Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Wichtig! Bitte beachten Sie, dass aus Lizenz-Gründen folgende Online-Archive freigeschaltet sind:
Landkreisschulen: Archive O und L; Stadt-Schulen Archive O und S
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
1344 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|Alt
Moderne Automobilherstellung

24 B f


Am Beispiel des neuen BMW-Werks in Regensburg-Harting werden zeitgemäße Konzepte beim Bau solcher Betriebe, computergestützte Produktionsabläufe und dadurch veränderte Arbeitsmethoden und -bedingungen, ökonomische Zulieferformen (Just-in-time-Anlieferung), heutige Standards der Qualitätssicherung, betrieblicher Umweltschutz und die Einflüsse eines solchen Industriebetriebs auf die Region veranschaulicht.
Kein Bild vorhanden!

   

1977
|Alt
Behinderte Menschen in der Bundesrepublik Deutschland

50 f
Q;


Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie behinderte Menschen sozial eingegliedert werden können.
Kein Bild vorhanden!

   

1964
|Alt
Ton und Band

20 f


Kein Bild vorhanden!

   

1983
|Alt
Die innerdeutsche Grenze
Entlang der Staatsgrenze West der DDR zu Bayern

27 B f
A(9-13); Q;


Die Diareihe zeigt die Situation an der innerdeutschen Grenze im Jahre 1983. Sie zeigt insbesondere das System der Grenzsperranlagen auf der Seite der damaligen DDR.
Kein Bild vorhanden!

   

1987
|Alt
Wappen: Bund und Länder

12 f
A(6-13);


Die Diareihe zeigt die Wappen der alten Bundesländer und das Bundeswappen.
Kein Bild vorhanden!

   

1996
|Alt
Religion und Werbung

12 f+sw
A(9-13); BB; Q;


Die Diareihe zeigt Beispiele gezielter Verwendung christlicher Bilder, Riten und Symbole in der Printmedienwerbung, fragt nach werbepsychologischen Absichten und vermittelt Impulse zur kritischen Auseinandersetzung. Die Bildfolge: Vom Himmel hoch...; Gib deinem Schutzengel eine Chance!; Und alles, was sie zeigen...; Am Anfang war das Geld; Soldat mit Kreuz; Mäc love...; Zwei Hände; Rama-Werbung; Religiöse Plakate; Mission aktuell; Liebe die Fremden...; Seelencenter.
Kein Bild vorhanden!

   

1995
|Alt
Die Eisenbahn - Transport auf der Schiene

12 f
A(3-10); SO;


Nach einem Abstecher zur Geschichte des Eisenbahnfahrens werden Hinweise auf neuere technische Entwicklungen der Bahn, wie die schnellen Züge und Trassen des ICE, ein modernes Stellwerk oder eine Eisenbahnfähre gegeben. Einige Dias regen zum Nachdenken über einen möglichst umweltfreundlichen Transport von Gütern an. Die Bildfolge: 1. Dampflokomotive 2. Hochgeschwindigkeitsstrecke mit ICE 3. Auf dem Bahnsteig 4. Ankunfts- und Abfahrtshinweise 5. Verkauf von Fahrkarten 6. Im Stellwerk 7. Gleisanlage 8. Güterbahnhof 9. In einem Führerstand einer Lok 10. Zugpersonal bei Fahrkartenkontrolle 11. Verladung von Autos: Autoreisezug 12. Eisenbahnfähre.
Kein Bild vorhanden!

   

1995
|Alt
Der Flughafen

12 f
A(3-10);


Mit den Bildern dieser Diareihe können die Schüler die technische Infrastruktur eines Flughafens kennenlernen und nachvollziehen, was sich hinter den Kulissen abspielt. Die Bildfolge: "Über den Wolken"; Großflughafen; im Tower; Abflugtafel; Abfertigungsschalter; auf dem Flugfeld: Betankung; Fluggäste steigen ein; Piloten im Cockpit; Stewardessen bei der Arbeit; Einweisung auf dem Flugfeld; Wartungshalle; Luftverschmutzungdurch Flugzeuge. Die Diareihe ist Kontextmedium zum Film 32 10220 "Der Flughafen".
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|Alt
Tropischer Regenwald: Nutzung und Zerstörung

12 f
A(7-13);


Die Diareihe zeigt die unterschiedlichen Nutzungsweisen im tropischen Regenwald Amazoniens auf und setzt die zerstörerischen Auswirkungen auf das empfindliche Ökosystem in Bezug zu den spezifischen ökologischen Bedingungen.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|V
Kind und Werbung
Die Kids in der Werbung

12 f
A(4-10); BB;


Kinder erscheinen im Zusammenhang mit Werbung in einer Doppelrolle: Sie sind kaufkräftige Umworbene, die auch langfristig zu Produkt- bzw. Markentreue hingeführt werden sollen; sie sind andererseits als Bildmotiv auch beliebte Gestaltungsmittel. Die Bildfolge: 1. ZDF-Eigenwerbung mit den Mainzelmännchen 2. WDR-Werbung für das ARD-Morgenmagazin 3. PRO 7: Werbung mit gewaltfreiem Vorabendprogramm 4. DER KABELKANAL: Call Hugo! Ruf an und gewinn! 5. Werbung mit SUPER MARIO (Nintendo) 6. funny-frisch: Peanuts als WM-Knüller 7. 3 x Fernseh-Comic (BASTEI) 8. Langenscheidt: Das saurierstarke Wörterbuch 9. Die spannende Pferdebuchreihe (Ravensburger) 10. Hanser: Bücher für ziemlich aufgeweckte Kids 11. Kurzfilmserie: Janoschs Traumstunde 12. Erlebnisraum Kinderkino: Filme über Kinderfreundschaften.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|Alt
Wahlplakate aus den Bundestagswahlen
Wahlplakate aus den Bundestagswahlen 1990

12 f
A(9-13); Q;


Plakate der wichtigsten Parteien im Wahlkampf von 1990 werden vergleichend gegenübergestellt. Deren Slogans und Gestaltungselemente geben Aufschluß über den Wandel der Ziele und des politischen Stils in den Parteien.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|Alt
Wahlplakate aus den Bundestagswahlen
Wahlplakate aus den Bundestagswahlen 1987

12 f
A(9-13); Q;


Jeweils zwei zentrale Plakate verdeutlichen das optisch-politische Image der Parteien und ihrer Kandidaten, ergänzt um weitere Beispiele aus den Angriffs-, Sach- und Stimmungskampagnen.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|Alt
Siedlung und Umwelt

12 f
A(5-10);


Freiflächenverluste durch die Expansion der Städte, die Auswirkungen von Verkehr und Zersiedelung sowie Abfallprobleme stehen im Kontrast zu den Möglichkeiten der Abfallreduzierung und des naturnahen Bauens und Begrünens im städtischen Bereich.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|Alt
Indien: Leben in der Stadt

12 f
A(8-13);


Die Struktur Indiens, eines der interessantesten und schillerndsten Entwicklungsländer der Welt, steht im Mittelpunkt dieser Diareihe. Sie gewährt einen Einblick speziell in das städtische Leben und die oft harten Bedingungen für die Einwohner.
Kein Bild vorhanden!

   

1984
|Alt
Briefbeförderung

12 f
A(4-4); SO;
30.09.1994


Der Weg eines Briefes vom Aufkleben der Briefmarke bis zur Zustellung kann anhand dieser Bilder verdeutlicht werden. Auf folgende Themen kann eingegangen werden: Briefgebühr, Adressierung, Briefkastenleerung, verschiedene Sendungsarten, automatische Verteilung nach Postleitzahlen und Zustellung.
Kein Bild vorhanden!

   

1984
|Alt
Fotografische Praxis
Dokumentation und Manipulation

12 sw
A(5-13);
31.12.9999


Das Medium veranschaulicht, daß auch die Dokumentarfotografie unbeabsichtigt oder bewußt manipulierend - Wirklichkeit nur verändert und eingeschränkt wiedergibt.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
|Alt
Indien: Wohnen im Dorf

12 f
A(8-10); SO;


Nicht nur Wohnhäuser eines indischen Dorfes werden hier gezeigt, sondern auch das typische dörfliche Leben: arme Frauen beim Abwasch vor der Hütte und beim Wasserholen am Dorfbrunnen, Straßenhändler und der Haushalt einer reichen Familie.
Kein Bild vorhanden!

   

1981
|Alt
Krieg im Spiel

11 f
A(7-13);
30.09.1994


Die Dias zeigen verschiedene Formen von Gewalt im Kriegsspielzeug, im Kinderspiel und in den Medien.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|Alt
Afghanistan: Landwirtschaft und Verkehr

11 f
A(8-10);
30.09.1994


Die Diareihe zeigt Probleme eines Entwicklungslandes in der Landwirtschaft und im Verkehrswesen. Sie stellt traditionelle und modernere Vorgehensweisen gegenüber, z.B. Lastenträger und Sattelschlepper, und ermöglicht so eine Diskussion der Probleme.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|Alt
Gesellschaft und Militär

12 sw+f
A(9-13); J(12-18);
30.09.1994


Realaufnahmen zeigen die Entwicklung des Militärs von der Kaiserzeit über den Nationalsozialismus bis zur Demokratie in Deutschland.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|Alt
Aufgaben der Bundeswehr

12 f
A(9-13); J(14-18);
30.09.1994


Realaufnahmen und Grafiken zeigen die Aufgaben der Bundeswehr und die Funktionen der Streitkräfte Heer, Marine und Luftwaffe. Sie gehen auf die Rechtssituation im Notstand, die soldatische Ausbildung und die Öffentlichkeitsarbeit ein.
Kein Bild vorhanden!

   

1979
|Alt
Kriegsfolgen

12 sw+f
A(8-13);
30.09.1992


Realaufnahmen und Grafiken zeigen die Gefahren und schrecklichen Folgen des Krieges für Städte, Wirtschaft und Menschen. Die vernichtende Wirkung von Atomwaffenexplosionen wird u.a. am Beispiel von Hiroshima-Opfern demonstriert.
Kein Bild vorhanden!

   

1979
|Alt
Rüstung in der Welt

12 sw+f
A(8-13);
30.09.1994


Realaufnahmen und Grafiken zeigen die Ausgaben für Rüstung und die verschiedenen Probleme des Rüstungswettlaufs. Auf die strategischen Atomwaffen und auf Kriegsverluste wird eingegangen.
Kein Bild vorhanden!

   

1979
|Alt
Rüstung in der Bundesrepublik Deutschland

12 sw+f
A(8-13);
30.09.1994


Realaufnahmen und Grafiken zeigen die Bedeutung der Bundeswehr, die haushaltspolitische und wirtschaftliche Seite der Rüstung. Auf die Aufgaben eines Waffensystems und auf strategische Konzeptionen wird ebenfalls eingegangen.
Kein Bild vorhanden!

   

1977
|Alt
Piktogramme
Am Bahnhof

12 sw+f
A(1-4);
31.07.1990


Jede Situation wird real mit einmontiertem Piktogramm und in einem zweiten Bild nur in ihrer symbolhaft reduzierten Form dargestellt. Es geht um zentrale Informationen am Bahnhof und bezüglich der Post. (Realaufnahmen, Grafiken).
Kein Bild vorhanden!

   

1977
|Alt
Politik und Werbung

12 sw+f
A(7-13); J(12-18); Q;
30.09.1994


Gezeigt wird Material aus den Bereichen der politischen und kommerziellen Werbung zur Zeit des Bundestagswahlkampfes 1976. In Montagen werden Anzeigen der Parteien und der Wirtschaft zum Vergleich einander gegenübergestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

1976
|Alt
KZ Dachau

24 B sw+f
A(8-13); J(16); Q;


Realaufnahmen und Grafiken zeigen die Situation der Häftlinge im Konzentrationslager Dachau. Die Serie beginnt mit der politischen Lage 1932 und endet mit der Einrichtung einer Gedenkstätte in dem ehemaligen KZ.
Kein Bild vorhanden!

   

1975
|Alt
Behinderte

24 sw
A(3-13); SO;
31.12.1985


In Realaufnahmen stellt die Diareihe Lebenssituationen Behinderter in ihrer oft problematischen Andersartigkeit vor. Unterschiedlichste Bilder zeigen Spiel, Arbeit, Probleme des täglichen Lebens zu Hause und in der Öffentlichkeit sowie Mißverständnisse.
1344 Treffer