Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Wichtig! Bitte beachten Sie, dass aus Lizenz-Gründen folgende Online-Archive freigeschaltet sind:
Landkreisschulen: Archive O und L; Stadt-Schulen Archive O und S
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
307 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|Alt
Diagläser bemalen

20 f
A(2-10); Q;


Bemalte oder gerußte Glasdias ergeben bei der Projektion verblüffende Wirkungen und lassen sich vielseitig verwenden, z.B. zur Bühnenprojektion, für Schattenspiele, zum Musikhören. Die Bildreihe zeigt, wie unterschiedliche Techniken im Unterricht eingeführt werden können.
Kein Bild vorhanden!

   

1982
|Alt
Sofortbildfotografie

24 sw+f
J(14-18); Q;


Die Diareihe zeigt die Entwicklung der Sofortbildkamera von der großformatigen Holzkamera der Jahrmarktfotografen bis zur vollautomatischen Amateurkamera mit Entfernungseinstellung durch Ultraschall und Lichtmischelektronik zur Aufhellung dunkler Bildpartien. Außerdem wird das Sofortbild-Filmmaterial dargestellt und seine Entwicklung veranschaulicht.
Kein Bild vorhanden!

   

1966
|Alt
Das Portrait

24 sw
A(7-13); SO;


Die Bildreihe gibt mit ihren Beispielen einige Hinweise auf Möglichkeiten der Beleuchtung im Bereich der Portraitfotografie.
Kein Bild vorhanden!

   

1963
|Alt
Vom Buntfoto zum Farbfoto

31 sw+f
A(7-13);


Die Diareihe zeigt in einem Überblick die Gestaltungsmittel, die über die Schwarzweiß-Fotografie hinaus durch Farbe gegeben sind.
Kein Bild vorhanden!

   

1962
|Alt
Meisterliche Photos (2)
Die Umwelt des Menschen

25 sw
A(5-13);


Die zweiteilige Bildreihe zeigt Aufnahmen von bekannten Fotografen; in diesem Fall steht die Umwelt des Menschen im Mittelpunkt.
Kein Bild vorhanden!

   

1962
|Alt
Meisterliche Photos (1)
Der Mensch

22 sw
A(5-13);


Die zweiteilige Diareihe zeigt Aufnahmen von bekannten Fotografen; hier steht der Mensch im Mittelpunkt.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|V
Kind und Werbung
Die Kids in der Werbung

12 f
A(4-10); BB;


Kinder erscheinen im Zusammenhang mit Werbung in einer Doppelrolle: Sie sind kaufkräftige Umworbene, die auch langfristig zu Produkt- bzw. Markentreue hingeführt werden sollen; sie sind andererseits als Bildmotiv auch beliebte Gestaltungsmittel. Die Bildfolge: 1. ZDF-Eigenwerbung mit den Mainzelmännchen 2. WDR-Werbung für das ARD-Morgenmagazin 3. PRO 7: Werbung mit gewaltfreiem Vorabendprogramm 4. DER KABELKANAL: Call Hugo! Ruf an und gewinn! 5. Werbung mit SUPER MARIO (Nintendo) 6. funny-frisch: Peanuts als WM-Knüller 7. 3 x Fernseh-Comic (BASTEI) 8. Langenscheidt: Das saurierstarke Wörterbuch 9. Die spannende Pferdebuchreihe (Ravensburger) 10. Hanser: Bücher für ziemlich aufgeweckte Kids 11. Kurzfilmserie: Janoschs Traumstunde 12. Erlebnisraum Kinderkino: Filme über Kinderfreundschaften.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|Alt
Familienleben in früherer Zeit (1919 - 1935)

12 sw
A(2-4);


Ein kindgemäßer Einblick in familiäre Strukturen, in Wohnen, Freizeit und Arbeit wird durch die vergleichende Auswertung von historischen Fotos möglich.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
|Alt
Baumsterben in der Stadt

12 f
A(7-13); BB;
31.12.9999


Die Dias zeigen die in der Stadt vom Baumsterben besonders bedrohten Bäume sowie die Möglichkeiten, mit Hilfe der Infrarot-Falschfarbenfotografie solche Schäden sehr früh festzustellen.
Kein Bild vorhanden!

   

1984
|Alt
Fotografische Praxis
Dokumentation und Manipulation

12 sw
A(5-13);
31.12.9999


Das Medium veranschaulicht, daß auch die Dokumentarfotografie unbeabsichtigt oder bewußt manipulierend - Wirklichkeit nur verändert und eingeschränkt wiedergibt.
Kein Bild vorhanden!

   

1984
|Alt
Fotografische Praxis
Kameras

12 sw+f
A(5-10);
31.08.1994


Die Diareihe verfolgt die Entwicklung des Fotoapparates und zeigt Konstruktionsprinzipien und Funktionen verschiedener Kameramodelle.
Kein Bild vorhanden!

   

1984
|Alt
Fotografische Praxis
Arbeiten mit natürlichem Licht in der Schwarzweißfotografie

12 sw
A(7-10);
31.07.1994


Die Bildbeispiele verdeutlichen die Wirkung unterschiedlicher Lichtverhältnisse auf die fotografische Abbildung von Objekten.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
|Alt
Anti-Streß
Suggestionskassette von Wolf R. Riedel

40 min.
Q;


Die Methode der Suggestion soll über das Medium Audiokassette so auf den Hörer einwirken, daß der gewünschte Effekt, hier die Streßreduktion, eintritt. Die Kassette ist als Demonstrationsbeispiel für die Medien- und Gesundheitserziehung gedacht.
Kein Bild vorhanden!

   

1965
|Alt
Ein Volk! Ein Reich! Ein Rundfunk!
Aus der Dramaturgie der Propaganda im Dritten Reich

53 min
A(8-13);
31.12.1993


Das Tonband beleuchtet, unter Einblendung von Ausschnitten aus Ansprachen und Musik- und Wortsendungen jener Zeit, den Rundfunk als Mittel nationalsozialistischer Propaganda.
Kein Bild vorhanden!

   

1952
|Alt
Eine Filmszene entsteht

24 min (sw)
A(11-13); J; Q;


Der Film zeigt den Werdegang einer Kurzfilmsequenz von der Vorbereitung über die Aufnahme bis zum Schnitt.
Kein Bild vorhanden!

   

1944
|Alt
Herstellung von Zeitungspapier

9 min (sw)
A(8-13);


Der Film zeigt u.a.: Holzzellstoff- und Holzschliffherstellung - Mischen im Holländer - Entwässern des Faserbreies - Trocknen - Glätten und Schneiden.
Kein Bild vorhanden!

   

1938
|Alt
Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel
Puppentrickfilm nach dem Tiermärchen der Gebrüder Grimm

13 min sw
E(3-6); A(1-4); J(6-18);
31.08.1993


Dieser klassische Stummfilm zeigt im Puppentrick das fabelartige Tiermärchen vom Wettlauf zwischen Hase und Igel.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|Alt
Zugvögel

7 min f
A(1-10); J;


Draußen liegt Schnee. "Wo sind eigentlich die Vögel im Winter?" fragt drinnen der Sohn. Der Vater antwortet knapp: "Na im Süden, das sind doch Zugvögel." In der Phantasie des Kindes reisen jetzt die Vögel mit einem Zug in den Süden, dorthin, wo die Familie im letzten Jahr den Urlaub verbracht hat. Aber wie verbringen wohl die Vögel ihre Urlaubstage? Auch auf diese Frage stellt sich das Kind eine Antwort vor. Und so begleiten wir eine Vogelfamilie - Vater, Mutter und Kind - in die Ferien. Es kann nicht ausbleiben, daß sich Parallelen zum wirklichen Familienleben des träumenden Kindes ergeben.
Kein Bild vorhanden!

   

1995
|Alt
Regen in New York

6 min f


Im sonnigen Hamburg starren drei Personen auf den Fernseher in Erwartung der Live-Übertragung des Tennisturniers aus Flushing Meadows in New York, das wegen Regens nicht beginnen kann. Die drei Tennisfans hocken stunden-, ja tagelang vor dem Fernseher, um ja nichts zu verpassen. Der Film ist eine Satire über die gängige Haltung, nur das sei Realität, was auf dem Fernsehschirm zu sehen ist.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|Alt
Hitler und der Führerkult
Dass ich euch gefunden habe, ist Deutschlands Glück

16 min f/sw
A(8-9);


Anhand von Wochenschau- und privaten Filmausschnitten belegt der Film, wie die Massenbegeisterung um die Person Adolf Hitlers bewusst als Mittel der Propaganda inszeniert wurde. Der planmäßige Einsatz aller damals zur Verfügung stehenden Massenmedien entfaltet eine suggestive Wirkung, der man sich nur schwer entziehen konnte. Alle Taten der Regierung werden mit Hitlers Namen verbunden. Die anfänglichen außenpolitischen Erfolge Hitlers werden zu Massenverpflichtungen, z.B. von Jugendlichen und Soldaten, auf die Person des Führers benutzt. Mit der Frage nach den Gründen für das Funktionieren des Führerkults endet der Film.
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|Alt
Im Spiegel des Himmels

10 min f
E(6); A(1-4); J(8-10);


Einen kleinen mexikanischen Jungen faszinieren die großen, lauten Flugzeuge, die über ihn hinweg fliegen. Immer wieder versucht er, sie "vom Himmel zu holen", ihr Spiegelbild im Wasser einzufangen. Eines Tages hat er tatsächlich das Gefühl, dass ihm das gelungen ist. Der Film überzeugt durch seine Kameraführung und seine schönen Bilder. Er kommt ohne Sprache aus und regt an zum Nachdenken und zum Gespräch über menschliches Staunen und das Zusammenspiel von Traum und Wirklichkeit.
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|Alt
Der rote Apfel

11min/f
A(1-10); J;


"The red Apple" erzählt die Geschichte von einem verrückten Obsthändler, der einem etwas eigenbrötlerischen Kunden einen grünen Apfel mit dem Versprechen verkauft, der würde schon rot werden - nach ein paar Stunden im Sonnenlicht. Aber leider begibt dieser Wunderapfel sich schon kurz darauf auf Wanderschaft und löst damit für viele Menschen und Tiere, erhebliches Chaos aus. Nur einer bemerkt davon überhaupt nichts: der eigenbrötlerische Kunde. Denn sein grüner Apfel ist ja tatsächlich rot geworden! Aber warum eigentlich, das weiß am Ende nur der Zuschauer, und der freut sich .
Kein Bild vorhanden!

   

1995
|Alt
Kinder, Glotze und Computer

15 min f
A(3-10); SO;


Einseitiger Medienkonsum von Kindern ist ein Problem, das viele Kommentare besorgter Erwachsener hervorruft. In diesem Film werden Kinder selbst auf unterhaltsame Weise auf die positiven Möglichkeiten richtiger Mediennutzung hingewiesen. Auch die Gefahren exzessiver Mediennutzung werden angesprochen.
Kein Bild vorhanden!

   

1993
|Alt
Eine Zeitung entsteht
Aus der Arbeit einer Lokalredaktion

16 min f
A(7-10);


Im Mittelpunkt des Films steht die tägliche Arbeit eines Lokalreporters. Von der Themenbesprechung in der Redaktionskonferenz über die Recherche, den Entwurf, die endgültige Fassung und Plazierung des Artikels bis zur Layoutgestaltung der Lokalausgabe werden die wichtigsten Stationen der Entstehung einer Lokalzeitung verfolgt.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
|Alt
Die Loosers

11 min f
A(6-10); J(12-18);


Drei junge Männer, B.J., Indy und Rambone, eifern ihren Kino-Vorbildern nach. Sie kleiden und benehmen sich wie diese und sind überhaupt ganz "coole" Typen. Bei einem Stadtbummel haben sie in einer Eisdiele und an der Kinokasse mit ihrem Auftreten zunächst Erfolg, doch in einem Spielsalon werden diese "starken" Männer plötzlich ganz schwach. - Der spritzig gemachte Kurzspielfilm bearbeitet die Themen Vorbilder, Trends, Freizeitverhalten, "männliches" Gehabe von Jugendlichen auf satirisch-ironische Weise und ohne pädagogischen Zeigefinger.
Kein Bild vorhanden!

   

1978
|Alt
Kommunikation
Loriot

13 min f
A(5-10); J; Q;


In mehreren Szenen wird das Thema des Films in der Art Loriots satirisch verfremdet. Dadurch erhalten sprachlich sensible Jugendliche Einblicke in die Wirkungsmechanismen mißlungener Kommunikation.
Kein Bild vorhanden!

   

1984
|Alt
Tierfilmer im afrikanischen Busch

29 min f
A(5-10);


Das Tierfilmer-Ehepaar Root vermittelt einen Eindruck von seiner mühsamen und oft gefährlichen Arbeit in Ostafrika. Sie zeigen, was an Improvisationsvermögen, Einfallsreichtum und persönlichem Einsatz nötig ist, um Unterwasserbewegungen von Flußpferden, die Brutbiologie des Nashornvogels, die rasante Jagd eines Geparden, den dramatischen Zug der Großwildherden oder den im Jahr einmaligen Hochzeitsflug der Termiten zu filmen.
Kein Bild vorhanden!

   

1981
|Alt
Wir machen unsere Zeitung

20 min f
A(3-10); Q;


Eine Gruppe von Schülern des 3. und 4. Schuljahres einer Grundschule arbeitet an ihrer Zeitung mit dem Hauptthema: "Ausländische Mitschüler". Der Film beschreibt ausführlich die einzelnen Herstellungsstadien bis zum Verkauf.
307 Treffer