Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Wichtig! Bitte beachten Sie, dass aus Lizenz-Gründen folgende Online-Archive freigeschaltet sind:
Landkreisschulen: Archive O und L; Stadt-Schulen Archive O und S
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
332 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|V
Die Band
Mit Freunden kannst du reden

43 min
A(5-10); J(10-16);


Als Ron nach der Scheidung der Eltern mit seiner Mutter und seiner Schwester Nele in die Stadt zieht, bricht für ihn eine Welt zusammen. Sein Schlagzeug darf er in der neuen Mietwohnung nicht spielen, die Kangaroos, bei denen er einsteigen möchte, schmeißen ihn aus ihrem Proberaum; neue Freunde zu finden erscheint unmöglich. Weil Ron frustriert und überfordert ist, will er zu seinem Vater und zu seinem früheren Leben zurück. Als seine Schulkameradin Jenny ihn dann auffordert, bei einer neuen Band mitzumachen und im Musikwettbewerb der Schule anzutreten, steht Ron vor der Entscheidung: Wird er heimlich abhauen oder wird er einsteigen in Jennys Weiber-Band und es den Kangaroos zeigen?
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|Alt
Hände hoch

22 min f
E; A(5-10); SO; J;


Oliver ist sechs Jahre alt und hat einen großen Wunsch: er möchte gerne, dass die junge Josephine auf ihn und seine kleinere Schwester Louise aufpasst. Die ältere Dame, Frau Bruss, die seine Mutter immer bestellt, ist in seinen Augen viel zu streng, bevorzugt Louise und versteht ihn nicht. Oliver verabredet sich deshalb fest mit Josephine, flunkert seine Mutter und Frau Bruss ein wenig an und schon sieht er einer schönen Spielzeit entgegen. Der Plan war gut, doch leider führt ein Missverständnis dazu, dass Josephine auf sich warten lässt und dann gerät Oliver in große Schwierigkeiten. Er hat sich aus dem Haus gesperrt und nur seine kleine Schwester kann ihm helfen. Mit viel Geduld gelingt es Oliver, die Situation zu meistern. Sein Glück ist perfekt, als Josephine tatsächlich kommt und ihn für seine Tüchtigkeit lobt. - Für Kinder nachvollziehbar erzählt dieser Kurzspielfilm die Situation um zwei Geschwister, erzählt von Träumen und Wünschen und vom Verstehen, wie es ist, für jemanden verantwortlich zu sein.
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|Alt
Der rote Apfel

11min/f
A(1-10); J;


"The red Apple" erzählt die Geschichte von einem verrückten Obsthändler, der einem etwas eigenbrötlerischen Kunden einen grünen Apfel mit dem Versprechen verkauft, der würde schon rot werden - nach ein paar Stunden im Sonnenlicht. Aber leider begibt dieser Wunderapfel sich schon kurz darauf auf Wanderschaft und löst damit für viele Menschen und Tiere, erhebliches Chaos aus. Nur einer bemerkt davon überhaupt nichts: der eigenbrötlerische Kunde. Denn sein grüner Apfel ist ja tatsächlich rot geworden! Aber warum eigentlich, das weiß am Ende nur der Zuschauer, und der freut sich .
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|Alt
Des Gutsherrn Braut

20min/f
A(3-10);


"The Squire's Bride" ist die Verfilmung eines alten norwegischen Volksschwanks. Er erzählt die Geschichte vom reichen alten Gutsherrn, der ein Auge auf die Tochter eines seiner Bauern geworfen hat und sie unbedingt heiraten will. Der Vater verspricht ihm auch seine Tochter, doch die will den Alten um keinen Preis heiraten. Aber was tun? Versprochen ist versprochen. Schließlich findet das Mädchen einen Ausweg.
Kein Bild vorhanden!

   

1999
|Alt
Her mit dem Taschengeld!
Erpressung und Schweigen in der Grundschule

16min f
A(3-6);


Auch Kinder in der Grundschule werden schon Opfer von Erpressung - sei es durch Klassen- kameraden, sei es durch ältere Schüler. Dieser Film thematisiert das Problem mit dem Ziel, die Diskussion darüber zu ermöglichen, die Rolle von Opfer, Täter, Mitwisser zu durchdenken und eine Athmosphäre des freundschaftlichen Umgangs miteinander zu unterstützen.
Kein Bild vorhanden!

   

1996
|Alt
Zurückschlagen? Dazwischengehen? Wegschauen?
Beispiele zur Gewaltprävention

15 min f
A(8-13); J(14-18); Q;


Das Gefühl der Bedrohung durch jugendliche Gewalttäter nimmt ständig in unserer Gesellschaft zu. Wie soll man sich mit der Gewalt auseinandersetzen? Wie verhält man sich angesichts einer Aggression in einer bedrohlichen Situation? Der Film zeigt an zwei Beispielen von Gewalt (junge Männer gegeneinander; ein Mädchen wird von einem Jungen belästigt) mögliche Verhaltensweisen, die danach von einer Jugendgruppe, die die Szenen hautnah und lebensecht inszeniert und mit einer Videokamera aufgezeichnet hat, analysiert werden. Sowohl die Gewaltszenen als auch deren anschließende Aufarbeitung bieten vielfältige Anregungen zur Diskussion des Themas: Umgang mit Gewalt.
Kein Bild vorhanden!

   

1995
|Alt
Achterbahn der Gefühle
Ein Film zum Thema Pubertät

17 min f
A(7-10); SO; BB; J(12-18); Q;


In einer Reihe von Spielszenen werden verschiedene Gefühlslagen und Probleme von Jugendlichen, die sich in der Pubertät befinden, dargestellt. Jugendliche Zuschauer können sich leicht mit den Hauptpersonen identifizieren und erfahren dadurch, daß alle Altersgenossen ähnlichen Problemen und Gemütsschwankungen ausgesetzt sind, deren Ursachen in den massiven körperlichen und psychischen Veränderungen liegen.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|Alt
Anna Anna (2)
Ein lustiger Kinderfilm

0 f
A(1-10); J;


s. 32 10317
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|Alt
Anna Anna (1)
Ein lustiger Kinderfilm

76 min f
A(1-10); J;


Anna darf Copy, den Kopierer im Lehrerzimmer, eigentlich gar nicht benützen. Weil sie aber dringend ein Lesebuch für ihre Puppenfamilie braucht, macht sie es doch. Plötzlich kommt der Hausmeister. Anna versteckt sich im Kopierer und berührt dabei aus Versehen den Startknopf. Copy kopiert das Mädchen, und so gibt es auf einmal zwei Annas. Das führt natürlich zu Verwicklungen. Dank Annas verständnisvoller Mutter und Copy, der den Mädchen noch einmal hilft, kommt es schließlich doch zu einem Happy End. Empfohlen für Schulfilmveranstaltungen ab Jahrgangsstufe 3.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|Alt
Schneewittchen

13 min f
E(4-6); A(1-10); SO; J;


Das bekannte Märchen von Schneewittchen, das wegen seiner Schönheit von der bösen Königin verfolgt wird, bei den sieben Zwergen Aufnahme findet, mit einem vergifteten Apfel getötet und schließlich von einem Prinzen wieder zum Leben erweckt und geheiratet wird, stellt der Puppentrickfilm auf kindgemäße Weise dar, wobei die Geschichte nur zum Teil erzählt wird. Bei einigen Szenen sprechen die Bilder für sich.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|Alt
Nico - ein Neuer in Lenas Klasse

17 min f
A(1-10); SO; Q;


Nico kommt neu in Lenas Klasse. Von den Mädchen wird er begeistert aufgenommen, weil er so gut Gitarre spielt, von den Jungen eher abgelehnt. Er versucht, sich durch allerhand Versprechungen mit allen gut zu stellen und kommt dadurch in schwierige Situationen.
Kein Bild vorhanden!

   

1984
|Alt
Ronja Räubertochter

126 min f
A(1-10); SO; J;


Ronja, die Tochter des Räuberhauptmanns Mattis, und Birk, der Sohn des mit ihm verfeindeten Borka, lernen sich kennen, als die Borka-Sippe in einen verlassenen Teil der Mattis-Burg einzieht, die samt des Felsens, auf dem sie erbaut ist, bei einem furchtbaren Unwetter in Ronjas Geburtstagsnacht gespalten worden war. Nach anfänglichen Sticheleien freunden sich die Kinder rasch an und haben kein Verständnis für die Rivalitäten und Kämpfe der zwei Räubersippen. Ronja lernt in dieser Zeit den Wald und die darin lebenden Wesen kennen: die harmlosen, aber etwas dummen Rumpelwichte, die unheimlichen Graugnome und die gefährlichen Wilddruden. Als die beiden Kinder die Vorwürfe und das bedrückende Schweigen der Erwachsenen wegen ihrer Freundschaft nicht mehr aushalten, laufen sie von zu Hause weg und leben ein halbes Jahr in einer Bärenhöhle. Am Ende des Sommers gelingt es ihnen mit Unterstützung des uralten Glatzen-Per, ihre Väter zu einem Zweikampf zu überreden. Der Sieger soll der Hauptmann der vereinigten Räuberbande, der Verlierer sein Stellvertreter werden. Mattis siegt, und ein großes Fest wird gefeiert. In der Nacht stirbt Glatzen-Per, und Ronja und Birk beschließen, selber nie Räuber zu werden. Der sorgfältig und aufwendig inszenierte Spielfilm folgt der gleichnamigen Erzählung Astrid Lindgrens. Er ist empfohlen für Schulfilmveranstaltungen ab Jahrgangsstufe 1.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|Alt
Tischlein deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack

10 min. f
A(1-4);


Ein Schneider hat drei Söhne. Der älteste Sohn lernt das Schneiderhandwerk. Am Ende der Lehrzeit erhält er das "Tischlein deck dich". Der zweitälteste Sohn wird Müller und bekommt zum Abschied einen goldspeienden Esel. Auf ihrem Heimweg werden die Geschenke von einem betrügerischen Wirt gestohlen. Der jüngste Sohn, ein Drechsler, erfährt davon. Mit seinem Abschiedsgeschenk, dem "Knüppel aus dem Sack", kann er die Gaben seiner Brüder vom Wirt wiedererlangen.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
|Alt
Der Froschkönig

10 min. f
E; A(1-4);


Die goldene Kugel der Prinzessin fällt in den Brunnen. Ein Frosch holt ihr das geliebte Spielzeug zurück. Dafür wünscht er, vom Teller der Prinzessin essen und in ihrem Bett schlafen zu dürfen. Die Königstochter willigt zögernd ein. Von ihrem Bett stößt sie den Frosch unwillig weg. In diesem Augenblick verwandelt er sich in einen jungen Prinzen, mit dem sie glücklich in einer Kutsche davonfährt.
Kein Bild vorhanden!

   

1976
|Alt
Die Schöne und das Tier

26 min f
A(1-10); SO; J;


Puppentrickfilm über ein junges Mädchen, das nach manchen Prüfungen einen jungen Mann, der in eine tierähnliche, häßliche Gestalt verzaubert ist, aus seiner Verwünschung befreit.
Kein Bild vorhanden!

   

1977
|Alt
Rotkäppchen

10 min f
A(1-4);


Der Film zeigt das gleichnamige Märchen im Zeichentrick mit eingesprochenem Text.
Kein Bild vorhanden!

   

1981
|Alt
Der selbstsüchtige Riese

10 min f
E; A(1-4); SO; J;


Kinder spielen im blühenden Garten des abwesenden Riesen. Als er zurückkehrt, vertreibt er sie und errichtet eine Mauer. Danach herrscht im Garten ein dauernder Winter. Erst als die Kinder durch eine Mauerlücke eindringen, überziehen sich die Bäume mit Blüten. Nur im äußersten Winkel des Gartens herrscht noch der Frost. Dort versucht ein kleines Kind vergeblich auf einen Baum zu klettern; der Riese hilft dem weinenden Jungen auf einen Ast - und der Baum erblüht. Von jetzt an spielt der Riese mit den Kindern im Garten. Immer sehnt er den kleinen Jungen herbei, der sein Verhalten so nachhaltig beeinflußte. Erst im Alter begegnet der Riese dem Kind wieder. Als er dessen Wundmale sieht, erkennt er die wahre Bedeutung des Kindes (Jesus). Bald darauf stirbt der Riese, und die Kinder finden ihn im Garten, mitten im Winter, ganz bedeckt mit weißen Blüten. Dieser Puppentrickfilm nach der gleichnamigen Märchenvorlage von Oscar Wilde wird musikalisch untermalt und der Text der Geschichte eingesprochen.
Kein Bild vorhanden!

   

1981
|Alt
Frau Holle

10 min f
E; A(1-4); SO; J;


Zwei Stiefschwestern, die fleißige Marie und die faule Marie, unterscheiden sich durch Aussehen und Charakter. Als sich die fleißige Marie beim Spinnen an der Spindel sticht, stürzt sie beim Säubern der Wolle in den Brunnen und gelangt in das Reich der Frau Holle, der sie freudig bei der Arbeit hilft.Reich belohnt kehrt sie nach Hause zurück. Die neidische Stiefschwester will es ihr nachmachen, arbeitet aber nicht und wird bestraft. Das eine Mädchen wird mit Gold belohnt, das andere mit Pech besudelt. Der Puppentrickfilm ohne Text folgt eng der Märchenvorlage der Gebrüder Grimm.
Kein Bild vorhanden!

   

1981
|Alt
Das tapfere Schneiderlein

10 min. f
A(1-4);


Das tapfere Schneiderlein, beflügelt von einem zufälligen Erfolg (es hat sieben Fliegen "auf einen Streich" getötet), macht sich auf, die Welt zu erobern. Die fehlende Körpergröße und Stärke ersetzt es durch List und Mut. Es kommt an den Königshof, besteht drei Mutproben und erwirbt so die Hand der Königstochter und das halbe Königsreich.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
|Alt
Janoschs Traumstunde
Der unsichtbare Indianer

27 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J;


Mit dem Zauberpulver von seinem Onkel aus Amerika kann sich Hannes Strohkopp einen unsichtbaren Indianer herstellen. Die "Anwesenheit" seines großen Freundes verleiht ihm besondere Kräfte. Von nun an geht er ohne Angst zur Schule. Daß der Indianer nicht für immer an seiner Seite bleiben kann, ist nicht schlimm.
Kein Bild vorhanden!

   

1985
|Alt
Janoschs Traumstunde
Komm, wir finden einen Schatz

21 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J;


Der kleine Tiger und sein Freund, der kleine Bär, gehen auf Schatzsuche. Tatsächlich fällt ihnen Gold in den Schoß. Aber welche Unannehmlichkeiten sind damit doch verbunden! Am Ende zeigt sich, daß ein Freund der größte Schatz ist.
Kein Bild vorhanden!

   

1985
|Alt
Janoschs Traumstunde
Traumstunde für Siebenschläfer

12 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J;


Der kleine Siebenschläfer Piezke schläft auf dem Weg zur Waldschule ein und träumt... Diese phantastische Zeichentrickgeschichte erzählt von Traum und Wirklichkeit, von der Sicherheit des Träumers und den Gefahren der Realität.
Kein Bild vorhanden!

   

1985
|Alt
Janoschs Traumstunde
Post für den Tiger

19 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J;


Wenn der kleine Bär den ganzen Tag angelt, fühlt sich der kleine Tiger zu Hause einsam. Wie schön ist es da, vom Freund einen Brief zu bekommen! Bald entsteht ein ausgedehntes Postwesen und schließlich ein ganzes "Kabeltelefonunterhaltungsnetz".
Kein Bild vorhanden!

   

1984
|Alt
Mutter mit 14

15 min f
A(7-10); SO; J(12-18); Q;


Der Film dokumentiert die Situation einer minderjährigen Schwangeren vor und nach der Entbindung. Er zeigt eindringlich die Notwendigkeit von sexueller Aufklärung, behandelt Aspekte wie Vormundschaft und Adoption. Er bedarf einer intensiven Vor- und Nachbesprechung mit der Schulklasse.
Kein Bild vorhanden!

   

1982
|Alt
Warten bis Lili kommt

51 min f
A(3-10); J(8-18);


Drei Kinder in einer Trabantenstadt sind süchtig: Anton nach Fernsehen, Martha nach Eßbarem und Zwille nach Comics. Da zieht ein fremdes Mädchen ins Hochhaus ein - Lili. Ihre Neugierde, Kontaktfreude und Kreativität beeindrucken die drei Kinder.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|Alt
Janoschs Traumstunde
Oh, wie schön ist Panama

12 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J;


Ein kleiner Bär und ein kleiner Tiger leben zufrieden in ihrem Haus am Fluß. Eines Tages entdecken sie eine Bananenkiste mit der Aufschrift "Panama". Weil sie so gut riecht, beschließen sie, dieses Land zu suchen. Dabei begegnen sie vielen Tieren und lernen neue Dinge kennen. Sie bemerken allerdings nicht, daß sie immer links herum gehen. Als sie wieder bei ihrem Haus anlangen, erkennen sie es nicht und glauben, wirklich in Panama zu sein, so schön ist es hier.
Kein Bild vorhanden!

   

1968
|Alt
Die Wichtelmänner

15 min f
E; A(1-10); SO;


Das Märchen der Gebrüder Grimm wird in einer stilistisch sorgfältig und witzig gestalteten Puppentrickfassung gezeigt. Einem in Not geratenen Schusterspaar stehen um Mitternacht zwei Wichtel durch das Herstellen von Schuhen bei. Sie machen dabei zur Auflage, daß sie nicht beobachtet werden. Als die Schustersleute es dennoch tun und ihnen anschließend die passenden Kleider zukommen lassen, stellen sie die Arbeit ein, helfen den Schustersleuten aber weiterhin.
Kein Bild vorhanden!

   

1961
|Alt
Beruf oder Job?

16 min (sw)
A(9-13); J; Q;


Ein Fragezeichenfilm, der zu Gesprächen darüber anregen soll, ob ein junger Mensch seinen festen Beruf zugunsten eines vorübergehenden, besser bezahlten Jobs aufgeben soll.
332 Treffer