Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Wichtig! Bitte beachten Sie, dass aus Lizenz-Gründen folgende Online-Archive freigeschaltet sind:
Landkreisschulen: Archive O und L; Stadt-Schulen Archive O und S
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
374 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

|Alt
Bayreuth

16


5 Dias " Alte Stadtmauer Hohenzollernring" 5 Dias " Luitpoldplatz" 2 Dias " Sternplatz" 2 Dias " Richard-Wagner-Strasse" 2 Dias Künstlerkneipe "Eule"
Kein Bild vorhanden!

   

1978
|Alt
Ernte im Obst- und Gemüsegarten
Wir ernten Beeren, Stein- und Kernobst sowie Gemüse im

23 f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-18);


Gezeigt wird, wie Beeren, Stein- und Kernobst sowie Gemüse im Garten geerntet werden.
Kein Bild vorhanden!

   

1979
|Alt
Frühlingsblumen
Der Winter ist vorbei; wir freuen uns über die ersten

16 f
E(5-6); A(1-10); SO; J;


Gezeigt werden die ersten Frühblüher: Schneeglöckchen, Krokus, Märzenbecher, Tulpe und Buschwindröschen.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
|Alt
Unsere Haustiere
Ein Besuch auf dem Bauernhof

21 f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-18);


Die Diareihe zeigt Haushund, Hauskatze, Hausrind, Schafherde, Ziege, Pferd, Huhn, Taube und Enten.
Kein Bild vorhanden!

   

1996
|Alt
Die Bremer Stadtmusikanten

18 f
A(1-10);


In lustigen scherenschnittartigen Bilder wird das Märchen der Gebrüder Grimm erzählt. Esel, Hund und Katze entfliehen aus dem Dienst ihrer unmenschlichen Herren und gelangen auf ihrer Wanderung zu einer von Räubern bewohnten Hütte im Wald. Durch ihr gemeinsames Auftreten vertreiben die Haustiere die Räuber und nehmen die Hütte in Besitz. Die Bildfolge: Der Esel wird mißhandelt; der Esel läuft weg; der Esel trifft den Hund; Hund und Esel treffen die Katze; auf der Wanderschaft; der Hahn kommt mit; ein Licht im Wald; die Tiere vor dem Räuberhaus; Esel, Hund, Katze und Hahn als Ungeheuer; der Überfall; die Räuber laufen davon; die Tiere tafeln im Räuberhaus; der Hauptmann schickt einen Kundschafter; die Katze kratzt den Räuber; der Hund beißt den Räuber; der Esel tritt den Räuber; der Hahn vertreibt den Räuber; die Tiere bleiben im Räuberhaus.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
|Alt
China
1. Großlandschaften

12 f
A(7-10);


Die Dias zeigen exemplarische Landschaftsformen Chinas.
Kein Bild vorhanden!

   

1987
|Alt
Ein Jahr auf einem Bauernhof

12 f
A(1-4); SO;


Die Diareihe zeigt, im jahreszeitlichen Ablauf geordnet, die Arbeiten in einem bäuerlichen Familienbetrieb. Verschiedene Wirtschaftszweige werden vorgestellt, um den Bauernhof als vielschichtigen Betrieb verständlich zu machen.
Kein Bild vorhanden!

   

1982
|Alt
Heidi geht zum Zahnarzt

12 f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-18);


Diese Reihe will dazu beitragen, die Angst der Kinder vor dem Zahnarztbesuch zu mindern. Deshalb werden alle Abschnitte eines solchen Besuchs genau gezeigt und erklärt. Die kleine Heidi bekommt hier einen kariösen Backenzahn gezogen.
Kein Bild vorhanden!

   

1975
|Alt
Soziale Erziehung in der Grundschule
Vom Mitspielen ausgeschlossen

15 f
E(5-6); A(1-10); SO; J(6-18); Q;
31.12.1985


In Realaufnahmen stellt die Diareihe verschiedene Typen von Außenseitern im kindlichen Spielverhalten, teils auch im Porträt, vor: der Kleine, der Dicke, die Lange, der Schmutzige und der Brillenträger. Diese Kinder dürfen jeweils nicht mitspielen, sie stören.
Kein Bild vorhanden!

   

1976
|Alt
Gesunde Zähne

17 f
E(5-6); A(1-10); SO; J(6-18);


In einfacher Weise werden die Zusammenhänge von gesundem Gebiß und Zahnpflege dargestellt. Neben dem Aufbau und der Funktion der Zähne können Schäden und Folgeerkrankungen, die durch mangelnde Pflege oder falsche Ernährung hervorgerufen wurden, erkannt werden.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|V
Rotkäppchen
Hörbuch für Kinder mit Lesetext

26 min
E(5-6); J(6-8);


Märchenhörspiel von Horst Halver nach den Gebrüdern Grimm.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|V
Hänsel und Gretel
Hörbuch für Kinder mit Lesetext

21 min
E(5-6); J(6-8);


Märchenhörspiel von Isabel von Sauberzweig nach den Gebrüdern Grimm.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|V
Das tapfere Schneiderlein
Hörbuch für Kinder mit Lesetext

21 min
E(5-6); J(6-8);


Märchenhörspiel von Konrad Halver nach den Gebrüdern Grimm.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|V
Der Froschkönig
Hörbuch für Kinder mit Lesetext

23 min
E(5-6); J(6-8);


Märchenhörspiel in Versen von Anneliese Oesterlin nach den Gebrüdern Grimm.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|V
Aschenputtel
Hörbuch für Kinder mit Lesetext

22 min
E(5-6); J(6-8);


Märchenhörspiel von Konrad Halver nach den Gebrüdern Grimm.
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|V
Apfelklops und Co
Rock und Lieder rund um Ernährung und Bewegung

41 min
E; A(1-2);


Diese Lieder sollen Kindern ab 5 Jahren auf unterhaltsame Weise Ernährung und Bewegung nahe gebracht werden. Folgende Lieder sind auf der CD: Apfelklops und Co, Chrrappsch, Zuviel oder zuwenig, Einen Apfel jeden Tag, Das hat er noch nie gemacht, Grüner Ketschup, Die Werbung fängt gleich an, Ihr zuliebe, Kein Ziepen und kein Piepen, Was ist dünn, was ist dick?, Horch in deinen Bauch, Heute bin ich froh, Du bist kein Gespenst, Kartoffel, Die Torte, Pflegen, versorgen und trainieren, Rezept gerappt, Guten Appetit.
Kein Bild vorhanden!

   

1999
|V
ABC Safari
Kinderleicht durchs Alphabet

79 min
E; A(1-2);


Mit 26 lustigen Liedern von A - Z.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|V
Rolf und seine Freunde
Im Kindergarten

36 min
E;


Kein Bild vorhanden!

   

1957
|Alt
Die goldene Gans

13 min sw
E(5-6); A(1-10); SO;
30.04.1994


Im Scherenschnitt-Trick wird das bekannte Märchen verlebendigt, in dem ein Dümmling durch freundliches Verhalten einem alten Männlein gegenüber eine goldene Gans gewinnt, die ihm dann letztlich Königstochter und Reich einbringt.
Kein Bild vorhanden!

   

|Alt
Der gestiefelte Kater



Kein Bild vorhanden!

   

1939
|Alt
Der Wolf und die sieben Geißlein

13 min (sw)
A(3-4);
30.09.1990


Puppentrickfilm nach dem Märchen der Gebrüder Grimm.
Kein Bild vorhanden!

   

1938
|Alt
Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel
Puppentrickfilm nach dem Tiermärchen der Gebrüder Grimm

13 min sw
E(3-6); A(1-4); J(6-18);
31.08.1993


Dieser klassische Stummfilm zeigt im Puppentrick das fabelartige Tiermärchen vom Wettlauf zwischen Hase und Igel.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|Alt
Zugvögel

7 min f
A(1-10); J;


Draußen liegt Schnee. "Wo sind eigentlich die Vögel im Winter?" fragt drinnen der Sohn. Der Vater antwortet knapp: "Na im Süden, das sind doch Zugvögel." In der Phantasie des Kindes reisen jetzt die Vögel mit einem Zug in den Süden, dorthin, wo die Familie im letzten Jahr den Urlaub verbracht hat. Aber wie verbringen wohl die Vögel ihre Urlaubstage? Auch auf diese Frage stellt sich das Kind eine Antwort vor. Und so begleiten wir eine Vogelfamilie - Vater, Mutter und Kind - in die Ferien. Es kann nicht ausbleiben, daß sich Parallelen zum wirklichen Familienleben des träumenden Kindes ergeben.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|Alt
Pingu
Pingu und Pinga allein zu Hause

5 min f
E; A(1-4); J; Q;


Pingus Eltern gehen ins Konzert und lassen ihn und seine kleine Schwester Pinga allein zu Hause. Zum Abschied fließen noch die Tränen, aber kaum ist die Tür hinter den Eltern ins Schloß gefallen, fangen die beiden Kinder an, die Wohnung auf den Kopf zu stellen. Vor der Rückkehr ihrer Eltern schaffen sie es gerade noch rechtzeitig, das Durcheinander aufzuräumen. Nur der Kleiderschrank läßt sich nicht mehr richtig schließen. Als die Eltern in der Tür stehen und ihre "schlafenden" Kinder sehen, können sie sich zwar denken, was passiert ist, aber sie bringen nur den Schrank in Ordnung und schimpfen nicht.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|Alt
Pingu
Pingu läuft weg

5 min f
E; A(1-4); J; Q;


Pingu sitzt mit seinen Eltern beim Essen. Dabei macht er so lange Blödsinn, bis es selbst seinen geduldigen Eltern zu viel wird und er Schläge bekommt. Tief verletzt läuft er weg, hinaus in die weite Eislandschaft. Er verirrt sich und bekommt große Angst. In seiner Phantasie verwandeln sich die Eisbrocken in schreckliche Monster. Seine Eltern machen sich inzwischen Sorgen und suchen ihn. Als sie ihn endlich finden, wickeln sie den frierenden Pingu liebevoll in eine Decke und fahren nach Hause. Aller Ärger ist längst unwichtig geworden.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|Alt
Pingu
Pingu ist eifersüchtig

5 min f
E; A(1-4); J; Q;


Pingu ist unglücklich. Der Turm, den er aus seinen Bauklötzen baut, fällt immer wieder ein, und seine Mutter hilft ihm nicht, weil sie sich um seine kleine Schwester Pinga kümmert. Mit allen Tricks versucht Pingu, auf sich aufmerksam zu machen: Er imitiert das Baby, krabbelt und legt sich in die Wiege, macht Krach so laut er kann - alles ohne Erfolg. Traurig versteckt er sich in seiner Spielkiste. Erst seine leisen Schluchzer lassen die Mutter aufhorchen. Zärtlich nimmt sie ihn in die Arme und zeigt ihm, daß ihr beide Kinder wichtig sind.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|Alt
Pingu
Pingu hat Langeweile

5 min f
E; A(1-4); J; Q;


Pingu sitzt mit seinen Eltern beim Mittagessen. Während der Vater und die Mutter genüßlich verspeisen, was auf dem Tisch steht, ist Pingu mehr mit Herumtollen als mit Essen beschäftigt. Anschließend geht er nach draußen zum Spielen. Da kommen zwei "halbstarke" Pinguine, schnappen sich ungefragt seinen Ball, lassen ihn nicht mitspielen, ärgern und quälen ihn so lange, bis der Ball ein Loch hat und Pingu sich nur noch zu seinen Eltern retten kann. Diese trösten ihn, kleben ein Pflaster auf seine Schrammen und machen auch den Ball wieder heil.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|Alt
Pingu
Pinga geht verloren

5 min f
E; A(1-4); J;


Pingu trifft sich mit seinem Freund zum Spielen. Die Mutter besteht darauf, daß die beiden Pinga auf ihrem Schlitten mitnehmen. Doch was sollen die zwei mit ihr anfangen? Sie ist ja noch viel zu klein zum Bockspringen und Herumschlittern. So sitzt sie weinend auf ihrem Schlitten. Plötzlich fällt Pingu auf, daß der Schlitten leer und seine Schwester verschwunden ist. Die Spuren im Schnee führen zu ihrem roten Schal und einem tiefen Loch im Eis. Die Jungen sind verzweifelt und trauen sich erst nachts nach Hause. Dort sitzt Pinga auf ihrem Stühlchen, unverletzt und munter wie immer.
374 Treffer