverkehr

17 min f
A(5-10);


Nach einem kurzen Abriß über die geschichtliche Entwicklung der Luftfahrt zeigt der Film den Verlauf eines Fluges. Die Crew eines Flugzeuges kümmert sich um Sicherheit und Versorgung der Passagiere. Am Beispiel Frankfurts, dem größten Verkehrsflughafen der Bundesrepublik, wird auf die Bedeutung des Flugverkehrs der Gegenwart hingewiesen. Der Film zeigt schließlich die Abfertigung der Passagiere im Terminal und verfolgt die Stationen, die eine ankommende Maschine durchlaufen muß. Alle Maßnahmen bis zum erneuten Start des Flugzeuges werden beleuchtet. Auch die Bedeutung der Flugkontrolle und Flugsicherung wird herausgestellt. Der Film endet mit Maßnahmen und Möglichkeiten zum Lärmschutz und der physikalischen Erklärung des Fliegens.
157 Treffer