Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Wichtig! Bitte beachten Sie, dass aus Lizenz-Gründen folgende Online-Archive freigeschaltet sind:
Landkreisschulen: Archive O und L; Stadt-Schulen Archive O und S
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
178 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1979
|Alt
Die Haut
Probleme und Pflege während der Pubertät

20 f
J(12-18); Q;


Die Dias zeigen Hautproleme, die vorwiegend während der Pubertät auftreten, wie Akne, Mitesser, Pickel u.a. Sie gibt Hinweise auf Maßnahmen zu ihrer Überwindung.
Kein Bild vorhanden!

   

1957
|Alt
Fortpflanzungszellen des Menschen

10 f
A(6-13);
31.12.1985


stand, Stundeneinteilung, die Uhr, Ortszeit, der Tagesablauf usw.
Kein Bild vorhanden!

   

1957
|Alt
Biologie der Fortpflanzung
Schwangerschaft und Geburt

7 f
A(5-10); J(12-18);


In anschaulichen Schemazeichnungen wird der Zusammenhang von Mutter und Embryo während der Keimesentwicklung über Nabelschnur und Mutterkuchen aufgezeigt. Es werden weiterhin innere und äußerliche Veränderungen der Mutter in der Geburtsvorphase und der Geburtsvorgang selbst dargestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

1957
|Alt
Biologie der Fortpflanzung
Keimesentwicklung des Menschen

7 f
A(5-13); BB;


Einfache Schemazeichnungen geben einzelne Stadien der Embryonalentwicklung, vom eingenisteten Ei bis zur Ausbildung äußerer Körperformen, wieder und heben besonders die Rolle der Fruchthüllen in ihrer Schutz- und Nährfunktion für den menschlichen Fötus hervor.
Kein Bild vorhanden!

   

1957
|Alt
Biologie der Fortpflanzung
Das menschliche Ei
Befruchtung und Furchungsteilungen

8 f
A(5-13); SO; BB; J(12-18);


In verschiedenen Stadien wird die Befruchtung des Eies durch eine Samenzelle im Eileiter gezeigt, vom Eindringen des Spermiums bis zur Verschmelzung von väterlichem und mütterlichem Kernmaterial. Die ersten Furchungsteilungen bis zur Morula sind ebenfalls zu sehen.
Kein Bild vorhanden!

   

1957
|Alt
Biologie der Fortpflanzung
Fortpflanzungsorgane des Mannes

8 f
A(5-10); J(12-18);


Schematische Darstellungen von Lage und anatomischem Aufbau der männlichen Sexualorgane erlauben eine anschauliche Erklärung der funktionellen Aspekte. Zusätzlich werden die Vorgänge bei der Reifung der Samenzellen im Hodengewebe und der Aufbau eines Spermiums gezeigt.
Kein Bild vorhanden!

   

1956
|Alt
Biologie der Fortpflanzung
Fortpflanzungsorgane der Frau

12 f
A(5-10); J(12-18);


In übersichtlichen Schemazeichnungen werden die Lage und das funktionelle Zusammenspiel der weiblichen Fortpflanzungsorgane veranschaulicht. Besonders berücksichtigt werden die Stufen der Eireifung, das Erreichen des Eileiters und die periodischen Veränderungen des Uterus.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|Alt
Vom Jungen zum Mann

19 min f
A(5-10);


Brad, ein junger Mann, erzählt im Rückblick, mit welchen beunruhigenden körperlichen und seelischen Veränderungen er im Alter von ca. 12 Jahren konfrontiert war. Eingebettet in diese Rahmenhandlung erklären Trickdarstellungen die körperlichen Vorgänge während der Pubertät bei Jungen und Mädchen.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|Alt
Vom Mädchen zur Frau

22 min f
A(5-10);


Allison, eine junge Frau, erzählt im Rückblick, mit welchen beunruhigenden körperlichen und seelischen Veränderungen sie im Alter von ca. 11 Jahren konfrontiert war. Eingebettet in diese Rahmenhandlung erklären Trickdarstellungen die körperlichen Vorgänge während der Pubertät bei Mädchen und Jungen.
Kein Bild vorhanden!

   

1988
|Alt
Annes erster Kuß
Tungekysset (OT)

25 min f
A(7-10); J(12-18); Q;


Die 13jährige Anne hat sich in den gleichaltrigen Tom verliebt. Noch nie hat sie einen Jungen geküßt, schon gar nicht auf die Art, wie es die Erwachsenen tun. Dabei haben einige Mitschülerinnen und Konkurrentinnen um Toms Gunst angeblich schon so viel Erfahrung. Als Tom ihr zu verstehen gibt, daß er sich für sie interessiert, entschließt sich Anne, den entscheidenden Schritt in die Erwachsenenwelt zu tun und ihn "richtig" zu küssen. Doch immer, wenn sich eine Gelegenheit bietet, verläßt sie der Mut. Als aber ihre stärkste Rivalin Frühjahrskönigin der Schule wird, entschließt sich Anne, zu handeln... Der einfühlsame Film stellt innere Konflikte und äußere Zwänge eines Mädchens in der Pubertät glaubwürdig dar und eignet sich besonders als "Anspielfilm".
Kein Bild vorhanden!

   

1983
|Alt
Mißbraucht
Kindred (OT)

18 min f
A(8-13); J(14-18); Q;


Die 17jährige Penny arbeitet als Verkäuferin in einem Kaufhaus. Zusammen mit ihrer zwölfjährigen Schwester Jo lebt sie bei den Eltern. Nach außen hin scheint es eine normale Familie zu sein. Doch der Schein trügt. Penny wird seit Jahren von ihrem Vater sexuell mißbraucht. Deshalb beobachtet sie besorgt sein Verhalten gegenüber Jo. Als sie mit ihr ins Gespräch kommen möchte, merkt sie, daß Jo seine Annäherungsversuche schon registriert hat. Zu Pennies Bestürzung reagiert sie aber eher geschmeichelt als furchtsam darauf. Als Penny zu einer (nachmittäglichen!) Geburtstagsfeier bei einer Kollegin eingeladen ist, verweigert ihr Vater brüsk die Erlaubnis. Erst nachdem sie ihn während einer Autofahrt befriedigt hat, gestattet er ihr den Besuch doch. Bei der Party kommt sie mit ihrem Arbeitskollegen Gary ins Gespräch, das sie in seinem Auto fortsetzen. Als er zärtlich werden möchte, weist Penny ihn ab und bittet ihn, sie nach Hause zu fahren, worauf er sehr enttäuscht reagiert. Abends kommt Gary zurück. Er will Penny um Verzeihung für sein Verhalten bitten. Ihr Vater verleugnet sie und weist den Jungen grob hinaus. In ihrer Verzweiflung offenbart sich Penny ihrer Mutter. Diese will zunächst ihrer Tochter nicht glauben; sie hat schon seit langem Zuflucht zum Alkohol gesucht. Daraufhin will Penny die Polizei anrufen, was die Mutter mit der Begründung unterbindet, wenn Vater ins Gefängnis müsse, verlöre die Familie das Haus. Der Vater kommt dazu und merkt, daß Penny ihr Schweigen gebrochen hat. Nachdem er sie vergeblich als Lügnerin hinzustellen versucht hat, beschimpft er sie und weist sie aus dem Haus. Beim Packen steckt ihr die Mutter Geld zu und umarmt sie tröstend. Mittlerweile ist Jo aufgewacht und will wissen, was los ist. Der Vater beruhigt sie und trägt sie zurück. Da fordert ihn seine Frau unmißverständlich auf, das Kind nicht mehr anzurühren. Penny hat sich inzwischen zu einer Freundin geflüchtet, wo sie in einer Duschorgie versucht, all den Schmutz der letzten Jahre abzuwaschen. Der Kurzspielfilm macht betroffen, obwohl er sich jedes spektakulären oder voyeuristischen Bildes enthält. Er schildert die typische Situation mißbrauchter Mädchen (zeigen doch alle Untersuchungen, daß sexueller Mißbrauch und sexuelle Gewalt
Kein Bild vorhanden!

   

1995
|Alt
Schwangerschaft und Geburt

17 min f
A(8-13); BB; Q;


Anhand von animierten Tricksequenzen sowie Realaufnahmen informiert der Film über die biologischen Grundvorgänge bei Schwangerschaft und Geburt. Sehr realitätsgetreu geben Modelltrickaufnahmen wieder, wie aus einer befruchteten Eizelle in nur vierzig Schwangerschaftswochen ein fertiger Mensch entsteht. Ergänzend zum Film 32/42 10313 "Ein Mensch entsteht" werden hier die Entstehung der Keimblätter, die Ausbildung der Plazenta sowie die drei möglichen Lagen bei der Geburt des Kindes dargestellt. Abschluß des Films ist eine Geburt, die den Geburtsvorgang aus der Perspektive der Hebamme zeigt.
Kein Bild vorhanden!

   

1995
|Alt
Achterbahn der Gefühle
Ein Film zum Thema Pubertät

17 min f
A(7-10); SO; BB; J(12-18); Q;


In einer Reihe von Spielszenen werden verschiedene Gefühlslagen und Probleme von Jugendlichen, die sich in der Pubertät befinden, dargestellt. Jugendliche Zuschauer können sich leicht mit den Hauptpersonen identifizieren und erfahren dadurch, daß alle Altersgenossen ähnlichen Problemen und Gemütsschwankungen ausgesetzt sind, deren Ursachen in den massiven körperlichen und psychischen Veränderungen liegen.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|Alt
Ein Mensch entsteht
Die Entwicklung des Kindes im Mutterleib

15 min f
A(5-10);


Der Film informiert über die biologischen Grundvorgänge bei Schwangerschaft und Geburt.Trickdarstellungen zeigen die Entwicklung des Ungeborenen von der Befruchtung bis zum Zeitpunkt der Geburt. Da sich dieser Film an Adressaten der Schuljahre 5 und 6 wendet, wird der Geburtsvorgang selbst nur aus der Perspektive der gebärenden Frau dargestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|Alt
" Schlüssel-Erlebnisse"... in Sachen Empfängnisverhütung

17 min f
A(8-13); J(14-18); Q;


In einer Spielfilmhandlung wird die erste Liebesbeziehung zwischen einem jugendlichen Paar mit ihren typischen Unsicherheiten und Schwierigkeiten dargestellt. Zu welchen Problemen falsches Verhalten in der Partnerschaft führen kann, zeigt die ungewollte Schwangerschaft einer Freundin. Das offene partnerschaftliche Gespräch über Verhütungsmittel wird als Voraussetzung für eine verantwortungsvolle Liebesbeziehung aufgezeigt.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|Alt
AIDS geht uns alle an

28 min f
A(8-13); BB; Q;


Eingebettet in Spielfilmsequenzen, die sich mit dem Umgang Jugendlicher mit Freundschaft und Sexualität befassen, gibt der Film mittels aufwendiger Trickdarstellung Grundlageninformationen über die Immunschwächekrankheit AIDS. Außerdem wird das Problem der gesellschaftlichen Ausgrenzung AIDS-Infizierter angesprochen.
Kein Bild vorhanden!

   

1968
|Alt
Der Körper des Menschen
Ein Mensch entsteht

29 min f
A(8-13); Q;


Die Entstehung eines Kindes im Mutterleib vom Heranreifen der Eizelle über Eisprung, Befruchtung, Nidation, Zellteilung, Ausbildung der verschiedenen Organe, der Gliedmaßen und des Gesichts wird mittels Trick-, Mikro- und Realaufnahmen dargestellt. Mit Realaufnahmen von einer Geburt endet der Film.
Kein Bild vorhanden!

   

1963
|Alt
Vom Mädchen zur Frau

17 min. f
A(5-10);


Der Film wurde für Jugendliche und für Eltern und Erzieher produziert. Bild und Kommentar sind klar und umfassend. Alle notwendigen Erläuterungen werden gegeben, dabei begrenzt der Film seine Aussagen auf die wesentlichen Probleme.
Kein Bild vorhanden!

   

1963
|Alt
Vom Jungen zum Mann

17 min. f
A(5-10);


Der Film wurde für Jugendliche und für Eltern und Erzieher produziert. Er berücksichtigt in der Gestaltung die seelische Situation der Jungen in diesem Alter. Er führt langsam von Realaufnahmen aus dem Alltag zum Thema, das vor allem im Trickteil behandelt wird. Bild und Kommentar sind klar und umfassend. Alle notwendigen Erläuterungen werden gegeben, dabei begrenzt der Film seine Aussagen auf die wesentlichen Probleme.
Kein Bild vorhanden!

   

1987
|Alt
Fortpflanzungsbiologie am Wendepunkt
Werdendes Leben in der Hand von Menschen

17 min f
A(8-13);


Der Film reißt informativ und argumentativ folgende Fragen an: Befruchtung außerhalb des Körpers; künstliche Befruchtung: Samenspender und Leihmutter; Klonen von Tieren; Möglichkeit und Problematik von Zuchtversuchen bei Menschen.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
|Alt
Endlich Sommer
Norwegische Kinder erleben lustige Ferien

45 min f
A(5-10); SO; J(10-18);


Die Sommerferien in einer norwegischen Kleinstadt haben gerade angefangen. Öystein und sein Freund Trond laufen zum Waldsee, um ihre Freiheit zu genießen. Weil die Sonne scheint, beschließen sie, trotz des Verbots ihrer Eltern zu baden. Daß sie keine Badehose dabeihaben, läßt sie nur kurz zögern. Als sie hinterher an einer Scheunenwand wettpinklen, werden sie von Ase und Kari, zwei Klassenkameradinnen, beobachtet, was ihnen sehr peinlich ist. Die Mädchen machen sich auch noch einen Spaß daraus, ihre Kleidungsstücke auf einen Baum zu werfen. Trotzdem treffen sich die Kinder in den nächsten Tagen öfter am Waldsee. Dabei baden sie wieder nackt und stellen fest, daß sie eine ganz neue Befangenheit und Neugier aneinander empfinden. Diese Gefühle bauen sie durch kleine Rangeleien schnell wieder ab. Dabei verletzt Öystein unabsichtlich Kari, die äußerst beleidigt reagiert. Doch auch Öysteins Vater hat Probleme. Er kümmert sich seit dem Tod seiner Frau sehr um seine beiden Söhne und hat sich jetzt verliebt, ausgerechnet in Öysteins Lehrerin. Daß die beiden ihre ersten Treffen etwas unbeholfen anpacken, ist ein gefundenes Fressen für die Kinder, die natürlich alles mitbekommen. Der vergnügliche Film thematisiert auf lockere, kindgemäße Weise die ersten Erfahrungen im Umgang mit dem anderen Geschlecht.
Kein Bild vorhanden!

   

1988
|Alt
Hausfrau - Hausmann?
Arbeitsplatz Haushalt

16 min f
Q;


Häusliche Dienstleistungen einschließlich der Betreuung von drei Kindern verrichtet ein "Hausmann", während die Mutter als OP-Schwester in leitender Funktion das Haushaltsgeld verdient. Am Rollentausch werden die besonderen Qualitäten von Arbeit für die Familie sichtbar.
Kein Bild vorhanden!

   

1987
|Alt
Was jeder über AIDS wissen sollte

16 min f
A(7-10); SO; J(12-18); Q;


Der Film informiert über den Verlauf und die Symptome von AIDS, die Wirkung der HI-Viren auf das Immunsystem, die Infektionswege, die Hauptrisiken für eine Ansteckung sowie die Schutzmaßnahmen gegen sie.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
|Alt
AIDS - Die tödliche Seuche

19 min f
A(10-13); BB; Q;
30.04.1992


In Real- und Trickdarstellungen informiert der Film auf z.T. sehr anspruchsvollem Niveau über das Immunsystem des Körpers, über Bau und Wirkungsweise der HI-Viren, Krankheitssymptome, Risikogruppen, Hauptübertragungswege und den ELISA-Test.
Kein Bild vorhanden!

   

1984
|Alt
Mutter mit 14

15 min f
A(7-10); SO; J(12-18); Q;


Der Film dokumentiert die Situation einer minderjährigen Schwangeren vor und nach der Entbindung. Er zeigt eindringlich die Notwendigkeit von sexueller Aufklärung, behandelt Aspekte wie Vormundschaft und Adoption. Er bedarf einer intensiven Vor- und Nachbesprechung mit der Schulklasse.
Kein Bild vorhanden!

   

1971
|Alt
Die ersten Lebenstage
Embryonalentwicklung des Menschen

20 min f
A(8-13);


Der Film beginnt mit Szenen aus dem Erlebnisbereich des Säuglings und zeigt dann in Realaufnahmen, knapp kommentiert, die menschliche Embryonalentwicklung im Mutterleib. Zum Schluß sehen wir in Bildern mit starker emotionaler Expressivität das Geschehen bei der Geburt.
Kein Bild vorhanden!

   

1982
|Alt
Caroline bekommt ein Brüderchen

16 min f
A(1-10); Q;


Der Film handelt von den Erlebnissen der 7jährigen Caroline während der Schwangerschaft ihrer Mutter und nach der Geburt des Babys. Sie hilft, den Babywagen vorzubereiten, horcht am Bauch ihrer Mutter, besucht und badet das Baby.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|Alt
Einfach abtreiben?

16 min f
A(9-13); J(12-18);


Ein junges Paar gerät durch eine ungewollte Schwangerschaft in eine schwierige Situation und bemüht sich um eine verantwortungsvolle Entscheidung: Soll eine Abtreibung durchgeführt werden oder nicht? In die Spielhandlung, die die unterschiedlichen Stellungnahmen und Ratschläge von Eltern, Freunden und einer Beratungsstelle veranschaulicht, sind auch Berichte zweier Frauen eingebunden, von denen eine abgetrieben, die andere ihr Kind bekommen hat.
178 Treffer